Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lahm gehen
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Umgehen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Ladenbis Lahm |
Öffnen |
Füßen (wie einer, dem die Mße abge-
hauen), und nimmt Schaden, Sprw. 26, s. Wenn ihr ein Lahmes oder Krankes opfert (wider 3 Mas. 2Z,
20.), so muß es nicht böse heißen, Mal. 1, 8. 13. Die Blinden sehen und die Lahmen gehen :c., Matth. 11
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
, die Lahmen gehen, die Aussätzigen werden
rein, Matth. 11, 5. Mag auch eitt Blinder einem Blinden den Weg weifen? Luc.
s, 39. Wenn du ein Mahl machest, so lade die Armen, die Krüppel,
die Lahmen, die Blinden, Luc. 14, 13. 21. Kann der Teufel auch
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
von Deutschland
ein Unterschied gemacht, z. B. lähmen und nehmen; das kurze ä wird überall wie das kurze e
ausgesprochen, z. B. fällen wie bellen. Das schwedische å klingt dunkel, dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
.)
Hin-Fallen, -Fliehen
Es sollen wohl Berge weichen, und Hügel hinfallen (von ihrer
Stelle wnnkeu), Gsa. 54, 10. Und wo soll ich hinfliehen vor deinem Angesicht? Ps. 139, 7.
Hingehen
I) Von einem Ort an einen andern gehen, 1 Mos. 22, 2. Esa. 62, 10
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
der Bandapparate am Fesselgelenk und gehen infolgedessen lahm. Einigen Schutz gegen diese Beschädigung gewähren lange Hufeisen und Erneuerung des Hufbeschlags in Zwischenzeiten von 3-4 Wochen.
Bärengrube, s. Fallgrube.
Bärenhäuter, Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
, und nicht selten gehen die Kranken an Abzehrung, Lungenschwindsucht, allgemeiner Tuberkulose oder Speckentartung der Unterleibsdrüsen zu Grunde. Demnach ist bei der Behandlung das Augenmerk vorwiegend auf die Erhaltung und Besserung des Ernährungszustandes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
der Geheilten angefüllt wie ein moderner Wunderkurort: Blinde werden sehend, Lahme gehen, Aussätzige werden rein, unfruchtbare Weiber erhalten Nachkommenschaft. Auch Epidauros ist noch nicht erschöpft und wird noch vielerlei Aufschlüsse geben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Rotzlochbis Rouen |
Öffnen |
Rotzgeschwüre an den Beinen vorhanden, dann gehen die Tiere mitunter auch lahm. Die Knoten und die Geschwüre in der Haut heißt man Wurmbeulen und Wurmgeschwüre, das Sekret der letztern Wurmeiter oder Wurmjauche. Beim Nasenrotz sieht man einseitigen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
im Anfange der Bewegung stärker lahm gehen als später, ja, daß die Lahmheit bei der Bewegung oft vollständig verschwindet.
Die Spatprobe wird in der Weise angestellt, daß man bei dem zu untersuchenden Pferde den betreffenden Hinterfuß
1–2 Minuten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
, 30. Es ist besser, daß du zum Leben lahm oder ein Krüppel ein<
gehest, Matth. 19, 9. (S. Abhauen.)
Krystall, s. Crystall Küche
Ein Vild der Kirche N. T., Ezech. 46, 24.
Kuchen
Hat Sara gebacken, i Mos. 18, 6. die Israeliten, Z Mos. 13,
39
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
im südlichen Celebes, wo sie in Städten und Dörfern an der Küste wohnen.
Buglahmheit (Brust- oder Schulterlahmheit), eine Gruppe von krankhaften Zuständen der Schultermuskeln und des Schultergelenks bei Pferden und Rindern, bei welchen die Tiere lahm gehen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
der Gesichtspunkt der Einfachheit oft aus den Augen gesetzt wird, den man mit Recht bei uns betont. Die deutschen F. gehen wohl alle aus freier Vereinsthätigkeit hervor, die aber auf freiwillige Mitthätigkeit der Lehrer und Lehrerinnen angewiesen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Gläfebis Glamorganshire |
Öffnen |
air" (neue Ausg. 1880). Letzteres Werk wurde von Masius in seinen "Luftreisen" (Leipz. 1872) benutzt.
Glaize (spr. glähs'), 1) Auguste, franz. Maler, geh 1813 zu Montpellier, bildete sich in Paris unter den Brüdern Achille und Eugène Devéria
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Gliederhülsebis Glieder, künstliche |
Öffnen |
stehende, meist einsamige Glieder zerteilt; s. Frucht, S. 755.
Gliederkrankheit, s. Lähme.
Glieder, künstliche (Ersatzglieder, Prothesen), mehr oder weniger komplizierte, aus Holz, Metall, Kautschuk etc. angefertigte Apparate, welche nach erfolgter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hasenaugebis Hasenpflug |
Öffnen |
. Die Geschwulst ist fest, hart und anfangs schmerzhaft, aber die Pferde gehen an der H. nur selten lahm. Eine solche Lahmheit ist meist unheilbar. Die Ursachen der H. sind zu starke Anstrengung, natürliche Schwäche und ererbte Anlage. Letztere ist bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
. 1875); "De martyrologio romano" (das. 1878); "Institutionen des katholischen Kirchenrechts" (Freiburg 1886).
Lämmergeier, s. v. w. Bartgeier.
Lämmerlähme, s. Lähme.
Lammermuir Hills (spr. lämmer-mjuhr, Lammermoor), Höhenzug im südlichen Schottland
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
der Erweckung der Tabea und der Heilung des Lahmen zu. Die Mehrzahl der Forscher stimmt jetzt Vasari bei. Auch schreibt man M. einen Freskencyklus aus der Legende der heil. Katharina in einer Kapelle der Basilika San Elemente in Rom zu.
Masonei, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pfeilmottebis Pferch |
Öffnen |
Lähmen der Tiere bei Vivisektionen (vgl. Steiner, Das amerikanische P. Curare, Leipz. 1877). Das Urari der Macuschi bei Pirara in Südamerika wird hauptsächlich aus den Rinden und Wurzelstöcken von Strychnos toxifera Schomb., S. cogens Benth. und S
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gebrauchsnormalebis Gebühren |
Öffnen |
geistlichen
Amte (Stumme, Taube, Blinde, Einäugige, Lahme,
Epileptische, Aussätzige). Privatpersonen, welche
durch ein G. behindert sind, vor Gericht oder einer
andern Behörde zu erscheinen, müssen sich in eigenen
Angelegenheiten auf ihre Kosten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Hufgelenkbis Hufnägel |
Öffnen |
. von Wichtigkeit. Geht diese durch Verlnöcherung
oder Eiterung verloren, so pflegen die damit behaf-
teten Tiere lahm zu gehen.
Hufkrmtkheiten, s. Huf.
Huflattich, s. LuLLilHFo;großerH.,s. ?6tk8it6g.
Hufmechanismus,dieinechan.Veränderungen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
des Urals kommend, 300 km lang) an auf 350 km schiffbar; hier gehen auch Dampfschiffe. S. und Sygwa kommen bei Herstellung eines Verkehrs zwischen Ob und Petschora in Betracht.
Sotades aus Maroneia in Thrazien, lebte unter Ptolemäus Philadelphus um
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
und gewissen Beschlagfehlern vorkommt. Pferde mit S. gehen gewöhnlich lahm, und man bemerkt bei dem Ausschneiden des Hufes dunkelrote Stellen (Mäler) am Sohlenhorne, namentlich in der Gegend der Eckstreben. Die Krankheit besteht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
alte Männer und Weiber, und die an Stecken gehen vor großem Alter, Zach. 8, 4.
Seht an die Exempel der Alten, und merkt sie, wer ist jemals zu schänden geworden, der auf ihn gehofft hat? Sir. 2, 11.
Laß dich nicht klüger dünken, denn die Alten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bisthabis Bitten |
Öffnen |
. 18, 19 x.
§. 3. Es soll aber die Bitte geschehen 1) ohne Zweifel, Iac. 1, 6. 2) im gläubigen Vertrauen, Ebr. 11, 6. 3) in demüthiger Andacht :c. S. Gebet. Gehe hin mit Frieden, der HErr wird dir geben deine Bitte,
die du von ihm gebeten hast, 1 Sam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Eingeborenbis Eingeweide |
Öffnen |
.
Gehet ein durch die enge Pforte, denn die Pforte ist weit zc., Matth. 7, 13.
E3 ist besser, daß du zum Leben lahm oder ein Krüppel eingehest 2c., Matth. 18, 8. Marc. 9, 43. 45. 47.
Willst du zum Leben eingehen, so halte die Gebote (GOttts), Matth. 19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Knechtischbis Kochen |
Öffnen |
mir Raum zu gehen, daß meine Knöchel nicht
gleiten, 2 Sam. 22, 37. Ps. 18, 37. Gzcchiel ging in das Wasser bis an die Knöchel, Gzech. 47, 3. Der Lahme stand fest auf seinen Knöcheln, A.G. 3, 7.
Eigentlich das unterste Weiche am harten Ohr-knörpel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
junges Kalb. Warum lockest du denn (ueriichtlich) wider meine Opfer? 1 Sam.
2, 29.
Und ihre Kinder locken, Hiob 21, ii. Und machet sie locken (uar Freuden), wie ein Kalb, Pf.
29, 6.
Alsdann werden die Lahmen locken, wie ein Hirsch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Zustreifenbis Zwangsausgleich |
Öffnen |
verkümmert, und die Eckstreber nehmen statt des geraden einen gebogenen Verlauf. Der Z. kommt nur bei beschlagenen Pferden und an den Vorderfüßen häufiger als an den Hinterfüßen vor. Die Pferde mit Z. gehen im Schritt blöde, im Trabe auch lahm und neigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
Ursprungs desselben so viel grübelte.
* Z. B. Und wenn ihr Blindes opfert, fo muß es nicht böse sein; und wenn ihr Lahmes oder Krankes opfert, so muß es auch nicht böse sein, Mal. 1, 8. S. auch 3 Mos. 27,
12. 33. Ier. 24, 2 3 :c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
, 6. Sie gehen von einer Bosheit zur andern, Ier. 9, 3. Wo sichs aber bekehret von seiner Bosheit, dawider ich rede,
Ier. 18, 8.
Du mußt doch zu Spott und zu Schanden werden, um aller deiner Bosheit willen, Ier. 22, 22. Ich habe mein (Gnaden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Leben |
Öffnen |
, ist eine Wurzel des ewigen Lebens, Weish.
Die Pforte ist enge, und der Weg ist schmal, der zum Leben führet, Matth. 7, 14.
Es ist besser, daß du zum Leben lahm, oder ein Krüppel eingehest, Matth. 18, 3. 9. Marc. 9, 43.
Und wer verläßt Häuser
|