Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach methyl
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Methonibis Methylchlorür |
Öffnen |
.
Methyl CH3 ^[CH_{3}], einwertiges Radikal, welches in zahlreichen organischen Verbindungen auftritt, im freien Zustand aber nicht existieren kann. Bei dem Versuch, es zu isolieren, vereinigen sich stets zwei Moleküle M. zu Dimethyl C2H6 ^[C_{2}H_{6
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Methodiusbis Methylamin |
Öffnen |
und Vater Lamechs. Ihm schreibt die Überlieferung das höchste Lebensalter (969 Jahre) zu, daher noch jetzt das Alter M.s sprichwörtlich ist. In der jahwistischen Sage 1 Mos. 4, 18 heißt er Methusael.
Methyl, CH3, organisches, einwertiges Radikal
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
. in Chloroform (Compound fluid Richardson) ist als Ersatz des Chloroforms zum Anästhesieren empfohlen.
Methylcyanid, s. Acetonitril.
Methylen oder Methen, die für sich nicht existierende zweiwertige Atomgruppe (CH2=). Methylenbromid z. B
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
noch ein, zwei oder drei Hydroxyle ein, die ganz oder teilweise durch Methyl CH3 ^[CH_{3}] oder Methylen CH2 ^[CH_{2}] ätherifiziert werden. Neben Chavicol enthält das Betelöl noch Chavibetol C6H3.C3H5.OH.OCH3 ^[C_{6}H_{3}.C_{3}H_{5}.OH.OCH_{3
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0404,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
391
Abriss der allgemeinen Chemie.
Gesättigte Kohlenwasserstoffe sind:
Radical:
Methan CH4 ^[CH_{4}] Methyl- CH3 ^[CH_{3}]
Aethan C2H6 ^[C_{2}H_{6}] Aethyl- C2H5 ^[C_{2}H_{5}]
Propan C3H8 ^[C_{3}H_{8}] Propyl- C3H7 ^[C_{3}H_{7}]
Butan
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0405,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
der vorhandenen Hydroxylgruppen giebt es einwerthige und mehrwerthige Alkohole. Für uns haben nur Interesse die einwerthigen, zu welchen der gewöhnliche Alkohol gehört. Vom Methan CH4 leitet sich ab CH3OH. Der Rest vom Methan wird Methyl genannt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0654,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, dass sie neben dem Methyl-Alkohol das gesetzliche Denaturirungsmittel für den Spiritus geworden sind.
Neben dem reinen Pyridin der obigen Formel kommen übrigens in dem zum Denaturiren gebrauchten Pyridin noch andere Basen vor, namentlich Picolin; Lutidin
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0679,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
einzelne Wasserstoffmoleküle in den Verbindungen durch Alkoholradikale, wie Methyl und Aethyl, ersetzt. Früher geschah die Oxydation des Anilins fast immer durch Arsensäure. Der grosse Uebelstand, dass das Arsen die Anilinfarben verunreinigte
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0383,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
der Wasserstoff durch das einwerthige Radikal Methyl (CH3^[CH_{3}])' ersetzt werden: ^[img], aus Jodmethyl und Ammoniak entsteht Jodwasserstoff und Methylamin. Solche Substitutionen durch Radikale spielen in der organischen Chemie eine ganz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0042,
Färberei (Rot-, Schwarzfärben etc.) |
Öffnen |
benutzt man namentlich die Azofarbstoffe. Grün wird aus Blau und Gelb hergestellt. Man färbt die Wolle blau, kocht sie mit Alaun und Weinstein und färbt sie mit Gelbholz oder Wau aus. Von den Teerfarben benutzt man besonders Malachit-, Methyl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
statt Gallussäure den Methylester derselben an, so erhält man den ganz ähnlichen
Methylester des G., der als Prune in den Handel kommt.
Galloflavin , ein künstlicher Farbstoff, der bei gemäßigter Oxydation von Gallussäure in alkalischer Lösung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
, monuments and social life (Lond. 1892).
Kairolīn, ein dem Kairin (s. d.) ähnliches Fiebermittel, Methyl- oder Äthylhydrochinolin, zusammengesetzt C₉H₁₀N(CH₃) oder C₉H₁₀N(C₂H₅). Man erhält es bei der Behandlung von Methyl- oder Äthylchinolin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
ist durch verschiedene Radikale vertretbar. Tritt an die Stelle desselben Methyl, CH₃, so entsteht die Methylcarbonsäure oder Essigsäure, CH₃·COOH; wird der Wasserstoff der Ameisensäure durch Äthyl, C₂H₅, substituiert, so bildet sich die Äthylcarbonsäure
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
. Mannit
Mannit
Margarin
Melanin
Mellithsäure, s. Mellith
Merkaptan
Methan
Methyl
Methyläther
Methylalkohol
Methylnitrat, s. Salpetersäuremethyläther
Methyloxyd, s. Methyläther
Methyloxydhydrat, s. Methylalkohol
Methylwasserstoff, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
; von
CHO –Gruppen aromatische Aldehyde; von
CH2OH –Gruppen aromatische Alkohole u. s. w. Treten an die Stelle von
Wasserstoffatomen Alkyle (Methyl, CH3 , Äthyl,
C2H5 , u. s. w.), so entsteht die große Reihe der homologen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Isomerbis Isomorphismus |
Öffnen |
die Atomsummen im Molekül dieselben bleiben. So sind z. B. metamer Essigsäure-Methylester (C2H3O.O.CH3) und Ameisensäure-Ätylester (CHO.O.C2H5); Propylamin (NH2.C3H7), Äthylmethylamin [NH(C2H5)CH3] und Trimethylamin [N(CH3)3]. 2) Die Strukturisomerie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Triphenylmethanfarbstoffebis Tripolis (Wilajet) |
Öffnen |
durch Methyl) ersetzt sind.
2) Gruppe des Triamidotriphenylmethans oder Gruppe des Fuchsins oder Rosanilins (s. d.). S. oben die Formel des Pararosanilins.
3) Gruppe des Trioxytriphenylmethans oder Aurins (s. d.):
^[Leerzeile]
^[img] ^[img
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0119,
von Erdrauchbis Essig |
Öffnen |
in der Orseille enthalten sind. -
2) Name eines neuern Teerfarbstoffs, auch Methyleosin, alkohollösliches Eosin, alkohollösliches Primarosa genannt; soll ein Salz des sauren Methyl- oder Äthyläthers des Eosins sein, und sowohl in der Färberei, als auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0591,
Anilin |
Öffnen |
. mit Methylalkohol, indem 2 Atome Wasserstoff im A. durch die Atomgruppe Methyl ersetzt werden. In Frankreich erhitzt man in einem mit Rührwerk versehenen Digestor A. mit Natronlauge auf 100°, läßt Chlormethyl zufließen und destilliert das gebildete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brokatellebis Brombeere |
Öffnen |
75 Proz. ihres Gewichts B. aufgesogen enthält und nur langsam wieder abgibt. Mehrere seiner Verbindungen (Bromkalium, Bromammonium, Bromkadmium etc.) werden in der Photographie und als Arzneimittel, andre (Äthyl-, Methyl-, Amylbromür) zur Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Isometriebis Isomorphie |
Öffnen |
47
Isometrie - Isomorphie.
versteht man unter metameren Körpern auch alle isomeren von gleichem Molekulargewicht gegenüber den polymeren, deren Molekulargewichte Multipla voneinander sind (Methylen CH2 ^[CH_{2}], Äthylen C2H4 ^[C_{2}H_{4
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
. Josquin des Prés.
Jodoform (Jodformyl, Trijodmethan) CHJ3 ^[CHJ_{3}], dem Chloroform entsprechende chemische Verbindung, welche erhalten wird, wenn man Jod und kaustische oder kohlensaure Alkalien auf Methyl- oder Äthylalkohol, Äther, Aceton
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0262,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Pflanzenleben) |
Öffnen |
duften bereits der Essig- und Salpeteräther recht angenehm, und durch Verbindung vieler organischer Säuren, wie der Ameisensäure, Baldriansäure, Buttersäure und andrer für sich nicht gerade angenehm duftender Säuren, mit Methyl-, Äthyl- und Amyläther
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
; es wirkt lange nicht so gefährlich wie Chloroform auf Puls und Respiration. Englisches M. (M.-Richardson, Methylene)istein Gemisch von Methylalkohol mit Chloroform, welches besser wirken soll als M. oder reines Chloroform.
Mrttenleiter, 2) D ominikus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
ljodol (Bd. 17)
Dikele, ^antu
Diktyoteen, Ai.^n .^^.,l
Dillenberg (Berg), Vöhmeiwald 144
I_)ilIiN.(.Ii^l'i, Gladiatoren 374,2
vim^u^Iis äsn di^näcm^, Brand-
Dimbo), Karpathen 558,i lsonntag
Dimcthyl, Methyl
Dimcthylbcnzol, Hylole
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
in den Alkoholen CnH2n+1.OH ^[CnH2n+1.OH] mit der Hydroxylgruppe verbunden sind. Die einfacher zusammengesetzten und häufiger vorkommenden A. haben besondere Namen, wie Methyl, CH3; Äthyl, C2H5; Propyl, C5H7; Butyl, C4H9; Pentyl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
diese schließen sich die künstlichen organischen Farbstoffe, unter denen das Anilinblau, Methylen-, Victoria-, Alizarin- und Neublau sowie das Indophenol und die Induline erwähnt seien. Die Blaufärberei lehrt vorzugsweise das Färben mit Indigküpen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
nach α-Methyl-Chinolin und ist
dem Chinolin (s. d.) sehr ähnlich. Es kann nach verschiedenen synthetischen Methoden gewonnen werden.
Chinamēca (spr. tschi-) , Ort in der mittelamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Coburgerbis Cocaïn |
Öffnen |
nach ist C. der Methylester einer Säure des Benzoylecgonins, C16H19NO4 ^[C16H19NO4], das neben dem C. in den Kokablättern vorkommt. Beim Kochen mit Alkalien oder Säuren zerfällt das Benzoylecgonin in Benzoesäure
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Faulmannbis Faultiere |
Öffnen |
, unter
ihnen verschiedene Amidofäuren, wie Amidoessig-
säure oder Glytokoll (s. d.), Amidocapronsäure oder
Leucin (s. d.), ferner Skatol und Indol (s. d.) fowie
flüchtige Säuren, von der Ameifensäure bis zur
Capronsäure, flüchtige Vafen, Methyl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
der Brenzschleimsäure (s. d.) mit Natronkalk unter Abspaltung von Kohlensäure erhalten worden, woraus folgt, daß die Brenzschleimsäure die Carbonsäure des F. ist. Außerdem entstehen F. und seine nächsten Homologen, Methyl und Dimethylfurfuran, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Heliosbis Heliotrop (mineralogisch) |
Öffnen |
und Methyl-ß-naph-
thylaminsulfosäure hergestellt. Er färbt Baumwolle
im Seifenbade bläulichrot.
Heliotrop, eine Abart des Minerals Chalcedon
(s. d.), besteht aus einer dunkellauchgrünen plasma-
artigen Masse mit blutroten Eisenockerstecken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Holzgeistbis Holzhandel |
Öffnen |
Radikals Methyl,
OHg. Der rohe H. dient wegen seines schlechten
Geschmacks zum Denaturieren von Spiritus; ferner
benutzt man Methylalkohol zur Bereitung von Fir-
nissen, zu Politur, zur Wickersbeimerschen Flüssig-
keit (s. d.), in reinerm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
, Handelsbezeichnung für den Methyl-
äther des ß-Naphthols. N. ist ein Weiher, krystalli-
nischer alkohol- und öllöslicher Körper von inten-
sivem, an Neroliöl erinnerndem Geruch; man benutzt
N. als Ersatz des Neroliöls zu billigen Parfümen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Organischbis Organische Radikale |
Öffnen |
vom Ben-
zidin ableiten lassen, Baumwolle direkt färben oder
daß der Eintritt von Methyl- oder Phenylgruppen
den Nosanilinfarbstoffen eine violette oder blaue
Schattierung erteilt.
Über die chem. Konstitution sind folgende allge-
meine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rosannabis Roscher (Wilh.) |
Öffnen |
schon Vlcm
mit Grünstich. Von den hierbcr gebörigen Farb-
stoffen sind die wichtigsten Methylviolett, Kry-
stallviolett (Methylderivate), Athylviolett,
Hosmanns Violett, Venzylviolett. Sie ent-
stehen durch Eiuwirkung von Methyl-, 'Atbyl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Kadmium ; -kohlenwasserstoff, s.
Jodoform ; -kupfer, -magnesium, -natrium, s.
Jod (231); methyl,
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
von, starb 1. Febr. 1897 in Graz.
Eucaīn, ein synthetisch hergestelltes Medikament, der Methylester einer benzoylierten Oxypiperidincarbonsäure. E. ist ein Ersatzmittel des Cocains, dessen lokal-anästhesierende Wirkung es besitzt.
Eucalyptōl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
stattgefunden hat, unatembar.
Methanderivate, s. Fettverbindungen.
Methen, s. Methylen.
Methenyl, Bezeichnung für die nur in Verbindungen vorkommende dreiwertige Atomgruppe (CH≡; z.B. ist Methenyltrichlorür, CHCl3, Chloroform, Methenyltrijodid
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Alkaluretikabis Alkathoos |
Öffnen |
₃)₄ , und dessen Oxyd, das Kakodyloxyd oder A., As₂(CH₃)₄O, von denen das erstere als eine Arsenverbindung des Methyls und letzteres als dessen Oxyd erkannt wurde. Damit war die wichtige Entdeckung metallorganischer Radikale gemacht.
Alkassar-Kebir, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Chlornickelbis Chlorophyceen |
Öffnen |
von der Zusammensetzung CHCl₃. Es entsteht bei der Einwirkung von Chlorkalk auf verschiedene Kohlenstoffverbindungen, wie Methyl- oder Äthylalkohol, Aceton, Essigsäure, ferner bildet es sich neben ameisensaurem Natrium aus Chloral durch Einwirkung von wässeriger
|