Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kymren
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
und bildlichen Darstellung des Arterienpulses.
Kymren (Cymry), einheimischer Name der kelt. Bewohner von Wales (s. d.).
Kymrische Sprachen, s. Keltische Sprachen.
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Darstellung des Arterienpulses.
Kymren , einheimischer Name der kelt. Bewohner von Wales (s. d.).
Kymrische Sprache und Litteratur . Das Kymrische (auch Welsch , engl.
Welsh genannt, s. die Artikel Welsch und Wales ) gehört zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
Familie zählt 5 Völkerschaften: Iren, Gälen, Walliser (Kymren), Aremoriker (Bretonen) und Wallonen (Welsche). Hierzu kommen die armenischen Kolonisten und Handelsleute in Südosteuropa und die wandernden Horden der Zigeuner, so daß mit Ausnahme
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
, Katalanen Italiener, Rätoromanen Spanier, Portugiesen Dakoromanen, Macedowalachen Griechen Albanesen Slawische Völker Russen, Ruthenen Polen Tschechen, Mähren, Wenden Serben, Kroaten, Slowenen Bulgarische Slawen Kelten und Kymren Letten, Litauer, Preußen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Kaledonien
Kymren
Picti, s. Pikten
Pikten
Piktenmauer
Skoten, s. Pikten
Capraria, s. Capraja
Cassiterides insulae
Corcyra, s. Korkyra
Delos
Diomedeae insulae, s. Tremiti
Echinaden
(Euböa)
Chalkis
Eretria
Gyaros
Hydrea, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Anetholbis Anfechtung |
Öffnen |
Früchte in Ostindien als Arzneimittel und Gewürz benutzt werden, ist wohl nur eine Varietät des vorigen.
Aneurīe (Anervie, griech.), Mangel an Nerv oder an Spannkraft; Sehnenlähmung.
Aneurin, ein Held und gefeierter Barde der Kymren (Kelten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
bekannten Sänger der Gallier und andrer keltischer Völker, namentlich der Britannier, Kymren (Walliser), Iren und Gälen, die, wie die Skopen der Angelsachsen und die Skalden der Skandinavier, die Thaten der Götter und Helden beim Kultus und bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Cylindrierenbis Cynara |
Öffnen |
nebst Schraubel, Wickel, Fächel und Sichel (s. Blütenstand). Den Gegensatz zu den cymösen Blütenständen bilden die botrytischen (s. Botrytisch).
Cymry, Volk, s. Kymren.
Cynanchum R. Brown (Hundswürger, Schwalbenwurz), Gattung aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
unter 0° sinkt.
Eisteddfod (kymr.), s. Barden und Caerwys.
Eisthaler Spitze, Gipfel der Hohen Tatra in Ungarn (2628 m), nordwestlich von der Lomnitzer Spitze s. Karpathen.
Eisvogel (Alcedo L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel und der Familie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
England (Bevölkerung: Nationalität, Religion) |
Öffnen |
Hautfarbe und gelocktem Haar ein, welches Funde in alten Gräbern als Stammverwandte der Iberer erscheinen lassen. Erst viel später kamen zu diesen alten Bewohnern die Kelten, zuerst Gälen, dann Kymren. Aber schon lange, bevor die letzten Gälen aus Wales
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
. aus England eingewanderte Kymren, ungefähr 1¼ Mill., westlich einer Linie von der Vilainemündung nach St.-Brieuc. Im äußersten Nordosten sitzen in Französisch-Flandern noch 165,000 vlämische Niederdeutsche, im äußersten Südwesten 116,000 Basken, in Nizza
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
. Aristoteles kennt bereits Jerne neben Albion (England), beide als die britannischen Inseln; Pytheas von Massilia, der sie Bêrgion (kymr. Vergyn, "die westliche") nennt, umfuhr sie um 300 v. Chr. Aber erst durch Cäsars Züge nach Britannien (55 und 54
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Lk.bis Llanquihue |
Öffnen |
.
Llama, s. v. w. Lama.
Llan (kymr.), s. v. w. umschlossener Raum, Dorf.
Llandaff (spr. länn-), Stadt in Glamorganshire (Wales), 3 km von Cardiff, am Taff, Bischofsitz (seit dem 5. Jahrh.), mit schöner, 1861 restaurierter Kathedrale und (1881) 1900
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Walenseebis Wales |
Öffnen |
.
Geschichte. Die ältesten bekannten Einwohner von W. waren keltische Kymren; Cambria hieß das Land zur Zeit der Römerherrschaft in Britannien, und noch gegenwärtig nennen sich die Bewohner Cymry. Als im 5. Jahrh. die Angelsachsen Britannien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
Soubrettenrollen der ital. und franz. komischen Opern.
Artus (älter Arthur), lat. Arthurus, nach späterer Etymologie Art-ur (kymr. gwr) = großer Bär, sagenhafter Beherrscher der brit. Kelten, ist der Mittelpunkt von Überlieferungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
. d.) de Troyes. In der Gralsage, die den kelt. Helden Perceval (kymr. Peredur) einführt, verbindet sich die breton. Sage mit der christl. Legende. Auch die Geschichte Tristans, ursprünglich ihr fern stehend, wird in den Kreis des A. hineingezogen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Germanen (Studentenverbindung)bis Germania (geographisch) |
Öffnen |
giebt es drei große german. Volksstämme^[richtig: Volksstämme:] die mit finn.-lappischen Stämmen vermischten Skandinavier oder Nordgermanen (zerfallend in Schweden, Dänen, Norweger und Isländer); die mit den kelt. Britten (Kymren, Schotten und Iren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
germanischen und den keltischen. Der letztere, der jetzt völlig unterjochte und zurücktretende, ist der ältere. Er besteht aus zwei einander nahe zu rückenden Familien, der der Kymren oder Briten und der der Ersen oder Gaelen. Die Waliser
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Waldwollebis Wales (Fürstentum) |
Öffnen |
. Die Ureinwohner von W. waren Kelten (s. d.), und zwar Kymren, und noch gegenwärtig nennen sich die Nationaleinwohner Kymry. (S. Kymrische Sprache und Litteratur.) Als im 5. Jahrh. die Angelsachsen (s. d.) in Britannien einfielen, floh ein Teil der kelt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
239
Llan - Llorente
Llan (kymr.), soviel wie umschlossener Raum, Dorf.
Llanada-de-Vitoria (spr. lja-), s. Alava.
Llandudno (spr. länndidnoh), engl. Seebadeort im nördl. Wales, in der Grafschaft Carnarvon, rechts von der Mündung des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
mabinog (Bardenlehrlings), heißen in der kymr. Handschrift «Rotes Buch von Hergest» vier walisische Märchen. Ungenau wird der Name ausgedehnt auf andere mittelkymr. Sagentexte. Ausgaben der M. von Rhys und Evans (Oxf. 1887), Übersetzung ins Englische
|