Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lange martius hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0177, Enthaarungsmittel Öffnen
Kalkbrei so lange Schwefelwasserstoff leitet, als derselbe absorbirt wird. Der Brei muss in luftdicht schliessenden Flaschen aufbewahrt werden. Trockenes Schwefelcalcium soll absolut wirkungslos sein. Enthaarungsmittel n. Martius
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0304, von Marylebone bis Marzipan Öffnen
von 85 Mitgliedern (auf zwei Jahre gewählt). Geistliche sind nicht wählbar. Jeder freie Bürger der Vereinigten Staaten, der ein Jahr lang in M. gewohnt hat und 21 Jahre alt ist, ist zur Wahl berechtigt. Auch alle richterlichen Beamten (mit Ausnahme
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0508, von Stammel bis Starkenborgh Öffnen
(zu Goethes »Frauengestalten«); sein verschieden beurteiltes Hauptblatt: das Sposalizio, nach Raffael (1873), für dessen Zeichnung er sich längere Zeit in Mailand aufhielt, und ein Fellahmädchen, nach Landelle. Im Entstehen ist noch das Abendmahl
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0362, von Eichhorn, fliegendes bis Eichpilz Öffnen
. cinereus L., S. virginianus Brisson), in den Eichen- und Hickorywäldern in Pennsylvanien und in einigen Gegenden am Missouri häufig, ist 30 cm lang, an den obern Teilen rotgrau, an allen untern Teilen weiß, mit schwarz, weiß und rotgrau geringeltem
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Reaktion bis Reblaus Öffnen
. Lange hat nun gezeigt, daß diese einfache R. länger dauert, wenn die Aufmerksamkeit der Versuchsperson auf den zu erwartenden Sinnesreiz gerichtet ist, als wenn dieselbe sich der Bewegung oder den Bewegungsempfindungen zuwendet. Die erste
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0300, von Martinisieren bis Martius Öffnen
300 Martinisieren - Martius. Ziegen und 19,185 Schweine. Die Industrie beschränkt sich auf Töpferei und Kalkbrennerei, und auch der Fischfang ist ohne Bedeutung. Der Handel findet hauptsächlich mit Frankreich statt. Es wurden 1883 für 36½ Mill
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1010, von Nara bis Narcein Öffnen
1010 Nara - Narcein. über diese Frage und brachte 1879 auch einen Gesetzentwurf in der Kammer ein, welcher die schon 1792 bis 1806 erlaubte Ehescheidung in Frankreich wieder einführte und nach langen Kämpfen 1884 angenommen ward. N. ist seit
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0638, von Palmenfarne bis Palmer Öffnen
Temperatur vorlieb und sind überhaupt viel härter, als man bis vor nicht langer Zeit allgemein glaubte. Viele eignen sich auch vortrefflich zur Zimmerkultur, und einige Arten sind Marktpflanzen geworden, welche in manchen Gärtnereien zu vielen
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0172, von Spitzpocken bis Spohr Öffnen
Bamberg und Würzburg Theologie, wandte sich dann zur Medizin und wurde 1811 Konservator der zootomischen Sammlungen in München. 1817 ging er mit Martius nach Brasilien, kehrte 1820 nach Europa zurück und starb 13. März 1826 in München. Er schrieb
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0343, Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) Öffnen
, das. 1885); von Reisewerken (außer den ältern Werken von Pohl, Spix und Martius, dem Prinzen von Wied, de Saint-Hilaire u. a.) Kletke, Reise des Prinzen Adalbert von Preußen nach B. (Berl. 1857); Avé-Lallemant, Reisen durch Nordbrasilien (Leipz. 1860, 2
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0901, Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) Öffnen
scheint. Das Marsfeld (Campus Martius), zwischen dem Tiber und der Via Flaminia, in älterer Zeit unbewohnt, ward erst durch Augustus zur Stadt gezogen und ein durch öffentliche Gebäude verschiedener Art, vorzüglich Theater und Thermen, ausgezeichneter
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0501, Amazulu Öffnen
oder Piaruru (Arapaima gigas Cuv.), der bis 5 m lang wird und ein Gewicht bis zu 250 kg erreicht. Sein wenig wohlschmeckendes Fleisch bildet gesalzen, geräuchert oder gedörrt einen wichtigen Handelsartikel. Bemerkenswert ist, daß außer Delphinen auch noch
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0633, von Marsfall bis Marsh Öffnen
aus der Überlieferung. Marsfall , s. Fall und Marsstenge . Marsfeld , Campus Martius oder auch bloß Campus , hieß in Rom ursprünglich die weite Ebene, welche sich von den Abhängen des Mons Pincius, Quirinalis und Capitolinus gegen den Tiber
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0293, von Marston-Moor bis Martens Öffnen
für K. F. P. v. Martius (s. d.). Martaban, großer Busen des Indischen Ozeans an der Westküste von Hinterindien, begrenzt von den Küsten von Pegu und Tenasserim, nimmt den Irawadi und den Salwen auf. Seine wichtigsten Häfen sind: Rangun, Maulmain
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0234, von Vereine bis Vereinigte Bautzener Papierfabriken Öffnen
gleichnamiger und gleichstrebender Verein entstanden, der die "Volksgesundheit" als sein Organ mit benutzt. - Vgl. Martius, Die zweite deutsche Mäßigkeitsbewegung (Heilbr. 1887); Böhmert, Die Reform der Geselligkeit und der Wirtshäuser (Lpz. 1890
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0111, von Spechte bis Spechter Öffnen
Nutzen, welchen sie gewähren, kaum oder nur unter besondern Verhältnissen in Betracht. Der Schwarzspecht (Luderspecht, Holz-, Hohlkrähe, Tannenroller, Dryocopus martius Boie), 50 cm lang, 75 cm breit, mattschwarz, am Oberkopf (Männchen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0041, von Kalem bis Kalender Öffnen
Periode. Da das Sothisjahr thatsächlich dem Julianischen nicht ganz genau gleichkommt, indem die Präcession der Nachtgleichen sowie die Eigenbewegung des Sirius für längere Zeiträume ihren Einfluß geltend macht, so erfährt die Dauer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0103, von Rutaceen bis Rüthen Öffnen
oberständiges Ovar mit epitropen Samenknospen besitzen. Neuerdings werden zu den R. außer den Ruteen auch die Diosmeen und Aurantieen (s. d.) gezogen. Vgl. Engler, Rutaceae, in Martius' "Flora brasiliensis", Heft 65. Rute, Längenmaß zum Ausmessen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0947, Rom (das antike) Öffnen
. Im südl. Teil, wo sich Parks und Gärten ( Nemus Caesarum ) befanden, legte Augustus ein elliptisches Bassin für Darstellung von Seegefechten an ( Naumachia Augusti ), 1800 Fuß lang, 1200 Fuß breit. Zur Versorgung der Region mit Wasser baute Angustus
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0479, Amerika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
amerikanischen Festland gehöriger Archipel, waren die Versuche, die Nordgestade des Kontinents zu erforschen, lange Zeit fruchtlos. Es beginnen diese Versuche mit der Fahrt des Engländers Frobisher, welcher 1577 eine der Einfahrten in die Hudsonsbai erreichte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0707, von Apus bis Aquädukt Öffnen
über Thäler, Schluchten und Abgründe oder durch Höhen herbei. Die erste Wasserleitung daselbst, die Aqua Appia, erbaut 305 v. Chr., begann an der Via Praenestina, wurde fast 4 Wegstunden lang unterirdisch geführt, trat bei der Porta Capena in die Stadt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0035, von Chinon bis Chion Öffnen
der Küstengebirge von Bahia. Die Caincawurzel wird von den Eingebornen gegen den Biß einer Cainana genannten Schlange angewandt; sie kam 1825 durch Martius und v. Langsdorff nach Europa und wurde früher als Diureticum benutzt. Chioggia (spr. kjoddscha
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0908, von Tunnelkrankheit bis Turban Öffnen
908 Tunnelkrankheit - Turban. (Fig. 2) hervorzuheben, welche New York mit Jersey City verbindet. Der 1670 m lange, unter dem Fluß befindliche Teil desselben besteht aus zwei 4,9 m breiten, 5,5 m hohen, dicht nebeneinander liegenden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0907, von Lama-miao bis Lamarck Öffnen
ist, in seiner «Philosophie zoologique» (2 Bde., Par. 1809; neue Ausg., von Martius, 1873; deutsch von Lang, Jena 1876) ein vollständiges System der Transmutationstheorie aufgestellt. (S. Darwinis- ^[folgende Seite]
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0686, von Schwarzgalligkeit bis Schwarzwald Öffnen
. Dendrocopus martius L., s. Tafel: Spechte, Fig. 9), ein in Deutschland selten gewordener, die großen Nadelwaldungen Europas und des nördl. Asiens bewohnender Specht (s. Spechte) von etwa 50 cm Länge und 75 cm Klafterbreite, mit fast ganz schwarzem Gefieder
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0444, Amazonenstrom Öffnen
ältern Ursprungs. Die Länge des ganzen Stromlaufs beträgt (ohne die Krümmungen) ca. 5340 km. Beim Eintritt in den untern Lauf liegt sein Bett noch 378, bei Tabatinga 200, bei Santarem an der Mündung des Tapajoz 16 m hoch. Die Breite desselben
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0445, von Ama-Zulu bis Ambassade Öffnen
östliche Luftströmungen durch die ganze Länge des Thals aufwärts vorherrschen, selbst für Segelschiffe nicht beschwerlich; für Dampfboote ist kein andrer Strom der Erde so wohlgeeignet wie der A., der bis zu den Kordilleren hinauf eine genügende
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0480, von Amerikainseln bis Amerikanische Altertümer Öffnen
, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 3 u. 4 (Leipz. 1862-64); v. Hellwald, Die amerikanische Völkerwanderung (Wien 1866); v. Martius, Beiträge zur Ethnographie und Sprachenkunde Amerikas (Leipz. 1867, 2 Bde.); Williams, History of the negro race in America
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0847, von Cassiaberge bis Cassini Öffnen
847 Cassiaberge - Cassini. bis 60 cm langen, ca. 2 cm dicken, stabförmigen, schwarzbraunen, mehrfächerigen Früchten, welche mit einem süßlich schmeckenden Mus erfüllt sind und in jedem Fach einen platt gedrückten, glänzend gelben Samen enthalten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0974, von Dikranaceen bis Dikte Öffnen
. 356 wurde aber der Plebejer Gajus Martius Rutilus zum D. ernannt und damit auch dieses Amt den Plebejern zugänglich gemacht. Da übrigens seit der Gleichstellung der Patrizier und Plebejer die innern Streitigkeiten eine lange Zeit ruhten und nach
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0712, von Möhler bis Mohr Öffnen
) gesammelt. Auch lieferte er Beiträge zu dem Palmenwerk von Martius, und seit 1843 gab er mit Schlechtendal die "Botanische Zeitung" heraus. Möhler, Johann Adam, Hauptvertreter der neuern katholischen Theologie, geb. 6. Mai 1796 zu Igersheim, wurde 1819
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0737, von Monasterium bis Monat Öffnen
der Erde auf ihrer Bahn der längste sein muß und 29 Tage 12 St. 44 Min. 2,9 Sek. oder 29,53059 Tage enthält. Der Umlauf von dem auf- oder niedersteigenden Knoten bis wieder zu demselben heißt der drakonitische M., Drachen- oder Knotenmonat und hat 27 Tage 5
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0883, von Perthshire bis Pertz Öffnen
, Grafschaft im mittlern Schottland, umfaßt 6702 qkm (121,72 QM.) mit (1881) 129,007 Einw. Das Land mit seinen breiten Ebenen und kühn ansteigenden Bergen bietet reiche Abwechselung. Längs der Küste des Firth of Tay erstreckt sich die fruchtbare
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0880, von Rodomonte bis Röer Öffnen
Portugiesen entdeckt, gehörte dann längere Zeit den Franzosen und seit 1814 den Engländern, die es als Dependenz von Mauritius verwalten. Rodriguez (spr. -drīgeds), J. Barbosa, Botaniker, geb. 22. Juni 1842 in Minas, widmete sich dem Kaufmannsstand, wandte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0799, von Ximenes bis Y Öffnen
zuerst von K. v. d. Steinen (s. d.) seiner ganzen Länge nach befahren. Xions, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge und (1885) 962 Einw. Xiphias, Schwertfisch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0037, Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) Öffnen
, Calophysca u. a.) vor, bei denen sie bereits von ältern Beobachtern, wie Aublet, v. Martius, Naudin, Triana, bemerkt und als Ameisenwohnstatten erwähnt wurden. Die Größe und Gestalt dieser Blasen wechselt mannigfach; bald liegen sie ganz
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0440, Brasilien (Bevölkerung) Öffnen
nächsten Nachkommen entstanden. Der größte Teil der Einwohner lebt in den Städten längs der Küste; die ungeheuern Staaten Mato Grosso, Goyaz, Para und Amazonas sind zum Teil menschenleere Einöden. Auf die einzelnen Staaten verteilt sich die Bevölkerung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0845, von Davy bis Dax Öffnen
Dialogen «Salmonia, or days of fly-fishing» (4. Ausg., Lond. 1851; deutsch von Neubert, Lpz. 1840) und den nach seinem Tode erschienenen «Consolations in travel, or the last days of a philosopher» (5. Aufl., Lond. 1851; deutsch von Martius, Nürnb
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0749, Reisen Öffnen
. Die Deutschen traten noch lange nur als Begleiter anderer Reisenden auf; so begleitete M. Behaim den Diogo Cão nach Angola, wir finden Steller bei Bering, die Forster bei Cook, Chamisso bei Kotzebue. - Vgl. Peschel, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0131, von Spechtlinge bis Species Öffnen
der Gruppe der Buntspechte gehört auch noch der Weiß- oder Elsterspecht (Picus leuconotus Bechst.), ein Bewohner des nordöstl. Europas. Die größte unter den europ. Arten ist der Schwarzspecht (Picus s. Dendrocopus martius L., Fig. 9), ganz schwarz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0929, von Toujours en vedette bis Toulon Öffnen
und Querschiff aus dem 13. Jahrh., und dem 70 m langen, 50 m breiten Kreuzgang, sowie got. Kirche St. Gengoult (13. und 15. Jahrh.), Stadthaus im ehemaligen Bischofspalast; ferner Brauerei, Ziegelei, Lohgerberei, Fabrikation von Spitzen, Kalk, Fayence
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0237, von Ahovaibaum bis Ahrensburg Öffnen
unterhalb Sinzig, dem Städtchen Linz gegenüber, in den Rhein. Sie ist 89 km lang. In dem meist engen, tiefen und romantischen Thal der A. (Ahrgau) wachsen die bekannten Ahrweine (s. d.). Vgl. Steinbach, Führer in das Ahrthal (Neuw. 1880). Ährchen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0993, von Bixa bis Bizet Öffnen
lange Kapsel ist dicht mit rotbraunen, steifen Borsten besetzt; die Samen sind verkehrt-eiförmig, erbsengroß, zusammengedrückt, weißlich oder rötlich, in ein teigiges, dunkel scharlachrotes, stark an den Fingern klebendes Fruchtmark eingehüllt, woraus
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0337, Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) Öffnen
wissenschaftliche und Fachvereine. Fakultäten der Theologie bestehen zu Bahia, Belém, San Luis do Maranhão, Fortaleza, Olinda, São Paulo, Portalegre, Marianna, Diamantina, Goyaz und Cuyaba. Die brasilische Litteratur, welche lange Zeit hindurch nur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0774, von Campo santo bis Camus Öffnen
. C. ist der einzige dramatische Komponist, welcher während des langen Zeitraums von Lullys Tod bis zum Auftreten Rameaus (1678-1732) einen namhaften Erfolg an der Pariser Großen Oper erringen konnte. Camprodon, Don Francisco, span. Bühnendichter
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0828, von Erythrophlaeum judiciale bis Eryx Öffnen
Ovar, das zu einer einsamigen Steinfrucht heranwächst. Wichtigste Gattung: Erythroxylon L. Vgl. Martius, Beiträge zur Kenntnis der Gattung Erythroxylon, in den "Abhandlungen der Münchener Akademie", Bd. 3. Erythroxylon L. (Rotholz), Gattung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0955, von Myrte bis Mysterien Öffnen
außerhalb der Wendekreise vor; die meisten besitzt Australien und das tropische Amerika. Vgl. Berg, Myrtaceae, in Martius' "Flora brasiliensis", Bd. 14. Als Gewürz finden die Blütenknospen des auf den Molukken einheimischen Gewürznelkenbaums
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0899, Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) Öffnen
zunächst zu militärischen Übungen, Wettrennen, volkstümlichen Lustbarkeiten und Spielen benutzt, so: der Campus Martius, der Campus Flaminius, der Campus Tiberinus, der Campus Agrippae, der Campus Esquilinus (vormals der gewöhnliche Begräbnisplatz
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0265, von Enk von der Burg bis Epiphyten Öffnen
die Pflänzchen längere Zeit feucht gehalten werden, aber die Rotatorien verschwinden trotzdem nicht. Bei höher organisierten E. (Orchideen, Araceen) sind oft die Luftwurzeln mit besondern Einrichtungen zur Wasseraufnahme, nämlich mit einer Wurzelhülle
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0767, von Psychometrie bis Psychophysik Öffnen
der physiologischen P. (3. Aufl., Leipz. 1887, 2 Bde.); Windelband, Über den gegenwärtigen Stand der psychologischen Forschung (das. 1876); Martius, Ziele und Ergebnisse der experimentellen P. (Bonn 1888); Spitta, Die psychologische Forschung und ihre Aufgabe
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0529, von Amerikanischer Tiger bis Amerikanismen Öffnen
, erstere wohl ursprünglich mit dem Aruak sich deckend, letztere die eigentliche Karibensprache repräsentierend. Eine dritte größere Sprachgruppe bilden die Tupi-Guarani, die von Paraguay längs der Küste von Brasilien bis zum Amazonenstrom sich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0101, von Blaue Grotte bis Blaufelchen Öffnen
lang, 30 m breit, bis 13 m hoch, wurde 1826 angeblich von den Malern Ernst Fries und August Kopisch wieder entdeckt. Der Eingang ist kaum 1 m hoch, sodaß man nur bei ruhigem Wetter schwimmend oder im Nachen liegend
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0445, Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) Öffnen
und Martius, Eschwege, Pohl, Tietz, Burmeister, Saint-Hilaire, Kidder, Gardner, Tschudi, Agassi vgl. besonders: Avé-Lallemant, Reise durch Südbrasilien (2 Tle., Lpz. 1859) und Reise durch Nordbrasilien (2 Tle., ebd. 1860); de Lahure, L’empire du Brésil
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0873, von Cameo bis Camerarius Öffnen
das ehemalige Schloß und die Klostergebäude 1817 abgebrannt waren, nach Plänen von Schinkel durch Martius auf dem nahen Hartheberge ein großartiges Schloß in got. Stil sowie unterhalb desselben eine evang. Kirche erbauen ließ. Seit ihrem Tode (1883
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0525, von Guaranin bis Guarini Öffnen
. d'Orbigny, L'homme américain ( de l'Amérique méridionale , 2 Bde., Par. 1839); Martius, Die Pflanzennamen und die Tiernamen in der Tupisprache (in den «Sitzungsberichten» der Bayrischen Akademie 1858 und 1860); ders., Beiträge zur Ethnographie
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0615, von In natura bis Innere Mission Öffnen
Bewegung der einzelnen Vereine hindern. Sein Organ wurden die "Fliegenden Blätter aus dem Rauhen Haufe" (Hamburg, seit 1848), die fort- gesetzt über das gesamte Gebiet der I. M. eingehend berichten. Der lange Zeit mit dem Kirchentag ver- bundene
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0951, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
949 Rom und Römisches Reich (als Republik) gewöhnlich, allerdings ohne entscheidenden Grund, als sabinisch gilt, und nach längern Kämpfen wuchsen beide zu einem Staat
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0141, von Karibenfisch bis Karikatur Öffnen
139 Karibenfisch – Karikatur mächtigsten. Sie widerstanden den Europäern lange Zeit kraftvoll, sodaß es den Franzosen erst 1660 gelang, sie auf Dominica und St. Vincent zu beschränken. Auf diesen beiden Inseln bildeten sich aus den K
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0628, von Mars (Mademoiselle) bis Marsberg Öffnen
626 Mars (Mademoiselle) - Marsberg als Frühlingsgott verehrt und als solcher mit Frühlingsfesten gefeiert. Vor allem war ihm der März (Martius) geheiligt, der nach ihm benannt war und an der Spitze des altitalischen Kalenders stand; der erste