Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meyers 18. band
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
848
Meyer (Hermann von) - Meyer (Jürgen Bona)
den in den "Deutschen Litteraturdenkmalen des 18. und 19. Jahrh." (Heilbr. 1886) neu herausgegeben.
Meyer, Hermann von, Paläontolog, geb. 3. Sept. 1801 zu Frankfurt a. M., studierte seit 1822
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
.) und in lexikalischer Form die "Jahressupplemente" (1880-84, 5 Bde.). Eine Realencyklopädie in kürzester Form ist "Meyers Handlexikon des allgemeinen Wissens" in 2 Bänden (3., umgearbeitete Aufl. 1885). Sonst sind von neuern Werken zu erwähnen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
etc. und (1886) 38,543 (als Gemeinde 49,852) Einw. Sie hat ein theologisches Seminar, ein Lyceum, eine Normalschule, eine Stadtbibliothek (60,000 Bände), mehrere gelehrte Gesellschaften und ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs, eines Assisenhofs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
und Manifeste. Unter Beust ließ er sich pensionieren. Er starb 29. Aug. 1874. Sein Sohn gab nach seinem Tod seine "Erlebnisse" (Wien 1875, 2 Bde.) heraus, deren erster Band über den Sonderbundskrieg interessantes Material enthält.
18) Wilhelm Leutold von, preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Erster [einziger] Band: Von Opitz bis Klopstock", Lpz. 1871). Dem 18. Jahrh. gilt Hillebrand, "Die deutsche Nationallitteratur seit dem Anfange des 18. Jahrh." (3 Bde., Gotha 1845-47; 3. Aufl. 1875), Biedermann, "Deutschland im 18. Jahrh." (4 Bde., Lpz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
Portalen in Renaissance versehen; der Hauptteil stammt aus dem 18. Jahrh., das Glockenspiel des Turmes von 1671; der Bau wurde 1833 vollendet. Im mittlern Stockwerk befindet sich die Hofbibliothek (400000 Bände, 3300 Handschriften, Landkartensammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
), «Der Sohn des Fürsten» (Oldenb. 1858) und «Don Johann von Österreich». Eine Ausgabe seiner «Sämtlichen Werke» erschien in 8 Bänden (Oldenb. 1863‒64; neue vermehrte Ausgabe, 6 Bde., Lpz. 1880). – Vgl. Julius M. Eine biogr. Skizze (Oldenb. 1878); Max
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
. 1890). Spaniens Beziehungen zu Frankreich im Anfang des 18. Jahrh, untersucht Baudrillart, »I>Iii1ii^6 V 6t w eoui- ä6 I'i'lmcß < (Par. 1890-9 y, der auf Grund spanischer und französischer Archivalien zu einem sehr günstigen Urteil über die Politik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
nach Berlin, ward hier hoch gefeiert und geehrt und kehrte im Februar 1815 ins Elternhaus zurück. 18^1 heiratete sie einen Kellner, Lucks, aus Altona, der 18^7 in Hamburg Bürger wurde, aber verkam und 1832 starb. Einsam und dürftig lebte sie in Horn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
weitschichtig angelegten Werk "Teutsche Sprach und Weißheit", von dem aber nur der erste, mit G abschließende Band (Augsb. 1616) im Druck erschien. Später legte J. G. ^[Justus Georg] Schotelius ^[richtig: Schottelius] ein Verzeichnis der "Stammwörter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
Monographien nennen wir: H. Bielfeld, »Geschichte des magdeburgischen Steuerwesens von der Reformationszeit bis ins 18. Jahrhundert« (also die vorpreußische Zeit dieses Gebiets ins Auge fassend; Leipz. 1888); C. A. Zakrzewski, »Die wichtigern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
wenig bekannten Gebirge, welche die nordwestlichste Halbinsel Neuguineas nördlich vom Maccluregolf erfüllen und (nach Beccari) bis 3000 m aufsteigen sollen. Sie wurden 1871 von dem Deutschen A. B. Meyer, 1872 von d'Albertis und 1875 von Beccari erforscht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
in die Zwischenräume einer Gefechts- oder Frontlinie einschieben (letzteres meist eindoublieren genannt); ein Kap d., um dasselbe herumsegeln; im Billardspiel: den Ball des Gegners durch den Rückprall von der Bande machen. Beim Stoßfechten bezeichnet d
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
465
Jundt - Jupiter.
Friedrichs d. Gr., wonach alles, was bis zu 18 Jahren gelernt wird, gewissermaßen (!) verloren ist, und durch seinen Hinweis auf einzelne Menschen, die auf ihren eignen Wegen ohne zünftige Schulbildung es äußerlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
und Dr.
Noetling nahmen 1885, ersterer auch 1891, 1894 und 1895, Teile des Ostjordanlandes auf (9., 16. und 18. Band der
Zeitschrift), Dr. Blanckenhorn 1894 Judäa und die Umgebung des Toten Meers. Deutsche Werke: Sepp, Jerusalem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
63
Kopenhagen (Geschichte) - Köpenick.
bibliothek ca. 250,000 und die Große königliche Bibliothek ca. 500,000 Bände. Es erschienen 1885 an Zeitungen 38, an Zeitschriften 181, an Büchern 1475 und an kleinern Schriften 492. Von Museen muß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
Handlungsreise nach Italien im Jahre 1754« (Wien 1888) und »Handel und Verkehr in Ungarn und Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts« (das. 1887), während H. Fechner »Die handelspolitischen Beziehungen Preußens zu Österreich« (Berl. 1886
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
" erschienen zu Frankfurt 1854, in neuer Auswahl, 2. Aufl. 1861; seine "Gesammelten Schriften" daselbst 1852-55 in 9 Bänden, die kleinern prosaischen Schriften in neuer Ausgabe 1862 in 2 Bänden. "Ausgewählte Schriften" gab Diel heraus (Freiburg 1873, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
Rest seines Lebens bloß schriftstellerischer Thätigkeit. Er starb 30. Sept. 1785. Im J. 1885 wurde seine Büste, von Kopp modelliert, in Stuttgart aufgestellt. Das bedeutendste Werk unter seinen 500 Bände umfassenden Schriften ist sein "Deutsches
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
1027
Korrespondenzblatt zum zwölften Band.
Unterrichtsministerium errichtet worden, um die wissenschaftliche Erforschung deutscher Geschichte zunächst im vatikanischen Archiv, sodann in den übrigen römischen und italienischen Archiven
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) |
Öffnen |
. Wir erwähnen endlich noch die Geschichte des wichtigsten griechischen Koloniallandes Sizilien, die der inzwischen verstorbene englische Historiker E.A.Freeman zu schreiben begonnen hat; die beiden ersten Bände seines neuesten, breit angelegten Werkes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
von der bedeutenden Vorarlberger Baumwollindustrie, mehrere Baumwollspinnereien und -Webereien, dann Fabriken für Schafwollwaren, Filz, Zwirn und Bänder in Nordtirol. Hierzu kommt die Seidenindustrie von Südtirol mit den zahlreichen Seidenfilanden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
, 1439‒46 in got. Stil erbaut, sind Bilder des Malers Riedel (in B. geboren), in der Fürstengruft die Gräber der meisten Markgrafen des 17. bis Mitte des 18. Jahrh. In der Ordenskirche zu St. Georgen, 1705‒18 erbaut, wurden die Versammlungen des Roten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
seit 1863 geworden waren, blieb der Sohn des vorigen Besitzers Freiherr Karl von Cotta, anfangs gemeinsam mit seinem Vetter Hermann Albert von Reischach, dann allein bis zu seinem Tode, 18. Sept. 1888.
An neuen Autoren kamen in dieser Periode hinzu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
, welche auch die Schriftforschung namentlich
in den sog. Beweisstellen für dogmatische Sätze an eine exegetische Tradition band (orthodoxe E.), danach der nur auf Erbaulichkeit der Auslegung sehende
Pietismus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
., 1790). Sein Hauptwerk ist
die "Christl. Kirchengeschichte" (35 Bde., Lpz. 1768
-1803), woran sich die "Kirchengeschichte seit der
Reformation" (10 Bde., ebd. 18^4-12) schließt,
die vom neunten Bande an von Tzschirner fortge-
setzt wurde. Dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
772
Montesarchio - Montesquiou-Fezensac.
rotem Kreuz darin und überragt von einer Trophäe an rotem Bande. Die Ordenstracht ist ein weißer Mantel mit rotem Kreuz. Heute ist er ein Hoforden mit geistlichem Gepräge. Die Ritter teilen sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
, mit Fabrikation von Spitzen und Schlosserwaren, Schiffbau, starkem Eierhandel (nach England) und (1881) 2133 Einw. Hier 18. Nov. 1793 siegreiches Gefecht der Royalisten gegen die Republikaner unter Tribout.
Pontos (lat. Pontus), seit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Porphyritbis Porrigo |
Öffnen |
", die von den sechs letzten Aristotelischen Kategorien als "der Substanz assistierenden Formen" handelt, gab Woestefeld 1507 heraus. ^[doppelter Artikel, vgl. 'Gilbert de la Porrée', Meyers Band 7, Seite 345 - Sterbedatum!]
Porrentruy (spr. -angtrüih
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
916
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.).
Meyer (Gotha 1824-34, 52 Bdchn.), Benda (Leipz. 1825, 19 Bde.), Ph. Kaufmann (Berl. 1830-36, 4 Bde., unvollendet), Jul. Körner (Leipz. 1836), A. Böttger, H. Döring, Al. Fischer etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
, die mit wenigen tibetischen Originalwerken zwei Hunderte von Bänden starke Sammlungen füllen, den Kandschur (s. d.) und den neuern Tandschur. Die Profanlitteratur an Erzählungen, Gedichten, Geschichtswerken ist nicht unbedeutend, aber noch wenig bekannt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
830
Witzleben - Wolf
Meisterwerke aller Zeiten in 8 Bänden, und eine 1880 erschienene Violinschule Anerkennung gefunden.
^Witzlrbrn, 5) Friedrich Ludwig, Freiherr von, Forstmann, geb. 1755 zu Wolmirstedt (Thüringen), studierte in Jena
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
459
Italienisch-Ostafrika - Jahrhundert.
erschien 1889 der zweite Band mit der Biographie des Verfassers. Ferner wurden Guhl und Koners »Leben der Griechen und Römer«, Hellwalds »Kulturgeschichte«, Emil Holubs »Land der Maschukulumbe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
lakes« (1883); »Wrecked?« (1883); »The life of Abraham Lincoln« (1884); »Two arrows« (1886); »The red beauty« (1887); »The Volcano under the city« (1887, eine Beschreibung des Rekrutenaufruhrs von 1863) und das auf 10 Bände berechnete Werk: »Lives of
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
Verzeichnis ("C.s sämtliche Kupferstiche", Lpz. 1857; Nachtrag 1860) herausgegeben hat. Seine Werke sind für die Kulturgeschichte des 18. Jahrh. von größter Wichtigkeit. Vgl. Ferd. Meyer, Daniel C., der Peintre-Graveur (Berl. 1888). - Gottfried C
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
Wahlspruche "8u8cip6r6 6t tiiiire"
("Unternehmen und zu Ende bringen") auf blauem
Grunde trägt. Das Band ist scharlachrot mit
dunkelblauen Randstreifen.
Ernfthall,SalineimHerzogtumSachsen-Gotha,
in der Nähe von Vufleben (s. d.).
Grnstthal
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Thronredebis Thudichum |
Öffnen |
. Teil von von Holtzendorffs "Encyklopädie der Rechtswissenschaft", 5. Aufl., Lpz. 1890); G. Meyer, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts (4. Aufl., ebd. 1895), §. 85.
Thronrede, die Rede, welche der Monarch bei Eröffnung der Sitzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
405
Voltaismus - Voltigeurs
ältern von Condorcet, Linguet, Wagnière und Longchamp, Harel zu nennen: Hettner, Litteraturgeschichte des 18. Jahrh., Tl. 2 (4. Aufl., Braunschw. 1881); Bungener, V. et son temps (2 Bde., Par. 1851); Venedey
|