Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ludwigsburg geschichte
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kulturgeschichte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0382,
Strauß (Personenname) |
Öffnen |
: "Die Halben und die Ganzen" (Berl. 1865), wozu noch gehört: "Der Christus des Glaubens und der Jesus der Geschichte, eine Kritik des Schleiermacherschen Lebens Jesu" (das. 1865). Noch einmal, kurz vor seinem 8. Febr. 1874 zu Ludwigsburg erfolgten Tod
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0430,
Strauß (David Friedr.) |
Öffnen |
428
Strauß (David Friedr.)
Strauß, David Friedr., theol. Schriftsteller, geb. 27. Jan. 1808 zu Ludwigsburg in Württemberg, studierte im theol. Seminar zu Blaubeuren und im theol. Stift zu Tübingen, wurde 1830 Pfarrvikar und 1831
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Hohe Kommissionbis Höhendienst |
Öffnen |
Garnison mit Militärstrafanstalt, jetzt Filiale des Zuchthauses in Ludwigsburg und Civil-Festungs-Strafanstalt, liegt nahe der Stadt Asperg (s. d.) im Oberamt Ludwigsburg des württemb. Neckarkreises, 5 km westlich von Ludwigsburg, auf einem 356 m hohen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Kerner (Justinus)bis Kernschußweite |
Öffnen |
zu Ludwigsburg in Württemberg, erhielt dort und im Kloster Maulbronn seinen ersten Unterricht, kam nach dem Tode des Vaters gegen seine Neigung als Lehrling in eine Tuchfabrik zu Ludwigsburg, wurde aber bald durch den damals in Ludwigsburg
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
und 3 Synagogen. Bemerkenswert sind: die 1215 begonnene Dom- oder Marienkirche mit Kreuzgang, Grabmälern von Bischöfen und in neuerer
Zeit einer der größten Orgeln (von C. F. Waller + Co. in Ludwigsburg); die St. Petrikirche, 1491 beendet, mit 140 m
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
(in der Favorite zu Ludwigsburg). Im J. 1797 vollendete er die erste Büste Schillers nach der Natur und in Lebensgröße (in der Bibliothek zu Weimar). Eine zweite kolossale in karrarischem Marmor, ein geniales Werk, das er in seinem Atelier zurückbehielt
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
. 1868); "Mein Großoheim und andre Geschichten" (Stuttg. 1884); "Aus goldner Zeit" (das. 1885) u. a.
Ludwig von Granada (Luis de Granada), namhafter asketischer Schriftsteller, geb. 1504 zu Granada, trat 1523 in den Dominikanerorden und ging später
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
), Ludwigsburg (1883, von van Hofer), Jena, Eger (1892, Marmorbüste von Wilfert) u. s. w., selbst am Mythenstein (Vierwaldstättersee). 1855 erfolgte die erste Anregung, 1859 die Konstituierung der Deutschen Schiller-Stiftung (s. d.). Sein (1802 von S
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0478,
Schiller (1791-1795) |
Öffnen |
und nach Ludwigsburg wagte sich der weiland flüchtig Gewordene; an letztern Ort siedelte er sogar im September über, um den Stuttgarter Freunden näher zu sein. Diese fanden ihn sehr verändert: aus dem Stürmer und Dränger, dem burschikosen Genie
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
, geb. 3. Juli 1794 zu Kannstatt, war Schüler seines Vaters, der selbst ein geschickter Orgelbauer daselbst war, etablierte sich 1820 in Ludwigsburg und zeichnete sich bald durch allerlei Verbesserungen und zum Teil hochwichtige Erfindungen so
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Harmonische Handbis Harmonium |
Öffnen |
er und ließ sie im größten Elend zurück (1833). Rapp starb 7. Aug. 1847. Die H. glauben, daß Christus bei seiner Wiederkunft in Palästina sein Reich aufrichten werde und halten ihr Augenmerk dahin gerichtet. – Vgl. J. Wagner, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
Z. (geb. 1774 zu Ludwigsburg, 1809-16 Schulrat in
Königsberg i. Pr., seitdem privatisierend, gest. 1847 in Stuttgart) hat sich um die Verbreitung und
Ausgestaltung der Pestalozzischen Pädagogie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
Muscorum» nennt, und an einer Geschichte der Aufschließung Innerafrikas.
Müller, Karl, Romandichter, auch unter den Pseudonymen Otfried Mylius, Franz von Elling, Rod. Nellenburg u. s. w., geb. 8. Febr. 1819 zu Stuttgart, lernte als Buchdrucker
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Stutzbeutlerbis Stylobat |
Öffnen |
467
Stutzbeutler - Stylobat
Berg und Cannstatt. Ferner hat S. 9 Postämter mit Telegraphenbetrieb und ein Fernsprechamt.
Geschichte. S., als Stutgarten (= Gestütsgarten, Fohlenhof), erscheint urkundlich zuerst 1229 als Ort, wo fremde Klöster
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Varnbülerbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
- und Staatswissenschaft, war 1833‒39 Kollegialmitglied der Kreisregierung in Ludwigsburg, bewirtschaftete von 1839 an seine Güter (Hemmingen, Höfingen und Ludwigshöhe), leitete 1849‒53 eine große Maschinenfabrik in Wien und war seit 1845 als Vertreter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
866
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte)
für Taubstumme in Bönnigheim, Schulen für taubstumme Zöglinge in Nürtingen und Nagold in Verbindung mit Schullehrerseminaren. - Die Leitung des höhern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Conwaybis Cook |
Öffnen |
der Karlsakademie in Stuttgart, 1793 Diakonus zu Vaihingen, 1798 zu Ludwigsburg, 1804 Professor der klassischen Litteratur an der Universität in Tübingen und 1812 auch Professor der Eloquenz; starb 20. Juni 1827. Als selbständiger Dichter hat sich C
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Münchener Lackbis Münchhausen |
Öffnen |
Nymphenburg, wohin eine Dampftrambahn führt, Starnberg, Bruck, Tölz, Rosenheim, Miesbach, Tegernsee, Ammersee etc.).
[Geschichte.] Der Name Munichen kommt zuerst in den Klosterannalen von Tegernsee von 1102 bis 1154 vor, doch ist der Mönch erst im 13. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Silberne Hochzeitbis Silcher |
Öffnen |
. und schrieb auch eine "Geschichte der Stadt Straßburg" (1775). Von seinen Söhnen wurde Johann Josias (gest. 3. Juni 1786) ein würdiger Nachfolger seines Vaters. - 4) Johann Daniel, der zweite Sohn von Andreas S., geb. 31. März 1717 zu Straßburg, gest. 6. Mai
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Hartfelderbis Haupt |
Öffnen |
Theologie, dann in Heidelberg, Berlin und Freiburg Philologie und Geschichte, ward Gymnasiallehrer in Freiburg (Breisgau), dann Archivrat in Karlsruhe und 1885 Gymnasialprofessor in Heidelberg. Außer zahlreichen Aufsätzen in theologischen, historischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
Bamberg, wo er 4. Juni 1849 starb. Er veröffentlichte: "L. Cranachs Leben und Werke" (Bamb. 1821; 2. Aufl., Nürnb. 1854), "Geschichte der Holzschneidekunst" (Bamb. 1822), "Das Leben und die Werke Albrecht Dürers" (Bd. 2, in 3 Abteil., Lpz. 1827-31
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
schriftstellerisch thätig und gab heraus: "Akanthus. Handbuch der ornamentalen Akanthusformen aller Stilarten" (Berl. 1883) und eine "Geschichte der Barockkunst" (das. 1886).
Ebeher, s. v. w. Storch.
Ebel, 1) Joh. Gottfried, geograph. Schriftsteller, geb. 6
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
von Altertümern. Er schrieb: "L. Cranachs Leben und Wirken" (Bamb. 1821; 2. Aufl., Nürnb. 1854); "Geschichte der Holzschneidekunst" (das. 1822); "Handbuch für Kupferstichsammler, oder Lexikon der vorzüglichsten Kupferstecher etc." (das. 1823-36, 3 Bde.; 2
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hoferbis Höfer |
Öffnen |
die Geschichte Hofers in Dramen. Vgl. auch Frankl, A. H. im Liede (Innsbr. 1884).
2) Ludwig, Bildhauer, geb. 1801 zu Ludwigsburg in Württemberg, erhielt seine erste Ausbildung in seiner Vaterstadt und in Stuttgart und wurde 1819 von Klenze nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
der Stadt Nürnberg, welche die Münchener Historische Kommission veranstaltete, habilitierte sich 1865 in Freiburg i. Br. und wurde 1866 außerordentlicher, 1871 ordentlicher Professor der Geschichte daselbst, starb aber schon 18. Nov. 1873 in Veyteaux
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 18. Sept. 1786 zu Ludwigsburg, erhielt seine Erziehung im Kloster Maulbronn, sollte nach dem Tode des Vaters wider seine Neigung Kaufmann werden, bezog 1804 die Universität Tübingen, um Medizin
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
Ludwigsburg, studierte 1838-42 im evangelisch-theologischen Seminar zu Tübingen, wurde 1844 Privatdozent daselbst, 1847 Hilfslehrer am Obergymnasium zu Stuttgart, 1849 außerordentlicher, 1857 ordentlicher Professor der klassischen Philologie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Varioloisbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
, vgl. seine Biographie von Adam, Stuttg. 1885), studierte in Tübingen und Berlin, war 1833-39, nachdem er auf längern Reisen einen großen Teil Europas besucht hatte, Kollegialmitglied der königlichen Kreisregierung in Ludwigsburg, bewirtschaftete
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
. 1825); Geschichte der erneuten Brüderkirche
(von E. W. Cröger, 3 Tle., Gnadau 1852–54); Joh. Fr. Schröder, Der Graf Zinzendorf und Herrnhut (2. Aufl., Lpz. 1863); G. Burkhardt,
Zinzendorf und die B. (Gotha 1866); B. Becker, Zinzendorf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ciceronebis Cichorie |
Öffnen |
unterrichtet. Von neuern Historikern hat über C. am eingehendsten gehandelt Drumann in der "Geschichte Roms" (6 Bde., Königsb. 1834-44); kürzer, aber noch schroffer und ungerechter Mommsen im 3. Bande seiner "Röm. Geschichte". Außerdem vgl. Forsyth, Life of C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
. 28. Okt. 1762 zu Lorch in Württemberg, war
ein Jugendfreund Schillers, studierte in Tübingen,
wurde dort 1789 Repetent am theol. Seminar, 1790
Prediger an der Karlsakademie in Stuttgart, 1793
Diakon zu Vaihingen, 1798 zu Ludwigsburg, 1804
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Morichepalmebis Moringa |
Öffnen |
die franz. Regierung von London aus durch Verrat überhaupt von wichtigen Aktenstücken des brit. Auswärtigen Amtes Kenntnis erhalten hatte. M. starb 17. Nov. 1893 in Montreux.
Mörike, Eduard, Dichter, geb. 8. Sept. 1804 zu Ludwigsburg, studierte 1822‒26 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Orgelchorbis Orgelspiel |
Öffnen |
sind gegenwärtig Walcker in Ludwigsburg, Ladegast in Weißenfels und Sauer in Frankfurt a. O.
Eine ganz moderne Erfindung ist die elektrische O., bei der durch Berührung der Tasten ein elektrischer Strom als Motor hervorgerufen wird. Der Orgeltisch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Solinger Waldbis Sollicitieren |
Öffnen |
Kleinmeistern eigen war, fort. Die Zahl seiner zuweilen auch nach Entwürfen anderer Künstler gefertigten Kupferstiche und Holzschnitte beträgt gegen 700. Er stellte Scenen der biblischen und profanen Geschichte, des täglichen Lebens
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Weber (Karl Maria, Freiherr von) |
Öffnen |
. Ständeversammlung. Er starb 20. Juli 1832 zu Kupferzell. Als Schriftsteller trat er zuerst auf mit seiner «Möncherei» (3 Bde., Stuttg. 1818‒20), einer Geschichte des Mönchtums, die, obgleich als Geschichtswerk mit wesentlichen Mängeln behaftet, doch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Markgrafbis Markieren |
Öffnen |
, Geschichtliche Darstellung der Eigentumsverhältnisse an Wald und Jagd in Deutschland (Lpz. 1832); Maurer, Geschichte der Markenverfassung in Deutschland (Erlangen 1856); Thudichum, Die Gau- und Markverfassung in Deutschland (Gießen 1860); Roscher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
. Unter den Vereinen sind zu nennen: die 1780 gegründete Akademie der Künste und Wissenschaften (mit Kunstschule), das Athenäum (mit großer Bibliothek), der Naturgeschichtliche Verein (mit Museum und Bibliothek), der Verein für die Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
Mutter in Dresden reiste er über Prag nach Wien und, da ihm hier die Sittenpolizei ein längeres Verweilen untersagte, über München, Augsburg, Ludwigsburg, Aachen nach Paris, wo ihn eine Lettre de cachet zur eiligsten Flucht nach Spanien 1767 nötigte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
, von Glimmerschieferbrocken bedecktem und mit kümmerlichen Tannen bewachsenem Gipfel, der eine prächtige Aussicht gewährt.
Hohenasperg (Hohenasberg), Bergfeste, jetzt Strafanstalt im württemberg. Oberamt Ludwigsburg, auf einem 356 m hohen, frei stehenden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
. Eine spätere Fortsetzung erzählt, wie H., nachdem er 15 Jahre vermählt ist, von Olfan von Babilonie mit Krieg überzogen wird, wie Kaiser Ortnit den Zins von H. verlangt, und führt die Geschichte bis zu Hugdietrichs Tode. Das Gedicht in der ältern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
Professor der Geschichte und Bibliothekar wurde, und starb 30. Juli 1691 auf der Heimreise aus dem Bad Pyrmont in Lübeck. Als Dichter ("Opera poetica", Lübeck 1697) unbedeutend, ist M. wichtig als Begründer der allgemeinen Litteraturgeschichte und zwar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
Christentum verfaßt (hrsg. von Köpke, Berl. 1818; besser von Pfeiffer, Leipz. 1843); "Wilhelm von Orlens", ein schwächeres Werk Rudolfs, welches die willkürlich ausgeschmückte Geschichte Wilhelms des Eroberers zum Gegenstand hat; "Alexander" (unvollendet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Sauerachbis Sauerstoff |
Öffnen |
.); "Die Spiritisten" (das. 1871, 3 Bde.); "Reklame" (Görl. 1875, 3 Bde.); "Intermezzo" (3. Aufl., Bresl. 1879); "Freunde und Gönner" (Görl. 1879, 3 Bde.) u. a.; die Studie "Alessandro Manzoni" (2. Aufl., Prag 1872) und die "Geschichte der italienischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schillerfelsbis Schilling |
Öffnen |
. 1768, starb unverheiratet 23. März 1796. Schillers Kinder: Karl Friedrich Ludwig, geb. 14. Sept. 1793 zu Ludwigsburg, ward 18. Febr. 1845 mit seiner Familie in den Freiherrenstand erhoben u. starb als württembergischer Oberförster a. D. 21. Juni 1857
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stützebis Stüve |
Öffnen |
1764 die Residenz für mehrere Jahre nach Ludwigsburg. Bis 1822 stand S. unter einer eignen Regierung, seitdem sind Stadt und Bezirk mit dem Neckarkreis vereinigt und bilden ein eignes Oberamt unter dem Namen einer Stadtdirektion. Vom 6.-18. Juni 1849
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
Württemberg (Geschichte 1520-1770) |
Öffnen |
780
Württemberg (Geschichte 1520-1770).
Kaiser Karl V. verkaufte, der 1530 seinen Bruder Ferdinand damit belehnte. Herzog Ulrich, der sich nach vergeblichen Versuchen, sein Land wiederzuerobern, nach Mömpelgard begeben hatte, wo er sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
sich aber bald der Geschichte zu und ward 1804 Kollaborator am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, 1606 Konrektor und Schloßprediger in Küstrin, bald darauf Lehrer an der Wilbelmsschule zu Breslau, wo er auch eine Privatlehranstalt für Knaben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Riebeckbis Rimsky-Korsakow |
Öffnen |
705
Riebeck - Rimsky-Korsakow
Auch gab er die Geschichte der Counties Ashtabula, Geauga und Lake in Ohio sowie einen Band »^pes<.'Ii6^ anä 5li'^um6iit!> (1886) heraus.
Riebeck, Emil, Reisender, geb. 11. Juni 1853 zu Leau im Fürstentum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
833
Daunen - Dauphin (Titel)
Preußen abrückenden Heers und schlug die verfol-
genden Franzosen bei Ludwigsburg zurück. In den
schlachten bei Hohenfriedberg und Soor befehligte
er den linken Flügel des österr. Heers und wurde
noch 1745 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
, Vita di Arrigo di Svevia, rè di Sardegnia (Ferrara 1750); Münch, König Enzius (Ludwigsburg 1827); Schirrmacher, Die letzten Hohenstaufen (Gött. 1871); Großmann, König E. (ebd. 1883); Blasius, König E., ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Friedrich II
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
,
Arbeiterwohnungen, Stiftungen zu Erziehungs-
und Bildungszwecken u. s. w. eingerichtet sind.
Fabcr du Faur lspr. dü fohr)^ Otto von, Maler,
geb. 3. Juni 1828 in Ludwigsburg, Sohn des als
Schlachtenmalers bekannten württemb. Generals
Wilhelm von F. (gest. 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Hofer (Ludwig)bis Höferecht |
Öffnen |
: die Concordia auf der
Iubilä'umsfäule des Königs Wilhelm in Stuttgart,
das eherne Reiterstandbild des Grafen Eberhard
im Bart im Schloßhofe daselbst und das Reiter-
standbild des Königs Wilhelm in Ludwigsburg sowie
die 1880 in Rom modellierte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
der geschichtliche König Theodorich von Austrasien (gest. 534). In
einer um 1225–30 verfaßten Di chtung vom «Wolfdietrich» beschäftigt sich die erste âventiure mit ihm. H., aus Konstantinopel
gebürtig, kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Teufelsabbißbis Teuffel |
Öffnen |
. d. und Dêw. - Vgl. Roskoff, Geschichte des T. (2 Bde., Lpz. 1869); Wessely, Die Gestalten des Todes und des T. in der darstellenden Kunst (ebd. 1876); Albers, Die Lehre vom T. (Straßb. 1878); Längin, Die biblischen Vorstellungen vom T. (Lpz. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
868
Württemberg (Geschichte)
Erbfolgekriege beteiligte, erfuhr das Land auch das Unglück einer Maitressenregierung. Unter Karl Alexander (s. d.; 1733-37), der in Wien katholisch geworden war, wurde W. durch den Juden Süß-Oppenheimer (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Korinthenbis Korolenko |
Öffnen |
hauptsächlichsten Konsumländern:
Länder Gewicht in Okas Wert in Frs.
England 164509937 11515695
Frankreich 43337236 3033606
Rußland 39642810 2774997
Amerika 26683093 1867816
Niederlande 19811180 1386783
Deutschland 18972728 1328091
Zur Geschichte der K
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Norddeutsche Allgemeine Zeitungbis Norwegen |
Öffnen |
. gehört seit 1. April 1895 zum Eisenbahndirektionsbezirk Erfurt.
Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahngesellschaft, s. Harzbahnen.
Nordische Lloydbahn, s. Deutsch-Nordische Lloydbahn.
*Nördlinger, Herm. von, starb 19. Jan. 1897 in Ludwigsburg
|