Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach komnen
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
unterjocht. David, der letzte Kaiser von
Trapezunt aus dem Hause der Komnenen, unterwarf sich ihm 1462. (Hierzu eine Karte:
Byzantinisches Reich um d. J. 1000 n. Chr. )
Byzantinische Kaiser.
Arcadius 395–408. Heraklius
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
Mittelalter gab sie einem kleinen Reiche, dem sog. Kaisertum T., den Namen. Als nämlich die Kreuzfahrer 1204 die regierende Familie der Komnenen (s. d.) vertrieben, errichtete ein Prinz des vertriebenen kaiserl. Hauses, Alexios, einen neuen Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
. Erwähnung Anna Komnena (s. d.). Die Kaiser von Trapezunt aus dem Hause der K. nannten sich Groß-Komnenen. Der letzte derselben, David (s. d.), wurde 1462 von Mohammed II. gestürzt. Nach der sehr zweifelhaften Behauptung eines spätern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0619,
Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
unterthan.
Während der Stürme, welche das byzantinische Reich nach dem Niedergang der Dynastie der Komnenen erschütterten, regte sich wieder der Unabhängigkeitssinn des bulgarischen Adels. 1186 erhoben sich die Bulgaren im Balkan unter Anführung zweier
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
Kommission die griechischen Historiker nach 53 Rubriken. In diese Zeit fallen Johannes Genesios, Pollux, Xiphilinos, Leo Diakonos. Auch die Grammatik, die Lexikographie, die Naturwissenschaften fanden Bearbeiter. Die Komnenen waren ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
, geb. 29. (28.) März 1592 in dem mährischen Städtchen Nivnitz bei Komne (Ungarisch-Brod) als Sohn eines Müllers. Früh verwaist, kam er erst in seinem 16. Lebensjahr zu dem Besuch einer lateinischen Schule. Nachdem er 1612 das berühmte, später zur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
Teil in "Eustathii opuscula" von Tafel (Frankf. 1832) ediert ist. Ins Deutsche übersetzt erschienen von Tafel: "Betrachtungen über den Mönchsstand" (Tübing. 1847) sowie einige historische Schriften und Reden in dessen Werk "Komnenen und Normannen" (2
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
Lebens in dem Städtchen Montbard (Côte d'Or) und endete sein Dasein 29. Juli 1813 durch einen Sturz von einer Mauer. - Seine Gattin Laurette de Saint-Martin-Permon, Herzogin von Abrantes, angeblich vom griechischen Kaisergeschlecht der Komnenen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Kastagnettenbis Kaste |
Öffnen |
, Hauptstadt des gleichnamigen türk. Wilajets in Kleinasien, am Gök Irmak, mit dem alten Stammschloß der Komnenen (daher ihr Name Castra Comneni, verderbt in K.), hat 36 Moscheen, 4 Derwischklöster, Gerberei, Baumwollweberei und Druckerei, Färberei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Kommunitätbis Komnenos |
Öffnen |
sein Schwiegersohn Nikephoros Bryennios die "Historischen Materialien", d. h. historische Notizen über die ersten Komnenen, und dessen Gattin Anna Komnena schrieb später das Leben ihres Vaters, jenes Alexios; s. Anna 6). Auch Manuel K., Enkel des Alexios,
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
., Monomachos, erlangte 1042 nach dem Sturz Michaels V. die Herrschaft durch die Vermählung mit Michaels IV. Witwe Zoë; starb nach ruhmloser und unglücklicher Regierung 1054 im Kloster.
9) K. X., Dukas, aus dem Haus der Komnenen, erhielt 1059 die Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Konstantinopolitanisches Kaisertumbis Konstantinsorden |
Öffnen |
. Georgs- und Goldener Ritterorden. Die Familie Angeli, Nachkommen der Komnenen, brachten die ursprünglich religiöse Institution nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0551,
Oströmisches Reich (787-1180) |
Öffnen |
Nachfolger; allein an dessen Stelle erhob das östliche Heer einen ausgezeichneten Feldherrn aus der angesehenen Familie der Komnenen, Isaak I., auf den Thron, welcher des Reiches Wohlfahrt und Sicherheit kräftig förderte, aber wegen Kränklichkeit schon 1059
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
Isaak, aus dem byzantinischen Kaiserhaus der Komnenen, einige an diese Insel verschlagene britische Schiffe geplündert hatte, eignete sich die dortigen reichen Schätze zu und legte den gefangen genommenen "Kaiser" in (silberne) Fesseln. Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Youngstownbis Ypsilantis |
Öffnen |
.
Ypsilantis (Hypsilanti), griech. Fanariotenfamilie, welche ihren Ursprung bis auf die Komnenen zurückführt. Alexander Y., geb. 1725, war Dragoman der Pforte, dann von 1774 bis 1782 Hospodar der Walachei, der er ein Gesetzbuch gab. Kurz vor dem Ausbruch des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
(1081 - 1118), geb. 1048 zu Konstantinopel, Sohn des Joh. Komnenos und Neffe Isaaks I., des ersten Kaisers aus dem Hause der Komnenen, zeichnete sich jung gegen die Türken aus und kam dann an den Hof Nikephoros' III., dessen Vertrauen er zu gewinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Androphagenbis Androsace |
Öffnen |
604
Androphagen - Androsace
Komnene in Konstantinopel, seine Enkel gründeten 1204 das Reich der Großkomnenen von Trapezunt. (Vgl. Wilken, A. Komnenus, in Raumers «Histor. Taschenbuch», 1831.) – A. Ⅱ. Paläologos, geb. 1260, Sohn des Kaisers
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
der Komnenen riß sich Donau-Bulgarien 1186 unter den Brüdern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
aus dem Hause der Groß-Komnenen, Sohn Alexios’ IV., bemächtigte sich 1458 nach dem Tode seines Bruders Johannes IV. (Kalöjohannes) des Thrones von Trapezunt, der seinem unmündigen Neffen Alexios V. zustand. Der Eroberungspolitik des Sultans Mohammed II
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
Komne-
nos (1152-56), veranlaßt durch die Ausdehnung
seiner Oberhoheit überSerbien, sowie Streitigkeiten
mit Thronprätendenten füllten den größten Teil der
Negierung G.s aus. Er starb 31. Mai 1161.
Oeisberg oder Gaisberg. 1) Berg bei Weißen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Hypothekenversicherungbis Hypsilantis |
Öffnen |
einer
berühmten Fanariotenfamilie, die durch Verwandt-
schaft mütterlicherfeits mit dem byzant. Kaiferhause
der Komnenen verbunden ist. Abgesehen von den
ältern Gliedern dieses seit 1461 aus Trapezunt nach
Konstantinopel übergesiedelten Hauses
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0874,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
), der in Montenegro
einige große Siege erfocht, sein Sohn Michael (um 1051–81), der von Papst Gregor VII. den Königstitel
erhielt, und dessen Sohn Bodin, den die Kreuzfahrer 1096 in Skutari antrafen. Unter den Komnenen verfiel
das Land
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
Friedrich I. und von Kaiser Emanuel dem Komnenen, noch ernster aber durch die Barone, die sich mit dem Papst verbündeten, bedroht; die Barone aber wurden niedergeworfen, die Griechen aus Brindisi, das sie eingenommen, verjagt und Bari zerstört. Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Blut Christi |
Öffnen |
sich nicht warnen und bessern
läßt. erhöht wird.)
Sein Blut komn« über uns und unsere Kinder, Matth. 27, 25. Euer Blut sei über euer Haupt, A.G. 18, 6.
8. 6. Im Blut baden. Ps. 58, 11. gefärbt wer-den. S-Mden z. 3.
Darum wird dein Fuß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
und der Komnenen in Trapezunt, führte blutige Kriege mit dem ungar. Reichsstatthalter Job. Hunyadi, unterwarf Serbien nach dem Tod des Despoten Georg Branlović, sowie das Königreich Bosnien, kämpfte mit Skanderbeg von Albanien, mit der Walachei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
ist der Name der cors. Familie, aus der die franz. Kaiserdynastie hervorging. Daß sie röm. oder griech. Ursprungs sei, von der gens Ulpia abstamme oder mit dem Kaiserhause der Komnenen verwandt sei, ist unbegründet. In Italien (Florenz, Treviso, San Miniato
|