Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auber
hat nach 1 Millisekunden 207 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Aubbis Auber |
Öffnen |
69
Aub - Auber
Aub, Stadt im Bezirksamt Ochsenfurt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, dicht an der württemb. Nordgrenze, an der rechts zur Tauber gehenden Gollach, hat (1890) 1061 E., darunter 162 Evangelische und 118 Israeliten, Amtsgericht
|
||
77% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
37
Aubeldruck - Auber.
Das danach benannte Departement im nordöstlichen Frankreich, aus der niedern Champagne und Teilen von Bourgogne gebildet, grenzt im N. an das Departement Marne, im O. an Obermarne, im S. an Côte d'Or, im SW. an Yonne
|
||
68% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
839
Arcis-sur-Aube - Arcole
wachung des Kaisers, der kaiserl. Familie sowie zur Begleitung bei feierlichen Gelegenheiten bestimmt. Ihre Garden bestehen aus Oberoffizieren, deren Chargen aus Stabsoffizieren und Generalen. Die A. teilt diesen Dienst
|
||
48% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
437
Barsac - Bar-sur-Aube
Ischariots als Apostel vorgeschlagen; das Los entschied für Matthias. B. soll, zum Giftbecher verurteilt, ihn ohne Schaden getrunken haben.
Barsac, Stadt im Kanton Podensac, Arrondissement Bordeaux des franz
|
||
48% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
-Leibgarde, aus verwundeten und halbinvaliden Offizieren gebildete Leibgarde des Kaisers von Österreich.
Arcis sur Aube (spr. arssih ssür ohb), alte Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aube, an der Ostbahn und der Aube
|
||
47% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
36
Ätzfiguren - Aube.
petersäure mit dem positiven Pol einer galvanischen Batterie verbunden, wobei sich die nicht geschützten Stellen des Metalls sehr schnell auflösen. Vgl. Graphische Künste. Eine Anleitung zum Ä. in Kupfer, Messing, Stahl
|
||
47% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Äthernarkosebis Aufzug |
Öffnen |
Kamerad« etc.), auch Lieder für gemischten Chor, Kinderlieder, Kompositionen für Violine und Klavier.
Aube, Théophile, franz. Admiral, starb 31. Dez. 1890 in Toulon.
Aublet (spr. oblä), Albert, franz. Maler, geb. 1850 zu Paris, Schüler von Jacquand
|
||
34% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
) 2406 Einw.
Aub, (1885) 1061 Einw.
Aubagne, (1886,) 5401 (Gemeinde 3239) Einw.
Aube, Departement, (1886) 257,374 Einw.
Aube * (spr ohb), Théophile, franz. Admiral, geb. 22. Nov. 1826, trat 1840 in die Kriegsmarine, ward 1853 Schiffsleutnant
|
||
33% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
49
Arcis sur Aube - Argenteuil
zusammenzubringen oder etwa alte Bestände zu zerreißen, um die Materialien zur Geschichte einzelner Orte oder Familien äußerlich zu vereinigen. Spezialrepertorien und Sachregister erleichtern die Nutzbarmachung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Nouart
Raucourt
Rethel
Rocoux, s. Raucourt
Rocroi
Sedan
Signy, 1) l'Abbaye
2) le Petit
Vouziers
Ariége, Depart.
Ax
Massat
Mirepoix
Pamiers
Saint-Girons
Saverdun
Seix
Tarascon 1)
Aube, Depart.
Arcis sur Aube
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
und Exelmans, denen daselbst Statuen errichtet wurden. -
2) B. sur Aube (spr. ssür ohb), Arrondissementshauptstadt im Departement Aube, am rechten Ufer der Aube und an der Ostbahn, mit zwei gotischen Kirchen, schöner Brücke und (1881) 4547 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
das der Maas, im S. an Obermarne und Aube, im W. an Seine-et-Marne und Aisne und hat einen Flächeninhalt von 8180 qkm (148,6 QM.). Es liegt im Stromgebiet der Seine, welche jedoch dasselbe nur auf eine unbedeutende Strecke im S. durchfließt. Hauptfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
Bar-sur-Aube des franz. Depart. Aube,
17 km füdöstlich von Var-sur-Aube am linken Ufer
der Aube und an der Linie Paris-Petit Croir der
Franz. Ostbahn, wurde 1115 vom heil. Bernhard
ls. d.) als erstem Abte von C. in dem ungesunden
sumpfigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
Château, spr. briän), Stadt im franz. Departement Aube, Arrondissement Bar sur Aube, an der Ostbahn, hat (1876) 1860 Einw. Die durch Napoleons I. Aufenthalt daselbst weltberühmt gewordene Militärschule von B. wurde 1790 aufgehoben. Napoleon I
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Seinbis Seine |
Öffnen |
in nordwestlicher Hauptrichtung die Departements Côte d'Or, Aube, Seine-et-Marne, Seine-et-Oise, Seine, Eure und Niederseine, macht sehr viele Krümmungen und mündet nach 776 km langem Lauf zwischen Le Havre und Honfleur in 10 km breiter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
die Aube überschritten, beschlossen die Verbündeten, ihren Rückzug aufzugeben. Während Napoleon 27. Febr. gegen die schles. Armee aufbrach, ließ Schwarzenberg am Morgen desselben Tages das von Macdonald nach B. vorgeschobene, durch Oudinot befehligte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0040,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
, die am Mittel- und Niederrhein die Grenze besetzt gehalten hatten, zogen sich zurück, auch Mortier, nachdem er bei Bar-sur-Aube 24. Jan. gegen einen Teil der Hauptarmee gefochten hatte. Napoleon hatte gegen 60000 Mann bei Châlons-sur-Marne zusammengezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
von Langres,
nördlich des 608 m hohen Mont-Tasselot, im De-
part. Cöte d'Or in Burgund, 30 km im Nordwesten
von Dijon, im Walde zwischen Chanceaur und
St. Seine, fließt im ganzen nach Nordwcsten, erhält
im Depart. Aube, oberhalb Var-sur-Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
nach St. Dizier. Noch wichtiger ist der Rhein-Marne-Kanal (s. d.).
Marne, Departement im nordöstl. Frankreich, der mittlere Teil der Champagne, wird von den Depart. Ardennen (N.), Seine-et-Marne und Aisne (W.), Haute-Marne, Aube (S.) und Meuse (O
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Velden
Wassertrüdingen
Weißenburg
Windsbach
Windsheim
Wülzburg
Zirndorf
Unterfranken, Regierungsbezirk
Amorbach
Arnstein
Aschaffenburg
Aub
Bischofsheim
Bocklet
Brückenau
Bürgstadt
Dettelbach
Ebern
Eltmann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
60
Geographie: Frankreich.
Seen.
Berre
Grandlieu
Thau
Flüsse.
Adour
Ain
Aisne
Allier
Ardèche
Ariége
Arroux
Arve
Arveiron
Aube
Aude
Aulne
Aveyron
Baïse
Bandiat
Bidouze
Blavet
Charente
Cher
Chiers
Clain
Corrèze
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
(spr. bjängnŭri) , Victor François Eloi , franz. Historienmaler, geb. 10. Jan. 1823 zu Bar sur Aube, wurde 1839 Schüler von Drölling und besuchte die École des beaux-arts , wo er 1842 mit der Salbung Davids durch Samuel den großen römischen Preis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
.
Franceschi (spr. franntschéski) , Lodovico Giuliano , genannt Jules , franz. Bildhauer italienischer Abkunft, geb. 11. Jan. 1825 zu Bar sur Aube, besuchte das Atelier von Rude und die École des beaux-arts , lieferte viele recht anmutige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
(Aube), Schüler von Couture, malt in seines Lehrers Weise Blumen, Früchte und Tiere auf großen Tafeln in lichtem, buntem Farbeneinklang, aber oft etwas flüchtigem Vortrag. Nennenswert sind seine Bilder: die Gülte des Gutsherrn (1863, Museum in Troyes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
. Unter Aubers großen und ernsten Opern steht die "Stumme von Portici" ganz isoliert. Mit diesem kühnen und großartig konzipierten Werk trat der Tondichter aus dem leichtfertigen Pariser Genußleben hinaus auf den heißen Boden einer politisch aufgeregten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Bar.bis Bär |
Öffnen |
349
Bar - Bär.
ses Siegs war mehr eine moralische als eine strategische, denn Schwarzenberg, welcher bis Langres hatte zurückgehen wollen, blieb wenigstens an der Aube stehen. -
3) B. sur Seine (spr. ssür ssähn), Arrondissementshauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
der neuen Einteilung in die Departements Marne, Obermarne, Aube und Ardennen zerteilt, während kleinere Stücke an die Departements Yonne, Aisne, Seine-et-Marne und Maas übergingen (vgl. die einzelnen Departements). Man unterschied als Hauptteile
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
. Entomolog, gestorben in der Schweiz zu Anfang dieses Jahrhunderts.
Clairvaux (spr. klärwoh), ehemals berühmte Cistercienserabtei im franz. Departement Aube, Arrondissement Bar, an der Aube und der Ostbahn, gestiftet vom heil. Bernhard 1115 und von ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0771,
Deutscher Befreiungskrieg (Pariser Friede) |
Öffnen |
eindringen.
Blücher war schon Ende Januar an der Aube. Hier griff ihn Napoleon 29. Jan. bei Brienne an, wurde aber 1. Febr. 1814, nachdem sich Blücher durch einen Teil der Hauptarmee verstärkt hatte, bei La Rothière entscheidend geschlagen. Schwarzenberg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
er an den Treffen bei Bar sur Aube, wo er den linken Flügel Oudinots umging und zurückwarf, bei Arcis sur Aube und besonders bei Paris bedeutenden Anteil. Trotz seines überlegenen Feldherrntalents wurde er infolge mannigfacher Ränke zurückgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0930,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
("Vestalin", 1807) dagegen als geistiger Erbe Glucks die Große Oper auf der unter dem letztgenannten Meister erreichten Höhe erhalten. Auch die nächste Generation der für dies Kunstinstitut arbeitenden Komponisten, Auber ("Stumme von Portici", 1828
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rothière, Labis Rothschild |
Öffnen |
999
Rothière, La - Rothschild.
Rothière, La (spr. rottjähr), Dorf im franz. Departement Aube, nördlich von Bar sur Aube, bekannt durch den Sieg der Verbündeten unter Blücher über Napoleon I. im Befreiungskrieg 1. Febr. 1814.
Rothkosteletz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wranjebis Wrede |
Öffnen |
. In der Schlacht bei La Rothière 1. Febr. 1814 eroberte er 23 Kanonen, entschied den Sieg bei Bar sur Aube und trug zu dem bei Arcis sur Aube 21. März viel bei. Inzwischen war er vom König von Bayern 7. März 1814 zum Feldmarschall ernannt und 9. Juni in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0339,
Frankreich (Geschichte seit 1880) |
Öffnen |
eines außerordentlichen Kredits von 360 Mill. abhängig; auch der Marineminister Aube verlangte eine besondere Bewilligung für den Bau von Torpedobooten. Das neue Ministerium Uellte sich 11. Dez. den Kammern vor und erlangte 18. Dez. die vorläufige Bewilligung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
850
Augustusbad - Bachur
Register
Augustusbad
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Golfolina, Arno
Golius, I., Niederländ. Litt. 158,2
Goljagebirge, Morawa 1)
Gollach,Aub
Goller, Koller 'l i/"<
Gollonitsch, Kollonitsch
Golmberg, Brandenburg 316,2, Usedom
Golochwastow (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Reblaus (Verbreitung, Bekämpfung) |
Öffnen |
, Marne, Aisne, Aube, Eure-et-Loire und Sarthe; gleichwohl besaß Frankreich zu dieser Zeit noch 1,944,150 Hektar ertragsfähiges Weinland; während der Jahre 1888 und 1889 hat die R. von diesen Departements auch Aube, Ober-Saône und Sarthe ergriffen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0573,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
deren glücklichen Erfolg die bayr. Reiterei bedeutenden Anteil hatte, bei Bar-sur-Aube und Arcis-sur-Aube (20. März), wo Napoleon Wrede das Schlachtfeld überlassen mußte. Am 31. März 1814 hielten die Verbündeten ihren Einzug in Paris. Mit Wrede
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
Gründungstage der Freiheit der Niederlande.
Brienne (spr. brĭänn) oder Brienne-le-Château , Städtchen
im franz. Depart. Aube, mit (1891) 1732 E., die Handel mit Baumwoll- und Stahlwaren und Weinbau treiben. In der 1776
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
Apsis aus dem 16. Jahrh.; die Benediktinerkirche mit prachtvollem Glockenturm und die Schloßkirche. Unter den öffentlichen Plätzen zeichnen sich aus die Place de la République mit dem Rathaus, der Bronzestatue Ludwigs XIV. und dem Denkmal Aubers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
^cols 668 vi6i1Iai'ä8" (1823), seine beste Ko-
mödie, die ihm den Sitz in der Akademie (1825)
eintrug. 1830 dichtete er verschiedene revolutionäre
Volkshymnen: "I^a. ?ai-i8i6nn6" (von Auber kom-
poniert), "1^3, Vai'80vi6QN6, 0N 1k ^oionaize", "I^k
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
in Frankreich anerkannt: von der Schule des 1890 gestorbenen Admiral Aube wird diese Art des Kaperkrieges sogar lebhaft empfohlen. - Vgl. Kaltenborn, Grundsätze des praktischen europ. Seerechts, II, §.217 (Berl. 1851); Hautefeuille, Historie des origines
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
und
zu verschönern. 1814-48 hieß L.Bourbon-Ven-
dse, 1848-70 NapoUon-Vendse.
Larose (spr. "rohs'), ein Bordeauxwein (s. d.).
LaRothiere(spr.-tiähr),Dorfimfranz.Depart.
Aube, zwischen Var-sur-Aube und Brienne, be-
kannt durch die Schlacht 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0176,
Napoleon I. |
Öffnen |
die alliierten Heere gegen Paris vor, und die blutigen Kämpfe bei Bar-sur-Aube 27. Febr., bei Laon 7. und 9. März und bei Arcis-sur-Aube 20. und 21. März fielen für die franz. Waffen unglücklich aus. Der Kongreß von Châtillon ging 19. März
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0786,
Oudinot (Charles Nicolas, Marschall) |
Öffnen |
; 1814 focht
er bei Brienne, Champaubert, Bar-sur-Aube und
Arcis-sur-Aube. Nach der Abdankung Napoleons
huldigte O. Ludwig XVIII., der ihm das Militär-
gouvernement von Metz anvertraute. Während der
Hundert Tage zog sich O. nach Montmorency zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
. trŏá). 1) Arrondissement im franz. Depart. Aube, hat auf 1593,26 qkm (1896) 111 760 E., 9 Kantone und 121 Gemeinden. - 2) T., lat. Augustobona, Trecae, Hauptstadt des Depart. Aube und ehemals der Champagne, an der hier kanalisierten, mehrfach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland)bis Wilhelm (Maler) |
Öffnen |
zurückkehrte. Als nach der Schlacht bei Leipzig sein Vater den Verbündeten beigetreten war, übernahm W. das Kommando des 7. Armeekorps. 1814 zeichnete er sich bei La Rothière, Bar-sur-Aube, Arcis-sur-Aube, La Fère-Champenoise, Vincennes durch persönlichen Mut
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Wrangellandbis Wrede |
Öffnen |
an der Schlacht bei La Rothière 1. Febr. 1814, deckte 18. Febr. den Rückzug des großen Heers bei Troyes, entschied dann 27. Febr. den Sieg bei Bar-sur-Aube und trug 21. März zu dem bei Arcis-sur-Aube viel bei. Schon seit 7. März 1814 bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
zum großen Teil die Departements Ardennes, Aube, Marne, Haute-Marne, ferner Teile von Seine-et-Marne, Yonne und Meuse gebildet worden sind, aus dem Fürstentum Sedan (246 qkm, Depart. Ardennes), aus den Landschaften Châlonnais (1304 qkm) und Rémois
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Arnswalde 7378
Arolsen 2442
Ars an der Mosel 4620
Artern 4641
Arys 1310
Arzberg 2104
Aschaffenburg 12611
Aschersleben 21528
Asperg 2134
Assenheim 880
Attendorn 2406
Aub 1070
Aue 4364
Auerbach (Sachsen) 6835
" (Bayern) 1874
" (Hessen) 1811
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
in die Champagne zurückweichen und zeichnete sich an der Spitze der Gardekavallerie bei Reims und Arcis sur Aube aus. Nach Napoleons Abdankung erhielt er trotz seiner Unterwerfung keine Anstellung und trat 1815 während der Hundert Tage als Deputierter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
371269 - 4203
Ardennen 324923 - 7836
Ariège 227491 - 10128
Aube 255548 - 1826
Aude 317372 - 14708
Aveyron 400467 - 15359
Calvados 428945 - 8322
Cantal 239601 - 2141
Charente 360259
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
) Louis
4) Charles
Adolphe
Alayrac
Auber
Berlioz
Berton, 1) Henri Monton
Blanchard, 3) Henri Louis
Boieldieu
Boyeldieu, s. Boieldieu
Cambert
Campra
Catel, 1) Charles Simon
Charpentier, 1) Marc Antoine
Chelard
Dalayrac, Nic., s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
.
Getreidereinigungsmaschinen entfernen alle
beim Ernten, Ausdreschen und Lagern in das Ge-
treide gelangten fremden Korper. Zu ihuen zählen:
Schro llen abs auber und Staubeylinder
ls. 'Mühl^nbeutelmaschiueu). Der T arar sdurch nach-
stehende fig. l im Querschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
gehegt werden. Eine kleine ^orte weißer K. aus
Polen gilt als Ersatz sür Hermelin. Die Kanin-
Farberei zu Pelzwerkzwecken bildet namentlich in
Frankreich (Depart. Aube) und Belgien einen sehr
bedeutenden Industriezweig. Das angorische Kanin-
chen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
und zahlreiche andre, die in diesem Fach eine Zierde der Pariser Ausstellung von 1878 waren.
Dubois-Pigalle (spr. düboa-pigáll) , Paul , franz. Bildhauer, geb. 13. Juli 1829 zu Nogent sur Seine (Aube), wurde anfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
[Chimay ] , Paris-Beauvais- Amiens u. s. w.) 2 Ostbahn 4 280 324 1 847 524 298 Frs. (1 911 870 797 Frs.). (Paris-Epernay-Toul-Dtsch.-Avricourt, Epernay-Laon, 1890 u. 1891: je 35,50 Frs. Blesme-Chaumont-Gray, Paris-Troyes-Bar-sur-Aube- einschl. 4. Proz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
. 1827 zu Nancy, der Sohn eines ausgezeichneten Advokaten, machte 1848-51 seine Studien auf der École des chartes zu Paris und wurde später zum Archivar des Departements Aube ernannt. Seit 1867 ist er korrespondierendes Mitglied der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
umfangreiche Memoiren über Finanzwesen und Ökonomie sowie eine schätzenswerte "Geschichte von Louisiana" und das "Tagebuch eines Deportierten" (1829).
Barberey Saint-Sulpice (spr. barb'rä ssāng-ssülpihs), Dorf im franz. Departement Aube
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
er sich bei Brienne, Arcis sur Aube, Fère Champenoise und Paris hervorthat, und wurde in Paris zum Feldmarschall ernannt. 1813 nach der Schlacht bei Leipzig in den Grafenstand erhoben, erhielt er 1815 die Fürstenwürde. Nach der Rückkehr nach Rußland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
, und vorherrschend in der Mollweise. Gewöhnlich wurden die Gesänge von der Guitarre, der Zither, der Bandole etc. begleitet. Eine der ältesten B. (im 2/4-Takt) ist das bekannte Lied "Un pescator dell' onda". Auber, Hérold u. a. haben die Form der B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bassewitzbis Basso continuo |
Öffnen |
im franz. Departement Obermarne, zwischen Aube und Maas, mit der Hauptstadt Langres.
Bassin (franz., spr. -ssäng), künstlich hergestelltes großes Wasserbecken, welches als Binnenhafen (engl. dock) Seeschiffe zum Laden und Löschen aufnimmt im Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Bayern (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
30. und 31. Okt. bei Hanau zurückgeworfen. Im Feldzug von 1814 fochten die bayrischen Truppen, mit der großen Hauptarmee unter Schwarzenberg vereinigt, ruhmvoll bei La Rothière, Bar und Arcis sur Aube und wohnten auch dem Feldzug von 1815 bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
, geboren im Oktober 1638 zu Mussy-l'Evêque (Depart. Aube), kam 1651 nach Paris, ohne eine andre Sprache zu sprechen als sein burgundisches Patois, erwarb sich aber bald eine solche Herrschaft über die französische Sprache, daß seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
Romey, war 25,714 qkm (467 QM.) groß und umfaßte die jetzigen Departements Ain, Saône-et-Loire, Côte d'Or und Yonne; im weitern historischen und physikalischen Sinn gehören aber auch die Departements Obersaône, Obermarne und Aube dazu. Die Saône teilt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
. 1839 zu Toulouse, erhielt seine musikalische Ausbildung am Konservatorium zu Paris, war darauf 1861-72 an der Opéra-Comique daselbst engagiert, wo er sich zum Liebling des Publikums machte (besonders durch seinen Gaston de Meillagré in Aubers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
Erlösungsbegriffs. Versuche zur Wiederherstellung der Schrift lieferten Keim ("C.' wahres Wort", Zür. 1873) und Aube ("Histoire des persecutions", Par. 1878). Als Philosoph hat er sich nicht weiter ausgezeichnet. Vgl. Pélagaud, Étude sur Celse (Lyon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
Divisionsgeneral und leistete 27. Febr. 1814 bei Bar sur Aube einer starken preußischen Heeresabteilung tapfern Widerstand. Nach dem Frieden trat er als Generalleutnant in die niederländische Armee ein und machte die Schlacht von Waterloo mit. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
werden. Äußerst erfolgreich hat sich C. noch als Lehrer bethätigt; zu seinen Schülern im Kontrapunkt gehören unter andern Auber und Halévy. Auch veröffentlichte er ein Lehrbuch des Kontrapunktes unter dem Titel: "Cours de contrepoint" (Par. 1835
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
233
Compiègne - Comte.
Compiègne (spr. kongpjännj), Victor, Marquis de, franz. Reisender, geb. 22. Juli 1847 zu Fuligny (Aube), bereiste 1869 und 1872 das Innere Floridas, befuhr 1872-74 mit Marche den Ogowe, war 1875-1876 Generalsekretär
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
Auber den Masaniello in der "Stummen von Portici", welche Oper er auch ins Deutsche übersetzte. Seine Erfolge in dieser Partie machten seinen Namen in den weitesten Kreisen bekannt. Ende der 30er Jahre übernahm er das Hamburger Stadttheater
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
bestehenden Gebirges bringen die berühmten Burgunderweine hervor.
Das hiernach benannte Departement des östlichen Frankreich grenzt nördlich an die Departements Aube und Obermarne, östlich an Obersaône und Jura, südlich an Saône-et-Loire, westlich an Nièvre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
; sie fanden so viel Beifall, daß sich ein ganzes Heer Nachahmer an seine Fersen heftete. C. ist fast in allen Hauptgalerien vertreten.
2) Edme Bonaventure, franz. Revolutionär, geb. 1756 zu Arcis sur Aube, war Deputierter in der Gesetzgebenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
, De vita et carminibus J. de Curiis Dantisci (Bresl. 1855).
Danton (spr. dangtong), Georges Jacques, einer der hervorragendsten Männer der französischen Revolution, geb. 28. Okt. 1759 zu Arcis sur Aube, beim Beginn der Revolution 1789 Advokat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
Schmuck öffentlicher Bauten war er thätig, z. B. für die Kirchen St.-Eustache und St.-Joseph, für die Neue Oper und den Palast des Trocadéro. Seine sitzende Figur Aubers für die Neue Oper (1881) bezeichnet wegen der innigen Verschmelzung geistiger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
brillanten Erfolg. Die Julirevolution begeisterte ihn zu den volkstümlich gewordenen Gesängen: "La Parisienne" (komponiert von Auber), "La Varsovienne" etc. und zu zweien seiner besten "Messéniennes": "Une semaine à Paris" und "Le chien du Louvre". 1832
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
von Shakespeares "Macbeth" und "Roméo et Juliette" mit Kommentar (1844); "Poésies des crêches" (1854); ferner eine Reihe von Dramen ernster wie heiterer Natur, welche von namhaften Komponisten (Bellini, Halévy, Rossini, Auber) in Musik gesetzt wurden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
für einen bahnbrechenden Tondichter gelten; er lehnt sich entschieden an die neuern französischen Opernkomponisten, namentlich an Auber, an, dessen geistreiche Grazie er sich bis zu einem bestimmten Grad angeeignet hat. Doch ist seinen Werken eine gewisse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
sie die Waren in den Mittelpunkt des Reichs bringt, die Ausfuhr erleichtert und die große Hauptstadt mit den Meeren in Verbindung setzt. Ihre Nebenflüsse sind: rechts Aube, Marne (mit Saulx, letztere mit dem Ornain), Oise (mit Aisne), Epte; links Yonne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
58
Ardèche 5527 100,4 376867 68
Ardennen 5233 95,0 333675 64
Ariége 4894 88,9 240601 49
Aube 6001 109,0 255326 43
Aude 6313 114,7 327942 52
Aveyron 8743 158,8 415075 48
Calvados 5521 100,3 439830 80
Cantal 5741 104,3 236190 41
Charente 5942
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0523,
Frankreich (Viehzucht) |
Öffnen |
Fruchtbarkeit und besondere Anlage zum Fettwerden auszeichnet. Wurst- und Speckbereitung sind in den Departements der Untern Pyrenäen, Meurthe-et-Moselle, Maas, Aube und Marne wichtig. Die Ziegenzucht ist hauptsächlich auf die gebirgigen Departements
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
524
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau).
Paris allein jährlich für mehrere Millionen Frank konsumiert. Außer in den der Hauptstadt benachbarten Departements wird diese Zucht besonders in den Departements Aube, Marne und Ober-Marne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, Ain, Drôme, Aube, Rhône und Oise konzentriert. Den ersten Rang nimmt F. aber in der Fabrikation seidener Gewebe wegen des Geschmacks, der vollendeten technischen Ausführung und des Wertes dieser Produktion ein. Von den 63,055 Handstühlen stehen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
), Bayard, Saintine. Keinen Rivalen hatte Scribe auf dem Gebiet der Oper; seine von Boieldieu, Auber, Meyerbeer, Halévy, Adam, Verdi etc. komponierten Librettos
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0942,
Gustav (G. IV. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
" veranstaltete Dechaux (Par. 1805, 5 Bde.; deutsch im Auszug von Rühs, Berl. 1805-1808, 3 Bde.; schwed., Stockh. 1806-12, 6 Bde.). Sein tragisches Ende gab Scribe Stoff zu einer von Auber komponierten Oper. Vgl. Posselt, Geschichte Gustavs III. (Straßb. 1793
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Gythionbis Gyulay |
Öffnen |
der Schwarzenbergschen und Blücherschen Armee herstellen, vermochte aber das von den Franzosen besetzte Lindenau nicht zu nehmen. Im Feldzug von 1814 hatte er an der Schlacht von La Rothière rühmlichen Anteil und erstürmte den Brückenkopf der Aube (1. Febr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Ariége 237619
Aube 257374
Aude 332080
Aveyron 415826
Calvados 437267
Cantal 241742
Charente 366408
. Unter-Charente 462803
Cher 355349
Corrèze 326494
Corsica 278501
Côte d'Or 381574
Côtes du Nord 628256
Creuse 284942
Dordogne 492205
Doubs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
äußerer Effektmittel nach dem Vorgang Meyerbeers seinen künstlerischen Wert beeinträchtigt. Als sein zweitbestes Werk ist die komische Oper "L'éclair" (Ende 1835) zu bezeichnen, in welcher er der von Auber eingeschlagenen Richtung folgt. An diese
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0465,
Heß |
Öffnen |
. Bis 1817 malte H. nur kleinere Bilder ländlichen und militärischen Inhalts, dann trat er mit einem größern, der Schlacht von Arcis sur Aube, auf; 1820 folgten die Verteidigung der Kinzigbrücke bei Hanau durch den General v. Pappenheim, ein Scharmützel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0020,
Konservatorium |
Öffnen |
, Cherubini, Auber, Ambroise Thomas. Eine Studienkommission (Comité des études), aus den bedeutendsten Professoren zusammengesetzt, regelt den Gang des Unterrichts und hat für jedes Fach eine sorgfältig ausgearbeitete Methode herausgegeben. Für Schüler
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0183,
Kreideformation |
Öffnen |
von der Aube (Albien) und von Apt (Aptien) in Frankreich, die Flammenmergel Norddeutschlands und der Speetonclay Englands. Diese zwei Etagen werden gewöhnlich als untere K. der dreietagigen obern K. entgegengestellt, die sich ihrerseits gliedert in Cenoman
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
Livres baren Geldes auch die Diamanten des Halsbandes abzuschwindeln. Als der Betrug entdeckt wurde, nahm man 18. Aug. 1785 auch die Gräfin L. zu Bar sur Aube in Haft, nachdem ihr Gemahl am Tag vorher nach England entflohen war, und sie wurde 31. Mai
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
Befehl über den linken Flügel des Heers. Nachdem L. bei Montmirail, Arcis sur Aube und Champeaubert mit Auszeichnung gefochten, unterwarf er sich nach der Abdankung Napoleons den Bourbonen und wurde 4. Juni 1814 zum Pair erhoben. Da er aber während
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
auf einer Zusammenkunft in Bar sur Aube sogar seine Hilfe für seine Wahl zum deutschen König versprach. Sein Einspruch vereitelte 1325 den Trausnitzer Vertrag zwischen Ludwig und Friedrich, und eine Versöhnung wurde nur durch seinen frühen Tod (28. Febr. 1326) möglich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
freigegeben. Vgl. Pardon, La M. depuis sa découverte (Par. 1877); Huc, La M., études sur certaines questions coloniales (das. 1877); H. Rey, Étude sur la colonie de la M. (Nancy 1881); Aube, La M., son présent et son avenir (Par. 1882); Basset, Les Antillen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Märzrevolutionbis Mascalucia |
Öffnen |
Carmine bei. Auber benutzte den Stoff zu der Oper "Die Stumme von Portici". Vgl. Rivas de Saavedra, Insureccion de Napoli en 1647 (Madr. 1849, 2 Bde.; franz., Par. 1849; daraus die "Histoire de M.", von Florenz herausgegeben, Par. 1860).
Masarĭdae, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
1871 war er (an Aubers Stelle) Mitglied der Akademie. Von seinen übrigen Opern sind besonders "Galatée" (1852), "Les noces de Jeannette" (1853), "La fiancée du diable" (1854), "Le cousin de Marivaux" (1857), "La fée Carabosse" (1859), "Le fils
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0574,
Meyerbeer |
Öffnen |
aufgenommen wurde und für den Augenblick selbst die beiden gefeierten Meister jener Tage, Rossini und Auber, verdunkelte. Das Süjet derselben ist trotz mancher Ungereimtheiten in szenischer Hinsicht wirksam und bei genauer Kenntnis des Bühnenwesens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
), Landschaft in den franz. Departements Côte d'Or und Aube, mit den Städten Châtillon und Bar sur Seine.
Montagnes Noires (spr. mongtannj nŏáhr, "schwarze Berge"), 1) Bergkette der Cevennen im franz. Departement Tarn, ist wald- und wasserreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
der Konstitutionserteilung und eine Szene aus der Schlacht bei Arcis sur Aube. Im Auftrag des Königs Ludwig malte er das Treffen bei Saarbrücken. Seinen Ruf begründete vornehmlich der Abschied der Polen vom Vaterland (1832, Finis Poloniae, Berliner
|