Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kornfeld
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hornfels'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
von einer Landpartie (1873), der Jongleur, Begegnung im Kornfeld (1874) und Murmeltierchen; weniger gelungen war 1876 das Bild: Hoch dem Kaiser! sowie schaukelnde Kinder.
Bell , John , engl. Bildhauer, geb. 1811 zu
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0082,
von Brendelbis Breton |
Öffnen |
Stille durch die von heller Mittagssonne beschienenen Kornfelder bewegt. Ebenso natürlich und unverschönert wie diese Gestalten war auch die Aufrichtung des Christusbilds auf einem Friedhof. Eine noch innigere Stimmung zeigen seine Ährenleserinnen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
, die, durch Vervielfältigung verbreitet, ihn sehr populär machten; z. B.: die Nußernte, das Vogelnest, Kühe im Teich, die Heuernte, die kleinen Angler, der Bade platz, Sonnenblumen, die Mühle, das Kornfeld (1880) u. v. a
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
: Weg im Wald von Fontainebleau (1841), der November (1841, eine Waldallee in bläulichem Abendduft), das Ende des Winters (1853, Museum des Luxembourg), aus den Umgebungen von Rom (1853), Thal von Montmorency, Fußpfad im Kornfeld aus den 60er und 70er
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
, die durchs Wasser gehen (nach Troyon), italienische Landschaft (nach Pynacker), das Kornfeld (nach Ruisdael) und bis in die letzten Jahre viele andre nach dem ältern Crome, van Goyen, Troyon, Constable etc. In diesen Radierungen entwickelt
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
von der Weide kommend, der Knabe mit dem Hund, fingierte Krankheit (Hauptbild), Kornfeld im Herbst u. a.
Theed (spr. thihd) , William , der Jüngere, engl. Bildhauer, geb. 1804 zu Trentham (Stafford ), Sohn des
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
der fahrbare Paß des Schobersattels verbindet, einer der bequemsten Alpenpässe, auf dessen Kammhöhe sich Kornfelder ausbreiten; von da an dehnt sich die Fortsetzung des Gebirges unter dem Namen der Steirisch-Österreichischen A. in viel größerer Breite
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Centaureabis Centime |
Öffnen |
Arten. C. cyanus L. (Kornflockenblume, Kornblume, Tremse, Cyane), Sommergewächs aus Sizilien und wahrscheinlich mit dem Getreide schon zur Pfahlbauzeit verbreitet, findet sich besonders in Kornfeldern, variiert mit weißen, blaßblauen, rosenroten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
in der pers. Provinz Farsistan, ostsüdöstlich von Schiraz, in einer von Bergen umschlossenen fruchtbaren Ebene zwischen Kornfeldern und Palmen gelegen, hat saubere Straßen, viele Gärten und 4000 (nach ältern Angaben, wohl übertrieben, 12,000) Einw
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
. auf altheidnische Vorstellungen zurückgeführt. Der mit andern Dämonen im Kornfeld hausende Gewitterhahn wurde mit dem letzten Sensenhieb getötet, oder man schlug ihn, wo man annahm, daß er in der letzten Garbe sitze, in dieser mit Knütteln tot.
Hai, s. Haifische
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Hudebis Hudsonbai |
Öffnen |
man auf eine rasche Zunahme des Verkehrs. Man rechnet hierbei auf die Thatsache, daß die Entfernung von der Mündung des Nelson bis zu den ergiebigen Kornfeldern von Manitoba nur 900 km, von Montreal dahin aber auf kürzestem Weg 1800 km ist, während
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Meyerheimbis Meyern |
Öffnen |
Studienfelder. Seine vortrefflich gezeichneten Genrebilder zeichnen sich auch durch ein sauberes emailartiges Kolorit aus. Die bedeutendsten derselben sind: Altenburger aus der Kirche kommend, Altenburger im Kornfeld (1838), das Zicklein
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Narabis Narcein |
Öffnen |
Broach zerstört. Reiche Kornfelder liegen zu beiden Seiten des Flusses, im Oberlauf auch ergiebige Eisen- und Kohlenminen. Die N. ist den Hindu so heilig wie der Ganges, und ihre Quelle, an welcher Tempel errichtet sind, wird jährlich von zahlreichen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
das Obst und kann bei massenhaftem Auftreten in Kornfeldern, Getreidespeichern und Gärten und auch dadurch recht schädlich werden, daß er Stare, Meisen und andre nützliche Vögel verdrängt. Hier und da, besonders in Italien, wird er gern gegessen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kallmorgenbis Kangeang |
Öffnen |
ist. In seinen Bildern vereinigt sich plastische Darstellung mit Kraft der Färbung, schlichter T^ahrhe't der Auffassung und l'inem Streben nach wirksamer Beleuchtung. Seine Hauptwerke sind: Sommertag in der Heide (1880); Kornfeld und Obstbäume (1681
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
und Kornfeldern umgeben, an der Linie Rorschach-Chur der Vereinigten Schweizerbahnen und den beiden in den Kanton Appenzell führenden Bergstraßen über den Ruppen (997 m) und den Stoß
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
-
Vasel (Bahnhof D.-Arlesheim) der Iura-Simplon-
bahn, hat (1888) 1249 E., darunter 123 Evan-
gelische und besteht aus den beiden Dörfern D. und
Dornach-Brugg. Ersteres liegt von Weinbergen
und Kornfeldern umgeben in 334 m Höhe, 8^ Km
füdlich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
von "Duncker & Humblot"
(s. d.) in Berlin. Bei Verkauf derselben 1866 be-
hielt er einige Verlagsartikcl zurück, die seit 1889
unter dcr Firma "Karl Dunckers Verlag" im Besitz
von H. Kornfeld in Berlin sind. D. war 1828 Vor-
steher dcs
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
Illustrationen zu andern engl. und amerik. Dichtern folgten. Später wandte er sich der Aquarellmalerei zu und lieferte anmutige ländliche Scenen, wie Die Nußernte, Das Vogelnest, Die Mühle, Das Kornfeld. - Vgl. Huish, Birket F., his life and his work (Lond
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Genevabis Genf (Kanton) |
Öffnen |
mit Kornfeldern, Weinbergen und Kastanienwaldungen, im obern Teile, dessen Kalkketten mit dem Mont-Charvin 2407 m
erreichen, ein weidereiches Voralpenland. Wohnplätze sind, außer der Hauptstadt Annecy (s. d.), Rumilly am Chéran,
Faverges an der Eau
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
, Pfingsten, Fastnacht,
in Weihnachtsspielen und besonders während der
Erntezeit. Der Gebrauch soll sich auf heidn. Glau-
ben zurückführen lassen. Im Kornfeld, glaubten die
alten Germanen, wohnten verschiedene Tiere als
dämonische Uberwesen, so
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
einstiger Größe und Herrlichkeit; stun-
denweit erstrecken sich die Ruinen. Das Flußthal
ist mit Frucht- und Blumengärten, Weinbergen,
Kornfeldern, Dorfschaften, Landhäusern, grünem
Rasen, Buchen, Quellen und Springbrunnen be-
deckt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
Freuden und Leiden waren seine Stoffe, die er mit anmutsvoller Wahrheit darstellte und mit großer Sorgfalt durchbildete. Hervorzuheben sind: Der blinde Bettler, Der Schützenkönig (1836; Berliner Nationalgalerie), Die Altenburger im Kornfeld (von ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
, im untersten Teile sumpfig, wird in dem obern von Obstgärten, Mais- und Kornfeldern eingenommen. Malerische Nebenthäler, Val Malenco, Val Masino u. s. w., öffnen sich zu beiden Seiten. Außer Wein gelangen auch Vieh, Honig, Rohseide und Holz zur
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
. Schriftstellers Sienkiewicz (s. d.).
Lityérses, ein Bastard des phrygischen Königs Midas, besaß in der Nähe von Kelänä am Mäander in Phrygien reiche Kornfelder. Er war ein gewaltiger Esser und Trinker. Jeden Fremdling, der des Weges kam, lud er zum
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
(Cambrai)
i Samarow, Gregor -Oskar Meding, Wohldenberg b.Derneburg
! Tamber, Erich - M. Cohn (A. Mels), Paris
Samuel« - Hermann Kornfeld, Grottkau
! Sand. Georges - Aurore Dudevant, geb. Dupin. Paris
^ Sandrii, Pierre - Francois Gabriel Filon
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Florenz, Palast Pitti); Feuerbach (Berlin, N.-G.); s. auch »Ländliches Konzert«.
Korinth, Einnahme von, s. »Letzter Tag von K.«
Kornfeld, das - Constable (London, N.-G.).
Kornschwinger, der - Miller (1848).
Kosmas und Damianus, St. - Fiesole (München
|