Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach marder schloß
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jagdschloß'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
. Polo.
Marcq en Baroeul (spr. mark ang baröl), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Marcq, mit einem Schloß, (1886) 1521 (als Gemeinde 9418) Einw., Fabrikation von Zichorie, Töpferwaren, Papier, Leinen- und Baumwollspinnerei
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
-
gelassen, dem Sturm den Weg bahnten. F. ist auch
gleichbedeutend mit Zugbrücke (s. d.).
Fallchronometer, s. Chronometer (Bd. 4,
Falle, am Fallenschloß, s. Schloß. IS. 298 a).
Fallen, Vorrichtungen, welche zum Fangen von
Wild
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zjechanowbis Zobel |
Öffnen |
-Bahn (Lemberg-Podwoloczyska), Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Kreisgerichts, hat ein Obergymnasium, ein ehemals befestigtes Schloß (jetzt Kaserne), ein Basilianerkloster, ein Kranken- und Siechenhaus und (1880) 8347 Einw. (davon 4046
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
Nebenlinien Heudeber-I. (18,5 km) und I.-Harzburg (s. Harzgürtelbahn) der Preuß. Staatsbahnen, in romantischer Umgebung, hat (1890) 3318 evang. E., Post, Telegraph, ein in neuerer Zeit renoviertes fürstl. Schloß, Bothobau genannt, mit Kirche, 1087 geweiht
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
Proz. Stickstoff und etwa
12 Proz. Phosphorsäure.
Fischmolche, s. Kiemenlurche.
Fischöl, s. Ichthyol.
Fischotter (I^tra), eine Gattung der marder-
artigen Raubtiere mit kurzen, fünfzehigen, mit gro-
ßen Schwimmhäuten versehenen Füßen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
998 Złot – Zobelfelle
kadrons des 13. Ulanenregiments «Graf Nostitz-Rieneck», eine kath., zwei griech.-kath. Kirchen, Synagoge, Basilianerkloster, poln.
Staatsobergymnasium und ein altes Schloß mit Basteien, jetzt Gefängnis.
Złot , s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
und Leslie bei einem Bankett 25., Febr. abends 8 Uhr mit Trĉka, Kinsky und dem Rittmeister Nieman in dem dortigen Schloß ermordet.
Ilse, Fluß, hauptsächlich in der preuß. Provinz Sachsen, entspringt in zwei Bächen auf dem Brockengebirge, an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Pembabis Pembroke |
Öffnen |
(im Januar, März, Juli und September) sowie Auktionen für grönländ. Ware (Robbenfelle u.a.)
in Kopenhagen. Deutschland liefert eine nicht unbedeutende Menge sog. Wildware (d.i. P. von Marder, Iltis, Otter u.a.), ferner Lämmer-, Ziegen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
. Tafel: Marder Ⅰ, Fig. 4), Seeotter, auch Kalan, ein merkwürdiges Seeraubtier bis 114 cm Länge, das einen Übergang von den Ottern zu den Seehunden bildet. Der Kopf ist breit und kurz, die Vorderfüße sind mit kurzen Zehen versehen, flossenartig, ebenso
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Pelzwerkbis Pembroke |
Öffnen |
. In ersterer Hinsicht dienten: Hermelin, Zobel und Kelen (natürlich-rotes Pelzwerk, z. B. Marder, Eichhorn, französisch gueules genannt). Man schnitt die Wappenbilder aus dem betreffenden P. aus und nagelte sie auf den Holzschild. Auf diese Übung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
. ^marder.
Devil (engl., spr. dewwl), Teufel, s. Beutel-
Deville, Charles, franz. Geolog, s. Sainte-
Claire Devillc.
Deville (spr. -wil), Jean Achille, franz. Gelehrter,
geb. 1789 zu Paris, war seit 1827 Steuerbeamter
in Nouen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
, das Neckarthal und die Alb. lVgl.Pfaff,
Geschichte der Frauenkirche in E., Eßling. 1863.)
Noch höher ist die ehemalige kaiserl. Burg Perfried,
mit stattlichem Eckturm. Dem Rathaus, ehemals
Schloß des Grafen Alexander von Württemberg,
gegenüber liegt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
, schöner Aussicht. Auf dem Gipfel befindet sich die gut erhaltene Ruine einer Burg des Herzogs von Liegnitz, die 1633 von Wallensteins Truppen durch Verrat eingenommen und verbrannt wurde. Am Ostfuß das Dorf Gröditz mit Schloß. Vgl. Wernicke, Der G
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Laboulbenienbis Labrador |
Öffnen |
Staatsminister und zum Mitglied des königlichen Geheimrats. Am 27. Jan. 1830 ward er Pair von Frankreich, verlor aber die Pairschaft durch die Julirevolution, lebte seitdem auf seinem Schloß Mésangeau bei Beaupréau, wo er 28. Aug. 1839 starb.
Labrador
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
(lat.), Marder.
Martha, Schwester des Lazarus und der Maria von Bethanien, bekannt als geschäftige Hausfrau, ging nach der Legende später nach Gallien und liegt in Tarascon begraben. Ihr Tag ist der 29. Juli.
Martha's Vineyard (spr. winnjĕrd
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Neubergblaubis Neubraunfels |
Öffnen |
.
Neubistritz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Neuhaus, Sitz eines Bezirksgerichts, mit Dechanteikirche, Schloß, Webschule, Baumwollweberei, Tuchfabrik und (1880) 2850 Einw.
Neublau (Waschblau), mit wenigen Prozenten Berliner Blau, Ultramarin
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Neues Testamentbis Neufundland |
Öffnen |
, Schieferbrüchen und (Ende 1884) 2060 Einw. -
2) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vogesen, an der Maas, welche hier den Mouzon aufnimmt, und an der Ostbahn, mit einem ehemaligen Schloß der Herzöge von Lothringen, einer Statue der im nahen Domrémy
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
gegeben als sonst. Im Gouvernement werden viele Hasel-, Schnee-, Birk- und Auerhühner, auch Bären, Wölfe, Hasen, Eichhörnchen, Hermeline und Marder erlegt, welche einen nicht unbedeutenden Ausfuhrartikel nach St. Petersburg ausmachen. Nur auf dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Ordubis Oregon |
Öffnen |
der Eisenbahnen nach Mjölby und Köping, Sitz des Landhauptmanns, hat ein altes, ehemals stark befestigtes königliches Schloß, eine alte Kirche, in welcher der Freiheitsheld Engelbrecht (gest. 1436) begraben ist, dem man 1865 in der Stadt eine bronzene
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwanbis Schwanenritter |
Öffnen |
und Schloß, s. Lowerz.
Schwandorf, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Burglengenfeld, an der Nab, Knotenpunkt der Linien München-Regensburg-Oberkotzau und Krailsheim-Nürnberg-Furth i. W. der Bayrischen Staatsbahn, 356 m ü. M., hat 2
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
, Gynerium, Coix, Arundo etc.).
Ziësar, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow I, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, Thonwarenfabrikation und (1885) 2760 Einw.
Zieselmaus (Ziesel, Spermophilus Cuv
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. I) XI 88
Marburg, Stadtwappen XI 219
Marcgraviacee XI 222
Marchant, R.: Gemme (Taf. Gemmen, F. 23) VII 74
Marchantia polymowrpha, XI 789
Marder, Edel- (Taf. Raubtiere I) XIII 595
- (Spur des Steinmarders) XI 226
Marengo, Karte zur Schlacht bei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
680
Buchmarder - Büchner
Aufsatz "Sechshundert Korrespondenten" (in der "Gegenwart" vom 27. Sept. 1879).
Buchmarder, Edelmarder, s. Marder.
Buchner, Joh. Andr., Pharmaceut und Chemiker, geb. 6. April 1783 zu München, bildete sich seit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
-
verneurs (im ehemaligen bischöfl. Schlosse), des
Kommandos der 14. Kavalleriedivision und deren
Artikel, die man unter K vcrm
1. Brigade und bat (1890) 12 625 E., darunter
3000 Israeliten; in Garnison das 28. Infanterie-
regiment und die 21
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Kulminationbis Kulturgeschichte |
Öffnen |
einer Entwicklung.
Kulon, s. Marder.
Kulp oder Kulpi, Ansiedelung im Kreise
Etschmiadzin des russ. Gouvernements Eriwan in
Transkaukasien, 65 km südwestlich von Eriwan, un-
weit rechts vom Aras, hat 1500 E., große, schon seit
dem 7. Jahrh, bekannte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
umgebauten) bischöfl. Palast stehende, 1098 begonnene normann. Kathedrale, eine der größten und schönsten Kirchen Englands. Ferner bestehen ein 1453 erbautes Stadthaus, die Kirche St. Peter Mancroft am Marktplatz, östlich davon das Schloß, ein 21 m
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
Orden I, Fig. 1.)
Philippsruhe, Schloß bei Hanan (s. d.).
Philippsthal, s. Hessen-Philippsthal.
Philippus (Philippos), Könige von Mace-
donicn, s. Philipp (S. 84).
Philippus, M. Julius, mit dem Beinamen
Arabs, röm. Kaiser, geb. 204 n. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
die Hunde und durch wieder andere
an die Marder, so daß es schwer ist, ihre wahre
Verwandtschaft zu bestimmen. Alle sind sehr ge-
wandte und blutgierige Näuber mit schmiegsamen
Bewegungen, die ihre meist in kleinern Tieren be-
stehende Beute
|