Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lallen
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'fallen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arthralgiebis Artillerie |
Öffnen |
werden können, also menschliche oder den menschlichen nachgebildete Laute. Aus der Unfähigkeit, artikulierte Laute hervorzubringen, entsteht das Lallen.
Artikuliertes Verhör, im frühern deutschen Strafprozeß das Verhör über Fragen, welche nicht
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Baktrien |
Öffnen |
auf die Gegenwart bald Bochara, bald wieder Kabul zugehörig. Seit den letzten Dezennien haben verschiedene Gelehrte, wie Honigberger, Gérard, Burnes, Masson Mohan Lall und Keramat Ali, das Land in mehreren Richtungen durchreist, Altertümer untersucht
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
, das erste Lallen, Wortverständnis, die ersten Satz- und Begriffsbildungen etc. verfolgt. Vgl. Preyer, Die Seele des Kindes (2. Aufl., Berl. 1884).
Psychognosie (griech.), Seelenerkenntnis.
Psychograph (griech.), ein Schreibapparat, durch welchen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Baar (Dorf)bis Baba-Gura |
Öffnen |
nach den Völkerwanderungen. Ihre Verbreitung fallt im allgemeinen mit der der Kurgane (s. d.) zusammen.
Baba, im Türkischen soviel wie Vater, ein Wort des ersten kindlichen Lallens, wie unser «Papa». Dieses Wort wird in Persien, Nordindien
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
moäern Nnrope, ti'oiu tlis lall ok lÜ0U8tautin0p6l
iu 1453 w tiis nai' in tk6 c?lim6H" (4 Bde., 1861
-64; 2. Aufl., bis zur Herstellung des Deutschen
Reichs fortgeführt, 5 Bde., 1877). Gründlichkeit
feiner röm. Studien bezeugten "^. Ki8t0ly ok t1i6
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Faktoreigewichtbis Falaise |
Öffnen |
, bei den Italienern Ausdruck tändelnden Lallens, daher Name von Arietten und Volksliedern, die mit solchem Refrain schließen. Clementi führte in seiner «Einleitung zum Klavierspielen» das Fa la in die musikalische Litteratur ein.
Falaise (spr. -lähs
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
ihrem Kandidaten, erlangten
aber nur 150 000 Stimmen (1848: 300000). -Bei
dem Kampf um die Kansas-Nebraska-Bill gingen
sie dann in der republikanischen Partei auf. Vgl.
H. WilsoN, N86 3.1iä lall 0f tli6 8iaV6 p0>V0r,
Bd. 2
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
.
Durch Ticfe und Schärfe zeichnen sich die Unter-
suchungen Gibbons über K.s Wirksamkeit, seinen
Charakter und seine Politik in seiner "lliätor^ ol
tlis ä6c1in6 anä lall ok tk6 lioinau empir^ " aus.
- Vgl. Burckhardt, Die Zeit K.s des Großen (Bas
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
-, s. Avs-Lallemant.
Lallen, s. Stammeln und Stottern.
Lally-Tolendal (spr. -langdäll), Thomas Ar-
thur, Graf von, franz. Generallieutenant, geb. 1702
zu Romans (Dauphins, trat in das irische Regiment
und zeichnete sich in Flandern so
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Schwerin (Maximilian, Graf von)bis Schwerspat |
Öffnen |
aller Schwerkräfte ff. Schwere) eines
Körpers, d. h. derjenige Punkt in jedem festen Körper,
der allein unterstützt zu fein braucht, wenn der Kör-
per nickt lallen foll, und in dem also die ganze Kraft,
mit welckcr der Körper zur Erde gezogen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprachstörungenbis Sprachunterricht |
Öffnen |
des Gehirns, insbesondere der den geistigen Verrichtungen dienenden Teile desselben vor. Störungen der Artikulation sind das Stottern, Stammeln, Lallen u. s. w. Störungen der Diktion finden sich bei den unter der Bezeichnung Aphasie zusammengefaßten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stammelnbis Stammgüter |
Öffnen |
der niedrigste Grad des Stammelns, das sog. Anstoßen mit der Zunge, kaum auffällt, ist der höchste, das Lallen (Lallatio), kaum noch Sprechen zu nennen. In vielen dieser Fälle können namentlich die Konsonanten und unter diesen wieder das s, r und l gar
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
von der notwendigen Einheit von König
und Nation. Auch ihre Persönlichkeit steht verklärt
im Glänze der neuen Zeit, die unter ihr anbrach.
- Vgl. Fronde, lliswi^ ol NnFiauä lroin t1i6 lall
of >Voi86)5 to t1i6 äoloat ol tli6 Zpanisli ^rniHäa,
Bd. 7-12
|