Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mittelasiatischen
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
:
1) die östlichen Dialekte , die Sprachen der Karagassen,
Abakan-Tataren, Altai-Tataren, Sojonen, Barabinzen;
2) die mittelasiatischen Dialekte
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0777,
Erläuterungen |
Öffnen |
des Abendlandes sind die ägyptischen und mittelasiatischen Formen ohne Bedeutung geblieben, diese fußt durchweg auf der griechischen Kunst, deren drei Hauptstile Fig. 711 in vergleichender Zusammenstellung zeigt. Der am frühesten ausgebildete
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
anderen Orten (Golgoi, Dali) stammen die bemerkenswertesten Funde, welche den Phönikern zuzuschreiben sind.
Eigenart der phönikischen Kunstdenkmale. Diese Funde lassen erkennen, daß die Phöniker mittelasiatische und ägyptische Art vereinigten
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
im folgenden der Kürze des Ausdrucks wegen die Bezeichnung "chaldäisch" für die ganze mittelasiatisch-semitische Kunst verwenden.)
Babylonische Zeit. Der erste Zeitabschnitt ist der babylonische. Die Bibel, wie auch ägyptische Berichte erzählen viel
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
nur eine vollendete Arbeitsfertigkeit, sondern auch eine Mannigfaltigkeit in den Formen und einen ausgebildeten Geschmack auf. Allerdings sind auch bei diesen durchwegs ägyptische und mittelasiatische Muster verwendet und miteinander verarbeitet, so
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
und Turkistan, der Chanate Bochara und Chiwa (in letzterm am zahlreichsten und kompaktesten) ausmacht. Als Überbleibsel eines zahlreichern Volkes, das im 17. Jahrh. keine unwichtige Rolle in den mittelasiatischen Steppen spielte, erscheinen sie jetzt
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
Schutzgebieten aufwies. Desgleichen die von Holub veranstaltete afrikanische Ausstellung, welche in Wien stattfand. Im Frühjahr sah Moskau eine mittelasiatische Ausstellung in seinen Mauern, welche das russische Publikum mit den Erzeugnissen Mittelasiens
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0925,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
sein: 1) Kaukasier im asiatischen Rußland und in der Türkei, Araber, ein Teil der Perser, Afghanen, Belutschen, Ostindier und Sibirier: 1/10 aller Bewohner; 2) Mongolen (Nord- und Mittelasiaten) in China, im asiatischen Rußland und der Türkei
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Charvatibis Chase |
Öffnen |
zum 9. Jahrh. nacheinander in den ungeheuern Ebenen des südlichen Rußland zwischen der Wolga und der untern Donau geherrscht haben. In dem Chasarenreich waren alle Religionen geduldet. Juden, Christen, Moslems und Anhänger des mittelasiatischen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0043,
Chiwa (Geschichte) |
Öffnen |
umkehren, nur Ak Bulak war erreicht; 1054 Mann lagen tot in der Steppe. Rußland hatte an seinem Prestige den Mittelasiaten gegenüber nicht wenig eingebüßt.
Auch unter den folgenden Regenten: Rehimkulichan (1841-43), Mehemmed Emin Chan (1843-1855
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
, in den mittelasiatischen Steppen, von China bis an das Kaspische
Meer und Südrußland, besonders auf salzhaltigem Thonboden, 60-90, bisweilen bis 210 cm hoch, mit sehr
zahlreichen dünnen Zweigen, kleinen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
; in Persien werden gedörrte Früchte, Huhn- oder Schaffleisch beigegeben, während der mittelasiatische (uzbekische) P. aus Fleisch, Grünzeug, Früchten, Gewürzen und vielem Fett besteht.
Pilchard (spr. piltscherd, echte Sardine, Alosa pilchardus Art
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serbische Woiwodschaftbis Sereth |
Öffnen |
Meer; 105 km lang.
Serdabe (pers., "kaltes Wasser"), in den Wüsten Mittelasiens die Zisternen, in welchen Regen- und Schneewasser gesammelt wird, und die als Sammelpunkte der Handelskarawanen dienen.
Serdar (pers.), bei den mittelasiatischen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0935,
Turkistan (Russisch-T.: Geschichte) |
Öffnen |
von Orenburg unterstellt gewesenen mittelasiatischen Gebiets zu einem selbständigen Generalgouvernement T., das in den Sir Darinskischen und Semiretschinskischen Oblaßtj geteilt wurde. Die Friedensverhandlungen mit Bochara hatten keinen Erfolg, und so
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Russisches Reich (Eroberungen in Zentralasien) |
Öffnen |
nach einer fast 100jährigen Pause wurden gegen 1820 die mittelasiatischen Angelegenheiten von Rußland wieder aufgenommen. Innerhalb des Gebietes der kleinen und mittlern Horde der Kirgisen wurden befestigte Punkte angelegt; es entstanden Linien zum
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Beiwortbis Beizen |
Öffnen |
nachweislich zuerst von mittelasiat.
Nomadenstämmen betrieben und steht bei ihnen bis auf die Gegenwart in hohem Ansehen. In China und Japan soll die B. schon in vorhistor. Zeit betrieben worden
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Buchanistenbis Buchara (Land) |
Öffnen |
mittelasiatischen durch zahlreiche Schulen und eine verhältnismäßig gute Bildung aus, während die Frauen eine noch untergeordnetere Stellung einnehmen als in andern mohammed. Ländern, und die Zustände des Staates hängen bei der nur durch die fanatische
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Buchara (Stadt)bis Buchau |
Öffnen |
erbaute Schulgebäude Kokaltasch. Die Stadt gilt nächst Konstantinopel für den Hauptsitz des Islam, führt den Beinamen i-Scherif, d. h. der Heilige, war von jeher der Mittelpunkt der mittelasiat. Kultur und Bildung (die Zahl der hier Studierenden soll
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Buguruslanbis Bühler |
Öffnen |
im September, auf dem ein bedeutender Austausch russ. Fabrikate gegen mittelasiat. Waren stattfindet. - B., 1745 gegründet, wurde 1781 Kreisstadt und gehörte 1796-1850 zum Gouvernement Orenburg.
Buguruslan. 1) Kreis im östl. Teil des russ
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
.
Städten große feste Gebäude, in denen reifende
Kaufleute mit ihren Waren Aufnahme und Ge-
schäftslokale für ihren Großhandel finden.
Ehan (Khan), turan. Herrschertitelunbekannten
Ursprungs, welcher unter den mittelasiat. Völkern
türk., mongol
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
384
Nisi - Nissen
fabrikcn, 5 Brauereien, Schiffswerften, Hafen für
die Oka und die mittlere Wolga; bedeutender Handel
mit Salz (jährlich 5 Mill. Nubel Umsatz), Getreide,
mittelasiat. Baumwolle, Thee, Metallen und Fischen.
Weltbekannt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0745,
Reis (Frucht) |
Öffnen |
und Madagaskar; in zweiicr
Linie folgen Persien, Ägypten, Italien, die südl.
Vereinigten Staaten und Brasilien; unbeträchtlich
ist der Anbau in den mittelasiat. Oascn, in Meso-
potamien, im tropischen Afrika, in Spanien und
Westindien
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0081,
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) |
Öffnen |
und hauptsächlich nach Großbritannien, Reis und Weizenmehl durch Turkestan in die mittelasiat. Chanate, wohin auch Erbsen, Kochsalz, Getreide, Früchte, Tabak, Honig, Rohseide und Zuckerraffinade gehen. Der Handel auf der russ.-türk. Landgrenze
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
; im europ. Teil ein Knaben-, ein Mädchengymnasium, Realschule, Lehrerseminar, Theater, astron. Observatorium, ein centralasiat. Museum, öffentliche Bibliothek (10 000 Bde.), 4 russ. Zeitungen, die Mittelasiatische Bank, eine Filiale der Russischen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
in ersterm Falle schnell vorüber. Zu ihrer Beseitigung wendet man schmerzstillende und lähmende Arzneien (Opium) an, oder behandelt sie durch warme Umschläge auf den Darm.
Teng, Reismaß, s. Basket.
Tenga oder Tenge, Geldeinheit der mittelasiat. Chanate
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
Bergvölker, Teleuten und Barabiner; den westl. Zweig: die sibir. Tataren am Irtysch, die Baschkiren, die Wolgatataren, die Tschuwaschen, ferner die Steppenvölker (Kirgisen, Karakirgisen, Karakalpaken, Nogajer), die mittelasiatischen T. (Ostturkestaner
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
3
Türkische Sprache und Litteratur
Aus der Schriftsprache der Uigur entwickelte sich durch Einführung der arab. Schrift die tschagataische Schriftsprache, das sog. Osttürkisch, die bis jetzt als
Schriftsprache für alle mittelasiat
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
schwarzblau gefärbt und enthält fünf beinharte, kreiselförmige Samenkerne, von denen aber meist nur ein bis vier ausgebildet sind; bei einzelnen Weinsorten fehlen sie ganz, wie bei der mittelasiat. Kischmisch, woraus die Sultansrosinen des Handels
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
Bibliothek, Filiale der mittelasiat. Kommerzbank (in Taschkent); 14 Fabriken, Handel, in Stadt und Umgegend viele Aprikosen- und Apfelbäume sowie Viehzucht. W. wurde 1855 als Festung gegen die Karakirgisen gegründet. 1887 wurde es durch ein Erdbeben
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
künstliche Litteratursprache der mittelasiat. und westl. Türkendialekte. Zum Unterschiede von der Litteratursprache der Osmanen wird sie auch kurz als osttürkische Sprache bezeichnet. Da diese Litteratursprache sich hauptsächlich in den Chanaten von Chiwa
|