Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach münzmeister
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tanzmeister'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897a,
Münzen I (Altertum) |
Öffnen |
½ (Asse).
15. Denar des Julius Caesar.
Vom Münzmeister M. Mettius 44 v. Chr.
Kopf Caesars mit dem Titel eines Dictators zum 4. mal. Juno im Zweigespann.
16. Aureus des Marc Aurel 161-180 n. Chr.
Brustbild des Kaisers. M. Aurel
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
geehrt. Vgl. " Lieutenant-general Sir Ralph A., a memoir " (Edinb. 1861). -
Sein Sohn James , geb. 7. Nov. 1776, kam 1807 für Medhurst ins Unterhaus, wo er
sich den Whigs anschloß, ward 1834 Münzmeister
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0305,
Alchimie |
Öffnen |
König von Frankreich zum Finanzminister und Münzmeister erwählt, ganz einfach seine Goldmacherei in der Weise betrieb, daß er mit dem Stempel des Königs falsche Münzen schlug und in Umlauf setzte. Das 15. Jahrh. bezeichnet die Grenze, wo die Betrügerei
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
, für die Kathedrale in Santiago und andre Kirchen.
3) Juan de, Sohn von A. 1), geb. 1535 zu Leon, erlernte die Kunst bei seinem Vater, ging dann nach Salamanca zum Studium der Anatomie, von da nach Toledo und Valladolid und war später als Münzmeister
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bathriumbis Bätica |
Öffnen |
1793 Geheimrat und Mitglied des indischen Amtes, 1804 Münzmeister, 1807 Präsident des Handelsamtes, 1809 Staatssekretär des Auswärtigen und fungierte 1812-27 als Kolonialminister. B. war ein geschworner Feind Napoleons I. und ließ dies den Besiegten
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Begräbnisplatz |
Öffnen |
durch zwei Punkte eingeschlossen ist (17. A. 86). Diese Punkte, angeblich zur Bezeichnung des Todestags dienend (17. August 1786), soll der Münzmeister in dem Augenblick hinzugefügt haben, als er den Tod des Königs erfuhr; doch bezeichnen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Breitenwangbis Breithaupt |
Öffnen |
er inzwischen die Stelle eines Münzmeisters und Konservators der physikalischen und astronomischen Abteilung der Kasseler Museums erhalten hatte, übergab er 1851 das zu einer weithin gekannten Bedeutung erhobene Geschäft seinem Sohn Georg August
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
. Eine zweite Flucht (nach Florenz) hatte einen wirklichen Mord, den er an einem ihm feindlichen Mailänder Goldschmied begangen, zum Grunde. C. wurde nun Münzmeister des Herzogs Alexander zu Florenz und vollendete hier eine Reihe trefflicher Münzen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Defensliniebis Definition |
Öffnen |
Sakramente verteidigte.
Defĕrens (lat.), deferierender Kreis, s. Epicykel.
Deferént (lat.), der einem andern einen Eid Zuschiebende (s. Eid); auch s. v. w. Angeber; auf Münzen Zeichen des Prägorts oder des Münzmeisters.
Deferénz (lat
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Denkendorfbis Denkmünze |
Öffnen |
auf die Eroberung von Padua. Im Anfang des 15. Jahrh. sind die bereits 1393 beginnenden rechenpfennigartigen Erzeugnisse venezianischer Münzmeister bemerkenswert. Schon vor der Mitte des 15. Jahrh. finden wir plötzlich die Medaillenkunst in ihrer
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Franchisebis Franciabigio |
Öffnen |
, 1506-1508 und 1512) bekleidete. 1514 ward er Obmann der vier Künste. Von den Bentivogli zum Münzmeister bestellt und vom Papst Julius als solcher bestätigt, gewann F. bedeutenden Ruf im Stempelschnitt, Silberornament und Niello. Zwei Nielloteller
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Gladii jus et potestasbis Gladstone |
Öffnen |
solches Aufsehen, daß selbst Macaulay sich veranlaßt fand, eine ausführliche Widerlegung Gladstones zu schreiben. Als Peel 1841 von neuem das Staatsruder ergriff, ward G. Münzmeister und Vizepräsident des Handelsamts, in welcher Stellung er, da
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Labordebis Laboulaye |
Öffnen |
war er Lord der Admiralität, 1835 Vizepräsident des Handelsamtes und Münzmeister, 1839 Unterstaatssekretär für die Kolonien und bis zum September 1841 Präsident des Handelsministeriums, vom Juli 1846 bis Juli 1847 erster Sekretär für Irland, übernahm
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0846,
Liverpool (Graf von) |
Öffnen |
. Er war das gehaßteste Mitglied der damals herrschenden Kamarilla. Seinem Einfluß schrieb man besonders die Maßregeln gegen die nordamerikanischen Kolonien zu. 1776 wurde er zum Münzmeister
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
. Aug. 1774 zu Berlin, ward 1806 Münzmeister daselbst, begründete 1812 eine Medaillenmünzanstalt, welche zahlreiche vortreffliche Denkmünzen lieferte und noch heute in Blüte steht, und starb als Münzrat und Generalwardein 29. Juli 1843 in Berlin
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
andeuten, aus welcher die Münzen hervorgegangen sind; auch die vom Münzmeister oder Stempelschneider auf der Münze angebrachten Zeichen.
Muonĭo, Fluß auf der Grenze zwischen Schweden und Rußland, bildet bei dem finnischen Ort Muonioniska den 2 km
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
aussprach, und erhielt 1696 durch den Grafen von Halifax bei dessen Eintritt in das Finanzministerium die Stelle eines Münzwardeins und 1699 die eines Münzmeisters. Von seinen Werken besorgte er nur die "Optik" selbst zum Druck und zwar zuerst englisch
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Teb, Elbis Technische Hochschulen |
Öffnen |
Einrichtung, dem Zweck und der Wirksamkeit praktischer Anstalten vertraut ist, wie z. B. Werkführer von chemischen und andern Fabriken, Münzmeister etc.; technisch, alles auf Gewerbe oder auf den materiellen Teil der Künste Bezügliche; technische Ausdrücke
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wellenbrecherbis Wellesleyinseln |
Öffnen |
und war 1809-12 seines Bruders Arthur Nachfolger als Staatssekretär von Irland, ward dann Münzmeister, 1821 zum Baron Maryborough und Peer von England erhoben, 1828 Oberjägermeister und war von 1834 bis 1835 Generalpostmeister. Er starb 22. Febr. 1845
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
. Er war ein vielseitig gebildeter Künstler, lebte in Valladolid, dann in Segovia; 1596 berief ihn Philipp II. als Münzmeister nach Madrid. A. ist der Vertreter des streng klassischen Stils des 16. Jahrh. Von ihm sind die Tabernakel für die Kathedrale zu
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
, «Inquiry into the causes and consequences of the orders in Council» (Lond. 1808). Peel
ernannte ihn 1834 zum Münzmeister und Präsidenten des Handelsamtes; beim Sturz des Ministeriums Peel im April 1835 legte er seine Ämter nieder und
wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Bethmannbis Bethmann-Hollweg |
Öffnen |
seit dem Beginn des 16. Jahrh. zu den ratsfähigen Geschlechtern und zu den Mitgliedern der ersten Gilde. Ein Angehöriger dieser Familie, Konrad V. (geb. 28. Jan. 1652 zu Goslar, gest. 19. Okt. 1701 zu Mainz), war Münzmeister in Diensten der Fürstin
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
", von welchem 1835 das zweite und 1846 das dritte Heft erschien. Nachdem er die Stelle eines Münzmeisters und Konservators der physik. und astron. Abteilung des Casseler Museums erhalten hatte, übergab er 1851 sein Institut seinem Sohne Georg August
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
601
Dung – Dünger
trat er 1832 wieder in das Unterhaus ein, wurde unter Grey Münzmeister und 1835 Sprecher der Gemeinen; 1839 legte er aus Gesundheitsrücksichten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gladii potestasbis Gladstone |
Öffnen |
unter demselben Vicepräsident des Handelsamtes und Münzmeister,
Mai 1843 Präsident des Handelsamtes und Mitglied des Kabinetts. Als Anhänger des Puseyismus (s. d.)
veröffentlichte er zwei Aufsehen erregende Werke:
«The state in its
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
, versuchten die Bürger und Bauern den
gefangenen König Christian II. wieder auf den
Thron zu setzen. Die Führer derselben, die Bürger-
meister in Kopenhagen und Malmö, Ambrosius
Buchbinder und Jürgen Kock oder Münzmeister,
vereinigten sich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
die Anfänge der
Kunst bei dem Münzmeister Krauer, dem cr nach
Luzern und nach Pruntrut folgte, wo er sich zuerst
in Porträtmedaillen versuchte. Zu seiner weitern
Ausbildung ging er hierauf nach Nancy, dann nach
Paris, 1718 nach Stockholm, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
Johann
von Cüstrin (beide 1571 gestorben) die brandend.
Lande wieder in einer Hand. Eine strenge und haus-
hälterische Natur, beseitigte er die Mißwirtschaft, die
unter seinem Vater eingerisfen war, mit äußerster
Härte; er lieh den jüd. Münzmeister
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Newton Abbotbis Newtons Farbenscheibe |
Öffnen |
306
Newton Abbot - Newtons Farbenscheibe
hier die Aufmerksamkeit des Grafen von Halifax, der
ihn bei seinem nachherigen Eintritt in das Finanz-
ministerium 1696 zum Münzwardein und 1699 zum
Münzmeister ernannte. 1699 wurde er auswärtiges
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
. Silbermünze. Der Name Easterling, d. h. Münze vom Osten, rührt daher, daß sie zuerst von Münzmeistern geprägt wurde, die Ende des 12. Jahrh. aus dem Osten (Deutschland oder den Niederlanden) zur Verbesserung der engl. Münzen berufen wurden. Die Easterlinge
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
Münzmeister Andreas Tympfe benannt. Sie trägt das gekrönte Brustbild des Königs und die Zahl 18
(Groschen). Besonders viele T. wurden von den Kurfürsten von Sachsen als Königen von Polen geschlagen. Auch von den Kurfürsten
von Brandenburg und Königen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
bei der Civilrechtspflege erweitert; 2) die tresviri aere argento auro flando feriundo, auch von der Münzstätte am Tempel der Juno Moneta, tresviri monetales genannt, die Münzmeister. Ihre Einsetzung fällt vermutlich erst an den Beginn des 1. Jahrh. v
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
Münzmeister, 1828 Oberjägermeister, 1834-35 unter Peel Generalpostmeister. Er starb 22. Febr. 1845. Mit seinem Enkel William Richard Arthur erlosch 1863 die engl. Pairie Mornington; die irischen Titel gingen auf den zweiten Herzog von Wellington über
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Liverpool (Charles Jenkinson, Graf von)bis Livia Drusilla |
Öffnen |
. Juni 1770, bekannt als langjähriger toryistischer Premierminister. Er studierte in Oxford, reiste sodann auf dem Festland, trat 1791 ins Unterhaus und war unter Pitt 1793-1801 Mitglied des Indischen Amtes und Münzmeister. Unter Addington verhandelte
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
Münzmeister, gest. 29. Juli 1843 als Münzrat und Generalwardein in Berlin, begründete daselbst eine Medaillenmünzanstalt, die zahlreiche ausgezeichnete Medaillen lieferte. Er veröffentlichte: "Beiträge zur Kenntnis der im Handel und Umlauf vorkommenden
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
.
Münzwürdigung, soviel wie Valvation (s. d.).
Münzzeichen, die Andeutung der Münzstätte, des Stempelschneiders oder des Münzmeisters, der die betreffende Münze geprägt hat, durch Buchstaben oder Figuren. Beim Mangel anderer Anhaltspunkte dienen diese Zeichen
|