Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach meyer wilhelm maler hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
Menzer, s. Fischart Merck Meusebach Meyer, 1) Friedr. Ludw. Wilhelm Meyern, 2) (M. -Hohenberg) Meyr Michaelis, 2) Joh. Benjamin Gustav von Miller, 1) Joh. Martin Minckwitz Minding Mirani Mirza Schaffy, s. Bodenstedt Misson Möbius, 4
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0853, von Meyerheim bis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) Öffnen
Wilhelm Ⅰ. (Reichsgericht zu Leipzig). M. ist Mitglied sowie Professor der Tierklasse an der Akademie zu Berlin. Meyerscher Expansionsschieber, Meyersche Steuerung, s. Dampfmaschine. Meyer von Bremen, Maler, s. Meyer, J. G. Meyer von Knonau, Gerold
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Hans Vlum. Menschenschicksale - Konr. Zitelmann ("Kop^i. Tclma.'ltt). Menschen untereinander - Hermann Heiberg. Mephisto - Ewald August König. Merlin ^^ Paul Heyse. Metaniorphoscn - Wilhelm Jensen. Michael Vcllmann - August Friedrich Meyer
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0374, von Meunier bis Meyerheim Öffnen
. Meyer , 1) Edgar , ein in Düsseldorf ausgebildeter Landschaftsmaler aus Tirol, der sich durch seine 1878 in Wien ausgestellten architektoni schen und landschaftlichen Veduten (60
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
165 Bildende Künste: Maler. Dyck Eberle, 1) Adam 2) Robert Ebers, 1) Emil Ebert, 3) Karl Echter Eckert, 1) Heinr. Ambros Edlinger Eggers, 1) Joh. Karl Eggert Ehrhardt Eibner Ellenrieder, Maria Elsasser Elsholz Embde
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0336, von Futterbereitung bis Gallée Öffnen
1631-34« (Frankf. 1885). Gail, Wilhelm, Maler, starb 26. Febr. 1890 in München. Gaillard, Claude Ferdinand, franz. Maler und Kupferstecher. Sein Leben beschrieb V. Guillemin (Par. 1890). Galaxidi, Hafenstadt in der Eparchie Parnasis des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0575, von Meyerheim bis Meyern Öffnen
im Museum zu Danzig). Meyern, 1) Wilhelm Friedrich von, Schriftsteller, geb. 1762 zu Ansbach, studierte in Altdorf die Rechte, trat sodann in die österreichische Artillerie, bereiste, nachdem er als Leutnant seinen Abschied genommen, als Führer
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0382, von Grimm (Ludw. Emil) bis Grimm (Wilhelm) Öffnen
und die Brüder G. (Berl. 1892). Grimm, Ludw. Emil, Maler und Kupferstecher, Bruder von Jakob und Wilhelm G., geb. 14. Mai 1790 zu Hanau, kam 1808 nach München, wo er sich unter Karl Heß besonders in der Kupferstechkunst ausbildete. Nachdem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0930, von Kolbach bis Kolben Öffnen
. 1818-20, 3 Bde.), als Anhang dazu: "Über Wortmengerei" (das. 1809, 3. Aufl. 1823). Vgl. seine Selbstbiographie: "Mein Lebenslauf und mein Wirken im Fach der Sprache und Kunst" (Berl. 1825). 2) Karl Wilhelm, Maler, Neffe des vorigen, geb. 7. März 1781
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0550, von Waldenburg bis Walther Öffnen
Schnorr im Saalbau zu München; das Tischgebet nach Defregger; Luther examiniert Kinder, nach Gustav König, und Bildnis Goethes, nach H. Meyer. Waldenburg , Friedr. Aug. Ed. Alfred von , Landschaftsmaler, geb. 17
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0340, von Potstone bis Potter Öffnen
Friedrich Wilhelm Ⅳ. bei, der dieselbe unter Leitung Lennés und des Hofgärtners G. Meyer zu den herrlichsten Schöpfungen der Parkgärtnerei umgestalten ließ. Am 3. Nov. 1805 wurde in P. zwischen Preußen und Rußland ein Vertrag gegen Frankreich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0288, von Holbeck bis Holbein Öffnen
war ihm seine österr. Mundart nachteilig. Bald darauf wurde er in Glogau mit der Gräsin Lichtenau (der frühern Geliebten König Friedrich Wilhelms II. von Preußen) bekannt, vermählte sich mit dieser, lieh sich aber nach fünf fahren von ihr scheiden
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0009, Übersicht des Inhalts Öffnen
auf Eisen 250 Fayence von St. Porchaire 292 Kunstgewerbliche Ausstellungen 564 Teppiche, orientalische 908 Maler. Alvarez, Luis 20 Bihari, Alexander 104 Boldini, Giovanni 116 Brancaccio, Carlo 120 Carcano, Filippo 140 Dall'Oca Bianca
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
-6 X Übersicht des Inhalts. Petroleummalerei 701 Zwiebelmuster 1012 (Korr.-Bl.) Maler. Allers, Christ. Wilhelm 14 Aublet, Albert 62 Benlliure y Gil, José 101 Besnard, Paul Albert 106 Bisschop, Christoffel 121 Crola, Hugo 166
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0313, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
archäologischen Untersuchungen Lessings wegen ihrer kritischen Methode an die Seite zu setzen sind. Goethe und neben ihm J. H. Meyer, K. A. Böttiger und Karl Fernow machten sich durch ihre Gelegenheits- und periodischen Schriften um die Verbreitung des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0576, von Meyer von Knonau bis Meza Öffnen
576 Meyer von Knonau - Meza. Meyer von Knonau, 1) Ludwig, schweizer. Geschichtschreiber, geb. 12. Sept. 1769 zu Zürich, widmete sich in Halle philosophischen, geschichtlichen und juristischen Studien, bereiste mehrere Länder Europas, ward 1797
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0493, von Kilima Ndscharo bis Kirensk Öffnen
489 Kilima Ndscharo - Kirensk fessor am Gymnasium in Meiningen, 1836 Direktor in Hildburghausen, 1838 Konsistorial- und Schulrat daselbst^ 1843 Direktor des Friedrich Wilhelms-Gymnasiums in Posen, 1850 Provinzialschulrat in Berlin, 1857
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0675, von Previtali bis Prince Öffnen
am Ölberg in der Brera zu Mailand. Preycr, 1) Johann Wilhelm, Maler, starb 20. Febr. 1889 in Düsseldorf. *Prilep (türk. Perlepe), Hauptstadt eines Kasa im europaischtürk. Wilajet Monastir, etwa 40 km nordnordöstlich von Monastir, am Fuß
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
), Schweißtuch der heil. Veronika - Meister Wilhelm (München, P.); Zeitblom (Berlin, M.); (?) Correggio (Berlin, M.); Gabriel Max (1878). Verspottung Christi - van Dyck (Berlin, M., und Madrid, M.). Versuchung Christi - Botticelli (Rom, Sixtinische
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
^niiard, Ernst - Oskar Elsner, Frankfurt a. O. Lconi, F. - Frau Fra.'.ziska Lortsch, Libau (Kurland) ^rafto.d, Wilhelm -^ August Geib, Hamburg ^ermolieff, Iwan - Giovanni Morclli, Mailand Lernaff Theobald - Äoolf Bacmeistcr, Stuttgart
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
. W. v. Meyern (gest. 1829), dessen Roman "Dya-na-Sore" ein echtes Produkt der Gärungsperiode am Ende des 18. Jahrh. war; so August v. Klingemann (1777-1831), der in hohlen Romanen und Dramen (er dichtete einen "Schweizerbund" wie einen "Faust
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0328, von Heinrichswalde bis Heinse Öffnen
. Dem Orden schließt sich als vierte Klasse eine goldene und eine silberne Medaille für Unteroffiziere an. Für Kaiser Wilhelm wurde ein besonderes Großkreuz krëiert. Heinrichswalde, Hauptort des Kreises Niederung im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0545, von Karlssage bis Karlsschule Öffnen
. gehört nach Kohls Terminologie unter die "Zufalls- oder Willkürstädte". Markgraf Karl Wilhelm, auf seine Residenz Durlach erzürnt und ein Verehrer "origineller Einsamkeit", erbaute sich 1715 mitten im Hardtwald ein Jagdschloß. Nach dem Strich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0517, von Kronecker bis Kühl Öffnen
. aufgetreten. "2) Hermann Wilhelm, Politiker, geb. 11. Febr. 1847 zu Nahhausen bei Königsberg in der Neumark, studierte Philologie und Geschichte in Halle, wo er auch die philosophische Doktorwürde erwarb und das Staatveramen bestand, machte die Kriege
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0023, von Mosenrosh bis Moser (Joh. Jak.) Öffnen
von, Schrift- steller, Sohn von Joh. Jak. M., geb. 18. Dez. 1723 zu Stuttgart, lebte längere Zeit in Hess. Dien- sten in Frankfurt a. M., wo er mit Sufanne von Klettenberg, der "schönen Seele" in "Wilhelm Mei- sters Lehrjahren" befreundet wurde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0233, von Neide bis Neipperg Öffnen
231 Neide - Neipperg Neide, Emil, Maler, geb. 28. Dez. 1843 zu Königsberg in Preußen, besuchte die dortige Kunst- akademie, trat 1872 als Schüler in die Kunstaka- demie zu München, arbeitete daselbst längere Zeit unter Wilh. Dietz
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0471, von Weener bis Wegeleben Öffnen
, eine Schiffswerfte, Gerberei, Bierbrauerei, Dampfschneidemühle, Ziegelbrennerei, Schiffahrt, Viehzucht, große Pferde- und Rindviehmärkte, Getreide- und Butterhandel und (1885) 3724 Einw. Weenix, Jan, niederländ. Maler, Sohn und Schüler des Malers Jan Baptist W
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0533, von Liebermann bis Liliencron Öffnen
. ^üicbermann, Max, Maler, geb. 1849 zu Berlin, studierte seit 1868 auf der dortigen Universität, widmete sich aber im folgenden Jahr der Malerei in Weimar, wo er sich der naturalistischen Richtung der dortigen Schule anschloß. Schon in seinem ersten Bilde
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0655, von Müller bis Muscheln Öffnen
^v8c1i6N6clitsdronn6ii äei' 8tNäUtrsolit« ! (Haag 1883 - 86, 4 Bde.); »I56g'i8t6i'8 6u Kßkk- ! ninA6N van Iiet disäoin Ilti'eokt (Utrecht 1889 -1891,2Bde.); »0v6i'(^1^U8trHiit6it< (Amsterd.1890). i Müller, 7) Wilhelm, Geschichtschreiber, starb, 8. Febr
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0254, von Chodov bis Chodzko (Ignacy) Öffnen
). Chodov, s. Chodau. Chodowiecki (spr. -wjetzki), Daniel Nikolaus, Maler und Kupferstecher, geb. 16. Okt. 1726 zu Danzig, kam nach dem Tode des Vaters (1740) als Lehrling in eine Spezereihandlung seiner Vaterstadt, 1743 in das Geschäft seines Oheims
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
); Michelangelo da Caravaggio (Rom, Vatikan); Rembrandt (München, P.); Overbeck (Lübeck, Marienkirche); Jäger (Leipzig, M.). Jos. Ant. Fischer (München, N. P.); Röting (Düsseldorf, Kunsthalle); Duran (1882). Graff, Anton, Maler - Selbstporträt (München, P., und 3
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0254, von Dust bis Duumviri Öffnen
einer bewaldeten Hügelkette mit weiter Aussicht auf das Rheingebiet. In D. wurden die Dichter und Schriftsteller Joh. Georg und Fr. Heinrich Jacobi, Varnhagen v. Ense und Heinrich Heine, die Maler Peter v. Cornelius, Peter v. Heß und andre berühmte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0280, Eberhard Öffnen
. Sein Leben beschrieben Rößlin (Tübing. 1793), Pfister (das. 1822) und Schneider (Freiburg 1875). 5) E. Ludwig, Herzog von Württemberg, geb. 18. Sept. 1676, Sohn des Herzogs Wilhelm Ludwig, folgte diesem 1677 unter Vormundschaft seines Oheims, des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0824, von Gadara bis Gaedertz Öffnen
, florentin. Maler: 1) Gaddo, geboren um 1260 zu Florenz, wurde 1308 von Clemens V. nach Rom berufen, wo er eine Reihe großer Mosaikbildwerke in der Art des Cimabue vollendete, von welchen in Santa Maria Maggiore noch Stücke erhalten sind. Im J. 1312 wurde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0277, von Hefele bis Hefner-Alteneck Öffnen
in Eine Art, Cryptococcus fermentum Ktzg., vereinigte. Die wichtigsten Arten sind folgende: Saccharomyces cerevisiae Meyen (Torula cerevisiae Turp., Cryptococcus cerevisiae Ktzg., Hormiscium cerevisiae Bail.), bildet die Bier- und Branntweinhefe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0286, von Heideboden bis Heidel Öffnen
sich auch an der Abfassung des "Consensus helveticus" (s. d.). 2) Karl Wilhelm, Freiherr von Heideck, genannt Heidegger, Maler, auch als Philhellene bekannt, geb. 6. Dez. 1788 zu Saaralben in Lothringen, erhielt in Zürich seine erste Ausbildung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0303, von Heimerdinger bis Heimweh Öffnen
. Heimerdinger, Friedrich, Maler, geb. 10. Jan. 1817 zu Altona, widmete sich anfangs dem Lehrfach und studierte von 1839 bis 1842 in Düsseldorf unter Th. Hildebrand und von 1842 bis 1845 in München die Malerei. Dann ließ er sich in Hamburg nieder, wo
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0046, von Madisonsinsel bis Madras Öffnen
Schullehrerseminar daselbst, studierte seit 1822 an der Universität Naturwissenschaft, besonders Astronomie, ward 1830 Lehrer am königlichen Seminar daselbst und stellte auf der von Wilhelm Beer bei Berlin errichteten Privatsternwarte seine ersten astronomischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0588, von Bayreuther Vitriol bis Bayrhoffer Öffnen
, besonders den Markgrafen Christian, Georg Wilhelm und Friedrich, dem Gemahl der Schwester Friedrichs d. Gr. Unter letzterm ist die Mehrzahl der für die damalige Zeit sehr ansehnlichen Bauwerke entstanden. Vor dem Alten Schloß, 1454 erbaut, 1594‒99
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0763, von Burggrafen bis Bürglen Öffnen
, am Eingang in das Schächenthal (s. d.) unweit Altdorf, hat (1888) 1531 kath. E., eine Pfarrkirche mit unterirdischer Kapelle und Überreste der alten Burg der Meyer von B. B. ist als Geburtsort Wilhelm Tells berühmt, der hier 1354 als Greis
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0823, von Jacques bis Jadeit Öffnen
. genannt; nach andern hatte der An- führer Wilhelm Caillet jenen Beinamen, der dann erst Spottname des niedern franz. Volks wurde. Den Anlaß zum Aufstand gaben die Verwüstungen, die Karl der Böse von Navarra in der Umgegend von Paris anrichtete
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0230, von Katakustik bis Katalog Öffnen
) hat neuerdings wenigstens in Preußen gewirkt, wo 1891 das "Verzeichnis der Handschristen im preuh. Staate" (I.Hannover: 1. Göttingen, Bd. 1, Verl. 1893) unter Leitung von Professor Wilhelm Meyer aus Speyer in Angriff genommen wurde, während
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1023, von Trsow bis Trübungen der Hornhaut Öffnen
in seinen letzten Lebensjahren gewesen waren, das Geschäft für die Erben fort, bis es 1889 in der Firma Kegan Paul, Trench, Trübner & Co. (s. Paul [Kegan], Trench, Trübner & Co., Limited) mit verschmolzen wurde. Trübner, Wilhelm, Maler, s. Bd. 17
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0608, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
Formosus und Stephan VII. - Jean Paul Laurens (1872). Parade des Gardekorps vor Friedrich Wilhelm III. - Franz Krüger (Berlin, Schloß). Paradies, das irdische - Jan Brueghel (Haag, M.); das himmlische - Orcagna (Florenz, Santa Maria Novella
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0605, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
.). Irdische und himmlische Liebe - Tizian (Rom, Palast Borghese). Isaak mit Elieser und Rebekka - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Opferung Isaaks - Tiepolo (Udine, erzbischöflicher Palast); v. Harrach (1877). Isabey, Jean Bapt., Maler (Porträt) - Gerard (1796