Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach linguarum
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
1845), «Vom Einfluß des Accents in der
lappländ. Sprache" (Petersb. 1845), «De affixis personalibus linguarum Altaicarum»
(Helsingfors 1850) und «Versuch einer ostjakischen Sprachlehre" (2. Aufl., von Schiefner, Petersb. 1858). Im Auftrage
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Osmanischen Reichs» (türkisch und deutsch, in Verbindung mit Ramis Efendi, ebd. 1842), « Porta linguarum orientalium » (Bd. 1‒4 u. 6, ebd. 1840‒72), «Reisen im Orient» (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1865), « Thesaurus sive liber magnus vulgo liber Adami appellatus
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
, mit Einleitung: J. A. C., sein Leben und Wirken, 2. Aufl., Wien 1886; die Einleitung neu hg. von W. Bötticher, ebd. 1892; von Pappenheim, Bd. 1, Langensalza 1892) und schrieb seine "Janua linguarum reserata" ("Das geöffnete Sprachthor"), zu welcher er bald noch
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
namentlich die beiden Schriften: "Janua linguarum reserata" und "Didactica magna seu omnes omnia docendi artificium" ("Große Unterrichtslehre", deutsch von Lindner, Wien 1877; von Beeger und Zoubek, 4. Aufl., Leipz. 1883). Daneben war er seit 1632
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
langues finnoises", Lond. 1862) unter anderm ein "Specimen lexici comparativi omnium linguarum europaearum" (Flor. 1847) und eine Übersetzung der Parabel vom "Säemann" in 72 europäischen Sprachen und Mundarten (Lond. 1857) erscheinen. Er ward 1849
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
858
Castres - Castrogiovanni.
1845); "Elementa grammaticae Tscheremissae" (Kuopio 1845); "Versuch einer ostjakischen Sprachlehre nebst kurzem Wörterverzeichnis" (2. Aufl., Petersb. 1858) und "De affixis personalibus linguarum Altaicarum" (Helsingf
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
"Dictionarium undecim linguarum" (Padua 1718, 2 Bde.) und von Mario Nizzolis "Thesaurus Ciceronianus" (das. 1734). Unter seiner Leitung und seinem thätigen Beistand hat sodann Forcellini sein "Totius latinitatis lexicon" bearbeitet, wie endlich auch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kirchenvogtbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
, 2 Bde.; 3. Aufl. 1671); "China illustrata" (das. 1667); "Polygraphica seu artificium linguarum, quocum omnibus totius mundi populis poterit quis correspondere" (Rom 1663); "Latium, id est nova et parallela Latii, tum veteris tum novi, descriptio
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
. 1767-1804, 2 Bde.); "Flora rossica" (das. 1784-88, 2 Bde. mit 100 Kupfern); "Zoographia Rossiae asiaticae" (Petersb. 1811, 3 Bde.); "Icones insectorum praecipue Rossiae Sibiriaeque peculiarium" (Erlang. 1781-83, 2 Abt.); "Linguarum totius orbis
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
linguarum orientalium", eine kurze Grammatik der wichtigsten orientalischen Sprachen (2. Aufl., das. 1864-72, 5 Bde.); "Reisen im Orient" (Leipz. 1860 bis 1861, 2 Bde.). Die von ihm begonnene Ausgabe des "Pentateuchus samaritanus" (Berl. 1872 ff
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), A. Müller ("Türkische Grammatik", Berl. 1889) u. a. und die Wörterbücher von Meninski ("Thesaurus linguarum orientalium", Wien 1660; 2. Ausg., das. 1780, 4 Bde.), Kieffer und Bianchi ("Dictionnaire-turc-français", 2 Tle., 2. Aufl., Par. 1850
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
., ebd. 1874-75) fast zu einem neuen Werke geworden ist; franz. Übersetzung von E. Uricoechea (Brüss. 1880). Eine gedrängte Darstellung der notwendigsten Elemente samt Lesestücken, Glossar und Litteraturnachweisen bietet Socin ("Porta linguarum
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
jene Sprachen vorhandene Litteratur, sondern versucht auch eine Klassifikation und Charakterisierung derselben. Von seinen übrigen Arbeiten sind außer der Dissertation «De nominum generibus linguarum Africae australis» (Bonn 1851) und einem Vokabular
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
275
Bonaparte (Familie)
parativi omnium linguarum Europaearum" (Flor. 1847), eine Übersetzung der Parabel vom "Säemann" in 72 europ. sprachen und Mundarten (Lond. 1857) u. a. erscheinen. Er ward 8. Juli 1849 Mitglied der franz
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutsche Philologie |
Öffnen |
einem Wörterbuch enthält. Nachfolger des Junius ist für das Altenglische der engl. Theologe G. Hickes (1642-1715), an dessen großem Sammelwerk «Antiquae Literaturae Septentrionalis libri duo» (Bd. 1 des «Linguarum veterum Septentrionalium Thesaurus grammatico
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Georgijewskbis Georgsdukaten |
Öffnen |
benutzt wird.
Vgl. Syntagmaton linguarum orientalium quae in Georgiae regionibus audiuntur autore Fr. Maria Madggio (Rom 1643); Brosset, Éléments de la langue géorgienne (Par. 1837); Tschubinow, Kratkaja gruzinskaja grammatika (Petersb. 1885); Fr
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
universalis» (2 Bde., ebd. 1650), «Oedipus Aegyptiacus» (4 Bde., ebd. 1652‒55), «Mundus subterraneus» (2 Bde., Amsterd. 1678), «China illustrata» (ebd. 1667), «Polygraphia, seu artificium linguarum, quo cum omnibus totius mundi populis poterit quis
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0196,
Sprachwissenschaft |
Öffnen |
("Linguarum totius orbis vocabularia comparativa", 4 Bde., Petersb. 1790-91), Adelungs "Mithridates" (fortgesetzt von Vater, 4 Bde., Berl. 1806-17). Da diese Sammlungen ohne richtigen Begriff von Sprachverwandtschaft nach dem zufällig vorhandenen Material
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
linguarum orientalium» (Berlin) und ebenfalls seit 1885 als Organ der Judenmission, für deren Ziele er namentlich auch durch das von ihm 1883 gegründete und seitdem geleitete Berliner Institutum Judaicum hervorragend wirkt, «Nathanael, Zeitschrift
|