Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meme
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
haben. Man schreibt ihm ein mythologisches Bild des Berliner Museums, Vertumnus und Pomona, zu. Er war noch 1566 zu Mailand am Leben.
Mem, Handelsort bei Söderköping im schwed. Län Ostgotland, an der Mündung des Götakanals in die Ostseebucht Slätbaken
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
) ^[offenbar unrichtig, das Waw ו entspricht dem deutschen w], Zajin (z nach französischer Aussprache), Chet (ch, starker Kehlhauch), The (t), Jod (j), Kaph (k, ch), Lamed (l), Mem (m), Nun (n), Samech (s), Ajin (^, eigentümlicher Kehllaut), Pe (p, ph
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Interferenzspiegelbis Interim |
Öffnen |
als Klangsigur (s. d.)
sichtbar sind; es bildet dann der Sand oben auf
der die Rohrerweiterung überspannenden Mem-
brane eine Klangfigur, und der ursprüngliche Ton
wird verstärkt. Keins von beiden findet aber statt,
wenn das Instrument, über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
Ausg. 1855), Memes mit interessanter Charakteristik und ausgewählten Briefen (Glasgow 1852, 2 Bde.), Gilfillan (Edinb. 1856, 2 Bde.; gleichfalls mit Biographie) und Carey (1875); eine Auswahl erschien 1883. Gut ausgewählte Stücke übersetzte W. Borel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
vor Vokalen stets übergangen. Der Buchstabe m stammt von dem phönikischen Mem ("Wasser") ab.
Abkürzungen.
Als Zahlzeichen bedeutet M im Griechischen 40, im Lateinischen (eigentlich CIↃ) 1000, MM = 2000. In römischen Handschriften etc. steht M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
ist Ackerbau und namentlich Kaffeekultur und Gemüsegärtnerei Haupterwerbszweig.
Dias de Solis lief zuerst in die Bai von R. ein (1515), nach ihm Magelhaens (1519); 1555 setzten sich Franzosen unter Durand de Villegagnon in der Bai fest. Mem de Sá
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
gelegentlich seiner 1890 gemachten Handelsreisen im Kamerungebiet (in 100 m Meereshöhe) westlich vom Elefantensee ein diesem wenig nachstehendes Seebecken, welches er Sodensee benannte. Ihm entströmt nach S. der Mokundu, der sich in den Meme ergießt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Davilabis Davis (Jefferson) |
Öffnen |
. Die allgemeine Amnestie vom 25. Dez.
1868 kam auch ihm zugute. Er zog sich nach Mem-
phis zurück, wo er als Präsident einer Versicherungs-
gesellschaft lebte und die Zuneigung dcr südstaat-
lichen Bevölkerung bis an sein Ende genoß. Er starb
6. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
vereinigt.
El-Amarna oder richtiger Tell el-Amarna,
Stadt in Oberägypten, halbwegs zwischen Mem-
phis und Theben, die von Amenophis IV., einem
König der 18. Dynastie, gegründet und an Stelle
Thebens zur Residenz erhoben worden war, nach
seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Faujasbis Faulhorn |
Öffnen |
), Scptichämie
(s. d.) u.s.w. angewandt. - F. als Pferdekrankheit,
s. Blutfleckenkrankheit der Pferde.
Faulfisch, Nikolaus, ein Böhme aus vorneh-
mem Geschlecht, der in Oxford studierte und 1407
oder 1408 ein lechtes oder gefälschtes?) Zeugnis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
nieder. Von seinen Öl-
gemälden sind hervorzuheben: Heimkehr griech.
Piraten (1874), Hof eines arab. Hauses (1876),
Arabisches Serail in Tunis (1879), In der (^tein-
wüste von Iudä'a (1880), Palmenwald bei Mem-
phis (1882), Ansicht von Jerusalem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
die Ursachen des Volks-
wohlstandes eingeleitet worden. In demselben
Jahre, in welchem dieses Wert erschien, wurde die
Gewerbefreiheit auf dem ungeheuern Gebiete der
nordamerik. Union in der Deklaration der Mem
schenrechte vom 4. Juli 1776 auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts (Landgericht Mem-
mingen), Aich-, Rent- und Forstamtes und einer
Brandversicherungsinspektion, ist noch mit Mauern
und Türmen umgeben und hat (1890) 4114 E.,
darunter 202 Evangelische; Posterpedition, Tele-
cMph, Fernsprecheinrichtung, 3 kath
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
254
Höfler - Hofmann (Aug. Wilh. von)
Höfler, Karl Adolf Konstantin, Ritter von,
Geschichtsforscher, geb. 27. März 1811 zu Mem-
mingen, studierte in München und Göttingen Ge-
schichte, hielt sich von 1834 bis 1836 in Italien auf,
übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
. s. w." (Wien 1886), "Tier- und
Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klas-
sischen Altertums" (mit O. Keller; Lpz. 1889).
Imhotep, ägypt. Gott, von den Griechen
Imuthes genannt. Er wurde namentlich in Mem-
phis verehrt und für einen Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Iserniabis Isjum |
Öffnen |
, Mem-
phis gründete. An-
dere berühmte Heilig-
tümer der I. waren
in Philä, Memphis,
Busiris. Ihr Kultus
verbreitete sich später
vor andern nach Grie-
chenland und Rom, wo
gegen die Mihbräuche
bei der Feier der Isismysterien öfters
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
, Bibliothek (15000
Bände), Stadthaus und Postamt. Die Umgegend
erzeugt gute Baumwolle. I. wurde 14. Mai 1863
von Grant erobert. - 3) I., Hauptstadt des County
Madison in Tennessee, ostnordöstlich von Mem-
phis am South-Fork des Deer-River
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
. Zahlreiche Flüsse
durchbrechen bei ihrem Lauf aus dem Innern das Randgebirge mit Stromschnellen und sind deshalb nur auf kurze Strecken landeinwärts schiffbar: der
Rio del Rey, eigentlich nur ein Meereseinschnitt; der Meme, dessen Quellen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0072,
Kamerun |
Öffnen |
, dem Meme und Elefantensee; die friedfertigen Stämme der Batom und Mabum im
Waldland des obern Mungo und der Banjang n ördlich des Mbia; die kriegs- und raublustigen Bali in der Steppengegend südwestlich von Adamaua; die
aufrührerischen Abo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
. Mit der Einfüh-
rung gezogener Geschütze verschwanden die K.
Karroo (spr. -ru), s. Kapkolonie (S. 118 a).
Karrousel, s. Karussell.
Kars. 1) Gebiet im transkaukas. Teil des russ.
Generalgorwe-memer^s Kaukasien, grenzt im S. und
W. an die Asiatische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
des
vorigen, geb. 23. Jan. 1839 zu Göttingen, besuchte
die Polytechnische Schule zu Hannover und die Aka-
demie zu Düsseldorf, wo er Schüler von Bendemann
und Deger war. In Lübeck kopierte er 1865 Mem-
lings Altarbild im Dom und malte Partien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
, die beiden letz-
tern durch den Fehmarnsund und den Fehmarn-
belt miteinander verbunden. Das Kurische, Frische
und Pommcrsche Haff sind nicht sowohl Seebuchten
als vielmehr Süßwasscr- oder Mündungsgolfe der
Flüii
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
. April 1893 in Berlin.
Ottobeuren, Marktflecken im Bezirksamt Mem-
mingen des bayr. Neg.-Bez. Schwaben, rechts an der
Westlichen Günz, Sitz eines Amtsgerichts (Landge-
richt Memmingen),batte 1890:1799,1895:1994meist
kath. E., Posterpedition
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Präjudizierenbis Praktik |
Öffnen |
. Chr. lebend,
gemeint ist. Hala war jedenfalls der Patron des
Sammlers. Herausgegeben und übersetzt wurde
das Werk von Weber (Lpz. 1870, und vollständig
ebd. 1881), Text auch Bombay 1889 (in der "X5v^-
meM", Nr. 21). Ein ganz in P^ geschriebenes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
der Mündung des Rio del Rey und des
Meme. Er gründete im Norden der Kolonie Jan. 1888 die Barombistation am Elefantensee. Nach einigen Vorstoßen im Mai 1888 nach Batom und im Juli bis zu 6°
nördl. Br. und 10° östl. L. zum Oberlauf des Old
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Biersteuerbis Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
haltbar bleibt.
Durck einen in den Krug hineinragenden Cylinder
läßt sich die Temperatur durch Einfüllen von war-
mem Wasser oder Eisstückchen regulieren. Bier-
verfälsckun^en sind nach den Berichtender Nah-
rnngsmitteluntersuchunqsstationen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
meme Menschheit nicht etwa unterliegen müsse), Esa. 63, 5.
Indeß enthalte uns dein Wort, wenn wir es kriegen, und dasselbe dein Wort ist unseres Herzens Freuds und Trost, Ier. 15, 16.
§. 5. IV) An einem Ort sich aufhalten, bleiben, Ier. 40, 7. 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
Sam. 20, 27. 2 Sam. 15, 20. Marc. 14, 30.
Ich gedenke heute an meme Sünde, i Mos. 41, 9.
Sehet zu, was für ein Heil der HErr heute an euch thun wird,
2 Mos. 14, 13. Rühme dich nicht des morgenden Tages; denn du weißt nicht,
was heute sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
.
Merket doch, ihr Narren unter dem Volk, Ps. 94, 8.
Ich merke auf deine Zeugnisse, Pf. 119, 95.
Mein Sohn, merke auf mem Wort, Sprw. 4, 20. auf meine
Weisheit, c. 5, i. auf die Rede meines Mundes, c. 7, 24. Merket, ihr Albernen den Witz, Sprw
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
und Nacht, Ps. 42, 4.
Ein Tag sagts dem andern, und cine Nacht thuts kund der andern, Ps. 19, 3. (S. Knnd.)
Mem GOtt, des Tages rufe ich, so antwortest du nicht; und des Nachts schweige ich auch nicht, Ps. 22, 3.
Tag und Nacht ist dcin, Ps. 74, is
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
.** Wie hat er
Meine Hand hat den Erdboden gegründet, und meme rechte Hand -s.. ^? ^;^ ^i-s?umk?t?
hat den Himmel umspannet, Esa. 4g, 13. Utcyl ^U >Pl00 veueUNwei 5
Der HErr hat geschworen bei seiner Rechten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Schülerbis Schüttern |
Öffnen |
Erdboden, er heißt HErr, AmoZ 5, 6. c. 9, 6. Er schüttet den Reif auf die Erde wie Salz, Sir. 43, 21.
Schüttern
Velsazer erschrak, daß ihm die Lenden schlitterten (der Gürtel an Mem Leib« aufging), Dan. 5, 6.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
1056
Verstricken ? Versuchung.
Und will Einen mit dem (an den) Andern, die Väter sammt den Kindern verstreuen (nn- und zerstoßen), Ier. 13, 14.
Wer nicht mit mir sammelt, der verstreuet (hindert mem werk, die Gemeinschaft der Seele»), Matth. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1137,
von Zuschandenbis Zuversicht |
Öffnen |
.
Ihr schändet des Armen Nath; aber GOtt ist seine Zuversicht,
Ps. 14, 6. Die mich überwältigten zur Zeit meines Unfalls, und der HErr
ward meine Zuversicht, Ps. 18, 19. Du wärest meme Zuversicht (du hast mir befahlen, dir zu «er-
trauen), da ich noch an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
, wen du
vor dir haft, Sprw. 23, 1.
Iß nicht Brod bei einem Neidifchen, Sprw. 23, 6. 7. 8. Iß, mem Sohn, Honig, denn er ist gut, Sprw. 24, 13. c. 25,
16. 27.
(Ein tngendsames Weib) iffet ihr Brod nicht mit Faulheit,
Sprw. 31, 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
es auch, Joh. 13, 13. Sie haben den HGrrn weggenommen aus dem Grabe, Joh.
20, 2.
Mein HErr und mem GOtt, ib. v. 28. So wisse nun das ganze Haus Israel gewiß, daß GOtt diesen
IEsum, den ihr gekreuziget habt, zu einem HErrn und Christ
(nnd
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kenchreabis Kephas |
Öffnen |
, und mem Volk vernimmt es nicht, Esa. 1, 3.
Wer siehet uns? und wer kennet uns? Esa. 29, 15. IS. Bist du doch unser Vater, denn Abraham weiß von uns nicht
und Israel kennet uns nicht, Esa. 63, 16. Ein hurisches Weib kennet man bei ihrem unzüchtigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Lazarusbis Leben |
Öffnen |
. 12. 13. 14. schändlich vergißt, dem ivird in der Ewigkeit zuge-rnfen: Gedenke mein Sohn, daf? bn dein Gutes empfangen hast in Mem Leben, Luc. 16, 25.
Und will ihm )5 Jahre zu seinem Leben thun, 2 Kon. 20, o. Der Odem des Allmächtigen hat
|