Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lychnis
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
1
Luzula - Lychnis.
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
Luzŭla Dec. (Hainbinse, Hainsimse), Gattung aus der Familie der Junkaceen, ausdauernde, grasartige Gewächse mit flachen, meist
|
||
79% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
, Reste von Befestigungen; Dampfmühle und ‑Sägewerk, Reißnägel- und Kohlensäurefabrik, Schifffahrt, Fischerei, Mehl-, Getreide- und Holzhandel.
Lychnis L., Lichtnelke, Gattung der Pflanzenfamilie der Caryophyllaceen (s. d.) mit gegen 25 Arten
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
, Peter, Graf .
Melandrĭum , Pflanzengattung, s. Lychnis .
Melanerpes , Vogelgattung, s. Spechte .
Melanesĭen , s. Oceanien
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
Balkon an
mittelalterlichen Befestigungen, um siedendes Pech, heißes Wasser u. s. w. auf den Feind herabschütten zu können.
Pechnelke , Pflanzenart, s. Lychnis .
Pechöl , s. Pech .
Pechpflaster
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
.
Abendländisches Kaisertum , s. v. w. Weströmisches Reich.
Abendlichtnelke , s. Lychnis .
Abendmahl
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Luzerne , s.
Kleesamen .
Luzienholz , s.
Lucienholz .
Lychnis diurna und vespertina, s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
237
Botanik: Dikotyledonen.
Gipskraut, s. Gypsophila
Gypsophila
Klebnelke, s. Lychnis viscaria
Kornrade, s. Agrostemma
Lichtnelke, s. Lychnis
Lychnis
Marienröschen, s. Lychnis
Nelke, s. Dianthus
Pechnelke, s. Lychnis viscaria
Rade, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
Kandiszucker und 0,75 Teilen arabischem Gummi in 6 Teilen Wasser, eignet sich viel besser als gewöhnlicher Leim zum Bestreichen der Rückseite von Marken, Etiketten, Briefkouverten etc.
Klebnelke, s. v. w. Lychnis viscaria.
Klebraden, s. Lychnis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0066,
Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone) |
Öffnen |
zweiteilig, wie bei Stellaria. Zwischen Nagel und Platte steht bisweilen aus der Oberseite des Blumenblattes ein schuppenartiges, häutiges Anhängsel, die sogen. Ligula, z. B. bei Arten der Gattungen Silene und Lychnis. Seltener haben die Blumenblätter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0067,
Blüte (Nektarien, Staubgefäße, Stempel) |
Öffnen |
gewissen Ranunkulaceen, z. B. Nigella, Trollius, Aconitum. Bisweilen treten auch auf der Fläche der Blumenblätter blatthäutchenartige Bildungen (Ligulargebilde) auf, z. B. bei Lychnis in Form kleiner Zähne, am ausgezeichnetsten in der Blütenhülle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Feuerlustbis Feuerrohr |
Öffnen |
. Sternschnuppen und Feuerkugeln.
Feuernatter, s. v. w. Kreuzotter.
Feuernelke, s. Lychnis.
Feuerordnung, s. Feuer (militär.).
Feuerpfeil, s. Brandpfeil.
Feuerpikett, in manchen Armeen Teil der Garnison, der vorher bestimmt ist, bei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
lantana
Lonicera
Sambucus
Schibbikenstrauch, s. Sambucus nigra
Schneeballstrauch, s. Viburnum opulus
Viburnum
Wasserahorn, s. Viburnum
Karyophylleen.
Agrostemma
Bandblumen, s. Dianthus
Blutnelke, s. Dianthus
Brennende Liebe, s. Lychnis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Feuermeteorebis Feuerpolizei |
Öffnen |
angesengt.
Feuernelke, s. Lychnis.
Feuerortszeiger, Ortschauer, Orientierungsapparate, Vorrichtungen, die auf einem erhöhten Punkte (meist Kirchturm) des Ortes aufgestellt, namentlich während der Nachtzeit ermöglichen, mit Hilfe von topogr. Tafeln
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0520,
von Seifenwurzelbis Selen |
Öffnen |
von Lychnis diurna und L. vespertina verkauft; sie haben nur einen geringen Saponingehalt und sind jetzt außer Gebrauch. - Zollfrei.
Seignettesalz, nach seinem Erfinder in Rochelle so benannt, daher sonst auch Rocheller Salz, ist ein Doppelsalz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Lichtkupferdruckbis Lichtpausverfahren |
Öffnen |
.).
Lichtmühle, s. Radiometer.
Lichtnelke, Pflanzengattung, s. Lychnis.
Lichtnußbaum, s. Bankulnüsse.
Lichtpausverfahren, ein Zweig der photogr. Positivverfahren (s. Photographie), der in photogr. Ateliers selten, desto mehr aber von Technikern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bastardagiumbis Bastardpflanzen |
Öffnen |
worden, z. B. zwischen Lychnis und Silene, Rhododendron und Azalea; Hybridation zwischen Arten verschiedener Familien kommt nicht vor. Übrigens ist die Fähigkeit der Spezies, B. zu erzeugen, je nach Familien sehr verschieden. So sind von den 32
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
51
Blumenstab - Blumen- und Früchtemalerei.
Liebe (Lychnis chalcedonica), Leiden Sauerklee, Liebe rote oder braune Nelke oder Rosenknospe, Lieblosigkeit Stiefmütterchen, Ruhm Lorbeerzweig, Sieg Palmenzweig, Stärke Eiche, Thränen Rosmarin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
von der Vogelweide, die zumeist in der Pariser (Manesseschen) Handschrift überliefert sind. Ob der in einem Volkslied gefeierte Brennenberger auf Reinmar von B. zu beziehen ist, läßt sich nicht entscheiden.
Brennende Liebe, Pflanze, s. Lychnis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
und Frucht).
Fleischbiskuit, Fleischbrot, s. v. w. Fleischzwieback.
Fleischblume, s. Lychnis.
Fleischbrühe, s. Bouillon.
Fleischdarstellung, s. Karnation.
Fleischer (Metzger, Fleischhauer, Schlächter, franz. boucher, charcutier, welches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
ihre hauptsächlichsten Vergnügungen. Abgehärtet und jedem ruhigen Leben abgeneigt, haben sie in den Revolutionskriegen eine ausgezeichnete Reiterei gebildet.
Gauchraden, s. Lychnis.
Gaude (Fru G., Frau Gode), ein mythisches Wesen, in Sagen und Gebräuchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
bekanntlich als tragischen Ausgang seines Romans "Werthers Leiden" benutzte. Vgl. Koldewey in der "Zeitschrift für historische Theologie" 1869.
Jerusalemartischocke, s. Helianthus.
Jerusalemsblume, s. Lychnis.
Jerusalemseiche, s. Chenopodium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
gesehen und weiß alles, daher prophezeit er die Lebensdauer.
Kuckucksbienen, s. v. w. Schmarotzerbienen.
Kuckucksblume, s. v. w. Knabenkraut, s. Orchis; auch s. v. w. Lychnis flos Cuculi oder Cardamine pratensis.
Kuckucksblütler, s. Orchideen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
.
Lichtmesser, s. Photometrie.
Lichtmotten, s. v. w. Zünsler.
Lichtmühle, s. Radiometer.
Lichtmyrte, s. Myrica.
Lichtnelke, s. v. w. Lychnis.
Lichtpausprozeß, s. Photographie.
Lichtrecht, s. Fensterrecht.
Lichtscheu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
eine Heilquelle, Weinbau und (1885) 1440 evang. Einwohner.
Maltēserkreuz, achtspitziges Kreuz; Wappenzeichen des Malteser- oder Johanniterordens (s. d., S. 248).
Maltēserkreuz, Pflanze, s. Lychnis.
Maltēserorden, s. Johanniterorden.
Maltēserschwamm, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
. Marrubium.
Marienröschen, s. Lychnis.
Marienschuh, s. Cypripedium.
Marienstern, reiches Cistercienser-Nonnenkloster in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, bei Kamenz, 1264 gegründet, besitzt in Sachsen eine Stadt (Bernstadt), 42 Dörfer und 13
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
, auf Konsolen vorgekragte, unten offene Balkone, durch deren Öffnungen bei Belagerungen auf die Feinde siedendes Pech, kochendes Wasser, Steine u. dgl. herabgeschüttet wurden.
Pechnelke, s. v. w. Lychnis viscaria L.
Pechöl, ätherisches (Resineon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seifenbaumbis Seigern |
Öffnen |
den Sand, die Geschiebe und den Lehm lieferte.
Seifenkraut, s. Saponaria. Falsches S., s. Lychnis.
Seifenpflaster, s. Bleipflaster.
Seifenrinde, s. Quillaja.
Seifensiederfluß, die Unterlauge der Seifensieder, enthält Glycerin, Natron
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
pratensis, Festuca elatior, Dactylis, Avena flavescens u. a. und Stauden (Heracleum, Campanula patula, Geranium pratense u. a.). - Nebenarten: *Salvia pratensis, *Iris sibirica, *Colchicum autumnale, Lychnis Flos Cuculi, Anthriscus silvestris, Carum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Anpassung (neue Untersuchungen) |
Öffnen |
Palissadengewebes begleitet wird, die aber bei den einzelnen Arten in verschiedenartiger Weise vor sich geht. Bei manchen Arten, wie bei Mercurialis annua, zeigte sich nur Vergrößerung, keine Vermehrung der Palissadenzellen, bei andern aber, z.B. bei Lychnis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
aus der Familie der Caryophyllaceen (s. d.) mit nur einer Art, der Rade oder Kornrade (A. Githago L., Lychnis Githago Lam., Githago segetum Desf.), ein einjähriges Unkraut der Getreideäcker, mit 0,5-1 m hohem, aufrechtem, oberwärts ästigem, zottigem Stengel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
"Minnesingern", Nr. 61). Das Volkslied knüpfte die Sage von der Liebenden, die das Herz des Geliebten ißt, ohne es zu wissen, an B. (S. Coucy.)
Brennende Liebe, Zierpflanze, s. Lychnis.
Brenner, s. Gasbeleuchtung, Petroleumlampen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Fleischerblumebis Fleischgift |
Öffnen |
Kreuzzugs", Waitz' "Anthropologie der Naturvölker".
Fleischerblume, s. Lychnis.
Fleischeuter, ein sehr umfangreiches und trotzdem wenig milchergiebiges Euter bei Kühen. Dasselbe besteht weniger aus eigentlicher Drüsensubstanz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tagebaubis Tagesmittel |
Öffnen |
Locogeschäfte (s. d.).
Tageshelligkeit, s. Reflexion.
Tageskauf, s. Lieferungsgeschäft und Tagesgeschäfte.
Tageslicht, s. Bd. 17.
Tageslichtnelke, s. Lychnis.
Tageslichtreflektor, s. Reflektor.
Tagesmittel, s. Meteorologie.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
; vexatōrisch, drückend, lästig.
Vexiergurke, soviel wie Springgurke, s. Ecballium.
Vexiernelke, s. Lychnis.
Vexierrätsel, ein zum Scherz aufgegebenes Rätsel (s. d.), dessen Lösung unmöglich oder selbstverständlich, z. B. im Wortlaut mitgegeben ist. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Coronabis Coronilla |
Öffnen |
der Hauptstadt. Ihre Werke zeichnen sich durch anmutige Einfachheit und Tiefe des Gemüts aus; ihre Gedichte sind voll Wohllaut.
Coronarĭa, s. Lychnis.
Corōna Venerĭs (lat., «Venuskrone»), s. Syphilis.
Coronél, Hafenstadt in der chilen. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
.
Kleberwaschmaschine, s. Stärkemehl.
Klebkorn, s. Roggen.
Klebkraut, s. Galium.
Klebleim, soviel wie Flüssiger Leim (s. d.).
Klebmittel sind Kitt, Kleister und Leim (s. die Einzelartikel).
Klebnelke, s. Lychnis.
Klebs, Edwin, Mediziner, geb. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
.
Morgengabskinder, soviel wie uneheliche Kinder.
Morgenland, s. Orient.
Morgenländische Kirche, s. Griechische Kirche.
Morgenländisches Reich, s. Byzantinisches Reich.
Morgenpunkt, soviel wie Osten (s. Himmelsgegenden).
Morgenröschen, s. Lychnis
|