Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach beiwort hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0631, von Beiwerk bis Bekassine Öffnen
.), Natur- und Ortsschilderungen, also das Lokalkolorit, als B. betrachten. Beiwort, s. Adjektivum. Beizäumen, die Gewohnheit der Pferde, den Kopf stark gegen die Brust zu beugen und sich der Wirkung des Gebisses zu entziehen. Bei längerm Dienstgebrauch
51% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0654, von Beiwort bis Beizen Öffnen
652 Beiwort – Beizen deutschen Volks günstig aufgenommen wurde. Außerdem schrieb B.: «Geschichte des russ. Kriegs im J. 1812» (Berl. 1856), «Geschichte des Jahres 1815» (2 Bde., ebd. 1865) und «Das preuß
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0708, von Epithese bis Epopsie Öffnen
. Cylinderepithel mit porösem Saum (aus dem Dünndarm).] Epithese (Epithesis, griech.), ein Zusatz, Beisatz zu einem Hauptsatz; s. v. w. Apposition. Epitheton (griech.), s. v. w. Adjektiv (s. d.). E. ornans, "schmückendes Beiwort", heißt das dichterisch
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0144, Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik Öffnen
, s. Lautlehre W, w X, x Y, y Z, z Wortlehre. Adjektiv (Eigenschaftswort, Beiwort) Adverbium (Umstandswort, Bestimmungswort) Aktivum, s. Verbum Appellativum, s. Substantivum Artikel Augmentativform Beiwort, s. Adjektiv
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0059, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
); das Beiwort piperita den Artennamen (ähnlich dem Rufnamen). Leider wird diese so einfache und klare Nomenclatur dadurch vielfach gestört, dass verschiedene Botaniker ein und dieselbe Pflanze mit verschiedenen Namen belegt haben, wo dieses der Fall
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0119, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
.), Zugang, Zutritt. Adjag, s. Hund. Adjazént (lat.), anliegend, angrenzend; Anwohner. Adjektion (lat.), Übergebot bei Versteigerungen. Adjektivum (Nomen adjectivum), Eigenschaftswort, Beiwort, wurde von den Grammatikern des Altertums noch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0554, von Amrom bis Amselfeld Öffnen
.); 2) Asha, das Wahre, Gute und Rechte, auch mit dem Beiwort vahista, das beste; pers. Ardibehisht; 3) Khshathra, Macht, Herrschaft, im jüngern Avesta mit dem Beiwort vairja, die erwünschte, beste; pers. Shahrêvar; 4) Armaiti, Gehorsam, Ergebung, auch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0946, von Artedi bis Artemis Öffnen
Dichter des in der Hesiodischen Theogonie vorkommenden Hekatehymnus gehabt zu haben. Denn Hekate (s. d.) ist ursprünglich nur ein anderer Name für A. selbst und bedeutet die «Entfernte, Fernwirkende», wie Hekatos, die männliche Form dieses Beiworts
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0418, von Allegorisieren bis Alleinseligmachende Kirche Öffnen
verschiedenen Abstufungen unterworfen, die durch eine Anzahl von Beiwörtern angedeutet werden, wie z. B. A. assai, A. di molto, sehr schnell und lebhaft; A. moderato, mäßig schnell; A. ma non troppo, nicht zu schnell, u. a. m. In betreff
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0477, Amerika (Bevölkerung) Öffnen
477 Amerika (Bevölkerung). Das Zeitwort ist der herrschende Redeteil, es nimmt Hauptwort, Fürwort und Beiwort in sich auf. Eigentliche Deklinationen sind in manchen Mundarten nicht vorhanden, dagegen aber die Verba stets regelmäßig, genau
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0685, Apollon Öffnen
Menschengeist nicht immer den Sinn seiner Sprüche zu verstehen, weshalb man sein Beiwort Loxias als der "Krumme" faßte. Er ist der Vorsteher jeder Art von Weissagung, ganz besonders aber derjenigen, die er durch seine menschlichen Werkzeuge, vorzugsweise Frauen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0604, von Büffelhäute bis Buffon Öffnen
Tenorbuffo vor. In Frankreich nannte man die 1752 nach Paris kommenden italienischen Intermezzospieler Bouffons, daher die Parteien der Bouffonisten und Antibouffonisten, welch letztere die französische Musik vorzogen. Als Beiwort bezeichnet b. (oder buffa
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0259, von Conti bis Contre-coup Öffnen
zweier Sätze, und C. implicita, versteckter Widerspruch zweier Sätze. C. in adjecto, d. h. Widerspruch im Beiwort, findet statt, wenn dieses eine Beschaffenheit ausdrückt, welche mit dem Gegenstand des Hauptwortes im Widerspruch steht. Contr'alto
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0227, von Dünung bis Dupanloup Öffnen
227 Dünung - Dupanloup. tik" (das. 1840); "Die Fragmente der epischen Poesie der Griechen" (Köln 1840-42, 3 Tle.); "Die Homerischen Beiwörter des Götter- und Menschengeschlechts" (Götting. 1859); "Homerische Abhandlungen" (Leipz. 1872
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0312, von Edelmut bis Edelsteine Öffnen
sächsischem Chrysolith ein blaß weingelber Topas verstanden etc. Das Beiwort orientalisch, im Gegensatz zu occidentalisch, bezeichnet oft nicht sowohl das Vaterland als vielmehr einen besondern Grad der Schönheit eines Steins (weil allerdings die E
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0300, von Gewerbliche Schiedsgerichte bis Gewerkvereine Öffnen
sowie auch oft nur die Unmittelbarkeit des richterlichen Schutzes für das Verhältnis einer Person zu einer Sache. Es wird diese Verschiedenheit der Bedeutung in den ältern Rechtsquellen häufig durch bestimmte Beiwörter hervorgehoben. So
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0414, von Glaukomatös bis Glaukopis Öffnen
und in chloritischen Gesteinen des Aostathals, auch in erratischen Blöcken bei Brussa vorkommt. Glaukopis (griech., "glau-, glanz- oder eulenäugig"), Beiwort der Athene, bezeichnet einen eigentümlich leuchtenden Glanz der Augen, wie er im Tierreich besonders bei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0177, von Harpago bis Harpyien Öffnen
(durch die ihnen verschwisterte Iris und das Beiwort "schönlockig") bezeugt, werden sie von Äschylos an als häßliche, mißgestaltete Wesen gedacht; auf Vasenbildern erscheinen sie als ein Zwitterding von Jungfrau und Raubvogel (wie noch heute in der Heraldik, s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0346, von Hektor bis Helbig Öffnen
Königspalastes ausgestellt und ihm ein feierliches Leichenbegängnis bereitet. Sein gewöhnliches Beiwort bei Homer ist "der Helmbuschschüttelnde". Hel (Hell, auch Hölle), ein für Taue, Werkzeuge zu täglichem Gebrauch etc. bestimmter abgeschlagener Raum
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0558, von Hippiatrik bis Hippokastaneen Öffnen
. Hippocampus, Seepferdchen. Hippodameia, Gattin des Pelops (s. d.). Hippodamos (griech., "Rossebändiger"), Beiwort tapferer Krieger, besonders des Kastor, auch ganzer Stämme, wie der Troer. Hippodamos, griech. Architekt aus Milet, in der zweiten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0031, Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) Öffnen
Griechenland über, teils wurde sie überallhin in die Provinzen des Reichs zerstreut. Die orthodoxe griechische Kirche hat in K. ihr Oberhaupt, welches den Titel: "Archiepiskopos von K. und ökumenischer Patriarch" mit dem Beiwort "der Allerheiligste
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0147, von Malefikus bis Malerei Öffnen
; Malefizprokurator, s. v. w. Fiskal; Malefizrecht, s. v. w. Kriminaljurisdiktion; Malefizglöckchen, Armesünderglöckchen. Jetzt wird M. nur noch mundartlich (besonders in Bayern) als fluchendes Beiwort gebraucht (z. B. Malefizkerl!). Malegassen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0669, von Miq. bis Mirabeau Öffnen
; in der Türkei namentlich in Zusammensetzungen, z. B.: M.-Alai, Oberst eines Regiments; M.-Achon, Oberststallmeister etc. Miri ist das Beiwort aller auf den Fiskus bezüglichen Güter. Mir (russ.), Friede, Gemeinde, insbesondere die russische
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0406, von Opitz bis Opium Öffnen
von malenden und schmückenden Beiwörtern, und das Ansehen und die Dignität der dichterischen Rede bestehe in den Tropen und Schematen, "wenn ein Wort von seiner eigentlichen Bedeutung auf eine andre gezogen werde". Eine unglaubliche Dürftigkeit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0650, von Pandora bis Pandschab Öffnen
, S. 342. Pandrŏsos, im griech. Mythus Tochter des Kekrops und der Agraulos, Schwester des Erysichthon, der Herse und der Aglauros, Taugöttin, ursprünglich wohl nur Personifikation eines Beiworts der Athene, hatte auf der Akropolis in Athen neben dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0805, von Pegu bis Pehlewi Öffnen
805 Pegu - Pehlewi. als der wahren Unschuldswelt, Häufung von schmückenden Beiwörtern, Malerei durch Sprache und gekünstelte Strophenformen etc.) und wirkten hierdurch wie durch geistlose Nachäfferei der Italiener und Spanier nur zum Verfall
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0957, von Pflanzenalbumin bis Pflanzenbewegungen Öffnen
voran; der Speziesname ist gewöhnlich ein Beiwort, welches dem erstern nachfolgt. So ist z. B. der Gattungsname des Klees Trifolium; den Wiesen- oder roten Klee bezeichnet man mit Trifolium pratense; eine andre Art, der kriechende oder weiße Klee, heißt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0856, von Semnen bis Semper Öffnen
oder beizudrehen. Semo Sancus, ein altitalischer Gott, wohl ursprünglich ein Beiwort des Jupiter und mit Dius Fidius (s. d.) identisch. Er ist Schützer der Heiligkeit und Treue, besonders im öffentlichen Verkehr bei Eidschwüren und Verträgen, bei der Ehe
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0495, von Taiping bis Takelung Öffnen
Beiwörtern gekennzeichnet. Bei den Takelungen mit zwei Masten fehlt bei der Brigg der Besahnmast, beim Schoner der Fockmast. Der Mast besteht nur bei kleinen Fahrzeugen seiner Länge nach aus einem Stück, auf Schiffen gewöhnlich aus drei Stücken
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0595, von Terminus bis Termiten Öffnen
wurden. In dem Jupitertempel auf dem römischen Kapitol befand sich ein ihm geweihter Grenzstein, der beim Bau des Tempels nicht hatte weichen wollen. Später ist T. auch Beiwort des Jupiter. Die Darstellungen des T. auf römischen Denaren sind stets
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0890, Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) Öffnen
man die altpelasgischen Elemente der Zeusreligion. Donner und Blitz sind der ätherische Gegensatz zu der segnenden Wolke, die Instrumente des zürnenden Gottes und die Werkzeuge seiner weltbeherrschenden Kraft, welche in den Homerischen Beiwörtern des
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Kujundžić bis Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Öffnen
Ergebnis gehabt, das in keinem richtigen Verhältnis zu dem Kostenaufwand steht. I. Die internationale Kunstausstellung in Berlin. Einen vollen Anspruch auf das Beiwort »international« konnte die Jubiläumsausstellung des Vereins Berliner
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0146, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
erklärt. Auch ihre Gestalt ist unsicher. - Vgl. Hillebrandt, Über die Göttin Aditi (Bresl. 1876). Adjacent (lat.), anliegend; als Hauptwort Anwohner, Grenznachbar. Adjektiv (lat. nomen adjectivum), Eigenschaftswort oder Beiwort, Redeteil
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0245, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
Beiwort «mit wahrer Rede», weil man des Osiris Rede einst im Streite mit seinen Feinden als wahr befunden hatte. Durch die Verbreitung dieser Lehre war Osiris allmählich selbst zum Totengotte geworden, der als König im Jenseits über die Verklärten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0430, von Allyghur bis Almagro (Stadt) Öffnen
. die Nährende, Nahrunggebende, ein Beiwort, das von den röm. Dichtern häufig Göttinnen des reichen Natursegens, wie der Ceres, Venus, Pales, Felicitas u. a., aber auch der Göttermutter Kybele gegeben wird. Von dieser übertrug man die Bezeichnung A. mater
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0771, von Aptieren bis Apure (Fluß) Öffnen
Werke, deren einige auch auf uns gekommen sind. Seine Sprache ist überladen und schwülstig; er liebt gehäufte Beiwörter, Diminutiva und sonderbare Zusammenstellungen (vgl. Koziol, Der Stil des A., Wien 1872). Die Hauptausgaben seiner sämtlichen Werke
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0974, von Aschkenas bis Aeschynanthus Öffnen
Maße seiner Personen läßt er die Sprache selbst, die sie führen, riesenmäßig anschwellen. Daraus entstehen schroffe Zusammensetzungen, Überladung mit Beiworten, im Lyrischen oft Verschlungenheit der Wortfügungen und große Dunkelheit. Von seinen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0978, von Asebie bis Aserbeidschàn Öffnen
werden. Nach der scholastischen Theologie ist A. Eigenschaft Gottes; von Neueren wird das Wort auch als schärfere Bezeichnung für Willensfreiheit gebraucht. Aselenisch (grch.), mondlos, astron. Beiwort für die Planeten Merkur und Venus
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0195, von Bodenbesitzreform, Bund für bis Bodenerschöpfung Öffnen
der Erschöpfung mit dem Beiworte «müde» aus und sagt z. B.: «der Acker ist körnermüde, rübenmüde, kleemüde». Es ist dabei nicht zu übersehen, daß die wichtigen Pflanzennährstoffe stets im Zusammenhange wirken, ein jeder trägt zur vermehrten Assimilationsfähigkeit
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0066, von Cestius bis Cetina Öffnen
ursprünglichen Bedeutung «gestickt» als Beiwort des Liebreiz verleihenden Gürtels der Aphrodite gebraucht hatte, zur Bezeichnung des Gürtels selbst angewandt. Auf antiken Kunstwerken sieht man Venus mit dem C. in der Hand und im Begriff ihn umzulegen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0494, von Contradictio bis Conty Öffnen
Päch- ter gezogenen Früchten besteht. vontraHiotio (lat.), Widerspruch. <ü. in ad- ^6cto, Widerspruch im Beisatze oder Beiworte. vontraria. aotio (lat.). Es giebt Rechtsver- hältnisse, welche eine Hauptverbindlichkeit nur des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0791, Dante Alighieri Öffnen
genannt wurde, mochte übrigens ihr Inhalt auch noch so ernsten Charakters sein. Das Beiwort divina (göttlich) hat erst die bewundernde Nachwelt hinzugefügt. Das Gedicht besteht aus drei Teilen: Hölle, Fegefeuer und Paradies; jeder Teil hat 33 Gesänge
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0391, von Dohrn (Heinr.) bis Doktor Öffnen
Beiwörtern diese Benennung erhielten. So wurde Thomas von Aquino Doktor anZ6iicii8 oder univ6r83,1i8, Bona- ventura Doetor 36i-apkicu8, Alexander von Hales Doctor iri'6fi'ÄFHdi1i3, Duns Scotus Doetor 8ud> ti1i3, Roger Baco Doetor mir3.di1i8, Wilh. Occam
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Düntzer bis Duodi Öffnen
1840‒42), «Rettung der Aristotelischen Poetik» (Braunschw. 1840), «Die röm. Satiriker übertragen und erläutert» (ebd. 1846), «Die Homerischen Beiwörter des Götter- und Menschengeschlechts» (Gött. 1859), «Aristarch» (Paderb. 1862), «Kirchhoff, Köchly
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0707, Edelsteine (künstliche) Öffnen
Quarzkrystalle aus Schottland, marmaroser Diamanten für wasserhelle Bergkrystalle aus der Marmaros in Ungarn. Das Beiwort "orientalisch" bezeichnet nicht die Herkunft, sondern drückt die echte, teuerste Sorte eines Edelsteins aus. Der Handel mit Juwelen hat
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0216, von Epistolae laureatae bis Epithymie Öffnen
.), Beisatz zu einem Hauptsätze. Gpitheton (grch., "Zusatz"), das einem Haupt- worte zugefügte Beiwort. Das E. heißt, wenn es eine von dem Znfammenhang erforderte Einschrän- kung des Hauptbegriffs ausdrückt, ein notwendiges (LpiUiLton n60688Hi'ium), z
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0978, von Formabel bis Formalvertrag Öffnen
Form bringen. Formalismus (lat.), die Neigung, in der bloßen Form das Wesentliche einer Sache zu suchen. So wirft man der traditionellen Logik, so der Kantischen Ethik F. (oft mit dem Beiwort: leerer) vor, indem man voraussetzt, daß dabei
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0779, von Generator bis Genettenfelle Öffnen
die Vetrachtuugsart eines Gegenstandes nur unter einem bestimmten Gattungsbegriff (z. B. des einzel- nen Menschen nur als eiues Menschen überhaupt). Dies Beiwort schließt daher leicht den Tadel einer zu allgemeinen, der nötigen Bestimmtheit
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0831, von Georgijewsk bis Georgsdukaten Öffnen
Hamartolos ("der Sündige", ein oft vorkommendes Beiwort von Mönchen), verfaßte um die Mitte des 9. Jahrh. eine vielgelesene und von dem russ. Chronisten Nestor benutzte Weltchronik von Adam bis auf 842. Vollständige, aber ungenügende Ausgabe von de Muralt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0066, von Glaukomatös bis Gldf. Öffnen
das Wort vielfach als eulenäugig gedeutet. Wahrscheinlich ist aber der Sachverhalt umgekehrt, die Athener haben ihr nur um jenes homerischen Beiworts willen, mit willkürlicher Etymologie, die Eule beigegeben. Glaukos . 1) G. Pontĭos
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0657, von Intervall bis Intervention Öffnen
- töne ähnlich wie ihre benachbarten Haupttöne, giebt aber jenen eine nähere Bestimmung durch die Beiwörter rein (vollkommen), groß, klein, übermäßig und vermindert, und man spricht von reinen Primen, Quinten, Quarten und Ok- taven, von großen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0756, Italien (Zeitungswesen) Öffnen
", eine der bedeutendsten philol.-litterar. Revuen; das "Archivio veneto" (seit 1871), jetzt "Nuovo Archivio veneto", das "Archivio storico lombardo" (seit 1874), das "Archivio storico per le provincie napoletane", jetzt mit dem Beiwort "meridionali" (seit 1876
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0814, von Ixelles bis J (Jod) Öffnen
verliebt zu machen; daher der Vogel als Symbol für Liebesqualen galt. Izalco, Vulkan in Salvador, s. Isalco. Ized, im jüngern Avesta Iazata, d. h. verehrungswürdig, ein Beiwort verschiedener guter Wesen, dann eine allgemeine Bezeichnung der guten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0578, von Konrad Fleck bis Konradin Öffnen
und Engeltraut" (hg. von Haupt, Lpz. 1844; 2. Aufl. von Iofeph, 1891); in diese Zeit gehört wohl auch seine "Goldene Schmiede" (hg. von W. Grimm, Berl. 1840), eine Sammlung von preisenden Beiworten der Jungfrau Maria, und die strophisch abgefaßte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0594, von Konstitutionen von Clarendon bis Konsul (im alten Rom) Öffnen
von vornherein als Beiwort vorhandene Name K. allein gebräuchlich wurde. Die Bewerber zum Konsulat mußten im Besitz der vollen Bürgerrechte, nach spätern Gesetzen wenigstens 43 J. alt und insbesondere auch schon Prätoren gewesen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0664, von Rebus bis Rechberg und Rothenlöwen Öffnen
aus den mittels des Bildes u. s. w. gewonnenen Buchstaben ein Ganzes zusammensetzen kann. So genügt zur Bezeichnung des Beiwortes "ganz" das Bild einer Gans, und die Abbildung eines Bettes und eines Stabes mit l dazwischen drückt das Wort "Bettelstab
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0372, Schaf Öffnen
wird der Geschlechtsbezeichnung das Beiwort "alt" zugefügt; also "alte Böcke", "alte Müt- ter". Das zum Abschaffen lVerkauf oder Schlachten) bestimmte ausgeschossene Vieh heißt Mer;- oder Brackvieh; die nicht trächtig gewordenen Mutter- tiere heißen Gelt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0787, von Thiorubin bis Thöl Öffnen
mit einer offenen Hand hat und Namen nebst Titel des regierenden Sultans sowie seines Vaters nebst einem schmückenden Beiwort enthält. Die T. vertritt auf Münzen das Brustbild des Herrschers und steht über dem Eingang der von ihm errichteten Paläste
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0386, von Öl bis Ölfarben Öffnen
nachstehend aufgeführt, mit Weglassung solcher, bei denen das Beiwort selbstredend ist. O. Absynthii, Wermutöl; O. Amygdalarum amarum, Bittermandelöl; O. A. dulcium, süßes Mandelöl; O. Anethi, Dillöl; O. Anisi stellati, Sternanisöl; O
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0025, von Abwerfen bis Achan Öffnen
eine Beklemmung des Herzens, und Kummer der Seele ausgedrückt zu werden pflegt. 2) Ein Bittwort, 1 Mos. 18, 32. 3) Ein Beiwort, 4 Mos. 16, 22. 4) Bußwort, Sprw. 5, 12. 5) des Wunsches, 1 Mos. 17, 18. Ach, wer wird leben, wenn GOtt solches thun wird? 4 Mos. 24, 23
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0053, von Leighton-Buzzard bis Leim Öffnen
.) betrieben und man gebraucht hier und da diese Beiworte, weniger um eine bestimmte Sorte damit zu bezeichnen, als um überhaupt die Güte der Ware zu betonen. Deutschlands Einfuhr betrug (1893) 19 576 Doppelcentner im Werte von 1 077 000 M
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0335, von Erz... (Vorsilbe) bis Erzämter Öffnen
eines Beiwortes voraussetzt, z. B. silberhaltige Blei-, bleiische Silber-, kupferige Silbererze. Gediegene E. heißen solche Metalle, die mit andern Stoffen nur wenig oder gar nicht vermischt sind. Nach den vorwaltenden, den E. beigemengten Bestandteilen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0237, von Grado (in Spanien) bis Graf (Amt und Titel) Öffnen
(lat., «Stufe zum Parnaß»), ein griech. oder lat. Wörterbuch mit Angabe der Quantität jedes Vokals, unter Hinzufügung der gleichbedeutenden Worte, passenden Beiwörter und poet. Ausdrücke, zum Gebrauch bei prosodischen und poet. Übungen. Den ersten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0430, von Maat bis Mac Öffnen
., eines auf den Molukken einheimischen Baums, kommt als Ebenholz (s. d.) in den Handel. Mabeïn, eigentlich Zwischenraum, Vorzimmer, bedeutet mit dem Beiwort Humajûn (kaiserlich) die den höhern Hofbeamten des Sultans als Amts- und Empfangszimmer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0516, Gottesdienst Öffnen
nur nm die Lüste dieser Zeit bekümmern, an das Ewige aber nicht denken, halten den Bauch für ihren GDtt, Phil. 3, 19. (S. anch Bauch H. 3.) z. 11. VI) Wenn es als ein Beiwort zu andern Nominibus gesetzt wird, so heißt es: sehr hoch, vortrefflich, z