Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach makro
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Makobis Makrobiotik |
Öffnen |
die Gattungen: Goldmakrele (Coryphaena), Sonnenfisch (Zeus), Schiffshalter (Echineis), Pilot (Naucrates), Thunfisch (Thynnus) und Makrele (Scomber). Fossil kennt man M. aus der Kreide und den tertiären Schichten.
Makro..., (griech.), groß, lang (häufig
|
||
64% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
512
Maklervertrag – Makro...
Reportgeschäfte (s. Deport ) für eigene Rechnung machen. Winkelmakler (Schlepper, frz.
Remisiers) heißt man gewöhnlich die Agenten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Rhinowbis Rhizom |
Öffnen |
und zusammengesetzten Blättern. Sie gehören zu denjenigen Gefäßkryptogamen, bei welchen zweierlei Sporen (Makro- und Mikrosporen) vorkommen, welche in besondern Sporangien (Makro- und Mikrosporangien) enthalten sind, und von denen die letztern bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Selachoideibis Selam |
Öffnen |
zweierlei Sporangien: größere, dreiköpfige Makro- und kleinere, eiförmige Mikrosporangien, tragen. Bei der Reife öffnen sich die Sporangien durch einen Riß. In ihrer Entwickelung ist S. durch das Auftreten eines Endosperms innerhalb der ausgekeimten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Farmerbundbis Farne (botanisch) |
Öffnen |
stattfindet. Man teilt die F. nach der Form der Sporen in solche, die einerlei Sporen besitzen, homospore F., und in solche, die zweierlei Sporen, sog. Makro- und Mikrosporen besitzen, heterospore F. Die homosporen Formen zerfallen wiederum in solche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0778,
Generationswechsel |
Öffnen |
. gleichbedeutend mit dem Farnkraut und
dcm Moossporogonium. Die Phanerogamen schlie-
ßen sich eng an die sog. heterosporen Gesäßtrypto-
gamen an, bei denen man zwischen Makro- und
Mikrosporen unterscheiden kann. Wie bei diesen
aus den Makrosporen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Prise à partiebis Prittwitz |
Öffnen |
man noch Deutero-
und Tritoprisma von anderer Orientierung der
Flächen zu den Nedenacksen, und ditetragonales
und diheragonales P.; im rhombischen System
Makro- und Vrachy Prismen, im monoilinen
Ort ho- und Klino Prismen, je nachdem sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
die Makro- und Mikrosporangien austreten. Von einigen austral. Arten, wie M. Nardu A. Br. und M. salvatrix Hanst. bilden die Sporenfrüchte ein für die Eingeborenen wichtiges Nahrungsmittel, Nardu (engl. Nardoo) genannt. Man bereitet Mehl und Brot
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Phanarbis Phänologie |
Öffnen |
der Sporen, also noch nicht an der mütterlichen Pflanze, erreicht; wir sehen die Makro- und Mikrosporen bei ihrer Keimung die geschlechtlichen Zellen entwickeln, deren Produkt der Embryo ist. Bei den P. ist die Geschlechtsgeneration schon auf die mütterliche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
Stamm und pfriemenförmigc, stiel-
runde, oft ziemlich lange Blätter; die Makro- und
Mikrosporangien sitzen in den Achfeln derfelben, die
Makrosporen haben eine höckerig verdickte Oberfläche.
Ifogeothörmen (grch.), die Verbindungslinien
der Orte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Flüchtige Ölebis Flüe |
Öffnen |
Naturphilosophie und Theosophie des Theophrastus Paracelsus (s. d.), welche er mit den Gedanken des Nikolaus von Cusa (s. d.) verknüpfte, durch eine Reihe naturphilosophischer und kabbalistischer Schriften, unter welchen folgende: "Historia makro- et
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Fortpflanzungbis Fort Pillow |
Öffnen |
, ist die Fruchtbarkeit der meisten Kryptogamen ungemein groß. - Manche Gefäßkryptogamen, wie Salvinia, Marsilia, Isoëtes und Selaginella, erzeugen zweierlei Sporen, Makro- und Mikrosporen. Letztere liefern direkt oder nach wenigen, an die frühere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Marsiglibis Marston |
Öffnen |
die Häufchen der Makro- und Mikrosporangien tragen. In Wasser gelegt, öffnet sich die reife Frucht zweiklappig, indem der Gallertring aufquillt und sich mit den an ihm wie Fiedern sitzenden Sporenhäufchen schlangenartig hervorzieht. In den keimenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Zoologische Stationenbis Zopf |
Öffnen |
derartige Institut ist die von Anton Dohrn zu Anfang der 70er Jahre gegründete und noch geleitete Neapolitaner Station. In ihr, die mit einem großen öffentlichen Aquarium (s. d.) verbunden ist, sind die Arbeitsplätze, ausgerüstet mit allen zur makro
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
Flächen zerfallen, je nachdem dasselbe in den spitzen oder stumpfen Winkelräumen des
Achsenkreuzes gelegen ist. Im triklinen System zerfällt sowohl das Makro- als das Brachydoma in je 2 Flächenpaare.
Domairi , falsche Schreibung für Damiri (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
mit seitlichem Prismawinkel von 88" 12^; die
säulenförmigen Krystalle sind entweder durch das
Grundprisma oder das Makro- und Brachypinakoid
begrenzt, oben durch zahlreiche Flächen flach gerun-
det, oft quer zerbrochen, vielfach mehr oder weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Heteroklitonbis Hethiter |
Öffnen |
einer Seite
Schatten Werfenden, s. Ascii.
Heterospor (grch.) heißen die Gefäßkryptoga-
men mit zweierlei Sporen, Makro-und Mikrosporen.
Heteroftylie (grch.), die Eigentümlichkeit man-
cher Blüten derselben Pflanzenart, Staubgefäße und
Griffel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
es außerdem noch ein Makropinakoid und ein Brachypinakoid parallel zum makro- und brachydiagonalen Hauptschnitt gelegen ( Taf. II , Fig. 12), auch Schiefendfläche , Querfläche und Längsfläche genannt; im monoklinen System ein basisches Orthopinakoid
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
152
Pinakothek - Pinen
Klinopinakoid; im triklinen unterscheidet man wieder basisches, Makro- und Brachypinakoid.
Pinakothek (grch., "Bildersammlung"), die Gemäldesammlung am Nordflügel der Propyläen beim Eingänge in die Akropolis in Athen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
).
Salviniacēen, Familie der Rhizokarpeen oder heterosporen Farne (s. d.). Sie umfaßt nur zwei Gattungen, Salvinia und Azolla, mit zusammen etwa 12 Arten, vorzugsweise in den Tropen, schwimmende Wasserpflanzen mit Makro- und Mikrosporangien, die in kugelige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Sektenbis Selaginella |
Öffnen |
sind häusig
dicbotom verzweigt und die kleinen Vlättchen liegen
dem Stengel meist dicht an. Die cnoständigen Spo-
rangicnährcn enthalten Makro- und Mikrosporan-
gien. In Teutschland sind nur zwei Arten ein-
heimisch und zwar auf hohen Gebirgen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
nach gehören die 8. zu den hetero-
sporen Gefüßkryptogamen, da ähren- oder kolben-
artige Makro- und Mikrosporangienstände aufge-
funden wurden. Ihre systematische Stellung ist
nicht mit voller Sicherheit anzugeben, am nächsten
ftehen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Tisza (Ludwig, Graf von)bis Titanen |
Öffnen |
Bourg d'Oisans in der Dauphiné, zu Arendal, Egersund, Tvedestrand in Norwegen, Litchfield in Connecticut, am Ilmensee bei Mijaßk (Orenburg). Eine große Verbreitung besitzt aber das T. als makro- und mikroskopischer Gemengteil vieler Gesteine, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
.) gewannen, gestürzt. M. verlor eine Schlacht bei Antiochia (8. Juni 218) und floh, wurde aber zu Chalcedon eingeholt und bald nachher hingerichtet.
Macro…,s. Makro....
Macrobiotus nannte Siegismund Schultze eine Gattung der Bärtierchen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
., von der sich alle andern ableiten lassen, heißt Protopyramide. Abgeleitete Formen sind im tetragonalen und hexagonalen System Deutero- und Tritopyramide, und ditetragonale und dihexagonale P.; im rhombischen System Makro- und Brachy Pyramiden
|