Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach malchus,
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
, hat ein Amtsgericht, Tuch- und Wollwarenfabrikation, Fischerei, Schiffahrt und (1885) 3659 meist evang. Einwohner. Dabei ein der Ritter- und Landschaft gehöriges Jungfrauenkloster.
Malchus, Karl August, Freiherr von, Staatsmann, geb. 27. Sept
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
*
Fickler
Freydorf
Hecker
Hennenhofer
Itzstein
Jolly
Kiefer *
Klüber
Lamey
Malchus
Marschall v. Biberstein
Mathy
Meysenbug Nebenius
Roggenbach
Soiron Türckheim
Vicari
Winter, 2) L. G.
Bayern.
Bayern (Landesgeschichte)
Erbfolgekriege 4
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
. Eine Streitschrift gegen das Erpressungssystem des Finanzministers Malchus stürzte ihn abermals, worauf er sich auf sein Schloß B. zurückzog. Eine Entschädigungsklage gegen den König von Hannover blieb erfolglos. Er starb 22. Dez. 1818 in Erfurt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
. In Anerkennung dieser Verdienste erhob ihn der König Jérôme in den Grafenstand, welche Auszeichnung der König von Preußen 1816 bestätigte. Dennoch gelang es seinen Feinden, worunter besonders der nachherige Finanzminister v. Malchus, ihn bei Jérôme zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Finanzwissenschaftbis Finck |
Öffnen |
der Finanzwissenschaft (5. Aufl., Leipz. 1885-86, 2 Bde); Rau, Lehrbuch der politischen Ökonomie, Bd. 3; neuerlich durch ein selbständiges Werk von A. Wagner ersetzt, das. 1877-83, Bd. 1 u. 2); Malchus, Handbuch der Finanzwissenschaft u. Finanzverwaltung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
und Mönchen. So hat er in seinen Lebensbeschreibungen des heil. Paulus, Hilarion (s. d.), Malchus recht eigentlich den frommen Roman begründet. Daneben verfaßte er leider auch theologische Streitschriften, worin sich seine maßlose Reizbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0567,
Karthago (Geschichte) |
Öffnen |
aber war ihr Augenmerk schon sehr früh auf Sizilien und Sardinien gerichtet. Es wird berichtet, daß zwischen 600 und 550 bereits ein Malchus und nach ihm, zwischen 550 und 500, Mago und seine Söhne und Enkel auf diesen Inseln Eroberungen gemacht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenlehnbis Siebenschläfer |
Öffnen |
und Liebenswürdigkeit. In England hält man sie viel in Vogelbauern.
Siebenschläfer, die sieben Märtyrer Maximianus, Malchus, Martinianus, Dionysius, Johannes, Serapion und Constantinus, nach der Legende Trabanten des Kaisers Decius, die sich bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
Königreichs waren daher von Anfang an in verzweifelter Lage, da die Lasten die Einkünfte um das Dreifache überstiegen, und den beiden verdienstvollen deutschen Finanzministern v. Bülow und Malchus gelang es nicht, Ordnung zu schaffen. Die Reichsstände
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
vom Kriegsknecht Malchus, der als Thürhüter des Kaiphas den Heiland schlug und nach einer ital. Tradition des 15. Jahrh. ewig unter der Erde um die Säule laufen muß, an die Christus gebunden war; ihm wurde zur Strafe, was Johannes auszeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
hoch in nordwestl. Richtung zwischen St. Maixent und Clisson und erreicht in den gerundeten Hügeln und Platten des Vendéer Bocage, den Hauteurs de la Gatine (Mont-Malchus), 285 m. Die Bodensenke zu Seiten der Rance und Vilaine, zwischen der Bucht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
.); ferner übersetzte er die Chronik des Eusebius (s. d.) von Cäsarea ins Lateinische und begründete durch Abfassung der Lebensgeschichten des heil. Paulus, Hilarion, Malchus die Heiligenlegende, durch die Schrift "De viris illustribus sive de
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
und Silberbergbau.
Siebenpunkt , Käfer, s. Coccinelle .
Siebenschläfer , nach der Legende sieben Jünglinge: Maximianus, Malchus, Serapion, Dionysius, Johannes,
Martinianus und Konstantinus, die
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
und guten Wein trägt; die Hauteurs de la Gatine steigen im Mont-Malchus 285 m empor; ferner La Plaine (Ebene) im S., ein aus Jurakalk bestehendes dürres Gebiet. Das Klima ist feucht, aber gesund. 1020 qkm sind Wiesen und 4616 qkm Ackerland, wo Weizen (1895:
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
die Verschuldung und das Deficit, besonders als der Minister von Bülow durch den Freiherrn von Malchus ersetzt wurde. Von der steigenden Erbitterung im Lande gaben die Aufstände Kunde, die 1809 ausbrachen, in Marburg unter dem Freiherrn von Dörnberg (s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abgürtenbis Abidan |
Öffnen |
. 16,11. Isboseths, 2 Sam. 4, 7. Seba, 2 Sam. 20, 22. 14) Kopf und Hand Nicanors, 2 Macc. 15, 30. 15) Maulbeerbaum, Esa. 9,10. 16) Ohr des Malchus, Matth. 26, 51. Luc. 22, 50. Joh. 18, 10. 26. 17) Neben, Esa. 16, 5. 18) Röhren, Judith 7, 6. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
sie zu ihm brachten, Marc. 10, 13. das Ohr des Malchus, Luc. 22, 51. den Sarg des Jünglings zu Nain, Luc. 7, 14.
Die Israeliten durften nichts Unreines anrühren, 3 Mos. 5, 2. c. 11, 6. 5 Mos. 14, 8. 3 Mos. 15, 5. nicht die Hütten Korahs etc. 4 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Backenstreichbis Bär |
Öffnen |
mit der Hand geschehen, vielleicht von Malchus, damit er ein Zeichen von sich geben möge, daß ers nicht mit JEsu, ohnerachtet dieser ihm eine Wohlthat, Luc. 22, 51. erwiesen, halte.
Backenzahn
§. 1. Sie haben ihren Namen im Ebräischen von Zermalmen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
. 26, 32?30. Marc. 14, 26. Luc. 22, 39. Joh. 18, 1. 2.
Wird von Judas mit der ganzen Schaar aufgesucht, verrathen, heilte dem Malchus das Ohr an, ergriffen und durch das Echafthor zu Hannas, von da zu Caivhas geführt, verspottet, geschlagen:c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
ihre Kinder verbrannt, oder ihm zn Ehren durchs Feuer, Ier. 32, 35. wider 3 Mos. 18, 21. c. 20, 2. gehen ließen, Ier. 49, 1. 3. Zefth. 1, 5. Ob er eines Ochsen Gestalt gehabt, ist ungewiß. Iosias hat ihn abgeschafft, 2 Kön. 23, 13.
Malchus
König
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
werdet ihr hören, und werdet es nicht verstehen,
Matth. 13, 14. Esa. 6, 9. 10. A.G. 28, 26. Petrus hieb dem Malchus das Ohr ab, Matth. 26, 51. Luc.
22, 50. Das kein Auge gesehen hat, und kein Ohr gehöret hat, i Cor.
2, 9. So das Ohr spräche: ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
. 26, 33. sah Christi Zittern und Zagen im Garten, Matth. 26, 37. hieb dem Malchus das Ohr ab, Joh. 18, 10. folgte dem gefangenen Heiland bis in des Hohenpriesters Haus, Matth. 26, 56. verläugnete Christum dreimal, Matth. 26, 69. ward
|