Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maler henry f
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
treffliche Motive aus dem künstlerisch noch wenig ausgebeuteten Altmühlthal, z. B. germanischer Opferplatz daselbst.
Spread (spr. sspredd) , Henry F., brit. Genre- und Porträtmaler, geb. 1844 zu Kinsale
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Georg Freiherr v. Hertling, Müncheil
> Hoyg, Nathan - Henry Baird, England
! Hohenfurth, Franz v. - Franz Isid'or Proschko, Wien
Hohenlja sen, Friederike v - Frau F. Rüdiger, geb. 0. .<> ,
Halienmartt - Leopold Rosuer, Wien
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Niccolo di, Maler - ..., Foligno
Liebig, Justus v., Chemiker - Wagemüller und Rümann, München
Lincoln, Abraham, Präsident der Vereinigten Staaten - Ball, Washington (Emanzipationsdenkmal); Henry Kirke Brown, New York; Meade, Springfield (Illinois
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
42
Henry (Paul) - Hensen
Kolomen, der im Spätjahr 1774 zu Philadelphia
tagte, wurde H. als einer der Delegierten Virginiens
gewählt. Als im März 1775 der zweite Konvent
des Staates Virginia in Richmond tagte, setzte er
den Beschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
der Politik
teil. Er starb 14. Juli 1884 in London. Ihm folgte
sein Sohn William Henry Wellesley, zwei-
te r G r a f C., geb. 25. Aug. 1834.
Cowper (spr. kaup'r), Francis Thomas De
Grey, engl. Staatsmann, siebenter Graf C. und
Fürst des Heiligen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
Cleopatra and Octavia"; "History of Ophelia" u. a. Auch übersetzte sie Xenophons Memorabilien (1762). Sie starb zu Bath 1768.
2) Anthony Vandyke Copley, engl. Maler, Sohn des Porträtmalers Theodore Nathan F., geb. 1787, zeichnete sich besonders
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
Ruskin »Praeterita« ein, in Form und Inhalt immer anziehend, doch etwas langatmig. Von hervorragendem Interesse ist das »Life and letters of Charles Darwin by his son Francis«. Andre wichtige Erscheinungen sind Sir Henry Layard: »Early adventures
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
, Hannov. 1867): Schöne, Beiträge zur Lebensgeschichte des Malers C. (Lpz. 1866); F. von Alten, Versuch eines Verzeichnisses der Werke und Entwürfe von C. (Oldenb. 1866); A. Sach, C.' Jugend und Lehrjahre (Halle 1881).
Cart. hinter wissenschaftlichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0556,
von Weglandbis Weiser |
Öffnen |
in Salamanca. Er lebt in Hoboken am Hudson. - Von seinen beiden Söhnen ist der ältere, John F. W., geb. 1841 zu Westpoint (New York), gleichfalls Maler in verschiedenen Fächern. Er war Schüler seines Vaters, arbeitete von 1861 an selbständig in New
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
Henry F. (Lond. 1885).
2) Edgar, amerikan. Dichter, geb. 26. Mai 1847 zu New York, studierte am Columbia College daselbst, widmete sich dann der litterarischen Thätigkeit und erzielte namentlich mit seinen Novellen: "Purple and fine linen" (1875
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Günstling der Kaiserin Katharina II. - Martos, Cherson
Pothier, Robert, Rechtsgelehrter - Dubray, Orléeans
Poussin, Nic., Maler - Brian, Le Grand-Andely (Dep. Cure)
Prieger, Arzt - Karl Cauer, Kreuznach
Priestley, Joseph, Naturforscher - J. F
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
14
Fox (George) - Foyers
wandte, kam es zum dauernden Bruch zwischen den
alten Freunden. Wieder stand die öffentliche Mei-
nung gegen F., und er muftte einen Teil seiner
Whigs, die sog. "Alten Whigs", ins gegnerische
Lager übergehen sehen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
;
Pendennis, Arthur - William Malepeacc Thackerav, ^on>/>n
Pendrayan - Henry Sampson. England
Penn, William - Ieremiah Evarts. Boston
! Pennot, Rev. Peter - W. M. F. Nsund, England
Pen Oliver - Sir Henry Thompson, England
Pensero-'a - Frau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saneltt ll - L. W. Schaufuß, Dresden
Von Gaultier - Theodore Martin, London
Baroeck, Wilh. v. - W. Müller, Krefeld-Fischelu
Vorn, F. L. - Elsbeth v. Nathusius, Königsborn
Vorn, G. F. - Georg Füllborn, Trachau b. Dresden
Vaö... G
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
), "Ol"'
86lV3.tioN8 011 8t6äm9.u'8 lliktoi^ ok t1i6 ^IN6ri0HN
Nkl" (ebd. 1794).
Clinton (spr. klinnt'n), Henry Fiennes, Graf
von Lincoln, Herzog von Newcastle (s. d.).
Mio (Klio^), eine der Musen (s. d.).
vlio dorv2.1i8 ^37-^., W a l f i
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Bronzierenbis Brooke (Henry) |
Öffnen |
578
Bronzieren – Brooke (Henry)
Im allgemeinen unterscheidet man eine ältere und eine jüngere B. In der ältern finden sich nur Einfuhrartikel, wahrscheinlich aus dem Orient, gegossene Geräte und Waffen, oft mit zahlreichen, fein stilisierten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
unterstützen.
Foster, Birket, engl. Zeichner und Maler. Vgl. Huish, »Birket F., his life and work« (Lond. 1890).
Foucher de Careil, Louis Alexandre, Graf, franz. Diplomat und philosophischer Schriftsteller, starb 10. Jan. 1891 in Paris.
Fouquet, 1
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
für die im amerikanischen Bürgerkrieg Gefallenen und eine ideale Statue des Gelobten Landes.
2) William Henry , engl. Kupferstecher, geb. 11. Juni 1811 zu London, lernte in der Anstalt der Brüder
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
beigegeben, welche 1841 nach der Küste von!
Kleinasien abging, um die von Fellows zu Tage ^
geförderten Sknlpturen nach England zu bringen,
fand F. auch hierbei Gelegenheit, seine speciellen
Forschungen mit Erfolg zu betreiben. Eine Be
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Frequentbis Frère-Orban |
Öffnen |
. frähr), Bruder; f. de lait, Milchbruder; f. terrible, in Freimaurerlogen der Bruder, der die Neuaufzunehmenden durch Schrecken prüfte.
Frere (spr. frihr), Sir Henry Edward Bartle, engl. Diplomat, geb. 1815, erhielt seine Ausbildung in Haileybury
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
80lÜ6t68"
(ebd. 1874) hervorzuheben. - Vgl. Henry Fazy,
^s. I?., 83, V16 6t 80li (Vuvr6 (Genf 1887).
H^b., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkür-
zung für Joh. Christ. Fabricins (s. d.).
F'. <7no., hinter der lat. Benennung von Tieren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
der normännischen Eroberung liefert. Gleichfalls populär, aber wertvoll wegen der Benutzung der in den letzten Jahrzehnten veröffentlichten Archivalien ist J. ^[James] Gairdners »Henry VII.« (1889). Mandell Creighton verdanken wir eine Biographie des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0561,
von Whartonbis Widnmann |
Öffnen |
.
Wharton (spr. ŭáhrt'n) , P. F., amerikan. Genremaler, geb. 1841 zu Philadelphia, erhielt seine Ausbildung auf der dortigen Pennsylvania-Akademie und ging dann nach Dresden und nach Paris, ließ sich später in Philadelphia nieder, wo er manche freilich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
Verein, welcher für Verbesserung der Gefängnisse und für Abschaffung der Todesstrafe wirkt.
3) Henry, engl. Maler, geb. 31. Jan. 1769 zu London, bildete sich in Rom, namentlich unter Flaxman, zum Maler und kehrte, nachdem er sich durch sein Gemälde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
und Schöngeister, ward 1661 von Ludwig XIV. zur Erzieherin der königlichen Prinzen und Prinzessinnen ernannt und starb 15. Nov. 1671. Das ihr von ihrem Gemahl geschenkte Album >6mMnä6 ä6
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
849
Harvey (William Henry) - Harz
die bis dahin geltellde Annahme einer ^enor^tio
a6Miv0ca auf engere Grenzen zurückführten, waren
die Frucht umfassender Untersuchungen am bebrüte-
ten Ei und an trächtigen Hindinnen, welche ihm sein
königl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
et son œuvre (Par. 1882); F. Wibiral, L'Iconographie d'Antoine van D. (Leipz. 1877); Lemcke in Dohmes "Kunst und Künstler" (das. 1876).
Dyck, Hermann, Maler, geb. 1812 zu Würzburg, widmete sich in München der Architekturmalerei, welcher
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
das Bedürfnis, sich an den Großthaten der Vergangenheit zu begeistern, wie eine zerrissene, geknechtete oder in ihren politischen Forderungen unbefriedigte Nation. Ein charakteristisches Beispiel dafür sind die aus Polen stammenden Maler, die froH ihrer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
of E. F. (Edinb. 1861).
3) David, engl. Reisender, geb. 1827, war von Haus aus Ingenieur, lebte längere Zeit in Peru und Bolivia, deren geologische Beschaffenheit er erforschte, und beschäftigte sich auch mit der Sprache und den Sitten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
92
Fecit - Federhannsen.
Fecit (lat., meist abgekürzt: fec.), "hat (es) gemacht", Signatur nach einem Namen, besonders unter Zeichnungen, Kupferstichen.
Feckert, Gustav, Maler und Lithograph, geb. 1820 zu Kottbus, widmete sich von 1836 an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
und wurde hier Loyola (s. d.) als Repetitor beigegeben. Ihm und Fr. Xaver (s. d.) machte dieser zuerst Mitteilung von seiner Absicht, einen Orden zu gründen, und sie legten zusammen 15. Aug. 1534 auf dem Montmartre das Ordensgelübde ab. 1537 ward F
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Majer, 2>r. - Iof. Winkler, Neuntirchen b. Wien
Maler, I. - Herzog Elimar von Oldenburg, Wieil -
M'alser, Hans - P.' K. Nofegger, Graz
MnltlNls ll. - Ottomar Heinrich Beta (s. d.), Berlin
Maltih, Herm. v. F. H. Klencke, Hannover
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
of Europe" (1881, 2 Bde.); "Reign of William Rufus and the accession of Henry I." (1882, 2 Bde.). Von seinen zahlreichen übrigen Schriften über Geschichte, Politik, Architektur etc. führen wir an: "Principles of church restoration" (1846); "History of
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
342
Niederländische Missionen - Niederländisches Festungssystem
tümlichkeit entwickelten der holländ. Maler Cornelis Troost in Konversationsstücken und der belg. Landschafts- und Tiermaler Ommeganck. Das Ausgezeichnetste und Originellste wurde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
" (Stuttg. 1868); "David Friedrich Strauß" (Leipz. 1874); "Transalpinische Studien" (das. 1875, 2 Bde.); "Peloponnesische Wanderung" (Berl. 1878); "Von und aus Schwaben" (Stuttg. 1885-87, 4 Hefte).
5) Heinrich, Maler, geb. 24. April 1838 zu Regensburg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Wotjakenbis Wrangel |
Öffnen |
. 1887).
Wotton (spr. uott'n), Henry, engl. Staatsmann und Gelehrter, geb. 9. April 1568 zu Bougthon Hall in Kent, studierte zu Oxford und bereiste dann neun Jahre hindurch Frankreich, Deutschland und Italien. Nach seiner Rückkehr trat er als Sekretär
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
Aufenthalt in Portugal lieferte ihr Stoff zu dem Buch »'Ii'lnt8 anä traäitions o/ F^'tn ZAl« (Lond. 1833). 1835 begleitete sie ihren Vater nach Südfrankreich und der Türkei, 1839 und 1840 nach Ungarn und Österreich. Sie starb in London im Dezember 1862
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Chartographbis Chartres |
Öffnen |
, der
Unterstadt und der Vorstadt St.'Maurice. Inder
got. Kathedrale (1190-1260), 131 m lang, 16,4 m
verhafteten Henry Vincent befreien wollten; 10 Tote , breit, mit 2 Türmen (106,5 und 115 m), besitzt die
und 50 Verwundete blieben auf dem Felde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
. Wilne - Edwards.
Edwards, Henri Milne-, franz. Zoolog, s.
Edwards, .Henry Sutherland, engl. Sckrift-
steller, geb. 1828 in London, empfing seine Erziehung
teils daselbst am King's College, teils in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Hungerbrunnenbis Hungerkur |
Öffnen |
Hungerversuche haben manche interessante, der
Wissenschaft förderliche Beobachtungen anzustellen
ermöglicht. Den Reigen der freiwilligen Hunger-
leider eröffnete der amerik. Arzt Dr. Henry Tanner
in Neuyork, welcher infolge einer eingegangenen
Wette
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
). Nach seinem
Tode erschienen "Lrisvni van Z. II. (Haarlem 1890).
Die große Begabung H.s zeigt sich besonders in sei-
ner rücksichtslosen litterar. Kritik. - Vgl. van
Hamel, LuLklm II. (Haarlem 1.886).
Huet (spr. üett), Paul, franz. Maler, geb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
er im Wirtshaus zu Clamart bei Bourg la Reine als verdächtig verhaftet und tags darauf (6. April 1794) tot (durch Gift) im Kerker gefunden. Vollständige Sammlungen seiner Schriften besorgten Garat und Cabanis (Par. 1804, 21 Bde.) und F. Arago unter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
; Crops, Tabaksfässer mit den Scheinen über Gewicht, Qualität etc. des Tabaks (Cropnoten).
Cropsey (spr. króppssí), Jasper F., amerikan. Maler, geb. 1823 auf Staten Island, widmete sich anfangs fünf Jahre lang der Baukunst, wandte sich aber dann
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
aus einer vornehmen, aber armen Familie, kam 1599 nach Paris, war zweimal (das zweite Mal als Erzieher des nachmaligen Kardinals von La Valette) in Rom, lebte hierauf zurückgezogen, als Genosse von de Thou, Dupuy und Ménage, ein wahres Gelehrtenleben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
Kontinent bereiste, infolge eines unglücklichen Zufalls zu Grunde. Er starb 27. Jan. 1882 in Belfast.
5) George Dunlop, engl. Maler, Sohn von L. 2), geb. 2. Juli 1835 zu London, war anfangs Schüler seines Vaters, bezog dann 1854 die Akademie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Denudationbis Desinfektion |
Öffnen |
Innern an Crispi ab und übernahm das Auswärtige, starb aber schon 29. Juli d. J. in Stradella. Vgl. Santi, A. D. e il suo ministerio (Mail. 1886).
Derby, 2) Edward Henry Smith Stanley, Graf, brit. Staatsmann, ward in das im Januar 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, "Autobiography", Malmesbury, "Memoirs of an exminister"; Yates, "Recollections and experiences"; Gallenga, "Episodes of my second life"; Lady Bloomfield, "Reminiscences of court and diplomatic life"; Sir Henry Cole, "Fifty years of public work"; Mark
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
.
George lspr. dschordsch), Henry, nordamerik.
Natioilalokollonl, geb. 2. Sept. 1839 zu Phila-
delphia, wurde Trucker, ging 1858 nach Kalifor-
nien, um Gold zu graben, und war später Mit-
arbeiter, dann Herausgeber verschiedener Leitungen,
so
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
der engl. Litteratur
schrieb G.: "I^iko ok ^Villilrm l^ongi'Lvo" (1888),
(dliäloi'^ ol 18^ ccmtui'x 1it6i'iiwi'6)> (1889).
Gosse (spr. goß), Nicolas Louis, franz. Maler,
g,eb. 4. Okt. 1787 in Paris, lernte seit 1805 in der
I^colo äo8 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Oedogoniumbis Odontograph |
Öffnen |
antiseptisch wirkende Mund-
wasseressenz, die Salol oder einen damit in den
Reaktionen übereinstimmenden Etoff, Saccharin,
Pfefferminz öl und Weingeist enthält.
Odollam, andere Aussprache für Adullam (s. d.).
väonata., f. Libellen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
, ebenfalls
aus der Decianischen Verfolgung. - Vgl. F. Krebs,
Ein 1ido11u8 eines 1id6i1kticu8 vom I. 250 n. Chr.
aus dem Fajum (in den "Sitzungsberichten der Ber-
liner Akademie", 1893); K^ Wessely, Ein lideilug
> eines lideiiaticuZ aus den Fajum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
von Narwa - Alex. v. Kotzebue.
Erstürmung von Wola - Horace Vernet (Petersburg, Winterpalais).
Ertrunkene Sohn des Lotsen, der - Henry Ritter (Berlin, Gal. Ravené).
Erwartung des Weltgerichts - Cornelius (Berlin, N.-G.); Steinle (Berlin, N.-G
|