Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach laufkäfer
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
1010
Laufende Rechnung - Laufkäfer
an der schmalsten Stelle nur 25 m breite, von Fels- l
klippen eingeschlossene Enge, welche der Rhein in
Stromschnellen dnrchfließt. Groß- und Kleinlaufen-
burg bildeten bis zum Frieden von Lun^ville
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
558
Laufenburg - Laufkäfer.
lung, bildet es die Eingangspforte zur Fischenzen, d. h. dem am Fuß des Schloßbergs in den Fall hinausgebauten, früher hölzernen, jetzt geschmackvoll von Eisen konstruierten Pavillon, von dem aus der Wassersturz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Gartenlaufkäfer, s. Laufkäfer
Gastrophysa raphani, s. Blattkäfer
Gerber, s. Bockkäfer
Getreidelaubkäfer
Getreidelaufkäfer
Glühwurm
Goldhähnchen, s. Goldkäfer
Goldhenne, s. Laufkäfer
Goldkäfer
Haltica, s. Erdflöhe
Haselnußrüsselkäfer, s. Rüsselkäfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353a,
Käfer |
Öffnen |
). ¾. (Art. Sandkäfer.)
Gartenlaufkäfer (Carabus hortensis). Nat. Gr. (Art. Laufkäfer.)
Maikäfer (Melolontha vulgaris). Nat. Gr.
Larve. Puppe.
Wasserkäfer: 1 Dyticus marginalis mit Larve. 2 Hydroporus elegans. 3 Cnemidotus caesus. 4 Larve
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Carabusbis Caraccioli |
Öffnen |
798
Carabus - Caraccioli.
Valencia und in den angrenzenden Gebirgsthälern lebte. Sie treiben hier vorzugsweise Ackerbau (Kaffee, Kakao, Zucker), an der Küste Seehandel. Hauptstadt ist Valencia, Hafenstadt Puerto Cabello.
Carabus, Laufkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Laufkäfer 1011
Lausanne (Stadtwappen) 1015
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
.
Caquetá (spr. kaketah) , Nebenfluß des Amazonas, s. Yapura .
Caquetage , s. Caquet .
Caqueux (spr. kacköh) oder Caquins
(spr. kackäng) , s. Cagots .
Carabĭdae , Käferfamilie, s. Laufkäfer .
Carabiniers (frz., spr. -jeh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
einen Laufkäfer ( Zabrus gibbus Fabr. ), in andern einen Blattkäfer ( Anisoplia segetum Herbst ), häufiger die Larve des Saatschnellkäfers ( Agrotis segetum L. ); bisweilen tritt auch die Getreidehalmwespe ( Cephus pygmaeus L. ) und in höherm Grade
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
, Wasseramseln, Waldsänger (Minotiltidae), nordische Laufkäfer u. s. w., aber die meisten von ihnen finden sich mehr in den kühlen Bergen. Es sind aber auch neotropische Formen in Nordamerika eingedrungen, zahlreiche Insekten, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
(Procrustes coriaceus L., s. beistehende Figur), der größte (bis 39 mm lange) deutsche Laufkäfer; er ist von mattschwarzer Farbe, auf den Flügeldecken runzelig und bewohnt feuchte Waldorte. Die Larve lebt von Schnecken.
^[Abb.]
Lederleim, s. Leim
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
, namentlich die Laufkäfer, sind Ameisenfeinde und halten sich in der Nähe der Ameisenhaufen auf, um deren Puppen nachzustellen.
Nutzen und Schade der A. mögen sich im allgemeinen, wenigstens in Deutschland, das Gleichgewicht halten. Die A. töten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Butterahornbis Buttersäure |
Öffnen |
Laufkäfer aus einer Drüse am After ausspritzen; Buttersäuresalze finden sich im Fleischsaft, im Harn, Blut etc. An Glycerin gebunden kommt sie als Butyrin in der Butter vor, beim Ranzigwerden der Butter wird diese Verbindung zersetzt, und deshalb riecht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Getreidelaubkäferbis Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
größere, A. agricola Fabr., in Süddeutschland, andre Arten in Südeuropa.
Getreidelaufkäfer (Zabrus gibbus Fabr., s. Tafel "Käfer"), Käfer aus der Gruppe der Pentameren und der Familie der Laufkäfer (Carabidae), 15 mm lang, gedrungen gebaut, mit stark
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
, ist aber ein Zugvogel und weilt bei uns von April bis Oktober. Übrigens ähnelt es in Lebensart und Fortpflanzung dem vorigen sehr. Das Ei s. Tafel "Eier I", Fig. 25.
Goldharder, s. Meeräsche.
Goldhase, s. Aguti.
Goldhenne, s. Laufkäfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Käfernburgbis Kaffa |
Öffnen |
(Vesicantia oder Meloidae), diese u. a. mit fünf und vier Tarsengliedern. IV. Laufkäfer (Carabidae), Wasserkäfer (Dytiscidae), Kurzflügler (Staphylinidae), Aaskäfer (Silphidae), Glanzkäfer (Nitidulidae), Speckkäfer (Dermestidae), Blatthornkäfer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
und der Familie der Laufkäfer (Carabidae), mit kurzem, stark gerundetem Thorax, breiten, fast quadratischen Flügeldecken und stark verkürztem zweiten Fühlerglied. Er ist blauschwarz bis auf die goldgrünen, stark kupferrot schillernden, regelmäßig gestreiften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Raubbaubis Raubtiere |
Öffnen |
Hinterleibssegmenten und zwei Hornspitzen am Kopf. Man kennt etwa 400-500 Arten.
Raubkäfer, s. v. w. Laufkäfer (s. d.).
Raubkriege, die Kriege, welche Ludwig XIV. von Frankreich 1667-68, 1672-78 und 1688-97 gegen Spanien, die Niederlande
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Regenvogelbis Regesten |
Öffnen |
, Spitzmaus, Kröten, Frösche, Tausendfüßer, Laufkäfer. Man sammelt sie abends, besonders nach warmen Regen, wenn sie aus ihren Löchern herauskommen, kann sie auch durch Erschütterung des Bodens oder durch Aufgießen einer Abkochung von Walnußblättern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sandgeschwulstbis Sandpumpe |
Öffnen |
), Gruppe aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae Leach), meist schlanke, lebhaft gefärbte Käfer mit sehr langen, dünnen Beinen, sind im Sonnenschein ungemein flüchtig, finden sich auf Waldwegen oder an sandigen Ufern, wo ihre linearen Larven
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
zu treffen; die dunkeln sind meist lichtscheu, träge und halten sich am Tag an dunkeln Orten auf. Man unterscheidet gegen 400 Gattungen, deren Artenzahl derjenigen der Laufkäfer fast gleichkommt. Die sehr artenreiche Gattung Blaps Fab. umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Wasserjungfernbis Wasserkäfer |
Öffnen |
eiförmigem Körper, welche den Laufkäfern sehr nahe stehen, in der Bildung der Mundteile und Fühler mit ihnen übereinstimmen, aber stark verbreiterte, bewimperte, als Ruderorgane dienende Hinterbeine besitzen, und deren drei erste Glieder der Vorder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0264,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) |
Öffnen |
von Käferarten zum Schutz, die nicht so hörbar bombardieren. Die größern Laufkäfer-(Carabus-)Arten senden den Schuß auch auf erhebliche Entfernungen, während verschiedene Wasserraubkäfer, z. B. die Schwimmkäfer (Dyticus-Arten), aus feinen Poren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
126
- (Taf. Eier I, Fig. 29 u. 75) V 352
Lauenburg (Karte Schleswig-Holstein) XIV 521
Laufdohne (Jagdwesen) X 556
Laufen: Galoppgang des Pferdes, Fig. 1-12 X 557
Lauffuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2) XVI 242
Laufkäfer, Garten- (Taf. Käfer) IX
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Prickenbis Protozoen |
Öffnen |
Hoden; Wirbeltiere und Mollusken haben keine Gregarinen. In endemisch infizierten Gebieten sind fast alle betreffenden Tiere mehr oder weniger stark besetzt; leicht zugängliche Fundorte für Gregarinen sind der Darm der größern Laufkäfer, einiger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
auch Mönchs- und Gänsegeier (Vultur monachus L. und filvus Gm.), sonst von Alpenvögeln nur Mauerläufer, Steinhühner, Alpenkrähen und Alpendohlen. An Insekten, besonders an Käfern und unter diesen wieder an schönen Laufkäfern (Carabus), hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bombardebis Bombay |
Öffnen |
Gattung aus der Familie der Laufkäfer. Die dickleibigen Käfer haben zierliche Beine und ein schmales herzförmiges Halsschild, hinten abgestutzte, etwas gewölbte Flügeldecken und einen schmalen Kopf mit kräftigen schnurförmigen Fühlern. Sie leben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
, besonders Laufkäfer, sind verhältnismäßig viel vorhanden. Alle europ. Haustiere sind in B. eingeführt.
Mineralreich. Nicht unbedeutend ist der Reichtum B.s an nutzbaren Mineralien, deren Gesamtproduktion 1890 19332000 Doll. Wert erreichte, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Verwendung
findet, als auch iu Europa häufig statt des arab.
Gummis benutzt wird.
I'sronia, sehr artenreiche Gattung (allein in
Deutschland über 60 schwer untcrscheiddare Arten)
von Laufkäfern der nördl. Erdhälfte, von durch-
schnittlich 6 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
andere nützliche In-
sekten gicbt es, die die schädlichen direkt verzehren, so
viele Laufkäfer, darunter der große, schön metallisch
grüngefärbte (^,1o8oml5. ^"o^NHutn. 1^., der sich
namentlich in von Kiefernspinnerraupen befallenen
Beständen oft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Getreidekümmelbis Getreidepreise |
Öffnen |
gibbus
Fab. ), ein zu der Familie der Laufkäfer (s. d.) gehöriger, etwa 15 mm lang
werdender, schwarzer Käser, der sich tags über in die Erde verbirgt, abends aber an den Halmen des Getreides emporklettert und die Ähren
ausfrißt. Die mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
der menschlichen Ökonomie gegenüber spielen. Nützlich ist durch seine unablässige Jagd auf andere
Käfer, Raupen, Ackerschnecken, Regenwürmer der zu den Laufkäfern (s. d.) gehörende
Goldlaufkäfer ( Carabus auratus L. ),
auch Feuerstehler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Haroerisbis Harper und Brothers |
Öffnen |
.
Harpagus, Minister des med. Königs Astyages (s. Cyrus).
Harpalinae, artenreiche Unterfamilie der Laufkäfer (s. d.), ausgezeichnet durch innen ausgeschnittene, außen einfache Vorderschienen. Von der Gattung Harpalus kommen in Deutschland etwa 40, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Joyoubis Jub |
Öffnen |
. Ein Drittel der vorkommenden Pflanzen wird nur hier gefunden, darunter eine Palme, die Chonta. Von Landtieren sind
eine Anzahl (20) südamerik. Schnecken bekannt, einige Käfer, darunter 6 Laufkäfer, 3 chilenische und 3 originelle. Von Landvögeln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
Adler- und Geierarten sowie ein schönes großes Feldhuhn (Megaloperdix caucasicus Brndt.) hinzu. Insekten, besonders schöne und große Laufkäfer, sind zahlreich.
Über die ethnogr. Verhältnisse des K. s. Kaukasusvölker und Kaukasische Sprachen; über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
), ein Geschlecht ansehnlicher Laufkäfer, dessen 80 Arten über die ganze Erde verbreitet, aber im Norden der Alten und Neuen Welt am zahlreichsten sind. Die größte einheimische Art (Calosoma sycophanta L.) ist bis gegen 30 mm lang, auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Schwimmende Batteriebis Schwimmkäfer |
Öffnen |
der Käfer aus der Ordnung
der Pentamcren (s. d.), die den Laufkäfern (s. d.)
so nahe verwandt sind, daß man sie geradezu als
deren Wasser- oder Echwimmformen bezeichnen
kann. Ihre FreßWerkzeuge sind ganz wie bei diesen
beschaffen, aber der Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0926,
Schutzmittel |
Öffnen |
-
schwanzes ls. Tafel: Raupen, Fig. 12, Bd. 13^
oder in Gestalt hervorstülpbarer Hörner hinter dem
Kopfe, wie bei der Raupe des Schwalbenschwanzes
jZig. Ii^j), bei Wanzen, Laufkäfern, die den übel-
riechenden Saft (meist Vuttersäure) entweder durch
den
|