Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach longa,
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Arsisbis Art |
Öffnen |
niederschlugen; daher die verschiedene Bedeutung von A. in Metrik und Musik.
Ars longa, vita brevis, "die Kunst ist lang, das Leben kurz", ein zu weiser Benutzung der Zeit aufforderndes Sprichwort (lat. Form des Anfangs der "Aphorismen" des
|
||
83% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0084,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
giftig sein. Getrocknet von fadem, schleimigem Geschmack, ohne irgendwie wesentliche Bestandtheile.
Anwendung. Hier und da in der Volksmedizin gegen Brust- und Magenleiden.
Rádices rect. Túbera aristolóchiae longae.
Lange Osterluzeiwurzel
|
||
80% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Londonderrybis Longfellow |
Öffnen |
Gordon, Mohammed-Ahmed, Arabi Pasha" (1884).
2) Nordpolarreisender, s. Delong.
Longa (^), die zweitgrößte Notengattung der Mensuralmusik, = ½ oder ⅓ Maxima (s. Mensuralnote).
Longanbaum, s. Nephelium.
Longävität (lat.), lange Lebensdauer
|
||
61% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0088,
von Curacaoschalenbis Cyankalium |
Öffnen |
.
Curcuma (Gelbwurz, rhizoma Curcumae, radix
Curcumae ) ist die Wurzel, richtiger der Wurzelstock (Rhizom), der zu den Scitamineen
(Gewürzlilien) gehörenden Pflanze Curcuma longa
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Arsinebis Art |
Öffnen |
sich reißen wollte, bekriegt. Zwei Kinder wurden in ihren Armen ermordet; sie selbst vermochte zu fliehen und
heiratete später ihren Bruder Ptolemäus II. Philadelphus.
Arsis (grch.), s. Rhythmus und Hebung .
Ars longa ,
s. Ars
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
. Name der Weser.
Vita (lat.), das Leben; V. ante acta, der frühere Lebenswandel.
Vita brevis, ars longa (lat.), »das Leben ist kurz, die Kunst ist lang«, ein Ausspruch, der auf Hippokrates zurückgeführt wird.
Vitaceen, s. Ampelideen
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0069,
von Brustbeerenbis Buchweizen |
Öffnen |
Bucco
longae ) stammen von Empleurum serrul atum ,
sie sind schmäler und länger als die ersteren. - Zollfrei.
Bucheckern , Bucheln , die Früchte
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Visp (Bezirk und Marktflecken)bis Vitellius |
Öffnen |
.
Visurgis, lat. Name der Weser.
Vita brevis, ars longa, d. h. das Leben ist kurz, die Kunst ist lang, latinisiertes Citat aus den «Aphorismen» des Hippokrates.
Vitacēen oder Ampelideen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Frangulinen (s. d
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
longa ), gleich der
O. bassa eine Terz tiefer stehend als die gewöhnliche O., an Klang etwas schwächer als diese, aber angenehmer, mit
einer Schallstürze, die von annähernd kugelartiger Gestalt und größerer Körperweite als bei
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
. mite.
Arghelblätter , s.
Sennesblätter .
Aristolochia longa u. rotunda, s.
Osterluzeiwurzel ; a. Serpentaria, s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0089,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
oder Gelbwurzeln.
Cúrcuma longa. Scitaminéae.
Ostindien, China, Réunion, Afrika, Westindien kultivirt.
Man unterscheidet im Handel runde und lange K. Die ersteren, ca. wallnussgross, sind die Mittelstöcke; die letzteren, ca. fingerlang
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0090,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Handel; sie stammt von einer anderen Scitaminee, Canna speciosa, soll aber sonst gleichwerthig sein.
^[Abb:Fig. 64. C. l. Curcuma longa. C. r. Curcuma rotunda. lk Seitentrieb, b r Blattstielreste, n Narben der abgeschnittenen oder abgebrochenen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0279,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
" 3,900
" syrischer " 4,200
" ostindischer " 2,250
Curcuma-Wurzel Curcuma longa 5,200
Dill-Samen,deutscher Anethum gravéolens 3,800
" russischer " 4,000
" ostindischer Anethum Sowa 2,000
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0394,
von Osmiumbis Palladium |
Öffnen |
aristolochiae longae, aus dem südlichen Frankreich, wird von Aristolochia longa gesammelt; die runde O., radix aristolochiae rotundae, von Aristolochia rotunda, ebenfalls aus dem südlichen Frankreich, unterscheidet sich nur in der Form von der vorigen Sorte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Mensuralnotenschriftbis Mentha |
Öffnen |
. waren: die Longa ^[img], Brevis ✉ und Semibrevis ♦ sowie die Duplex Longa oder Maxima ^. Erst gegen 1300 kamen die kleinern Werte der Minima ^ und Semiminima ♪ auf. Zu Anfang des 15. Jahrh. führte man statt dieser schwarzen die weißen Noten ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
Longa 1534
in Neapel gestifteten Nonnenorden von der P. , der zuerst die dritte Regel des heil. Franziskus und die
Kapuzinertracht ( Kapuzinerinnen ), späterhin aber die ursprüngliche strenge Regel des heil. Franziskus
annahm
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
Stück Land, das keinen Bischof hat, wie Ulm (Bald. 1. I, c. quae sit longa consuetudo). Auch castrum wird die Stadt genannt gleichsam als casa alta (hohes Haus), wie auch das alte Ulm als an einer hervorragenden Stelle gelegen castrum genannt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0922,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
, dessen Regeln zuerst von Franco von Köln (um 1200) festgestellt wurden. Wie seine Vorgänger, geht auch Franco von den Griechen aus, indem er zunächst nur zwei Notenwerte, die Longa und die Brevis, annahm, entsprechend der langen und kurzen Silbe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Stanley Poolbis Stans |
Öffnen |
mitgebrachtes Boot mit 70 Warenladungen unter dem Wundarzt Parke und dem Kapitän Nelson, beide marschunfähig und verwundet, bei dem Sklavenhändler Kilonga-Longa zurückgelassen werden mußte. Endlich wurde Ibwiri erreicht, wo an Stelle des bisherigen dichten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
(lat., "mit kurzer Hand", abgekürzt b. m. oder br. m.), kurzweg, ohne Umstände, ohne Förmlichkeiten.
Brevis (lat., "kurz"), die drittgrößte Notengattung der Mensuralmusik ^[img], gilt ½ oder 1/3 Longa (je nach der vorgeschriebenen Mensur; vgl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Capellenbis Capio |
Öffnen |
und Kaffee.
Capicha, pers. Getreidemaß, s. Artaba.
Capio (lat.), das Nehmen; C. longa possessione, das Nehmen durch langen Besitz, Ersitzung,
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Choralbearbeitungbis Chorasan |
Öffnen |
Rhythmus nannte, sind schwarz und haben die quadratische Gestalt ■ ^[img], weshalb sie auch Notae quadratae oder quadriquartae genannt wurden. Mit den Mensuralwerten der Longa, Brevis und Semibrevis haben diese Zeichen trotz der Gleichheit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
in Südasien heimische Arten. C. longa L. (Gelbwurz, Gilbwurz, gelber Ingwer), mit grundständigen, breit lanzettförmigen, gestielten Blättern und vor diesen sich entwickelndem, 30 cm langem, seitenständigem Blütenschaft mit gelben Blüten, in Südasien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Erschbis Erskine |
Öffnen |
, fruchtbaren Ebene (1350 m), öfters von Erdbeben zerstört, mit 12-15,000 Einw. Im Altertum Erez (Eriza), mit dem Haupttempel der Anahit.
Ersitzung (lat. Capio longa possessione, Usucapio), diejenige Art des Eigentumserwerbs, welche sich auf den eine gewisse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0038,
Farbepflanzen |
Öffnen |
(Crocus sativus) aus der Familie der Irideen; Bixa orellana aus der Familie der Bixineen, welche Orlean liefert; Curcuma longa aus der Familie der Zingiberaceen und verschiedene Aloe-Arten aus der Familie der Liliaceen. Die Wandflechte (Parmelia
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Fermebis Fermente |
Öffnen |
) angedeutet, welche dann der betreffenden Note den Wert der abschließenden Longa gibt. In ältern Solokompositionen zeigt die F. die Stelle an, wo eine Kadenz eingelegt werden soll.
Ferme (franz., spr. ferm), Meierei, Pachtung, Pachtvertrag; fermes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
Zeitdauer an, wonach er die entsprechenden Notengattungen der maxima, longa, brevis und semibrevis (letztere unsre ganze Note) feststellt. Im übrigen faßt seine Schrift alle Fortschritte zusammen, welche bis zu seiner Zeit in der Kunst des mehrstimmigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Menstruumbis Mensuralmusik |
Öffnen |
Wertgattung, bei imperfekter nur zwei; es gab aber auch eine Anzahl Kombinationen von dreiteiliger und zweiteiliger M., z. B. wenn die Longa drei Breves galt (Modus perfectus), die Brevis aber nur zwei Semibreves (Tempus imperfectum). Die dreiteilige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Modokbis Mogador |
Öffnen |
) u. Longa (M. minor). Vgl. Mensuralnotenschrift.
Möen, dän. Insel an der südöstlichen Seite von Seeland, davon getrennt durch den Ulvsund sowie von Falster durch den Grönsund, 211,6 qkm (3,8 QM.) groß mit (1880) 13,505 Einw., besteht aus zwei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0937,
Römisches Reich (Seewesen, Rechtswesen) |
Öffnen |
. Die Kriegsschiffe (naves longae im Gegensatz zu onerariae), welche sämtlich zum Stoß auf feindliche Schiffe am Vorderteil einen Schnabel (rostrum) führten, waren dieselben wie bei den Griechen und unterschieden sich je nach der Zahl der Ruderbänke; sie waren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
Siziliens, zwischen Marsala und Trapani, welcher durch die niedrigen, fast ganz mit Salinen bedeckten Stagnoneinseln gegen das Meer geschlossen ist. Dieser Inseln sind drei: Borrone, Isola longa und in der Mitte die kleine kreisrunde Insel San Pantaleone
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Triplabis Tripolis |
Öffnen |
850
Tripla - Tripolis.
(Metaphysis). Der singhalesische Name ist Tunpitaka, im Pâli heißen sie Pitakattajan.
Tripla (Proportio t.), in der Mensuralmusik der große Tripeltakt (Longa = 3 Breves), während der kleine (Brevis = 3 Semibreves
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zingiberaceenbis Zink |
Öffnen |
), als Farbstoffmaterial die Wurzel von Curcuma longa (Kurkuma) verwendet. Auch die Früchte, z. B. von Elettaria Cardamomum (Kardamomen), enthalten aromatische Bestandteile und werden gleichfalls benutzt. Vgl. Roscoe und Horaninow, Prodromus monographiae
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Mission (Ostafrika) |
Öffnen |
Priestern und 1 Bruder, Mandera, Mrogoro, Tununguo, La Longa und Windthorst, früher Kilema, mit je 2 Priestern und 1 Bruder.
Die M. steht unter einem Bischof. Dieses apostolische Vikariat verdankt seinen Ursprung den zuerst 1860, dann wieder 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Aristodemusbis Aristolochia |
Öffnen |
. longa L. und A. rotunda L. Die meisten Aristolochien wachsen in Westindien und dem tropischen Amerika. Viele zeichnen sich durch prächtige oder höchst sonderbar gestaltete, oft auch sehr große Blumen aus und sind daher kostbare Zierpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Arrowsmithbis Arsamas (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
die goldene Medaille der Geographischen Gesellschaft.
Arru-Inseln, s. Aru-Inseln.
Ars (lat.), die Kunst; A. amandi (Titel eines Gedichtes von Ovid), die Kunst zu lieben; A. angelĭca oder spiritŭum, Engel- oder Geisterkunst, Magie. A. longa, vita
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Besitzeinweisungbis Besitzklagen |
Öffnen |
Verhalten der Parteien, aus welchem erhellt, daß der bisherige Besitzer den Besitz aufgegeben hat und der neue mit dem Willen für sich zu besitzen auch die Fähigkeit erlangt hat, über die Sache zu verfügen (traditio longa manu, Übergabe langerhand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
.).
Brevis (lat., zu ergänzen nota; frz. Brève als Substantiv) heißt in der ältern Notenschrift eine "kurze Note", im Gegensatz zur Longa (s. d.); sie entspricht der gegenwärtigen doppelten ganzen Taktnote und findet noch im sog. großen Allabrevetakt (s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
taun), s. Kapstadt.
Cap Haïti oder Cap Haïtien (spr. aïtĭäng), Stadt auf Haïti, s. Le Cap Haïti.
Capillargefäße, s. Haargefäße.
Capillarität, s. Kapillarität,
Capĭo (lat.), Inbeschlagnahme, Erwerb. Usu capio oder auch capio longa
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
geschildert und von ihr erzählt, sie habe die Liebe des Gottes Janus genossen und von ihm die wunderthätigen Schutzmittel gegen jede Vezauberung zum Geschenk erhalten. Damit habe sie einst den nachmaligen sagenhaften König von Alba longa, Procas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0224,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Korps unterstützt wurde, Erfolg; die Franzosen wurden bis nach Xeres zurückgetrieben. Der Guerrillakrieg hatte
während des J. 1811 sehr an Ausdehnung gewonnen; die Scharen der beiden berühmtesten Führer, Mina und Longa, erreichten bisweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
.
Iulier (F6N3 "lulia.), Name eines patricischen
röm. Geschlechts, das aus Alba Longa stammte und
seinen Ursprung von Iulus, einem angeblichen
Enkel des Aneas, herleitete; es trat besonders in
den ersten und letzten Jahrhunderten der Republik
hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Parmenionbis Parnell |
Öffnen |
der Serra das
Mangabeiras und der Serra Gurgueia, nimmt links den Balsas, rechts Gurgueio, Caninde mit Piauhy, Poty und Longa auf und
mündet, 1040 km lang, unterhalb der Stadt P. in vielen Armen in den Atlantischen Ocean. Er ist frei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Urwirbelbis Usambara |
Öffnen |
der deutschen Schutztruppe; Mamboja, die englische, und La Longa, die franz. Missionsstation; Kondoa, Haupthandelsplatz
der Araber, und das volkreiche Mbamba am Fuße der Rufutuberge. Bei Mpwapwa schlug Wissmann im Sept. 1889 die Aufständischen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
; das Kloster Penha Longa bei Cintra ragt
jedoch noch in die Zeit Johanns III. hinein. Die
Kunst des 18. Jahrb. brachte ein Gegenstück zum
Escorial und zum Schloß von Versailles in dem
Kloster Mafra hervor, einem unter Johann V. durch
einen Deutschen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
.
Arrowroot ; c. longa, s.
Curcuma .
Curcumapapier , s.
Reagenspapier .
Curcumin , s.
Curcuma .
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Mondebis Mondfinsternis |
Öffnen |
, Steuermannskunst (5. Aufl., Brem. 1890).
Monde, s. Nebenplaneten.
Mondego (spr. mongdehgu), Fluß in der portug. Provinz Beira, Distrikt Coimbra, 175,8 km lang, mit einem Stromgebiet von 6883 qkm, kommt aus der Lagoa longa in der Serra d’Estrella
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Longbis Longhena |
Öffnen |
288
Long - Longhena
daß es auf den Pflanzen sichtbar ist, demnach weniger leicht Vergiftungsfälle hervorruft.
Long, de, Nordpolreisender, s. De Long.
Longa (lat., zu ergänzen nota, d. i. lange Note), bei den alten Tonlehrern eine Note
|