Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach martis
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0538,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
ist.
Ferrum oxydátum crudum siehe Lapis haematítis und Abtheilung III. Caput mortuum etc.
Ferrum oxydatum fuscum.
Braunes Eisenoxyd, Eisenoxydhydrat.
Ferrum oxydátum hydratum.
Crocus Martis adstringens.
Fe2O3^[Fe_{2}O_{3}], 3 H2O^[H_{2}O
|
||
72% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0113,
von Eisenchloridbis Eisenoxyd |
Öffnen |
durch Sublimation und nannte dieses Präparat früher auch Eisenblumen oder Eisensublimat ( Ferrum sesquichloratum sublimatum , Flores Martis). Aus der Luft ziehen diese Kristalle Feuchtigkeit an und zerfließen; die hierbei entstehende Flüssigkeit wurde früher
|
||
65% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
pomatum ,
Extractum Martis pomatum ),
welches aus dem Safte unreifer Äpfel mittelst Eisenfeilspänen bereitet wird und im wesentlichen
aus äpfelsaurem Eisen besteht. Die Lösung dieses
|
||
42% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Schwefelsäure ; -naphtha, s.
Äther ; -stein, s.
Schwefelsäure .
Vitriolum Martis , s.
Eisenvitriol
|
||
42% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
. Nicht offizinell sind u. a.: O. Anēthi , Dillöl;
O. animāle aetherĕum , O. anamale foetĭdum oder
O. Dippelĭi , Dippels Öl; O. infernāle , s. Brechnuß ;
O. martis , Eisenöl; O. pini , Fichtennadelöl;
O. ovōrum , Eieröl
|
||
42% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
.
Creta , s.
Kreide .
Crithe , s.
Gerste .
Crocus Martis aperitivus , s
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Eisenoxydulsalzebis Eisensalze |
Öffnen |
ammoniaci martiales, Eisensalmiak, Gemisch von Eisenchlorid mit Salmiak, durch Verdampfen gemischter Lösungen erhalten, mit 2,5 Proz. Eisen; Chininum ferro-citricum, zitronensaures Eisenchinin; Crocus Martis adstringens, Eisenoxyd; Crocus Martis
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
-cream
Concha
Condimentum
Condys Liquid
Cortex
Crocus martis adstringens
Curare
Diachylonpflaster
Diamorum
Diamucum
Diapalma
Diapasma
Diaphönicum
Diasenna
Digestivsalz
Dower'sches Pulver
Draco mitigatus
Dropax
Eau de Luce, s
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
. 4. Templum Saturni. 14. Templum Jovis Statoris. 25. Columna Traiani. 5. Arcus Se veri. 15. Arcus Titi. 26. Templum Martis Ultoris. 5a. Rostra. 16. Templum Divi Augusti. 27. Templum Veneris Genetricis. 6. Basilica
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
interioris 117.
- winteranus 117.
Cortices 104.
Costus dulcis 106.
Cousso 154.
Crêmefarbe 775.
Crêmestärke 615.
Cremor tartari 475.
Creolinum 661.
Creta paeparata 686.
Crocus 150.
Crocus Martis adstringens 525.
Cubebae 178.
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Chironbis Chirurgie |
Öffnen |
, die erste Querlinie unter der Hohlhand auf dem Handgelenk, deutete, wenn ununterbrochen, auf glücklichen Fortgang in Unternehmungen. Außerdem wurden sieben Nebenlinien unterschieden: Marslinie (linea Martis s. soror vitalis, Schwester der Lebenslinie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
rückständigen kaiserl. Pension zu bitten. Doch kaum dort angelangt, unterlag er den Anstrengungen seiner Reise und dem Kummer und starb daselbst 15. Nov. 1630. In seinem Nachlasse befand sich ein Exemplar seines Werks «De stella Martis», welches
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0114,
von Eisensalmiakbis Elaterium |
Öffnen |
.
Eisenvitriol (Schwefelsaures Eisenoxydul, Eisenoxydulsulfat, Grüner Vitriol; lat. Ferrum sulfuricum , Vitriolum Martis; frz. Sulfate ferreux, vitriol vert; engl. Vitriol of iron). Der E. ist eine in großen Mengen erzeugte und verbrauchte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0978,
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) |
Öffnen |
Martis" (Prag 1609), legte er seine mühsam, fast nur durch Versuche gewonnenen beiden ersten Gesetze nieder; neun Jahre später folgte in der "Harmonia mundi" das dritte. Die von ihm gefertigten sogen. Rudolfinischen Tafeln übertrafen alles in diesem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
des Donar) und noch zwei hinzufügt, nämlich Ziu, s. v. w. Mars (Martis dies, franz. Mardi, deutsch Ziestac oder Diestag, dann Dienstag), und Freia oder Fria, s. v. w. Venus (Veneris dies, franz. Vendredi, deutsch Freitag). So berühren sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
Martis, franz. Mardi, engl. Tuesday), der dritte Tag der Woche, ist nach dem Kriegs- oder Schwertgott benannt, welcher altnordisch Tyr, althochdeutsch Ziu, bei den Bayern Eor oder Eru hieß, und führt daher in Schwaben noch jetzt den Namen Ziestag
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
; D. lunae, Montag; D. magnus, der Ostertag; D. Martis, Dienstag; D. Mercurii, Mittwoch; D. natalis, Geburtstag (s. Natalis); D. naturalis, der natürliche Tag vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne; D. nefastus, Tag, an dem bei den alten Römern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Eisenchamäleonbis Eisengießerei |
Öffnen |
(Oleum Martis) zerfließen, auch in Alkohol und Äther löslich sind. Eine Lösung von E. erhält man durch Lösen von Eisenoxyd in Salzsäure oder durch Lösen von Eisen in Salzsäure und Behandeln der Eisenchlorürlösung mit Chlor oder Salpetersäure
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Eisenglimmerbis Eisenlegierungen |
Öffnen |
) ist der Eisensafran (Crocus Martis aperitivus). E. entsteht auch beim Liegen von Eisen an feuchter Luft (Rost). Dabei wird Wasser zersetzt dessen Sauerstoff an das Eisen geht, während der Wasserstoff sich mit dem Stickstoff der Luft zu Ammoniak
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Eisenmennigebis Eisenoxyduloxyd |
Öffnen |
(Englischrot, Eisenrot, Berliner Rot). Früher war es als Eisensafran (Crocus Martis adstringens) offizinell.
Eisenoxydhydrat, s. Eisenhydroxyd.
Eisenoxydsaccharat (Eisenzucker, Ferrum oxydatum saccharatum solubile), Verbindung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Famarsbis Familie |
Öffnen |
und Rhonelle, mit Resten römischer Befestigungen, einem Schloß und (1876) 740 Einw. - Der Ort, zur Zeit der Römer Fanum Martis ("Tempel des Mars") genannt, war im Mittelalter Hauptort des Pagus Fanmartensis, der sich an der Schelde hinzog. Im französischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
benannten Gesetze der Planetenbewegung (s. Planeten), die er 1609 in seinem Hauptwerk "Astronomia nova seu Physica coelestis tradita commentariis de motibus stellae Martis" (Prag) veröffentlichte. Zwei Jahre später erschien seine "Dioptrice" (Augsb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
bekunden, sind hervorzuheben: "Tables barométriques pour faciliter le calcul des nivellements et des mesures des hauteurs par le baromètre" (Gotha 1809); "Tabulae Veneris" (das. 1810); "Tabulae Martis" (Eisenb. 1811); "Investigatio nova orbitae a
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
von Paris (130 m) und danach benannter nördlichster Stadtteil (18. Arrondissement) von Paris. Der Name ist auf einen ehemaligen Marstempel (Mons Martis, woraus später Mons Martyrum gemacht wurde) zurückzuführen. Seit 1133 stand dort eine reiche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
; O. lini sulfuratum, Schwefelbalsam; O. macidis, Muskatblütöl; O. majoranae, Majoranöl; O. Martis, s. v. w. zerflossenes Eisenchlorid; O. menthae crispae, Krauseminzöl; O. menthae piperitae, Pfefferminzöl; O. myristicae, O. nucistae expressum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
der Sonne gewidmet, und es war deshalb ☾ = Silber, ☉ = Gold. In der spätern Römerzeit war es ferner Gebrauch, die sieben Tage der Woche nach der Sonne, dem Mond und den P. zu benennen, nämlich, mit dem Sonntag beginnend, Dies Solis, Lunae, Martis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
(engl. saturday), d. Solis (engl. sunday), d. Lunae (Montag, ital. lunedì), d. Martis (ital. martedì), d. Mercurii (ital. mercordì), d. Jovis (ital. giovedì) und d. Veneris (ital. venerdì) führen.
Tagewählerei, in Luthers Bibelübersetzung (5. Mos. 18
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
. Alaunschiefer.
Vitriōlum (lat.), Vitriol; V. album, Zinci, Zinkvitriol; V. coeruleum, cupri, Kupfervitriol; V. viride, martis, Eisenvitriol.
Vītrum (lat.), Glas; V. solubile, Wasserglas.
Vitruvĭus Pollĭo, röm. Architekt, aus Verona gebürtig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
. Tysdei, altnord. Tysdagr, engl. Tuesday) und bedeutet: der dem Kriegs- oder Siegesgott, dem Zio (altnord. Tyr, s. d.) geweihte Tag. Er ist altdeutsche Übertragung des lat. Dies Martis (franz. Mardi). Unmittelbar an die althochdeutsche Namensform Zio
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eisenmenger (Joh. Andr.)bis Eisenoxyd |
Öffnen |
von gleichen Teilen Kochsalz und Eisenvitriol und Auswaschen des Rückstandes; als amorphes rotbraunes Pulver durch Glühen von Eisenoxydhydrat oder kohlensaurem Eisenoxydul (Ferrum oxydatum rubrum alter Pharmakopöen, Crocus martis adstringens, Eisensafran
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
der Sublimation entstehen. F. Antimonii argentei, Antimonoxyd, als Mineral Antimonblüte; F. Benzoës, Benzoeblumen, Benzoesäure; F. Martis, sublimiertes Eisenchlorid; F. Salis Ammoniaci, sublimierter Salmiak; F. Sulfuris, Schwefelblumen, Schwefelblüte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Tyrbis Tyroglyphidae |
Öffnen |
die Gestirne fressen wird, hatte er eine Hand verloren. Beim Göttergeschick (s. d.) findet er den Tod im Kampfe mit dem Höllenhunde. Geweiht war dem T. der dritte Tag der Woche, der nach dem dies Martis im Norden Tyrsdagr, angelsächs. Tivesdäg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
zu Altenburg in einem neu errichteten Lindenau-Museum aufgestellt. Er schrieb: "Tables barométriques pour faciliter le calcul des nivellements et des mesures des hauteurs par le baromètre" (Gotha 1809), "Tabulae Veneris" (ebd. 1810), "Tabulae Martis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
1023
Montmédy - Montmorency (Geschlecht)
Martis geheißen, nachher aber den Namen Mons Martyrium erhalten haben soll, weil am Fuße desselben der heil. Dionysius und seine Glaubensgenossen den Märtyrertod erlitten. Ludwig VI. gründete hier 1133
|