Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach l storch
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Storch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Storchbis Store |
Öffnen |
(Ciconia nigra Bechst.), der sich durch sein schwarzbraunes Gefieder unterscheidet und sich in Osteuropa, seltener in Deutschland findet, und der weiße Storch (Ciconia alba L.), bei dem Schnabel und Füße rot sind und das Gefieder, bis auf die schwarzen
|
||
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Storchbis Storchschnabel |
Öffnen |
351
Storch - Storchschnabel.
baute Tiere mit langem, kegelförmigem, geradem, an den scharfen Schneiden stark eingezogenem Schnabel, hohen, weit über die Fersengelenke hinauf unbefiederten Beinen, unten breiten Zehen, deren äußere und mittlere bis
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
, Fig. 1), dem Schattenvogel (Scopus umbretta Gm., s. Taf. III, Fig. 5) und dem Schuhschnabel (Balaeniceps rex Gould, Fig. 6). XVII. Ciconiidae, Störche (s. d.). XVIII. Palamedeidae, Wehrvögel (s. d.), mit dem Aniuma (Palamedea cornuta L., s. Taf. I, Fig
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Stopfenbis Storch |
Öffnen |
.
Storch (Ciconia L.), Gattung aus der Ordnung der Reiher- oder Storchvögel und der Familie der Störche (Ciconiidae), verhältnismäßig plump ge-^[folgende Seite]
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Storchbis Strafe |
Öffnen |
932
Storch ? Strafe.
verwehet werden, Gsa. 40, 24. wegen der Dürre leicht brennen und verbrennen, c. 5, 24. also müssen Gottlose geschwind umkommen, 2 Mos° 15, 7. Csa. 41, 3.
Sie werden sein wie Stoppeln vor dem Winde, Hiob 21, 18.
Ps. 83, 14
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
126
Ciconi - Cid Campeador.
siècle de la calcographie ou catalogue raisonné des estampes du cabinet de L. C." (das. 1837).
Ciconi (spr. tschi-), Teobaldo, ital. Lustspieldichter, geb. 20. Dez. 1824 zu San Daniele in Friaul, veröffentlichte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
eine wichtige Rolle zur Darstellung der Funktionen. Man kann dieselben aber nur dann benutzen, wenn sie konvergent sind (s. Konvergenz).
Reihen, in der Jägersprache, s. Balz.
Reiher (Ardea L.), Gattung aus der Ordnung der Storch- oder Reihervögel
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Geradlinige Flächebis Gérard (Etienne Maurice, Graf) |
Öffnen |
Vertrag, s. Georg Friedrich, Markgraf
von Brandenburg-Ansbach und Vayreuth.
Geraldma, Name des 300. Planetoiden.
Geraldus, Mönch, s. >Vlüt,Wi-iu8.
Geraniaceen, Storch- oder Kranichschna-
belgewächse, Pflanzenfamilie aus der Ordnung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
('''Hugo Frau von Stael - Amely Volte. ^Bürger».
Fredigundis ^^ Felix Tahn.
Freibeuter, der - Ludwig Storch.
Freibeuter, die - Konr. Bischoff ("Konr. von Bolanden).
Freier Boden - Karl Frenzel.
Freier der Martgräftn
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Marabuseidebis Marák |
Öffnen |
214
Marabuseide - Marák.
der Familie der Störche (Ciconiidae), große Tiere mit kräftigem, fast ungeschlachtem Leib, nacktem Kopf, dickem, nacktem Hals mit herabhängendem Kehlsack, welcher eine beträchtliche Erweiterung der Speiseröhre birgt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
verbreitet von diesen sind die Scharben, während Pelikane und Fregattvögel nur die wärmern Striche aller Erdteile bewohnen. Die zweite Gruppe, die der Schreitvögel, fehlt nur dem hohen Norden. Von ihnen sind Ibisse, Reiher, Störche in der Alten und Neuen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
bestehenden Verzierungen, soweit sie nicht graviert werden sollen. Zinnerne L. werden in messingenen zweiteiligen Formen gegossen. Holzlöffel werden geschnitzt; Hornlöffel fertigt man aus Hornplatten, die man mit der Laubsäge zerschneidet
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
.
Feldspat .
Orthotoluidin , s.
Anilin .
Oryza L; o. montana; o. sativa, s.
Reis
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
vermittelt. Es ist daher beim Ankauf von Schweinen aus solchen Herden größere Vorsicht und vorläufige Isolierung derselben geboten.
Maulwurf (Mull, Talpa L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Insektenfresser und der Familie der Maulwürfe (Talpina
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
als ein Storch, die kleinsten maßen etwa
gegen 8 cm. In der Bildung des Schwanzes und
der Zäbne zeigen sich merkwürdige Abstufungen;
die ältesten
Pterosaurier
aus dem Lias
haben zahl-
reiche Zähne
und sehr lan-
genSchwanz;
l ?t6i-o-
In3
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
. Die Grenze zwischen den ersten beiden ist einigermaßen künstlich und verläuft vom 12. zum 10.° östl. L., von Halle a. S. bis zum Bodensee, die zwischen den beiden letztern hingegen wird recht natürlich von der Elbe, soweit sie das flache Land durchströmt
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0514,
von Stopbis Story |
Öffnen |
.
Stop , s. Morel-Retz .
Storch , Frederik Ludvig , dän. Genremaler, geb. 21. Juli 1805 zu Kjerte auf Fünen, studierte anfangs Theologie in Kopenhagen, besuchte aber daneben auch die Kunstakademie
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Lithologiebis Lithospermum |
Öffnen |
mit lithographischer Tusche eingeschwärzt und dann die Lichter mit der Nadel und dem Schabmesser herausgekratzt werden. Der Tondruck unterscheidet sich von der gewöhnlichen L. nur dadurch, daß dazu mehrere Platten nötig sind, welche verschiedene Partien derselben
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. l^amarow).
Im Hörsclderg - Oskar Meding ("Leo Narren; Gregor Im Kampf - Mathilde von Eschstruth ("M. von Eschen).
Im Kampf um die Überzeugung ^^ Katharina Zitelmann
<"K. Ninhart).
Im Klenientenhof
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Lügner, die - Max Rin g.
Luise von Halling - Tai.iel Leßmann.
Lukrezia Tornabuoni ^^ Henriette von Pissina.
Lumpcmnüllers Lieschen - Vcrtha Behrens ("W. Heim-Luther in Rom - Levin Schücking. l^bnrg).
I^ux ftt nnldi'n. - Georg
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
.
Rapé , s.
Tabak (571).
Raphanus sativus L., s.
Rettiche .
Rappoldsweiler , s.
Wein (617
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
namentlich den Donnerstag, den dem D. geweihten Tag in der Woche, zu Hochzeiten wählt, daß man das Baden am Donnerstag für besonders gut hält u. dgl. Unter den Tieren sind dem D. der Storch, das Eichhörnchen, Rotkehlchen heilig; auch Böcke und Füchse
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Koßmaly, Stettin
Knoll, Ed. - Eduard Seis, Wien
Kobett, Luise v. - Frau L. Eisenhart, geb. v. KobeU, Mimchell
Koburq, Elfriede v. - Irau Bernhardme Storch, geb. From
mann, Kreuzwertheim
Kach-Can adi - K. E. Wilh. Koch, Berlin
Koyl
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Schäffer, August 819
Schmidt, Ferdinand 836
Schmölzer, Jakob Ed. 838
Schneider, Paul Friedr. 840
Schreck, Gust. Ernst 841
Schultz, Edwin 842
Schulz, August 842
Schuppert, Karl 842
Schwalm, Robert 842
Storch, A. M. 893
Sturm, Wilhelm 903
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Stelzhamer
Stern, 3) Adolf
Stettenheim
Steub
Stieglitz
Stieler, 3) Karl
Stifter
Stilling, s. Jung 2)
Stöber, 1) Daniel Ehrenfried
2) August,
3) Adolf
Stolberg, 1) Christian, Graf zu
Stolle
Storch
Storm
Strachwitz
Strauß, 4) Victor
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0988,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
aus der Tierwelt sind hauptsächlich folgende zu nennen: Bär, Dachs, Fuchs, Ratten und Mäuse, Wiesel,
die dem Honig oder dem Wachsbau nachgehen; unter den Vögeln: Schwalben, Storch, Fliegenschnäpper, Bachstelze, Rotschwänzchen, Bienenfresser (Bienenwolf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
Geschmacks des Theaterpublikums, wiewohl sie keinen ästhetischen Standpunkt festhalten und künstlerische Durchbildung meist vermissen lassen. Den meisten Beifall von ihren frühern Stücken fanden: "Pfefferrösel" (zuerst aufgeführt 1828), "Hinko" (nach L
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Mundart allmählich in die meißnische oder obersächsische über. Sagen im thüringischen Dialekt gab Bechstein ("Sagenschatz des Thüringer Landes", "Deutsches Museum" und "Thüringen in der Gegenwart"). Im Dialekt von Ruhla dichteten L. Storch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
.
Krängen, das Hinüberlegen eines Schiffs nach einer Seite; Krängung, der Winkel, um den ein Schiff beim Schlingern (s. d.) aus seiner senkrechten Lage gebracht wird.
Kranich (Grus L.), Gattung aus der Ordnung der Watvögel und der Familie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
Messiasrolle wieder aufnahm, ward er nach Albanien verbannt, wo er 1676 starb. Näheres über ihn findet man in den Geschichtswerken von Jost und Grätz. L. Storch hat die Geschichte Sabbatai Z'wis in dem Roman "Der Jakobsstern" bearbeitet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spitzengrundbis Spitzmäuse |
Öffnen |
und Amerika und sind durch Vertilgung schädlicher Insekten sehr nützlich. Sie zerfallen in zwei Unterfamilien: eigentliche S. (Soricina) und Bisamspitzmäuse (Myogalina). Die Waldspitzmaus (Sorex vulgaris L., s. Tafel "Insektenfresser"), 6,5 cm lang, mit 4,5
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Ahlboril ("L. Haidheim).
Günstling dos Fürsten, der - August Niemann.
Günther von Schwarzburg - Levin Schücking.
Gustav Adolf - Konr. Bischoff (-''Konr. von Bolanden).
Gustav Wasa - Louisa, Gräfin von Robiano.
Gnte alte Zeit, die - Edmund Höfer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Balduin Mo'llhausen. l^mann).
Keuschen Josephs, des, in Ägypten erbauliche Lebens»
beschreibung - Christoph von Grimmelshausen.
Kind der Straße, das - H. Schobert, ^ronymus Lorm).
Kind des Meeres, ein - Heinrich Landesmann
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Blumenkohlgewächsbis Blumenreich |
Öffnen |
(Brassica oleracea L. asparagoides). Er stammt aus Italien, wo er mit Vorliebe gebaut wird und auch wohl besser gedeiht als in nördl. Ländern. Er unterscheidet sich von jenem durch seine Größe und durch wellig gerandete Blätter, ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
-
lich), "Erfindungen und Erfahrungen" (1873 fg.),
"Bibliothek osterr. Gesetze", "Lesekabinett" (Romane
aller Nationen, 1858-78) u. a.; feruer sind ver-
treten Werke von Nosegger, Jules Verne, Frankl,
A. Storch, Hammer-Purgstall ("Geschichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
und Ziegen. Außerdem waren
ihr von Tieren der Pfau, Storch und eine Reiher-
art, von Pflanzen die Granate, Lilie, der Keusch-
lamm u. s. w. geheiligt, lauter Wanzen, die man
bei gewissen Frauenkrankheiten und bei Entbindun-
gen als Heilmittel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
(2 Bde., Hamb.
1821-33); I. L. Iacobi, Die Lehre des Pelagius
(Lpz.1842); Wörter, Der Pelagianismus (2. Aufl.,
Freib. i. Br. 1874); Klasen, Die innere Entwicklung
des Pelagianismus (ebd. 1882).
Pelagische Schichten (vom grch. MaZ08,
Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
. R.s zahlreiche Briefe sind mit bewußter Kunst geschrieben und für die Geschichte nicht nur seines eigenen Lebens, sondern des Zeitalters wichtig. Seine "Confessions" (deutsch von L. Schücking, Hildburgh. 1870), die erst nach seinem Tode erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
des gleich-
namigen Distrikts der brit. Präsidentschaft Madras
in Vorderindien, unter 11° 39^ nördl. Br. und 78^ 12^
östl. L., an der Vabnlinie Calicut-Madras gelegen,
enthält eine Anzahl wohlgebauter Häuser, zwei
breite, sich von O. nach W
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
Propheten hervor, an ihrer Spitze Thomas Münzer (s. d.), Martin Cellarius, Markus Stübner, Nikolaus Storch u. a. Auch in Süddeutschland und der Schweiz zeigten sich ähnliche Bewegungen. Es traten Hans Hutt (Hut), Ludwig Hetzer, Hans Denk (s. d
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
L
Stahlblech - Sumpfeiche
Wein (616) u.
Stärke ; -zuckersirup, s.
Stärkesirup ; -mehl, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Pfahlbis Pfeil |
Öffnen |
bewahren, zugelassen hatte. An heftigen Neiz zur Fleischeslust, wie Fe^a^«'?; Oontrov. ^iä. 1. II. äs Nonao1ii3 c. 30. §. 12. sä t'raS. II. 261. nach ^.l^es^'n Hoinii. 3. in ?8. 58. Opp. IV. 428. annahm, ist nicht zu denken, da auch <5xä).a^ und -co
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
. Glück §. 2.)
Auch weiß der Mensch seine (Stert>ens-)Zeit nicht, ib. v. 12.
In der Zeit wird des HErrn Zweig lieb und werth sein, Esa. 4, 2.
Meine Zeit ist dahin, und von mir aufgeräumet, wie eines Hirten Hütte, Esa. 38, 12.
Ein Storch unter dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
u. - Frl. Karoline Schmid, Wicn
Stcinbarn, Julius - Iul. u Czymanowsli, Kiew
Steinmann, I. - Julius Stinde, Berlin
Ste»rer, Herm. - Iof. Pommer, Wien
Stelln - Estelle Anna Lewis, Brooklyn <','l<-w ^)ml)
Stelln - Mrs. E. H. Leurs
|