Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach milreis brasilien hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
7% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0443, Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) Öffnen
441 Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) gen B.s sind ziemlich zahlreich; regelmäßige Postdampfschifflinien bestehen zwischen B. und engl., deutschen (hamburgischen), belg., franz. und ital. Häfen in Europa
7% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0342, Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc. ) Öffnen
342 Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc.). höhern Beamten des Reichs unterstehen. Die nächste Instanz bilden die Appellationstribunale. Es gibt deren gegenwärtig 11 und zwar in Rio de Janeiro (17 Mitglieder), Bahia (11 Mitglieder
6% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0253, Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) Öffnen
auf 37,362,000, in der Ausfuhr auf 25,327,000 Milreis. Davon kamen auf die einzelnen Warengruppen (in Tausenden Milreis): ^[Leerzeile] Einfuhr Ausfuhr Lebende Tiere 1322 812 Animalische Produkte 2067 410 Fische 1922 997 Wolle und Wollengewebe 3292 193
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0165, von Branntweinsteuer bis Brasilien Öffnen
161 Branntweinsteuer - Brasilien nämlich 35 und 45 Kr. für jeden Hektolitergrad (Liter) Alkohol. Aus dem Erträgnis der durch dieses Gesetz eingeführten Konsumabgabe wird für den voraussichtlichen Entgang aus dem Propinationseinkommen an
5% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0340, Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) Öffnen
340 Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung). Der Binnenhandel findet ein großes Hemmnis in dem Mangel an guten Fahrstraßen, doch sind neuerdings auch in dieser Hinsicht durch Vervollkommnung
5% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0846, Rio de Janeiro (Stadt) Öffnen
Brasiliens so genannt, trennt die Altstadt von der Cidade nova. An diesem zu einem Park umgeschaffenen Platz liegen die St. Annakirche, eine große Kaserne, die Münze, der Senatspalast, das Nationalmuseum, das Stadthaus, das Opernhaus und der Bahnhof der Dom
5% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0711, von Paraná bis Paranymphos Öffnen
711 Paraná - Paranymphos. ter südlichen Lauf an, scheidet die Provinzen São Paulo und Mato Grosso, sodann die Republik Paraguay von Brasilien und von der Argentinischen Konföderation und fließt darauf bis zu seiner Vereinigung mit dem Rio Paraguay
5% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0442, Brasilien (Verkehrswesen) Öffnen
440 Brasilien (Verkehrswesen) 1890 hatte die Ausfuhr einen Wert von 715 105 000, die Einfuhr einen solchen von 598 725 800 Frs. Unter den verschiedenen Handelsplätzen überwiegt Rio de Janeiro dermaßen, daß über die Hälfte der gesamten
4% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0289, Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung) Öffnen
, auf Rohstoffe 28,9 und 23,2, auf Fabrikate (nur Einfuhr) 23,6 Proz. des Gesamtaußenhandels. Die wichtigsten Ausfuhrwaren sind: Portwein (1892: 7,7, 1893: 5,9 Mill. Milreïs, meist nach England), gewöhnlicher roter Wein (1893: 4,3), Korkplatten (2,1
4% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0339, Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) Öffnen
339 Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr). in außerordentlicher Zunahme begriffen; der Kaffee ist geradezu Brasiliens wichtigstes Produkt geworden, obschon die Preise stetig gesunken sind. B. exportierte in dem Dezennium 1830-40
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0609, von Oporto do Ambriz bis Oppeln Öffnen
. – Der Handel ist lebhaft, besonders mit Wein, namentlich mit Großbritannien, Brasilien, Frankreich, den Vereinigten Staaten und Hamburg. Konsulate sind viele am Platze, auch ein deutsches und ein österreichisches. – Die Einfahrt zum Hafen im Douro (s
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0441, Brasilien (Landwirtschaft. Bergbau. Industrie. Kolonisation. Handel) Öffnen
439 Brasilien (Landwirtschaft. Bergbau. Industrie. Kolonisation. Handel) Statuten eines evang. Synodalverbandes festgestellt und den außerhalb des genannten Staates bestehenden Gemeinden der Beitritt offen gehalten. Die prot. Seelsorge
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0345, Brasilien (Geschichte) Öffnen
von 30 Mill. Milreis (120 Mill. Mk.) gegründet. Ferner wurden leichte Verbindungsstraßen und Eisenbahnen erbaut, auch eine Dampfschiffahrtsgesellschaft für den Maranon gebildet. Ende 1854 wurden reiche Goldminen im nördlichsten Teil Brasiliens
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0154, von Brasilien bis Braunschweig Öffnen
138 Brasilien - Braunschweig. Wein bereitete Branntwein, und bedingt frei ist der aus Feigen und Weintrester gewonnene Branntwein, dann nämlich, wenn die für seine Darstellung bereitete Brennblase 750 Lit. Fassungsraum nicht übersteigt. Da
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0050, von Donaghadee bis Donarium Öffnen
Regierung gegründet. Die ersten Einwanderer kamen 1851 an. Ansiedler erhalten 12½ Hektar für 150 Milreis bar (oder für 200 Milreis bei Abzahlung in 3 Jahren). Hauptort ist Joinville, ein freundliches Städtchen inmitten von Bergen, mit weiß getünchten
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0215, von Maräne bis Maraschino Öffnen
215 Maräne - Maraschino. Maräne, s. Renke. Maranhão (spr. maranjāung), eine Küstenprovinz Brasiliens, welche durch die Flüsse Gurupy und Parnahyba von Pará und Piauhy getrennt wird, im Innern an Goyaz grenzt und ein Areal von 459,884 qkm
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0857, von Permutationsrezeß bis Pernice Öffnen
, die von eingewanderten Chinesen mit Javanerinnen erzeugten Nachkommen. Pernambuco, Küstenprovinz Brasiliens, liegt zwischen Parahyba und Alagoas und hat ein Areal von 128,395 qkm (2332 QM.). Die Küste wird von einem Riff eingefaßt, welches nur wenige
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0746, von Reis (junger Ast) bis Reis (Philipp) Öffnen
noch Stücke zu 3, 5, 10 und 20 R., Brasilien in Nickel Stücke zu 50, 100, 200 R., in Bronze Stücke zu 10 und 20 N. Über die Silber- und Goldmünzen s. Milreïs und Krone . (S. die Tabelle: Münzen und Münzsysteme , Bd. 12, S. 84
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0900, von Milnes bis Miltiades Öffnen
statt. Milreïs ($), d. i. 1000 Reïs (s. d.), portug. Geldeinheit = 4 deutsche Mark 53, 573 Pf. (zum Preise von 2790 M. für 1 kg Feingold). Als Münzstück wird dieselbe nicht mehr in Silber hergestellt, was aber 1835–54 geschah
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0580, von Goyaz bis Gozlan Öffnen
betrugen 1883-84: 124,108, die Ausgaben 601,313 Milreis. Keine Provinz Brasiliens hat seit der Unabhängigkeitserklärung so wenige Fortschritte gemacht wie diese. - Die gleichnamige Hauptstadt (früher Villa Boa) liegt an einem Nebenfluß des Araguay, dem Rio
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0632, von Milon bis Miltenberg Öffnen
katholische und poln. Einwohner. Hier 30. April 1848 Gefecht zwischen polnischen Insurgenten unter Mieroslawski und preußischen Truppen. Milow, Stephan, Dichter, s. Millenkovics. Milreïs, Rechnungsgeld à 1000 Reïs = 4,5357 Mk. in Portugal
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0705, von Paraguay-Roux bis Parallaxe Öffnen
eine dürre Gegend und mündet unterhalb der gleichnamigen Stadt zwischen Klippen und Sandbänken. In seiner Mündung liegt eine Barre mit 4,62 m Wasser; er ist nur 35 km weit schiffbar. - 2) (P. do Sul) Fluß in Brasilien, entspringt auf der Serra do Mar
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0259, von Conti bis Contre-coup Öffnen
und Brasilien ein Betrag von 1 Mill. Reis oder 1000 Milreis, etwa 4666 2/3 Mk. Ein Conto de Contos dagegen bedeutet eine Billion Reis, also 4666 2/3 Mill. Mk. Contorni (ital.), die Umgebungen. Contorniati, s. Kontorniaten. Contouche (franz., spr
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0696, von Parabase bis Parabel Öffnen
untern Tocantins) in Verbindung steht (s. Karte "Brasilien"). Grenzflüsse sind der kataraktenreiche Oyapocy und der Gurupy. Seen und Sümpfe sind an der Küste wie in der Nähe des Amazonenstroms häufig, und während der Regenzeit überschwemmen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0702, von Reis, peruanischer bis Reisebeschreibung Öffnen
. Das Milreis (s. d.) hat 1000 R. In Brasilien werden seit 1832 gar keine Kupfermünzen mehr geprägt; bis dahin gab es Kupferstücke zu 40 und 20 R. (Cobras, bez. Vintenes). Silberstücke gibt es dort zu 500, 1000 und 2000 R., Goldstücke zu 10,000
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0885, von Sereth bis Serialknospen Öffnen
Brasiliens, zwischen den Provinzen Alagoas und Bahia gelegen, hat einen Flächenraum von 39,090 qkm (709,9 QM.). Der Küstenstrich ist meist sandig; hinter demselben liegt ein Stufenland, etwa 20 km breit, meist Campo und Wald, und erst dann folgt
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0522, von Lambesc bis Landgesetzgebung Öffnen
der Besitzer sie selbst bebaut und wenigstens ein Zehntel kultiviert. Der Ansiedler ist militä'r- und steuerfrei. In Brasilien werden nach dem Gesetz vom 4. Okt. 1886 Lose in der Größe von 25 .Hektar gebildet, von denen bis zu 4 zum Minimalpreis
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0448, Brasilien (Geschichte) Öffnen
446 Brasilien (Geschichte) 23. Juli 1840 übernahm demzufolge der 15jährige Dom Pedro II. persönlich die Regierung. Die Brüder Andrada, welche diese Revolution veranlaßt hatten, wurden wieder zu Ministern ernannt. Sie hielten sich aber nur bis