Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mondo»
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
mondo al rovescio» , die Beifall
fanden. Bis 1776 lieferte P. gegen 50 Opern, teils ernste, teils komische. Von diesen sind hervorzuheben: «Demetrio» ,
«Artaserse» , «La virtuose ridicole» ,
«Il Marchese di Tulipano» , «L’idolo cinese
|
||
61% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
tüchtige Schüler, komponierte 17 bedeutende Opern,
von denen «Il divisione del mondo» die berühmteste war, vermehrte und verbesserte das Orchester der Markuskirche,
schrieb viel Kammer- und Kirchentrios, die Corelli später weiter bildete
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
für Journale und ging 1842 nach Florenz als Mitarbeiter des "Mondo contemporaneo". Im folgenden Jahr gründete er die "Rivista di Firenze", für welche er die besten Kräfte der Halbinsel zu vereinigen wußte. Nach dem Ausbruch der Revolution gründete
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
und Fülle gefielen, sind hervorzuheben: "Il mondo della luna", "Le virtuose ridicole", "Il mondo alla rovescia", "Il marchese villano" und "Il puntiglio amoroso". Von 1741 an lebte G. einige Jahre in London und brachte daselbst verschiedene Opern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
: "Intorno all' opera sulla composizione del mondo di Ristoro di Arezzo" (Rom 1859); "Intorno all' età in cui visse l'annalista Liciniano" (Flor. 1859); "Iperide, l'Euxenippea" (Pisa 1861); "Il discorso dei morti nella guerra Lamiaca" (das. 1864); "Intorno al
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
. von E. Naville, Par. 1865); "Dio e il male" (Prato 1865); "Giovanni Dupré, studio sull' arte" (Pisa 1865); "Filosofia elementare" (mit Sartini, Flor. 1869; 9. Aufl. 1879); "Dio come ordinatore del mondo" (das. 1871); "Il bello nel vero" (das. 1872
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
Malen ins Parlament gewählt. Gegenwärtig ist er Senator des Königreichs und Rat am obersten Rechnungshof. Von seinen übrigen zahlreichen Schriften, welche den tüchtigen Gelehrten und Denker verraten, haben ein allgemeines Interesse: "Il mondo civile
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0841,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
di G. G. dove nei congressi di quattro giornate si discorre supra i due massimi sistemi del mondo; proponendo indeterminatamente le ragioni filosofiche e naturali tanto per l'una, quanto per l'altra parte" vollendet, und G. ging 1630 nach Rom, um
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
comete di Maria Guiducci" (Flor. 1619); "Il Saggiatore" (Rom 1623); "Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo" (Flor. 1632); "Lettera a Cristina di Lorena sulla interpretazione delle sacre scritture in materie meramente naturali" (geschrieben 1615
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
Bde., u. öfter) wegen seines gediegenen sittlichen Gehalts, der Feinheit der Satire und der Schönheit der Schreibart bei weitem das bedeutendste und daher bei den Italienern noch heute allgemein beliebt. Von ähnlichem Charakter ist: "Il mondo morale
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die durch die letztgenannte Dichtung angeregt wurden, mögen C. Gonzaga ("Il fido amante"), Giovanni Giorgini ("Il mondo nuovo"), Giovanni Fratta ("La Malteïde") und Francesco Potenzano ("Gerusalemme distrutta") genannt werden.
Während Männer wie Trissino
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gattung treten zwei ernste Dichtungen hervor: "Adamo il mondo creato" von Tommaso Campailla (gleichsam ein christlicher Lukrez) und "Visioni sacre e morali" von Alfonso Varano, worin sich eine erfreuliche Rückkehr zur Gesinnung und Sprache des Dante
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
(1535), Fabricio de Lunas (1536) und Accarisios (1543) geben lediglich die in Boccaccio und Petrarca enthaltenen Wörter. Etwas mehr gewähren Francesco Alunnos Werke: "Le ricchezze della lingua volgare" (Vened. 1543) und "Della fabbrica del mondo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
giorni del mondo creato". Inzwischen hatte Ippolito Aldobrandini, sein alter Gönner, unter dem Namen Clemens VIII. den päpstlichen Thron bestiegen, und sein Neffe, der Kardinal Cinzio Aldobrandini, ein Freund von Kunst und Wissenschaft, versammelte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
. 1888); Perez, Geografia general del Nuevo Mondo (Bogota 1888); Fiske, The discovery of America (2 Bde., Lond. 1892); Cronau, A. Geschichte seiner Entdeckung (2 Bde., Lpz. 1892); Gaffarel, Historie de la découverte de l'Amérique (Par. 1892); Hamburgische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
stellen, sprichwörtlich znr
Bezeichnung der überraschend einfachen Lösung einer
anscheinend schwierigen Aufgabe, die Umwand-
lung der volkstümlichen span. Redensart "Häns-
chens Ei". Nach Benzoni, "Hintoi-ig. äei mondo
Qnovo" (Vened. 1565), soll
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
Chisciottino» («Der kleine Don Quixote», 1889; deutsch in der «Deutschen Rundschau», 1890), «Più forte dell’amore?» (1890; deutsch 1893), «Vivere per amare» (1890; deutsch 1893), «Per la vita e per la morte» (1891; deutsch 1894), «Che dirà il mondo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
bekämpfte. Von
seinen vielen Schriften ist am berühmtesten gewor-
den das "3^8töm6 ä6 la. N3.tur6 ou ä68 I013 äu
inonä6 pkMhU6 6t du mondo morai" (Lond. ^that-
sächlich Amsterdam oder Leidens 1770), vorgeblich
von Mirabeau, Sekretär der Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
. Arbeit, sind durch scholastische Gelehrsamkeit entstellt. Sein Beispiel reizte eine Menge obskurer Dichter, sich gleichfalls im Epischen zu versuchen; aber ihre Werke, wie der "Fido amante" von Curzio Gonzaga, "Il mondo nuovo" von Giov. Giorgini
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
(1535), Fabricio de Luna (1536) und Accarisio (1543). Etwas reicher sind schon Alunnos «Le ricchezze della lingua volgare» (1543) und «Della fabbrica del mondo» (1546). Das erste mehr vollständige Lexikon ist das «Memoriale della lingua italiana
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
sette giornate del mondo creato" entstanden in dieser unglücklichen Zeit. Da fand er einen neuen Gönner. Kardinal Cinzio Aldobrandini, Neffe Clemens' VIII., bewog ihn nach Rom zu kommen, um die feierliche Dichterkrönung auf dem Kapitol zu empfangen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Vesperbis Vespucci |
Öffnen |
novamente retrovati et Nouo Mondo da Alberico Vesputio Florentino intitulato», und zwar nicht, wie man annahm, von Fracanzio da Montalboddo, sondern vom venet. Kosmographen und Kartenzeichner Alessandro Zorzi. Diese «Neue Welt» wurde sodann publiziert
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
Dichter. Die schönsten seiner Lieder sind von griech. Anmut und Heiterkeit beseelt und erinnern an Anakreon und Theokrit. Weniger glücklich war er in den epischen Gedichten "La fata galante", "L'origine del mondo" und dem heroisch-komischen "Don
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
della. D1. 2.
Mocenigo detta della Rieda, Rio. D2. 3.
Moisé, Calle. E4.
-, San. E4.
Molini Stucky. B5.
Molo. E4.
-, di Levante. A4.
-, di Posente. A3.
Mondo Nuovo, Rio del. E3.
Moro, Fondamenta. B. C1.
Morosini, Campo. D4.
Muneghette, Rio delle. C3
|