Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kosaken schwarzen meer hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0059, von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrt bis Russisches Heerwesen Öffnen
57 Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrt - Russisches Heerwesen Druckschrift Schreibschrift Umschreibung u. Aussprache A a A a a B b B b b B b B b v, v C c C c g ^[Abb russ. Alphabet] gehenden Konsonanten; l' ist mouilliertes franz
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0062, Russisches Heerwesen Öffnen
60 Russisches Heerwesen Häfen des Baltischen und Schwarzen Meers und Wladiwostok, 2 Flußtorpedocompagnien, 6 Festungsmilitärtelegraphen in den großen Festungen, 4 Festungsluftschifferabteilungen, Festungsbrieftaubenstationen. Ersatztruppen
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0944, von Asot bis Aspalathholz Öffnen
unter der Bedingung behauptet, daß alle Festungswerke und Handelsgebäude geschleift wurden. Asowsches Meer (die Palus Maeotis der Alten), nach der im nordöstlichsten Winkel gelegenen Stadt Asow benannt, ist ein Busen des Schwarzen Meers
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0995, von Äsop bis Asowsches Meer Öffnen
des russ. Gebietes der Donischen Kosaken, links des Don, 13 km vor seiner Mündung ins Asowsche Meer, hat (1885) 16 581 E., Post, ein Progymnasium, Fischfang und Kleinhandel. Der früher wichtige Hafen ist versandet und nur für Boote zugänglich. An
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0272, von Kuangsi bis Kubangebiet Öffnen
wie in den Seen und Limanen ist in den Händen der Kosaken; Salz wird aus den Lagunen gewonnen. Die Provinz wurde aus dem Gebiet der Kosaken des Schwarzen Meers, dem Lande der Tscherkessen und Abchasen und einem Teil der Kabarda gebildet, und diese
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0080, Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) Öffnen
.] Das schwimmende Material der Kriegsflotte zerfällt, den heimatlichen Gewässern entsprechend, in die Ostseeflotte, die Flotte des Schwarzen Meers, die sibirische Flotte und die Flotte im Kaspischen Meer. In der Ostseeflotte liegt naturgemäß
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0973, von Ascherson bis Aschinow Öffnen
Iwanowitsch, russ. Abenteurer, genannt der "freie Kosak", führte ein wüstes Abenteurerleben und verleitete friedliche Bauern und andere leichtgläubige Menschen, sich als "freie Kosaken" am Schwarzen Meer und in den Kaukasusgegenden anzusiedeln. Durch seine
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0309, von Saporta bis Sappe Öffnen
. gebildet wurden; anfangs erbielten sie ibre Wohn- sitze am Schwarzen Meer zwischen Vug und Dnjcpr, wurden aber 1792 an den Kuban versetzt und 1860 mit dem Kubanischen Wojßko verschmolzen. Vgl. außer den russ. Werken von Kostomarow (s. d
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0808, Russisches Reich (Heerwesen und Marine; Geschichte) Öffnen
werden sollen; im Kriege will man dagegen Feldluftschifferabteilungen bilden. Die Verstärkung der Marine befindet sich seit Jahren in energischer Ausführung, wobei die Schaffung einer starken Flotte im Schwarzen Meere mit diä Hauptsache
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0014, von Dnjeprgebirge bis Dnjeprsteppe Öffnen
große Hausen, Störe, Sterlette, Karpfen, Lachse, Weißfische, Schleien, Sandarte, Hechte und Karauschen. Auch gibt es in seinen Gewässern viele und große Krebse. Durch den Dnjepr-Bugkanal (s. Königskanal) ist eine Verbindung des Schwarzen Meers
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0780, von Kuban bis Kubikwurzel Öffnen
erst nord-, dann nordwestwärts, wendet sich vor der Temischbekjkaja-Staniza in scharfem Winkel nach W. und ergießt sich teils in das Asowsche, teils in das Schwarze Meer, indem er mehrere Mündungsarme oder Limane bildet, zwischen denen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0109, Kosaken (die Kleinrussischen, Orenburgischen, Saporoger K.) Öffnen
d. Gr. seine Pläne, die russische Grenze bis an das Schwarze Meer zu rücken, entwarf und seine Nachfolger sie ausführten, verloren die K. als Grenzhüter für Rußland ihre Vorteile und wurden deshalb allmählich auf die Seite geschoben. Mazeppa
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0096, von Neuron bis Neuschottland Öffnen
von Südrußland, welcher zwischen Kleinrußland und dem Schwarzen und Asowschen Meer liegt, im W. an den Dnjestr, im O. an das Land der Donischen Kosaken grenzt, somit die Gouvernements Jekaterinoslaw, Cherson und Taurien umfaßt. Die offiziell jetzt
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0274, von Noworadomsk bis Nubar Pascha Öffnen
274 Noworadomsk - Nubar Pascha. Noworadomsk, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Petrokow, an der Radomka, mit (1885) 8614 Einw. (darunter viele Juden). Noworossijsk, befestigte Hafen- und Hauptstadt des Bezirks des Schwarzen Meers
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0653, Kosaken Öffnen
651 Kosaken drücklich zu wehren suchten. Die Empörer Mazeppa, Pugatschew, Stenka Rasin machten der staatlichen Autorität viel zu schaffen. Eine sehr wichtige Rolle haben die K. bei der Ausdehnung des Russischen Reichs nach Osten gespielt; zum Teil
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0003, Astrachan Öffnen
' nördl. Br. und 48° 2' östl. L. von Greenwich, 20,7 m unter dem Schwarzen, 7,6 m über dem Kaspischen Meere, liegt auf drei parallel-laufenden Hügeln einer Insel des Wolgadeltas, am linken Ufer des hier 2-3 km breiten Hauptstroms, 90 km vor dessen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0132, von Feodor bis Fér. Öffnen
unbedeutend. Der Wert des Imports betrug 1883 nur 2343 Rubel, der des Exports 1,6 Mill. Rubel. Zur Ausfuhr gelangen fast nur Getreide, gesalzene Häute und Ölsaaten. Mit den Häfen des Asowschen und Schwarzen Meers steht F. durch die Dampfer
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0634, Kaukasien (Geschichte) Öffnen
angrenzenden Linien (Niederlassungen von der Mündung der Laba in den Kuban, längs des letztern, der Malka, des Terek bis Kisljar) und Tschernomorskischen Kosaken (vom Schwarzen Meer längs des Kuban bis zur Stanize Woroneshskaja) hinreichend in Schach
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0255, von Kaukasische Bergvölker bis Kaukasische Kriege Öffnen
abzuschließen. Infolgedessen legte man eine Reihe mit Kosaken besetzter kleiner Befestigungen zwischen dem Kaspischen und Schwarzen Meere an. Die «Kaukasische Linie» zog von der Labamündung den Kuban aufwärts, längs der Malka bis zum Terek und diesen abwärts
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0412, von Daher bis Dahlen Öffnen
Luganskij bekannter russ. Schriftsteller, geb. 1802 als der Sohn eines bei der russischen Flotte im Schwarzen Meer angestellten, aus Sachsen eingewanderten Arztes, ward im Seekadettenkorps zu Petersburg erzogen und trat 1819 als Marineoffizier in den
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0473, von Noworoßijsk bis Nuba Öffnen
471 Noworoßijsk - Nuba Noworotzijsk. 1) Hauptstadt des russ. Schwär- zen-Meer-Vezirks in Ciskaukasien, an einer umfang- reichen Vucht an der Nordostküste des Schwarzen Meers und an der Linie Tichorezkaja-N. der Wladi- kawkas-Eisenbahn, hat
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0332, von Alexandrit bis Alexin Öffnen
Waren eingeschifft werden, mit (1880) 5965 Einw. Hier beginnt die aus A. und sechs andern Festungen bestehende, mit Petrowsk am Asowschen Meer endende sogen. Dnjeprsche Linie, welche 1770 gegen die damals noch nicht unterworfenen krimschen Tataren
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0109, von Charlatan bis Charleroi Öffnen
Rußlands; es vermittelt den Verkehr zwischen dem Norden und dem Süden. Aus dem Auslande eingeführt werden (zumeist durch die Ostseehäfen, namentlich Libau; die Einfuhr durchs Schwarze Meer ist im Abnehmen) Maschinen (namentlich landwirtschaftliche
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0092, Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) Öffnen
. waren die Kosaken schon bis zum Ochotskischen Meer vorgedrungen, wobei sie die einheimische Bevölkerung tributpflichtig machten. 1643 kamen sie an den Amur, doch wurde das Amurland 1689 an China abgetreten (Vertrag von Nertschinsk) und kam erst 1858
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0071, von Sostenuto bis Soubise Öffnen
die Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. und soll auf Geheiß des Königs, dessen Ehe mit seiner leiblichen Schwester S. verspottet habe, im Meer ertränkt worden sein. S. dichtete Komödien, wohl eine Abart der Hilarotragödien, Parodien von Tragödien
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0017, von Turun ja Porin bis Tusculum Öffnen
. Tuscaroa, comm. George E. Belknap (Washington 1874). Tuscarōrareis, s. Zizania. Tuscarora-Tief, s. Tuscarora und Meer. Tusch, s. Touchieren. Tusche, eine in viereckigen Stücken oder Stangen in den Handel kommende schwarze Farbe, die sich mit Wasser
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0431, von Kamsin bis Kamtschyk Öffnen
bekennen sich nur wenige. S. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 2. Kamtschatka, große Halbinsel an der nördlichen Ostküste von Asien, seit 1856 zum russischen Küstengebiet am Ochotskischen Meer gehörig, erstreckt sich von NNO. gegen SSW., wo sie in dem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0798, von Transigieren bis Translator Öffnen
Kaspischen Meers fest, indem sie an der Stelle eines kosakischen Fischerdorfs die Militärstation Krassnowodsk gründeten; 1871 nahmen sie Tschikisliar an der Mündung des Atrek, gaben diese Niederlassung aber bald wieder auf; doch machte Lazarew diesen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1031, von Tsche-kiang bis Tscherkessen Öffnen
Schwarzen Meers, einen großen Teil der beiden Abhänge des Großen Kaukasus, die Ebenen am Kuban und einen großen Teil der Kabardinischen Ebene bewohnte. Es bestanden mehrere Zweige, wie die Abadsechen, Bscheduchen, Kabardiner
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0883, von Tscheremissen bis Tscherkessen Öffnen
nördlichen Ufer des Schwarzen Meers von der Meerenge von Kertsch bis zu den Grenzen Mingreliens, durch den ganzen Lauf der Flüsse Kuban und Malka, einen Teil des nach N. gerichteten Terekstroms und die kaukasische Hauptkette von der grusinischen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0710, von Terekamphen bis Terentius Öffnen
, und der Neue T., der südlichste aller Flußarme. Beide münden in die Agrachanbucht des Schwarzen Meers, die durch die Landzunge Utsch gebildet wird. Das Bett der Mündungsarme liegt höher als die sie umgebende Landschaft, weshalb zum Schutz gegen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1032, von Tscherkessien bis Tschernigow Öffnen
1030 Tscherkessien - Tschernigow andern Völkern hat bisher nicht festgestellt werden können. Man kennt auch ihre Herkunft nicht; doch steht außer Zweifel, daß sie schon vor Christi Geburt die Ufer des Asowschen und Schwarzen Meers bewohnt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0118, von Ural (Fluß) bis Uralsk Öffnen
liegen, also geographisch zu Europa gehören, mit (1897) 598493 E., d. i. 1,7 auf 1 qkm. U. ist im N. ein hügeliges und fruchtbares Steppengebiet, das sich nach S. hin unter das Niveau des Schwarzen Meers senkt und hier selbst einen salzhaltigen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0718, von Beresina bis Berg Öffnen
und die Zaghaftigkeit und Langsamkeit Kutusows rettete. Beresinakanalsystem, in Rußland, verbindet das Schwarze Meer mit der Ostsee. Dazu gehören: Düna, Ulla, Lepelsee, Lepelkanal, Essa, Kanal Werebskii, Fluß Bereschta, See Bereschto, Beresinakanal, See Plawio, Fluß
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0410, von Kalmia bis Kalmus Öffnen
, linealschwertförmigen, 60-120 cm langen Blättern, grünlichgelben Blüten und einem 30 cm langen Blatt, welches die Verlängerung des Blütenschafts bildet und die Blütenscheide ersetzt. Die Frucht ist unbekannt. Der K. stammt aus den Küstenländern des Schwarzen Meers
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0886, von Tschernij-Jar bis Tschernyschew Öffnen
). Tschernomorskibezirk (Bezirk des Schwarzen Meers), eine Provinz der russ. Statthalterschaft Kaukasien, am Südabfall des Kaukasus von der Straße von Kertsch bis etwa zum 38. Meridian gelegen, umfaßt 5287 qkm (96,03 QM.) mit (1885) 22,932 Bewohnern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0517, von Amu Darja-Distrikt bis Amur Öffnen
, Edelsteinen und besonders aus der schwarzen Koralle (Gorgonia antipathes). Auch Kräuter- und Wurzelstückchen, sauber in Gold gefaßte prähistorische Kieselsteinwaffen (Pfeilspitzen) und andre Dinge trug man als Amulette, die namentlich in der spätern
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0110, Kosaken (die Sibirischen, Tschernomorischen, Wolga-K.) Öffnen
1792, wobei ihnen das Land am Kuban, nordöstlich vom Schwarzen Meer (daher der Name), angewiesen wurde, im ganzen etwa 33,000 qkm (600 QM.). Es bildete bis 1860 ein besonderes Gouvernement (Ciskaukasien) mit der Hauptstadt Jekaterinodar
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0397, von Warmhaus bis Warnsdorf Öffnen
, am Schwarzen Meer und an der Mündung des Prawadi in die Bai von W., durch Eisenbahn mit Rustschuk verbunden, hat 8 Kirchen, 1 Synagoge, 18 Moscheen, 24 Schulen unter einem staatlichen Inspektor und (1887) 25,256 Einw. (1880: 19,700, davon 4600 Türken
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0035, von Russen bis Russisch-Centralasien Öffnen
Weißen Meer bis zum Schwarzen und Asowschen Meer und von Finland, den Ostseeprovinzen, den litauischen und poln. Gouvernements bis zu den östl. Küsten Sibiriens. In Europa berührt er sich im NW. mit den Finnen; im W. mit den Esthen, Litauern, Polen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0145, von Ustica bis Usus Öffnen
1832) enthalten seine Vorträge und Berichte von 1791 bis 1828. Ustĭca, vulkanische, 4½ km lange, 3 km breite Insel im südl. Tyrrhenischen Meer, zur ital. Provinz und zum Kreis Palermo gehörig, liegt 67 km nördlich von Palermo, mit dem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0117, Bodenstedt Öffnen
., Berl. 1855), wozu er sich unter Leitung seines Freundes Mirza Schaffy durch eifriges Studium der orientalischen Sprachen vorbereitete. Über das Schwarze Meer, die Krim, Konstantinopel, Kleinasien und die griechischen Inseln kehrte B. 1847
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0046, Russen (Großrussen, Kleinrussen) Öffnen
" (Chlebsol) darreichen. Dampfbäder sind sehr beliebt und allenthalben anzutreffen. Der Russe ist genügsam und seine Lebensart dürftig. Schwarzes Brot aus ungebeuteltem Mehl, Grütze, Sauerkraut, saure Kohlsuppe (Mschtschi und Borschtsch), Kuchen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0073, Russisches Reich (Industrie) Öffnen
, in geringerer Menge Wologda, Archangel und Sibirien. Seesalz wird an den Küsten des Schwarzen, Asowschen und Kaspischen Meers, in den Kirgisensteppen und in Sibirien gewonnen. Die gesamte Salzausbeute betrug 1884: 62½ Mill. Pud (davon 52 Proz. Seesalz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0506, von Kontaktvorrichtung bis Korallpolypen Öffnen
und dem Nordfuß der Kopalischen Kette, einem westlichen Ausläufer des Alatau, mit riaer Moschee, 2 Schulen und <,8«3) 5426 Ginw., darunter 5000 Kosaken und 400 Mohammedaner, wurde l841 als Kosakenstation gegründet. "Käpping, Karl, Radierer, geb
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0459, von Altaier bis Altaisches Berggebiet Öffnen
daß also erst in der Diluvialzeit die Wasserbedeckung des weiten Raums zwischen dem Arktischen und Schwarzen Meere begonnen haben muß. Nördlich vom A., im NW. von Kusnezk, ist die echte Steinkohlenformation ausgedehnt vorhanden und setzt sich bis gegen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0377, von Kirensk bis Kirkcaldy Öffnen
) die Kara-Kirgisen (s.'d.); 2) die Kasak-Kir- gisen oder Kirgis-Kasaken (fälfchlich Kai- sake n) genannt. Die letztern nomadisieren in den weiten <^teppengegenden, die sich im N. Turkestans von der untern Wolga und dem Kaspischen Meere im W. bis an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0274, von Pontypool bis Popayan Öffnen
Kriegsflotte auf dem Schwarzen Meere gestattete. Das Recht der Pforte, über die Durch- fahrt durch die beiden Meerengen zu verfügen, blieb jedoch ungeschmälert bestehen. Ein früheres, 1833 erworbenes Vorrecht Ruhlands in dieser Hinsicht war schon 1841
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0447, von Wagner (Herm.) bis Wagner (Otto) Öffnen
und Naturforscher, Bruder des Physiologen Rudolf W., geb. 3. Okt. 1813 zu Bayreuth, besuchte 1833‒36 die Universitäten Erlangen und München. Er bereiste 1836‒38 Algerien, 1842‒45 die Küstenländer des Schwarzen Meers, den Kaukasus, Armenien, Kurdistan