Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach linea
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
ähnliches Schlangenungeheuer, welches in Heiligen- und Rittergeschichten, dann auch in der Heraldik eine Rolle spielt (s. Drache).
Lindwürmer, s. Dinosaurier.
Linea (lat.), Linie (s. d.); L. alba, in der menschlichen Anatomie der starke sehnige
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
der Ritter St. Georg erlegt haben.
Linĕa (lat.), Linie; L. alba, weiße Linie, ein starker sehniger Streifen, der in der Mitte der vordern Bauchwand des Menschen und der Säugetiere vom Schwertfortsatz des Brustbeins zur Schambeinfuge verläuft
|
||
71% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
474
Nulla dies sine linea – Numerisch
Rösner, L. Förster und Th. Hansen am Bau des Militärarsenals; N. allein besorgte seit 1853 mit dem Maler Führich
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
. April 1868.
Nulla diës sine linĕa (lat.), "Kein Tag ohne einen Strich", nach Plinius ein zum Sprichwort gewordener Ausspruch des Malers Apelles, der so viel sagen soll, daß man keinen Tag ganz ohne nutzbringende Thätigkeit verstreichen lassen soll
|
||
61% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
362
A linea - Aliud sceptrum etc.
A linea (lat.), in Druck und Schrift ein neuer Absatz, eine neue Zeile. Auch ein einzelner Satz in Gesetzparagraphen oder in einer Reihenfolge von Sätzen.
Alipten, s. Aleipten.
Aliquanter Teil, s. Aliquoter Teil
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Alimentationbis Alison |
Öffnen |
), d. h. von vornherein ablehnen, gar nicht darauf eingehen.
Aline, der 266. Planetoid.
A linea (lat.), auf einer neuen Zeile, von vorn; daher heißt Alinea in Druck und Schrift eine neue Zeile, ein neuer Absatz; auch in Gesetzparagraphen
|
||
41% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
499 Bauchatmen – Bauchfellentzündung
welche von den sieben untern Rippen entspringen und quer nach der Mittellinie des B. zu verlaufen, wo sie sich mit einer
sehnigen Fortsetzung an die linea alba anheften. Durch die kräftige Zusammenziehung
|
||
41% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Gibbons (Grinling)bis Gibraltar |
Öffnen |
Landzunge, dem
sandigen Isthmus ( La linea ), die, von dem span. Gebiete früher durch eine zur Beschränkung des Schmuggelhandels
aufgeführte Mauer mit Bastionen und Forts an den Ecken abgesperrt, jetzt nur einen Erdwall und einige Wachthäuser trägt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Chironbis Chirurgie |
Öffnen |
38
Chiron - Chirurgie.
von den Handlinien begrenzte Planetenregionen geteilt, deren Umgrenzungen durch die Handlinien gedeutet wurden. Die hauptsächlichsten derselben sind die fünf Hauptlinien: die Lebenslinie (linea vitalis), zwischen dem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0213,
Semina. Samen |
Öffnen |
Vorsicht, sowohl bei der Aufbewahrung wie bei der Anwendung des Abrins.
Sémina lini.
Leinsamen.
Linum usitatíssimum. Linéae. Mittelasien, jetzt überall kultivirt.
Samen plattgedrückt, länglich eiförmig, 3 mm lang, 2 mm breit, glänzend, hellbraun
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Linguistbis Liniensystem |
Öffnen |
" (Lond. 1783; neue Ausg., Par. 1864).
Linguíst (v. lat. lingua, Sprache), Sprachkundiger, Sprachforscher; Linguistik, Sprachwissenschaft.
Lingŭla, s. Brachiopoden.
Lingŭla Flags, s. Silurische Formation.
Linĭe (Linea), in der Geometrie eins
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Verwandtschaftszuchtbis Verwendungsgesetz |
Öffnen |
168
Verwandtschaftszucht - Verwendungsgesetz.
der Nachkommenschaft heißt absteigende Linie (linea descendens) und die in ihr Stehenden Deszendenten (liberi, Busen, Untersippschaft). Der Ausdruck gerade Linie (linea recta) bezeichnet die V
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
Supplik
Urkunde
Juristische Ausdrücke etc.
Abjudiciren
Actis testantibus
Actor
Addiciren
Ad duplicandum
Adhäriren
Ad hastam
Adhuc
Ad referendum
Ad valvas curiae
Advociren
Akkludiren
Aktionator
Aktor
A linea
Apponiren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Dalmatien (Geschichte) |
Öffnen |
: als vecchio acquisto (alte Erwerbung) alles bereits früher erworbene Küstengebiet, dessen Grenzlinie der Provveditore Nani unterhandelt hatte (daher linea Nani), und als nuovo acquisto infolge der Grenzregulierung durch den Provveditore generale
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0597,
Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
das Eingeweide durch die sog. linea alba (s. Linea) hindurchtritt, der Dammbruch (Hernia perinealis, s. Damm), der Mastdarmbruch (s. d.), der Bauchbruch (s. d.) u. a. Bisweilen ist nur ein Eingeweide ganz oder teilweise im B. enthalten, bisweilen sind
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0326,
Gibraltar |
Öffnen |
südlichen Andalusien wie jenseit der Meerenge nach Afrika (von Ceuta bis Tanger) darbietet. Ein niedriger Erdwall mit von den Spaniern besetzten Wachthäusern, der quer über die Landzunge läuft und la Linea genannt wird, bildet im N. die Grenze des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
Ligamenta, s. Bänder
Linea
Malleolus
Mandibula
Mark
Maxilla
Medulla, s. Mark
Naht der Knochen
Nußgelenk, s. Gelenk
Os
Ossa
Patella
Pelvis
Perichondrium
Pericranium
Periosteum
Pfanne
Pflugscharbein
Phalanx
Promontorium
Radial
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
an eine in der Mitte des B. befindliche sehnige Haut, die sog. weiße Linie oder linea alba, ansetzen; unter ihnen verlaufen die beiden innern schiefen Bauchmuskeln (Fig. II, 32), vom Hüftbeinkamm entspringend, aufwärts gegen die Mittellinie des B. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
mit einem weißen
Punkt. Die K. fliegt im Juni und August. Die
Raupe lebt in einem Säckchen und nährt sich haupt-
sächlich von wollenen Kleiderstoffen. Nahe verwandt
und ebenfo benannt sind noch andere Motten, die
ähnlich leben, so linea
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Linie (weiße)bis Liniensystem |
Öffnen |
, hießen früher Linienkosaken im Gegensatz zu den Donkosaken.
Linie, weiße, s. Linea, Bauch und Huf.
Linienbiegeapparat, s. Buckdruckerkunst.
Linienblitze, s. Blitz (Bd. 3, S. 131 b).
Linieninfanterie, die Infanterie des stehenden Heers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
Becken |
Öffnen |
B.; als Trennungslinie dient eine auf der innern Seite befindliche ringförmige Knochenleiste (linea arcuata interna). Die obere Öffnung des kleinen Beckens heißt Beckeneingang, die untere Beckenausgang; zwischen beiden liegt die eigentliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0484,
Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik, Chirurgie) |
Öffnen |
Nabelring; einen B. der weißen Linie (H. lineae albae) nennt man das Austreten des Eingeweides durch eine Öffnung der weißen Linie; einen Bauchbruch das Austreten des Eingeweides durch eine in der Regel von einer frühern Verletzung der Bauchwand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
" (Weim. 1717, 7. Aufl. 1775); "Chrestomathia Pliniana" (zuerst das. 1723); "Chrestomathia graeca" (das. 1731); "Primae lineae isagoges in eruditionem universalem" (zuerst 1756; Nachschrift hrsg. von Niclas, Leipz. 1774; 2. Aufl. 1784, 2 Bde.) u. a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
, mathematische, medizinische, geschichtliche und ästhetische Gegenstände. Einen ausgebreiteten Ruf verschafften ihm damals besonders die erste Abteilung seiner anatomischen Tafeln ("Icones anatomicae", Götting. 1743-50, 8 Hefte), seine "Primae lineae
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
linea obliqua) ist die Linie der Seitenverwandten.
Kollateralwerke, im Festungskrieg (s. d.) die zu den Seiten der Angriffsfronte liegenden Festungswerke, welche an der Bekämpfung des Angriffs noch teilnehmen können.
Kollation (lat., "Zusammentragung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
abgerundet C] = 100); als Abkürzung bedeutet L in römischen Inschriften, Handschriften etc. Lucius, Lälius, Lector, Liber, Libertus etc., im neuern Latein Linea (Zeile), Licentiatus etc.; auf französischen Kurszetteln steht L für Lettre, Brief (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
lineae oder lintĕae, Chef der kaiserlichen Wäschgarderobe. Auch am päpstlichen Hof (M. sacri palatii) und in den Klöstern war M. der Titel für verschiedene Beamte der Zucht- und Kirchenordnung sowie des Gottesdienstes und Lehrer. Weiteres s. in den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
(darunter den Fiume Sisto und die Linea Pia) ziehen ließen. Zugleich wurde die Appische Straße wieder in stand gesetzt und an derselben in gleichen Entfernungen Gebäude zur Besorgung der Posten und zur Aufnahme der Reisenden angelegt. Auch während
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
, auf einem Felsen 6 km nördlich von dem Erdwall (Linea) gelegen, welcher die Grenze des neutralen Bodens gegen Gibraltar zu bildet, in fruchtbarer Gegend, mit ansehnlichem Handel und (1878) 8729 Einw. - 2) Kap S., Vorgebirge an der Nordostecke
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
man als aufsteigende Linie (linea ascendens), und die in ihr Stehenden heißen Aszendenten (parentes, Obersippschaft, cognatio superior); dieselbe Linie nach der Richtung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
Namen erscheinende große Erdgöttin, die als »Perahta« oder »Berchta« (s. d.) besonders in den zwölf Nächten zwischen Weihnachten und Drei Könige ihren Umzug hielt und als Todesgöttin (Hel) die Toten ins Jenseits rief.
Weiße Linie, s. Linea Alba
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
Mensch (Merkmale tierischer Bildung, Körperproportionen) |
Öffnen |
zunehmende Größe der Molarzähne. Ferner sind als pithekoide, bez. tierähnliche Bildungen anzusehen: die Durchbohrung des Oberarmknochens unmittelbar über dem Ellbogengelenk sowie die starke Entwickelung der »rauhen Linie« (linea aspera
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
de San Roque, d. h. des span. Grenzgebietes gegen Gibraltar, welches nach der nördlich von Gibraltar gelegenen Ciudad San Roque benannt ist. Südlich von San Roque schließt ein niedriger mit Wachthäusern besetzter Erdwall, La Linea genannt, das span
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
Rationalismus (s. d.). Er schrieb «Auszug der Kirchengeschichte» (4 Bde., Halle 1743‒62), «Primae lineae breviarii antiquitatum christianarum» (ebd. 1747) und «Geschichte der Religionsparteien» (ebd. 1760). Außerdem veröffentlichte er «Nachrichten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
in
der nördl. gemäßigten Zone, teils in den Hochge-
birgen Südamerikas, nahe der Schneegrenze, und
selbst in den Polarländern wachsenden Arten. Es
sind heidekrautartige Sträucher mit kleinen linea-
lischen, meist etwas dicken Blättern und Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
Morhof im "Polyhistor" (Lüb. 1688; 4. Aufl., 2 Bde., 1747).
Nach dem Vorgange J. M. Gesners ("Primae lineae isagoges in eruditionem universalem", 3. Aufl., Gött. 1786) versuchte endlich J. G. Sulzer in der Schrift "Kurzer Begriff aller Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Hallelujabis Haller (Albr. von) |
Öffnen |
-
führten sind von feinen größern Werken noch zu
erwähnen: "Iconen anatomicas" (Gott. 1743),
"?riina6 lineae pIi^ioloAi'aö" (2. Aufl., ebd. 1780),
"D6 snnctioinIinZ coipoi'iZ I^uinkni pi'a^ciMHvuin
pln-tiuin" (4 Bde., Bern 1777-78). Als Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hanfnesselbis Hängebrücken |
Öffnen |
Beckens, durch Verengung des Beckeneingangs u. dgl. begünstigt; ihre nächste Ursache liegt in der Schlaffheit der Bauchdecken und abnormer Ausdehnung der sog. weißen Linie (linea alba). Die Beschwerden, welche durch den H. verursacht werden, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
. Gliedschwamm.
Weiße Gera, Fluß, s. Gera.
Weißeiche, s. Eiche.
Weiße Kanoniker, s. Prämonstratenser.
Weiße Linie, s. Linea und Huf.
Weiße Murg, Fluß, s. Murg.
Weiße Nächte, s. Dämmerung.
Weißenberg, Stadt in der Amtshauptmannschaft Löbau der sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von San Pedrobis San Sebastian |
Öffnen |
. roke), Bezirksstadt der span. Provinz Cadiz in Andalusien, am Westfuß des Montce-Carbonera im Norden Gibraltars und der Linie Algeciras-Bobadilla(-Granada), hat (1887) 8793 E. Im Süden der Grenzort am engl. Gebiet La Linea mit 13802 E. (S. Algeciras
|