Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lofoten
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Lofleybis Log |
Öffnen |
vielen Sommerwohnungen der Stockholmer das königliche Lustschloß Drottningholm (s. d.).
Lofoten, die größte Inselgruppe bei Norwegen, nördlich vom Polarkreis gelegen, durch den etwa 140 km langen, im S. breiten, im N. engern Westfjord von dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
und ließ sich dann in München nieder, wo er eine Reihe belebter Landschaften und Marinen malte. Die bedeutendsten derselben sind: Herbststurm an der norwegischen Küste, ein Begräbnis auf den Lofoten, Badeplatz auf Capri, Tarantella, der Fischerhafen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Normannbis Normannen |
Öffnen |
-Medaille und 1877 eine silberne Medaille. Seine Hauptwerke sind: Sognefjord (Nationalmuseum in Stockholm), Stamsund in den Lofoten, Hafen in den Lofoten, Mitternacht in den Lofoten, Romdalsfjord, Foldenfjord und Saltenfjord. Er lebt in Düsseldorf.
2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Norge
Norrige, s. Norwegen
Lappland
Sameland, s. Lappland
Inseln.
Aasvär
Engelö
Findö
Hitteren
Hvalöer
Kvalö
Lofoten
Andö
Seiland
Senjen
Aemter.
Aggershuus, s. Christiania
Akershus * Christiania
Romerike
Dröbak
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
in die Gebirgsgegenden seiner Heimat. Zu seinen besten Landschaften von großer Naturwahrheit und leuchtendem, kräftigem Kolorit gehören: Motiv vom Sognefjord (Nationalmuseum in Stockholm), die Lofoten, Romdalsfjord u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
aus Norwegen und der Lüneburger Heide sind zu erwähnen: Mitternachtsstimmung bei den Lofoten, norwegische Gebirgsschlucht, Romsdalsfjord, norwegischer Fjord (sämtlich im Privatbesitz zu Hamburg) und der Raftsund im nördlichen Norwegen (1879, goldne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
Gebirgsland, zu dem auch die wilden Inselgruppen der Lofoten und Vesteraalen gehören, die an der nördlichen Seite den großen Westfjord begrenzen. Die Bewohner sind, obwohl Getreidebau stattfindet, doch vorzugsweise auf die See hingewiesen; namentlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
, Turnier
Ve^pro 3iei1i3.N0, Sizilianische Vesper
Vesteraalen, Lofoten
Vestmai.naeyiar, Island 33,1
V62tri (nord. Myth.), Zwerg 1014,2
Vpfilries (engl.), doustadis
Veilvaaqö, Lofoten .
Vesubia (Fluß), Var
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Alizarinbis Alk |
Öffnen |
die Lofoten, erscheint im Winter ziemlich regelmäßig an den südlichern, auch an den deutschen, holländischen und französischen Küsten, ist sehr vertrauensselig, nistet in Felsenritzen, Spalten, auch unter Steinen und legt ein in Färbung und Zeichnung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
. In Norwegen wurden 1881 in den Lofoten von 26,850 Fischern mit 6153 Booten 28,5 Mill. Dorsche im Wert von ca. 6 Mill. Mk., in Finnmarken von 11,736 Fischern mit 3417 Booten fast 13 Mill. Dorsche im Wert von 2,5 Mill. Mk. gefangen; überhaupt wurden den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Fischerstechenbis Fischhof |
Öffnen |
, Ostpreußens, auf den Lofoten, auf Neufundland und Helgoland dargestellt. Bisweilen werden die Fische zunächst gekocht, dann gepreßt und zerrieben, auch wohl mit Schwefelsäure behandelt. Die norwegische Ware bildet ein gröbliches, erbsgelbes Pulver
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Fischkäsebis Fischschuppen |
Öffnen |
), s. Ringelkrebse.
Fischleim, s. v. w. Hausenblase.
Fischlurche, s. Amphibien.
Fischmehl und Fischbrot, zu Verproviantierungen bestimmtes Nahrungsmittel, zu dessen Bereitung man auf den Lofoten getrocknetes, entgrätetes Dorschfleisch mahlt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hindinbis Hindukusch |
Öffnen |
, Amt Nordland, 2238 qkm (40,6 QM.) mit (1875) 10,000 Einw., ist von den Lofoten, denen sie sonst auch zugezählt wird, durch den schmalen Raftsund getrennt und bietet großartige Naturschönheiten dar.
Hindostan (Hindustan, "Land der Hindu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
984
Inselburgunder - Insignien.
setzen. Begleitende Inseln sind z. B. die Lofoten, die lange Kette der japanischen Inseln und der Kurilen längs der Ostküste von Asien. Der Form nach gehört auch Madagaskar auf der Ostseite von Südafrika hierher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Langhausbis Langobarden |
Öffnen |
. Kanton Bern, Knotenpunkt der Eisenbahn Bern-Luzern und der Emmenthalbahn, mit einer Sekundärschule, Tabaks- und Uhrenfabrikation und (1880) 7191 Einw., Hauptort des (obern) Emmenthals und Hauptstapelplatz des Emmenthaler Käses.
Langö, Insel, s. Lofoten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
mit Burbach zu einer Gemeinde vereinigt und 1875 zur Stadt erhoben.
Malstrom (Mosköstrom), eine Meeresströmung zwischen den norweg. Inseln Moskönäs und Värö, den beiden südlichsten großen Inseln der Lofoten, seit alter Zeit bei den Seefahrern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0245,
Norwegen (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
, Ranenfjord und Vefsenfjord. Dem festen Land sind auch hier zahlreiche, meistens große Inseln vorgelagert; am nördlichsten die große Gruppe von Vesteraalen (darunter Hindö), von der die Gruppe der Lofoten sich weit in das Meer hinaus erstreckt. Südlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0248,
Norwegen (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) |
Öffnen |
. Am wichtigsten ist zur Zeit der Fang des Frühlingsdorsches. Man rechnet, daß allein an den Lofoten jährlich etwa 25 Mill. (1885: 27 Mill.) dieser Fische von 30,000 Fischern mit 6000 Booten gefangen werden, die dann teils als Tör- oder Stockfisch, teils
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0256,
Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
Naturschilderungen und Skizzen aus dem Volksleben, die sich zum nicht geringen Teil durch große Anschaulichkeit und ebenso einfache wie ergreifende Darstellung auszeichnen, sind namentlich H. Henrik Schultze ("Fra Lofoten og Solör"), Nicolai Østgaard ("En Fjeldbygd
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
. Er lebt in Hamburg und besitzt die Medaille 1. Klasse der Münchener Ausstellung. Seine durch Glanz des Kolorits und der Beleuchtung sowie durch großartige Auffassung ausgezeichneten Hauptwerke sind: Mitternachtsstimmung bei den Lofoten, norwegische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
eine schöne Kirche (von 1435), eine technische Schule, Oliven und Mandelbau und (1881) 15,199 Einw.
Östvaagö, Insel, s. Lofoten.
Ostwind, s. Morgenwind.
Osūna, Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, in olivenreicher Ebene, an der Eisenbahn Utrera
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
Tiefenzonen wesentlich förderte. 1854 erhielt er die Professur der Zoologie in Christiania. Er machte zwei Reisen nach den Lofoten und Finnmarken, und 1852 und 1853 studierte er die Fauna des Mittelmeers, welche er mit der nördlichen verglich. S. hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Schellebis Schellfisch |
Öffnen |
. als Fastenspeise in katholischen Ländern. Etwa 4000 Schiffe mit einigen 20,000 Schiffern sind allein in der dreimonatlichen Fangzeit an den Lofoten und im Westfjord versammelt und bereiten dort die oben genannte Ware, während von den englischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Strudelbis Struensee |
Öffnen |
Meeresstraßen selten vor. Der Malstrom (s. d.) bei den Lofoten und die Charybdis in der Meerenge von Messina sind die bekanntesten Wirbel dieser Art, jedoch ist die Bewegung in denselben keineswegs so verderblich, wie sie von der Sage dargestellt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Berkabis Berlin |
Öffnen |
von J. ^[Joseph] Krieger und A. Heine gemalten Kolossalgemälde der Lofoten), das Panorama im Ausstellungspark (Brand Roms unter Nero, von M. und G. Koch) und das Panorama Jerusalem und die Kreuzigung, von Professor Piglhein u. a., am Bahnhof
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
auf der Reife nach den Lofoten. Seine Marinen zeichnen sich durch Reichtun: und Kraft des Kolorits und durch wirksame Komposition aus. Er erhielt 1888 die große goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung.
Salvador hatte 1887 auf 18,720 ^m^m 664,513
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
335,2
i Flabaut, Gräfin von, Souza
^ Flakstadö, Lofoten ^^
Flamburo, Griechenland 673,1 .
Flamel, Nikolaus, Alchimie 305," u.
Buchhandel 570,2
?1HIU6I1 eurialik, Kurie
Flameusen, viautiiy^ ^
Flamin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
, Armenische
Litteratur 837,2
Moses Kohen de Tordes'llles, M.
Narboni, Jüdische Litt. 298,', 297,2
Mose^berg, Arabien 722,i
Mosililatse, Matalaka (Vd. 17)
Moslen, Äioe>tenäöö, Lofoten
Moskorzowsli, I., Poln. Litt. 192,2
Moskowiterschanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
, 91,2
Rosso de' Rossi, Malerei 153.2
lios 80Ü8. Dl036lÄ
Roßpanzer, Rüstung 102.1
Roßtäuscher, Roßkamm
Rost (Pseud.), Heinse ... .^)
Rö'st (Insel), Lofoten , ''
Rostamsel, Drossel 157,2
Röste, gemischte, Flachs 329,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
, Guarino
Variur, Madras 49,1
Varlar (Schloß), Koesfcld
Varlo, Karpathen 557,l
Varmaroalur, Island 37,1
Varmeldinger (Wein), Moselweine
Varo (Fluß>, Var
Värö,Lofoten
Varo ch, Bosnien 248,2
Varrone, Como
Varsouie (franz.), Warschau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
Norwegen (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
, nämlich die Dorschfischerei 1889: 55,3 Mill. Fische im Werte von 14,5 Mill. Kronen (1888: 56,6 Mill. Fische im Werte von 12,9 Mill. Kr.). Beschäftigt waren mit dem Fange an den hauptsächlichsten Plätzen (Lofoten, Küste von Finnmarken und Romsdal) 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Andöbis Andorra |
Öffnen |
. Enteninsel), Insel im nördl. Norwegen, die nördlichste der großen Gruppe Lofoten und Vesteraalen, eine der rauhesten Gegenden des Amts Nordland, hat mehrere Ebenen, ist aber im allgemeinen gebirgig. Die Bevölkerung treibt neben wenig Ackerbau vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Bogen (Bezirksamt und Flecken)bis Bogenlicht |
Öffnen |
. Der englische B. maß fast 2 m, der
meist aus Stahl gefertigte italienische B. 1,5 m. In England und Deutschland fertigte man die B. meist aus
dem zähen elastischen Eibenholze. In England war der B. noch bis ins 17. Jahrh. im Gebrauch, auf den
Lofoten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Égardbis Egelhaaf |
Öffnen |
in Kopenhagen Tbeologie,
ward 1707 Psaner zu Vagen auf deii Lofoten,
leate 1717 sein Predigtamt nieder und begab sich
1721 nach Grönland, um den eingeborenen Eski-
mos das Christentum zu predigen. E. gründete an
der Westküste eine Kolonie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
aus mit Angeln
und Netzen fischen, beträgt der Wert des jährlichen
Fangs über 30 Mill. M. An der norweg. Küste,
namentlich bei den Lofoten und Finmarken, wird
von Januar bis April der Fang auf den Slrei oder
großen Bantdovsch betrieben, hauptsächlich mit An
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
und bestehen aus langen mit Hunderten oder Tausenden von Angeln versehenen Leinen, die, durch Gewichte beschwert, in verschiedene Tiefe, meist auf den Grund gesenkt werden und bei Neufundland und den Lofoten vorzugsweise zum Fange des Kabeljaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
423
Nordleute - Nordmann
Helaeland, Nordre-Helgeland, Salten und Lofoten-
Westeralen. Städte sind: Bodö und Mosjöen. Die
Einwohner des Amts sind vom Militärdienst befreit.
Nordleute, s. Nordalbinger.
Nördliches Eismeer, s. Eismeer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
Farbengebung aus. In öffentlichen Galerien finden sich von ihm die Bilder: Hafen von Bodö (Düsseldorf), Mitternacht in den Lofoten (Köln), Sognefjord (Budapest), Naröfjord (Dresden), Romsdalsfjord (Stockholm), Sommernacht (Berlin). Auch auf den letzten großen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0448,
Norwegen |
Öffnen |
und innerhalb des schützenden Gürtels der Schären getrieben, ist aber vorzüglich als Hochseefischerei auf Kabeljau oder Dorsch und Hering von Bedeutung. Hauptsächlich findet die Seefischerei in den Monaten Februar und März zwischen den Lofoten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
Einflusses auf die Ernährung und Kräftigung des Körpers ist. Hauptproduktionsland für L. ist Norwegen (Bergen, Lofoten, Finmarken). Jährliche Produktion an Dampfthran zwischen 20 000-30 000 hl, an blankem, blankbraunem und braunem L. etwa zwischen 40
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Löffingenbis Log |
Öffnen |
, s. Auffütterung (der Kinder).
Lofö, Insel im Mälarsee, s. Drottningholm.
Lofoten, Inselgruppe von sechs größern und vielen kleinern Eilanden und Klippen, von der Küste des nördl. Norwegen zwischen 68° 25' und 67° 40' nördl. Br. durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Malpighiaceenbis Malta |
Öffnen |
für Schiffe aber überschätzt worden ist. Malströmmen kommen vorzugsweise an der norweg. Küste vor, wie Saltströmmen im Saltenfjord unterhalb der Stadt Bodö und Mosköströmmen zwischen den Inseln Värö und Moskenäsö (s. Lofoten), oft nur Malströmmen
|