Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach max jordan
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Labourdan'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Jordan (Henri)bis Jordan (Sylvester) |
Öffnen |
der Vestalinnen» (ebd. 1886), und bearbeitete die 3. Aufl. von Prellers «Röm. Mythologie» (2 Bde., ebd. 1881–83).
Jordan, Max, Kunstschriftsteller, geb. 19. Juni 1837 in Dresden, widmete sich anfänglich in Jena, Berlin, Bonn und Leipzig dem Studium
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
dortigen Brüdern Günther und Martin Gensler, wurde dann Schüler von Descoudres in Karlsruhe und seit 1860 von Jordan in Düsseldorf. Nachdem er von 1864 an in Paris und in Holland die Meister des 17. Jahrh. studiert und eine Stud ienreise
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
Schöpfungsgeschichten der antiken und der christlichen Welt ausprägt und in der Thätigkeit der bildenden Menschenkunst reflektiert. (Die Kartons photographiert, mit Text von Max Jordan.) Während der
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) K. Ad. Heinr.
6) Peter
7) Heinr. v.
8) Karl
9) Eugen
10) Max
Hetsch, 1) Phil. Friedr. v.
Heyden, 3) Otto
4) Aug. v.
Hiddemann
Hildebrandt, 1) Ferd. Theod.
2) Eduard
Hiltensperger
Hlavacek *
Höhn
Hoff, 2) Konrad
3) Karl
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
. Osterwald, A. Strodtmann, Ad. Stern, H. Leuthold, Ludwig Pfau, Otto Banck, Hugo Ölbermann, der "Platenide" Albert Möser, Herm. Allmers, Albert Traeger, R. Leander, Max Schlierbach, Martin Greif, Ernst Scherenberg, Katharina Diez, Herm. Kletke
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Hagedorn, 2) Chr. Ludw. v.
Hefner-Alteneck
Heider
Heineken
Heller, 1) Joseph
Hirt
Hotho
Jordan, 4) Max
Justi, 2) Karl
Kanitz
Kugler
Lucanus
Lübke
Lützow, 4) Karl von
Menu von Minutoli, s. Minutoli 1)
Meßmer
Meyer, 2) Joh. Heinr
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
, die Professoren Anton von Werner und Erich Schmidt sowie Max Jordan, der ehemalige Direktor der Nationalgalerie; die Geschäfte führte bis 1884 die Firma A. Hofmann & Comp. (s. d.) in Berlin, seitdem Dr. Herm. Paetel (s. Paetel, Gebrüder) daselbst
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Lessing (1844).
Heirat nach der Mode - Hogarth (6 Bilder, London, N.-G.).
Heiratsantrag auf Helgoland - Jordan (Berlin, N.-G.).
Helden, die, im Zelt des Achillea - Carstens (Aquarell, Berlin, N.-G.).
Heldentod des Bürgermeisters v. d. Werff
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
und Urlaubsreisen dazu, die Kunst theoretisch und praktisch zu betreiben. Seine mit Cavalcaselle bearbeiteten Hauptwerke sind: die "New history of painting in Italy" (Lond. 1864-72, 6 Bde.; von Max Jordan ins Deutsche übersetzt, Leipz. 1869-76); "The life of Titian
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
'x ot'MiutiiiF iu
^Ortii-Itai^ trOIN tll6 f0Ult66Nt1l tO tll6 81Xt66Ilt1i
c6nwr))) (2 Bde., ebd. 1871; beide Werke zusammen
in deutscher Übersetzung von Max Jordan, 6 Bde.,
Lpz. 1869-76); diesen folgten die Biographien "I^ite
auä tiui68
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
in großartiger Weise (s. Tafel: Deutsche Kunst VII, Fig. 9), neuerdings Hans Mayer, Jos. Sattler, Max Klinger ("Cyklus vom Tote") u. a.; L. Bechstein in einem Gedicht.
Vgl. Peignot, Recherches sur les danses des morts (Dijon und Par. 1826); Douce
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
« und »Zwei Wiegen« von Wilhelm Jordan. Mit den Romanen »Die Krankheit des Jahrhunderts« von Max Nordau, »Hymen« von Oskar v. Redwitz, der Romanfolge »Berlin« von Paul Lindau, den Romanen »Dunkle Existenzen« und »Menschenschicksale« von Konrad Telmann
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schweden «Schatz, der - Hans Wachcnhnsen.
Schwester, die - Henriette Wilhelniinc Hanke.
Schwestern, die - Georg Ebers.
Schwiegermutter, die - Henriette Wilhelm Hanke.
Scipio Cicala - Philipp Joseph von Rchfncs.
Sebalds, die - Wilhelm Jordan
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
(geb. 1845) durch. Ernste Volksstücke schrieb Anzengruber u. a., heitere l'Arronge, geistreiche Lustspiele Wilh. Jordan, moderne Sittenprobleme behandelte Rich. Voß; große Bühnenerfolge hatten Moser, Schönthan, Kadelburg, Blumenthal mit Lustspielen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schwarz, Budapest
^eemes Pipes - Etephen C. Massett, Amerika
jemand, W. - W. Langewiesche, Godesberg
Zeltdach, Hans v. - Ioh. Georg Obrist, Innsbruck
Kenner, Gust. - Gust. Jordan, Bischweiler i. Eis.
,;cz, Theodor - Eiegm. Miltowski (Pole
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
. In Leipzig waren vorzugsweise Anton Springer ("Handbuch der Kunstgeschichte", "Geschichte der bildenden Künste im 19. Jahrhundert", "Raffael und Michelangelo") und eine Zeitlang Max Jordan (mit Übersetzungen der Werke Crowes und Cavalcaselles) thätig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
: »Japan and the Pacific«; der Ingenieur Gottlieb Schumacher: »Aljûn. Within the Decapolis«, ein Buch, welches reich an bisher unbekannten oder wenig bekannten Thatsachen das Land beschreibt, welches östlich vom Tiberiassee, jenseit des Jordans, liegt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
werden dürfen. Von den wenigen eigentlich biographischen Werken, die erschienen sind, heben wir Hayms Biographie Max Dunckers als ganzes Kunstwerk hervor; sie hat mit ihrer Beleuchtung des deutschen Kronprinzen und nachmaligen Kaisers Friedrich viel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
12
Geschichte: Frankreich.
Guéronnière, s. Laguéron.
Guéroult
Guibert *
Guizot
Harcourt, 1) B. H. M.
Haußmann
Havin
Hébert, 1) Jacq. René
2) Mich. Pierre
Heeckeren
Henriot
Hérault de Séchelles
Humann
Johannard
Jordan* 5)
Jourdan
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Grenzbotenbis Grenze |
Öffnen |
-
schaftlichen Besitz überging. Seit 1857 war unter
ihnen Moritz Busch an der Redaktion mit beteiligt.
An Stelle von Schmidt, der 1861 nach Berlin ge-
gangen war, wurde 1865 Max Jordan Teilhaber
der G., und 1866 muhte sich Busch wegen seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
., Lpz. 1830-33); Rosini, Storia della pittura italiana (2. Aufl., 7 Bde., Pisa 1848-54); Crowe und Cavalcaselle, History of painting in Italy (Lond. 1864 fg.; deutsche Ausg. von Max Jordan, 6 Bde., Lpz. 1869-76); W. Lübke, Geschichte der ital. Malerei (2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Jokohamabis Jungfrau |
Öffnen |
Porter ähnlicbes Bier, da^ !
in Danzig gebraut und ohne Hefezusatz durch Selbst- ^
gärung erhalten wird.
^Jordan, Max, trat im Herbst 1895 von seinem
Amt als Direktor der Nationalgalerie zurück.
Iosfelin (spr. schoss'lä'ng), Hauptort des Kan
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Maria (von Ägypten)bis Maria (von Burgund) |
Öffnen |
in der Wüste jenseit des Jordans. Hier fand sie der Abt Zosimas, der sie mit seinem Pallium bekleidete, ihr das Abendmahl reichte und sie nach ihrem Tode mit Hilfe eines Löwen bestattete. Ihr Gedächtnistag ist in der griech. Kirche der 1. April
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Podetienbis Podocarpus |
Öffnen |
Polens, des Kaisers und seiner kath. Unterthanen, so daß Matthias genötigt war, auf Friedensverhandlungen einzugehen. Ehe diese zum Ziele führten, starb P. 22. März 1471. – Vgl. Jordan, Das Königtum Georgs von P. (Lpz. 1861); Bachmann, Ein Jahr böhm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
. Eine Anzahl dieser reizenden Genrebilder bewahrt die Alte Pinakothek zu München, andere das Louvre zu Paris. Auch hat M. eine Reihe von Porträten geschaffen. – Vgl. Tubino, Murillo (1864); Stromer, Murillo. Eingeführt von Max Jordan (Berl. 1879); L
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Hohenhausen, Berlin
Rudolf, B. - Rud. Bunge, Köthen
Rudolfi, E. - Rudolfine Ettlinger, Karlsruhe
Rudorff, E. - Franziska Julie Jarke, Königsberg
Rufdarn - Ludwig v. Jordan, Weimar
Rllhlnnd, Marie ^ Marie Calm, Kassel
^ Runnymede
|