Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mauter
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
die Grabstätte König Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise in Charlottenburg u. a. S. Grabmal.
Maussade (franz., spr. mo-), abgeschmackt, mürrisch; Maussaderie, unfreundliches, mürrisches Wesen.
Maut, in Süddeutschland und Österreich s. v. w
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
kurz, abgerundet, der Schwanz mehr als doppelt so lang wie der etwa 10 cm messende Körper. Alle gehören einer
Gattung ( Colius ) an, haben ein mäusegraues Gefieder, leben von Vegetabilien und sind echte Waldvögel.
Maut , in Österreich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0837,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
824
Handels- und Kontorwissenschaft.
Obligatorisch = bindend, vertragsmäßig, gesetzlich, verpflichtend. Kompetent = maßgebend, zuständig, befugt.
Octroi, Accise = Stadtzoll, Verbrauchssteuerabgabe und Zollstelle, Maut.
Offerte, offeriren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Lobau
Marchegg
Matzen
Pirawarth
Hernals
Döbling
Heiligenstadt *
Klosterneuburg
Lerchenfeld *
Nußdorf *
Ottakring
Tulln
Währing
Horn 2)
Eggenburg
Hardegg
Korneuburg
Stockerau
Krems
Dürnstein
Göttweih
Mautern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
zwischen Masken und Polizei, Visitation an einer Maut, der die orientalischen Sitten hübsch karikierende Harem (1837), das sehr satirische Familienkonzert, das unterbrochene Mittagsmahl, das die gesellschaftlichen Zustände in geistreicher Weise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
Älutaher, Arabien 724,2
MutakallimÜll, Arabische Litt. 729,1
Mutaren, Mautern
Mu'taslliten, Arabische Litt. 729,1
MutassilN, Mutawattil,Kalifen390,2
Mutazila, Mohammedanische Rel.709,i
Nutilum, (.'^8tiNM, Modigliana
Mutinelli, Faoio, Ital
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Getreidezoll, s. Zölle
Grenzbezirk
Grenzzölle, s. Zölle
Hafengelder, s. Schiffahrtsabgaben
Hallämter
Maut, s. Zölle
Passirzettel
Plombage, s. Plombiren
Plombe, s. Plombiren
Plombiren
Rückzölle, s. Zölle
Schiffahrtsabgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
Zuckersteuer 25,06 7,25
Mineralölsteuer 7,21 6,13
Pachtungen 3,03 -
Verschiedenes 0,68 -
Salzmonopol 21,57 15,39
Stempelsteuer 21,28 12,78
Tabaksmonopol 89,35 52,09
Gerichtsgebühren und Taxen 38,37 19,03
Lotto 16,44 2,51
Mauten 1,01 0,03
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0830,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
.......... 89,35 52,09
Gerichtsgebühren und Taxen .... 38,37 19,03
Lotto............... 16,44 2,51
Mauten ............ 1,01 0,03
Punzierung............ 0,33
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
; das Hospiz des Großen St. Bernhard (2472 m), das höchste bewohnte Haus Europas; das Hospiz auf dem Colle di Valdobbia in den Westalpen; das Maut- und Zufluchtshaus Santa Maria (2538 m) an der Stilfser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Bingerbrückbis Binomium |
Öffnen |
ohne Legitimationsschein etc.) geknüpft ist und aller Verkehr an Waren und Personen der Aufsicht der hier mit besondern Rechten ausgestatteten Grenz- (Maut-) Beamten unterliegt. Binnenland heißt das innerhalb der B. gelegene Land, Binnenkontrolle die sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
-Orsova und bis 1878 Widdin, Nikopoli, Rustschuk, Silistria, Braila. Feste Brücken über die D. sind: bei Ulm, Regensburg, Passau, Linz, Mautern, Wien, Budapest und Peterwardein. Dazu kommen mehrere Eisenbahnbrücken in Bayern und Österreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
).
Göttweih (Göttweig), berühmte Benediktinerabtei in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Krems, südöstlich von Mautern auf steilem Berg 450 m ü. M. gelegen, enthält eine schöne Kirche und eine reichhaltige Bibliothek (über 60,000 Bände, 1200 Inkunabeln
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Karnickelbis Karnöffel |
Öffnen |
im W. bei den Quellbächen der Piave und Gail und erstreckt sich in zwei durch das Gailthal getrennten Parallelzügen gegen O. bis zum Paß von Pontafel und der Gailmündung. Der nördliche Zug, die Gailthaler Alpen, zerfällt durch den Paß von Mauten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
, Botaniker, geb. 12. Nov. 1831 im Schloß zu Mautern in Niederösterreich, studierte Medizin in Wien, wurde 1855 zum Professor an der Oberrealschule und 1858 zum Professor an der technischen Hochschule in Ofen er-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
(Lindau 1884). -
2) Stadt in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Krems, an der Donau, über welche eine Brücke nach dem gegenüberliegenden Mautern führt, mit Krems durch eine Häuserreihe ("Und" genannt) zusammenhängend, hat Schloßruinen, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
.
Wegebreit, Pflanzengattung, s. Plantago.
Wegedorn, Pflanzengattung, s. Rhamnus.
Wegefronen, s. Fronen und Wegerecht.
Wegegeld (Chausseegeld, Maut), für Benutzung von Wegen, insbesondere von Chausseen und Brücken, erhobene Abgabe. Im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) |
Öffnen |
Bedeutung hinter Tuln, Mautern und Klosterneuburg zurück. Doch seit der Mitte des 12. Jahrh. entwickelt sich rasch die Geltung dieses durch seine Lage so begünstigten Ortes. Der »Hof«, das einstige römische Prätorium, ward Residenz der Babenberger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zolkiewbis Zölle |
Öffnen |
freiem Verkehr stehen.
Zollbehörden, s. Zollordnung.
Zollbundesrat, s. Zollverein.
Zolldefraudation, s. Defraudation.
Zolldeklaration, s. Deklaration.
Zölle (Mauten, v. mittellat. muta; griech. telos, engl. toll) nannte man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
), Frederikshnld
Haldischok, Finnland 280,i
Haleakala, Maut
Halensee, Grunewald
Hales, John, Englische Litt. 654,2
Halevi, David, Jüdische Litt. 300,l
tlHlt auä kalk, Porter
Halfdan Hvitbein zc., Norwegen252,2
Halieis (Schlacht bei), Athen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
, Purdyinseln (Bd. 17>
Mauten (Paß von), Karnische Alpen
)Iauvai868 teri'63, Barren Lands, Ne-
Mauvanilin, Anilin 591,1 lbra5ta
Mavrika (Gebirge), Othrns
Mauro (Mönch), Serbische Litt. 882,'
.Mavroneri, Wardar, Styr
Mavronero, Kephisos
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
aus dem pcrs.-
arab. I)i>vä,u, s. d.), welches seit den Zeiten der
Kreuzzüge, zunächst in den Seestädten des Mittel-
meers, die bestimmte Bedeutung von Zoll oder
Maut erhielt. In Frankreich versteht man dar-
unter Zollhaus oder Mautbureau, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
dauerten fort die Maut-, Kränen-, Wag- und Nie-
derlaggebühren fowie die Brückenaufzug-und Schleu-
sengelder. Während die Schiffer früher an 35 Zoll-
stätten anhalten mußten, hatten sie nun nur noch
an 14 Stätten Gebühren zu entrichten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
merkwürdige Höhlen mit eigentümlicher
Höhlenfauna (I^otcuZ an^nin6U3, Grottenolm,
^nopIitkainiuZ Nilimskii. I^ptollii'ugHoQeii^Äi'ti).
Auf der Höhe die Ruine Friedrichstein.
Göttweih, auch Göttweig, berühmte Vene-
diktinerabtci im Gcrichtsbezirk Mautern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0482,
Nürnberg |
Öffnen |
(1688), die Maut, ursprünglich ein Kornhaus (1499) u. a., ferner der Justizpalast (1877) von Solger, das 1893-95 im Garten des ehemaligen Katharinenklosters errichtete stattliche Bayrische Gewerbemuseum und zahlreiche Privatgebäude, wie das Albrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
in Niederösterreich, am linken Ufer der Donau, 2 km westlich von Krems (s. d.), dessen Hafen es bildet, durch eine Brücke mit Mautern verbunden, ist Dampferstation und hat (1890) 4203 E., Denkmal des Feldmarschalllieutenants Schmidt, der 1805 hier fiel, drei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
eines Poet laureate und wurde
Professor der Geschichte. Er starb 21. Mai 1790. Maut veröffentlichte «The poetical works of the late T. W.» (2 Bde., Lond.
1802
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
- und Basilianerkloster; Brauerei, Lederfabrikation, Tuch- und Wollzeugweberei, Metbrauerei.
Zoll oder Maut (muta, mutaticum), im weitern Sinne jede von Personen oder Sachen bei Überschreitung einer Grenzlinie oder Benutzung eines Verkehrsmittels erhobene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
-
maüt und Naturwissenschaften studierte, und war
dann als Gymnafiallebrer für Zoologie und Botanik
in Kopenhagen thätig. Aon 1871 bis 1876 besuchte
er die dortige Universität, wo er l876 auf die Preis-
schrift "l''u!iFi tinii(X)1i äaiiil i
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Krausgimpebis Kreta |
Öffnen |
.,
Langcnlois, Mautern, Pöggstall und Spitz mit
1151,32 (ikiQ und (1890) 84429 E.
Kreosotal, s. Krcosotcarbonat.
Kreosotcarbonät, Kreosotal, ein Gemisch
der Kohlensäureäther des Guajakols und des Kreo-
sots iu dem Verhältnisse, wie letztere beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
., 22 Gemeinden mit 96 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Eisenerz, L. und Mautern. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts, Bezirksgerichts (516,90 qkm, 33 640 E.), Revierbergamtes, einer Notariatskammer sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat 1151,32 qkm und (1890) 84429 (42699 männl., 41730 weibl.) E. in 153 Gemeinden und 329 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Gsöhl, K., Langenlois, Mautern, Pöggstall und Spitz. – 2) Stadt und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kern (Herm.)bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) |
Öffnen |
, die als leichtes Fußvolk dienten, im Gegensatz zu den schwerbewaffneten Galloglassen.
Kerner, Anton, Ritter von Marilaun, Botaniker, geb. 12. Nov. 1831 zu Mautern in Niederösterreich, studierte Medizin und war zwei Jahre als praktischer Arzt am Wiener
|