Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach krepp
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0297,
von Kreppbis Kreuzkümmel |
Öffnen |
297
Krepp - Kreuzkümmel
(Phenol) gehalten, bis genauere Untersuchungen feststellten, daß in dem K. des Handels nur geringe Mengen Phenol enthalten sind, daß dasselbe vielmehr seiner Hauptmasse nach aus Cresol (s. d.) und Phlorol (letzteres
|
||
71% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
(von Hohlgeschossen infolge der Sprengladung, s. d.); elend umkommen, sterben (vom Vieh).
Krepostnyje ljudi (russ.), wörtlich: die an die Scholle gebundenen Leute, daher die Leibeigenen; Krepostnoje prawo, die Leibeigenschaft.
Krepp (frz. crêpe), s
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Krepidomabis Krestowskij |
Öffnen |
u. dgl.
Krepon, s. Krepp.
Krepost (Krepostj, russ.), s. v. w. Festung.
Krepp (Crêpe, auch Kreppflor, Flor genannt), ursprünglich aus ungekochter Seide, jetzt auch aus Baumwollgarn locker gewebter, gazeartiger Stoff, dessen Kette und Schuß
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
der Streichwollgewebe, s. Tuchfabrikation und
Walken ), oder durch gegenseitige Verschiebung der Gewebefäden
( Kreppen [s. d. ] oder Krausen
der Seiden- und Wollengewebe);
2) der Dichte, Steifheit und des Gewichts durch Anwalken von Scherhaaren
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Tinte ; -öl, s.
Kreosot .
Krepp , s.
Flor ,
Seide (517) u.
Tinte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Boy
Brokat
Brokatells *
Broschirte Gewebe *
Buckskin
Cambrais
Cambresines
Cambrics, s. Cambrais
Canevas
Carcassonnes
Cassinet
Castorine
Cendal *
Changeant
Check
Chenille
Chiffon
Circassienne
Coatings
Coton
Crêpe, s. Krepp
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Crêpebis Crescentia |
Öffnen |
Desinfektion von Wunden, Händen, Instrumenten, Gerätschaften u. dgl. - Vgl. Reich, Studien über C. (Berl. 1890).
Crêpe (frz., spr. krähp), Krepp, s. Flor.
Crepis L., Pippau, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 150 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
.
Flor oder Krepp, ein fadenscheiniges Seiden-
gewebe, dem durch besondere Fadenbindung oder
durch Avprctur (Kreppen, s. d.) ein gleichmäßig mat-
tesAussehen gegeben ist: auch einzweisädigerbaum-
wollener sehr feiner Zwirn (Nr. 80 - 100
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
, geschnitten und ungeschnitten, sowie Plüsch und Felbel. Gazeartige Gewebe kommen als Gaze, Flor, Marly, Krepp, Stramin, Barège, Beutelgaze vor. -
Die gemischten Stoffe zeigen die größte Mannigfaltigkeit in der Zusammenstellung des Materials, der Farben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0161,
Braut- und Hochzeitstoiletten |
Öffnen |
für die rosige, leicht bewegliche moderne Mädchengestalt, noch weniger für die bleiche, graziös-lässige und überschlanke junge Dame, der man heutzutage häufig begegnet. Für diese beiden Typen der jugendlichen Braut hat die Mode leichte Stoffe bereit: Krepp de
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
. rührt wahrscheinlich von einem Pilze aus der Familie der Pyrenomyceten her, der den Pilzen des Rußtaus nahe steht.
Kräuselmaschine, s. Münze und Münzwesen.
Krauseminze, s. Mentha.
Krausen, s. Kreppen.
Kräusen, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
ist. Das gemeine Volk kleidet sich in dunkelfarbige Baumwolle. Orange ist die Farbe des Königs, die Flagge aber weiß. Das Haar bleibt ungeschoren und wird hinten aufgebunden; Kopfbedeckung ist ein Turban von blauem oder schwarzem Krepp, bei Ärmern ein großer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Créneauxbis Crescentini |
Öffnen |
kleiner, im Wasser schwimmender, durch Eisenoxydhydrat hellbräunlich gefärbter, aus verwirrten Fäden bestehender Flocken auf. Vgl. Zopf, Entwickelungsgeschichte der C. (Berl. 1879).
Crêpe (franz., spr. kräp), s. Krepp.
Crepuscularia (Schwärmer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
379
Flor - Florentiner Flasche.
Flor (v. lat. flos, "Blume"), Blüte, Zustand des Blühens, Blumenfülle; Blütezeit, auch allgemeiner s. v. w. Zustand des Gedeihens, Wohlstand.
Flor (Krepp), leichtes, gitterartiges, durchsichtiges, ganz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Gay-Lussac-Säurebis Gazetteer |
Öffnen |
verwendet. Zur Gattung G. gehören Tarlatan, Marly, Krepp, Beuteltuch etc.
Gazelle, s. Antilopen, S. 639.
Gazellehalbinsel, der nordöstliche Teil der Insel Neubritannien (s. d.).
Gazellenfluß (Bahr el Ghazal), 1) großer Strom des Nilsystems
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
von Seidentüll, Gaze, Krepp etc., Porzellan, Fayence und chemischen Produkten und (1881) 3147 Einw.
Saint-Vallier (spr. ssäng-walljeh), Charles Raymond de la Croix de Chevrière, Graf von, franz. Diplomat, geb. 12. Sept. 1833 auf Schloß Coucy lès Eppes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
- und Bauholz, Wein, Seide, Wolle, ^
Krepp, Raps, Oliven, Mandeln und Vieh zur Aus-
fuhr. D. besitzt (1890) 308,3 kni National-, 3841cm
Departementalstraßen, 227,3 km Eisenbahnen, fer- ,
ner 4 Collöges. - Vgl. Ioanne, (-eo^lHpKio äu ,
äeparwmeut
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Halsenbis Haltefrauen |
Öffnen |
. hällstcdd), Stadt in der engl. Graf-
schaft Essex, auf dem steilenUfer des Colne,hat(189y
6056 E., got. Kirche, Kornbörse, Lateinschule sowie
Fabriken für Seide, Krepp und Sammet.
Halswirbel, s. Hals (S. 690d) und Wirbel-
Halszapfen, s. Zapfen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
-, Moiré-, Sammet- und Atlasstoffe, chines. Kreppe und Musseline besonders wichtig geworden. Seidenweber giebt es etwa 95000; rechnet man die Spuler, Zettler, Arbeiter in Färbereien, Appreturanstalten u. s. w. dazu, so beschäftigt die Seidenindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
, außerdem Fransen, Gaze und Krepp, Mousselines-de-Laine, Damentuch und Damast. Bedeutender sind die Eisenwerke, Messinggießereien, Bau landwirtschaftlicher Maschinen, Fabriken für Senf (Colman's Mustard) und Stärke, Brennerei, Gerberei, Malzhäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0819,
Seide |
Öffnen |
, wie zur
Herstellung von Beuteltuch, Klcidergaze, Krepp und
Blonden. In den meisten Fällen ist die Beseitigung
des Seidenleims durch Behandlung mit hei.ßer
Seifenlauge, das Kochen, Entschälen, Degom-
mierön oder Degummieren, erforderlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Süd-Bergenhusbis Süddakota |
Öffnen |
, hat (1891) 7059 E., eine Kornbörse, Weberei von Krepp und Flor, Malzdarren, Ziegeleien und Kohlenhandel. Die
rechts am Stour gelegene Vorstadt gehört zu Essex.
Südcarolina ( South Carolina
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
.
Aërophane ; ein feiner seidener Krepp, den man in England verfertigt,
von 24 Stab Länge. - Zollt. im Anh. Nr. 30 e.
Äsculin (Polychrom, Schillerstoff, Aesculinum); ein zu den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0151,
von Galmeibis Geflügel |
Öffnen |
der Gattung G. gehören Tarlatan, Marly, Krepp, Beuteltuch zum Überziehen der Mehlcylinder etc. Glanzgaze, benutzt zum Bedecken von Bildern, Stickereien, Möbeln etc., ist baumwollene Gaze, welche durch einen Überzug von Hausenblaseauflösung beinahe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0527,
von Shawlsbis Siderolith |
Öffnen |
Baumwolle, zum Figureneinschuß mehr oder weniger feine Wolle (Wiener, englische und schottische, Nimeser, Elberfelder, Berliner S.) etc. Es kommen ferner vor ganz seidene, Seide mit Kammgarn, statt des Köpergrundes solche aus Satin, Thibet, Gaze, Krepp
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0583,
von Thymianbis Tinte |
Öffnen |
machte die sogenannte „Alizarintinte“, von Stephenson & Jon (1844), die, ihrem Namen nach, aus Krepp ^[richtig: Krapp] bestehen sollte, von diesem aber nichts, sondern Gallus, oxalsaures Eisen und Gummi mit Indigolösung enthält. Seit der Bereitung
|