Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach koksöfen
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kokschabis Kolbe (Haartracht) |
Öffnen |
wegen einen weniger beliebten K. herzustellen vermögen, obgleich auch hier Ausnahmen vorkommen. 1892 waren in Deutschland 15726 Koksöfen mit einer Jahresproduktion von 7¾ Mill. t K. in Betrieb. Die Ausfuhr aus Deutschland belief sich 1892 auf 1717893 t
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058a,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
. Der Betrieb der Röstöfen, der Kondensations- und Konzentrationseinrichtungen sowie der Transport der Säure zu dem Lagerraum. S. Anmerkung 1.
3) Verkohlungs- und Steinkohlendestillationsanstalten. Der Betrieb der Koksöfen von höchstens
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
Eisen (chemische Vorgänge im Hochofen) |
Öffnen |
nicht an einem Bergabhang liegt, von welchem aus er bedient werden kann. - Das Chargieren (Aufgeben) geschieht bei Holzkohlenöfen mit engerer Gicht aus Körben, Kasten, Schubkarren etc., bei Koksöfen in auf Schienen gehenden Gichtwagen, häufig mittels
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Stummheitbis Stundung |
Öffnen |
vorhanden: 349 Koksöfen, 10 Hochöfen, 8 Kupolöfen, 2 Flammöfen, 7 Konverter, 2 Martinöfen, 54 Puddelöfen, 31 Schweißöfen, 216 Dampfmaschinen mit 34 100 Pferdestärken, 179 Dampfkessel, 27 Lokomotiven, 18 Walzenstraßen, 23 Dampfhämmer. Die Halberger Hütte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0401,
Kalk (gelöschter Kalk) |
Öffnen |
Gaszuführungskanal tritt. Man braucht auf den gebrannten K. nur 50 Proz. Braunkohle. Bisweilen werden auch die Gichtgase aus Hochöfen oder die Wärme aus Koksöfen zum Kalkbrennen benutzt, und in neuerer Zeit findet auch der ursprünglich zum Ziegelbrennen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0927,
Koks |
Öffnen |
- und Löschvorrichtungen anwenden. Wegen dieser Vorteile finden die neuern Öfen
^[Abb.: Fig. 1-3. Pernolets Koksofen.]
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
. 2 885
Knospen, Fig. 1-3 887
Koblenz, Stadtwappen 896
Koburg, Stadtwappen 899
Kochmaschinen, Fig. 1-3 905-906
Kohlensäureapparate, Fig. 1 u. 2 918
Koksöfen, Fig. 1-4 927-928
Kolberg, Stifts- und Stadtwappen 931
Kolin, Kärtchen zur Schlacht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gaskettenbis Gasmotor |
Öffnen |
der austral. Shale Boghead. Diese letztern Kohlen geben wenig und schlechten Koks.
Gaskoks, der bei der Leuchtgasbereitung als Nebenprodukt gewonnene Koks. Er unterscheidet sich von dem in den Koksöfen gewonnenen Koks (s. d.) durch größere Lockerheit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
) 5134 Arbeitern, einem Gewinn von 148,091 Ton. Stahl im Wert von 25 2/3 Mill. Mk., mit Eisengießereien, 3 Hochofen, Fabrikation feuerfester Steine, Koksöfen, Gasleitung und einem Kost- und Logierhaus für 1200 Arbeiter. Das Werk wurde 1843 unter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
Eisen (schmiedbares Eisen) |
Öffnen |
; die dünnflüssigen Kokshochofenschlacken fließen in Eisenkasten, welche auf Schienenbahnen aus der Hütte entfernt werden. Neuerdings bringt man auch dem Eisenabstich gegenüber eine von Wasser gekühlte Form an, durch welche die Schlacke aus Koksöfen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Kokonorbis Koks |
Öffnen |
konstruierten Koksöfen bei gesteigerter Boden- und Seitenerhitzung derselben etc. brauchbare K. (Mischkoks) liefert. Von großem Einfluß ist der Gehalt der Kohle an mineralischen Stoffen, welche sich in den K. konzentrieren, die Heizkraft herabstimmen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0738,
Leuchtgas (Verwendung etc., Nebenprodukte der Gasanstalten; Geschichtliches) |
Öffnen |
Dundonald 1786 das aus Koksöfen entweichende Gas zur Beleuchtung seines Landhauses benutzte und Professor Pickel in Würzburg in demselben Jahr sein Laboratorium mit aus Knochenfett erhaltenem Gas beleuchtete. Lebon verkohlte seit 1786 Holz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 2) .
Koksöfen, Fig. 1 - 4........
Kolanuk (Taf. Genußmittelpflanzen). . .
Kolbenhirfe............
Kolbenvcrschlutz an Gefchützen.....
Kolberq, Stifts- und Staotwappcn. . .
Kolibris, Tafel...........
Kolin, Kärtchen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Koksofen, 3 Figuren . . . .
I>or86a Frati38img, (Taf. Nahrungspst. III)
Persephone und Hades (Relief).' . . . .
- Demeter und P. (Relief)......
Persepolis (Taf. Vauknnst II, Fig. 4 ff.)
- Reliefs (Taf. Bildhauerkunst 1,10u
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Slutcr: Mosesbrunnen (Taf. Bildh. V, F. 7)
Smaragd (Taf. Edelsteine, Fig. 5) ...
Smets Koksofen..........
8iul1ax (Taf. Arzneipflanzen I) ....
Smith-Hardy-Bremse........
äutjclc bonä (Angelftfcherei)......
Snidcr-Gewehr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
in Anwendung brächte (durch Koksöfen, Briquettfeuerung u. dgl.). Der A. hat systematisch so zu erfolgen, daß die Räume, welche von den Werkleuten am meisten betreten werden müssen, zuletzt fertig werden (z. B. die Treppen). Man beginnt mit dem Abputz (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kokospflaumebis Koks |
Öffnen |
Agrikultur, Bd. 1 (Wism. 1886), S. 566‒604.
Kokospflaume, s. Chrysobalanus.
Kokotte, s. Cocotte.
Koks, auch Coaks und Cokes, engl. Coke, ein Heizmaterial, das durch Erhitzen der Steinkohlen in besondern Ofen (Koksöfen) gewonnen wird, in denen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Steubenvillebis Steuerbord |
Öffnen |
-, mehrere Glas- sowie Thonwerke. In der Umgegend Kohlengruben und Koksöfen. S. besitzt ein sehr schönes County Court House, viele Erziehungsanstalten, darunter ein Seminar für Frauen.
Steuer, Abgabe, s. Steuern.
Steuer, Schiffsteil, s. Ruder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
, hat (1890) 14664 E., Hoch- und Koksöfen, Walz- und Maschinenwerke. In der Nähe Marmorbrüche.
Le Barrois (spr. -rŏá), franz. Landschaft, s. Bar.
Lebasee, 20 km langer und bis 8 km breiter Strandsee in der preuß. Provinz Pommern, durch eine schmale
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Malpighiaceenbis Malta |
Öffnen |
Eisenhütten-Aktiengesellschaft (1892: 2650 Arbeiter; 20500 Pferdestärken Betriebskraft; 274 Koksöfen mit 300 t täglicher Maximalproduktion; 4 Hochöfen mit etwa 520 t Tagesproduktion; Schweißwerk mit 20 Schweißöfen und mehrern Walzenstraßen mit 100000 t
|