Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach montgolfiere
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
wurde 1802 von Frankreich erbaut.
Montgolfier (spr. monggolfjeh), Joseph Michel, Erfinder des Luftballons, geb. 1740 zu Vidalon lès Annonay (Departement Ardèche), widmete sich mit seinem Bruder Jacques Etienne dem Studium der Mathematik, Mechanik
|
||
51% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Luftröhrenkrampfbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
der L. läßt zwei Richtungen unterscheiden: die Ballonaeronautik ( Aerostation ) und die Aviation, welche den Flug des Vogels ( avis ) nachzuahmen sucht.
Fig. 1. Montgolfiers Luftballon.
Die erstere
|
||
34% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Luftschluckenbis Luftspiegelung |
Öffnen |
, darüber sind die Aeronautiker sehr verschiedener Meinung. Vgl. außer den Schriften von Montgolfier (s. d.):
Dupuy de Lôme , Note sur l'aérostat (Par. 1872);
Gaede , Über den Bau gefesselter
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0365a,
Luftschiffahrt. I. |
Öffnen |
0365a
Luftschiffahrt. I.
^[Abb. 1. Ballon von Montgolfier (Montogolfière).]
^[Abb. 2. Freier Ballon von Giffard.]
^[Abb. 3. Ballon von Maenlein.]
^[Abb. 4. Ballon von Renard und Krebs.]
^[Abb. 5. Fesselballon von Giffard.]
^[Abb. 6. Ballon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Luftröhrenästebis Luftschiffahrt |
Öffnen |
von allen Vorläufern Montgolfiers nur zwei Erwähnung, der Pater Francisco Lana, der in einem 1670 herausgegebenen Werk, von richtigen Anschauungen geleitet, große luftverdünnte Hohlkugeln als das einzige wahre Luftschiff pries, und der Pater
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Mont-Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
. 1802-7 von Frankreich erbaut. Hier soll ein Tempel des Janus gestanden haben.
Montgolfier (spr. monggolfieh), Jacques Etienne, mit seinem Bruder (s. unten) der Erfinder des Luftballons, geb. 7. Jan. 1745 zu Vidalon-lès-Annonay im franz. Depart
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
(mit Wasserstoffgas gefüllt) ermunterten zu weitern Versuchen. Montgolfier erbaute auf Veranlassung der Akademie einen Ballon (Fig. 1) von 26 m Höhe und 15 m Durchmesser, mit einer Galerie für Luftreisende.
Fig. 3. Petins Luftschiff
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Luftschiffer.
Blanchard
Charles
Coxwell
Fonvielle
Glaisher *
Montgolfier
Pilâtre de Rozier
-
Maschinen und Werkzeuge.
Maschinen
Maschinenlehre
Kinematik
Monteur
Montiren
Archimedische Schraube
Auszüge
Bagger
Baggerprahm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Hydraulischer Kalkbis Hydraulischer Widder |
Öffnen |
von Montgolfier wegen seiner Stoßwirkung, die derjenigen der antiken Mauerbrecher ähnelt, Widder genannt. Die Engländer schreiben seine Erfindung einem gewissen Whaitehurs oder auch Mathieu Boulton in Soho zu. Einrichtung u. Wirkungsweise dieser Maschine
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0410,
von Pepsinbis Pergamentpapier |
Öffnen |
rohem Flachs oder Hanf oder Aloëfaser (einst auch Maisfaser) u. dgl. in der Bütte oder auf der Papiermaschine, dargestellte, sehr feste, fast durchscheinende Papier, welches ganz besonders schön von Canson und Montgolfier in Annonay bereitet wird und zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Annominationbis Annuität |
Öffnen |
. A. ist Geburtsort des Luftschiffers Montgolfier.
Annonce (franz., spr. -nóngß), öffentliche Benachrichtigung, namentlich durch Insertion in eine Zeitung, durch Anschläge an den Straßenecken, Plakatsäulen, Gasthäusern etc. Von besonderer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
mit Jefferies von Dover nach Calais und bediente sich auf einer Luftfahrt zu London zuerst des von Montgolfier erfundenen Fallschirms. Er starb infolge eines Sturzes bei seiner 66. Luftfahrt 7. März 1809. - Seine Gattin, ebenfalls Luftschifferin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Charlatanbis Charleston |
Öffnen |
, der Physik und hielt physikalische Vorlesungen, die sich des größten Beifalls erfreuten. Als 1783 die Gebrüder Montgolfier mit dem Gedanken der Luftschifferei hervorgetreten waren, wandte sich C. sofort diesem interessanten Gegenstand zu, und schon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
. zugeschrieben, und man hat sich gedacht, die mit den Lungen in Verbindung stehende wärmere Luft dieser Räume wirke nach Art der Montgolfieren. Thatsächlich ist indessen der Inhalt der Lufträume so gering und der durch die Erwärmung der Luft bedingte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
, einen Druck von 150,000 kg erzeugte und namentlich zum Auspressen des Rübensafts, des Öls aus den Samen etc. empfohlen ward. In Frankreich soll der Mechaniker Montgolfier einer der ersten gewesen sein, welcher die h. P. mit Erfolg zum Ölpressen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
) und Saussure (Hygrometer, 1783) machten sich um die Meteorologie verdient, Montgolfier u. Charles erfanden 1783 den Luftballon, und Chladni (Klangfiguren, 1787) begründete die moderne Akustik.
Die Wiederbelebung des chemischen Studiums, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pikulbis Pilatus |
Öffnen |
Ludwig XVIII. nach Paris zurück und gründete mit dessen Unterstützung 1781 eine Anstalt zur Forderung des Studiums der Physik und Chemie durch Experimente. Als die Versuche der Gebrüder Montgolfier mit dem Luftballon bekannt wurden, war P. der erste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Wasserheilanstaltenbis Wasserhuhn |
Öffnen |
, die mit den jetzigen große Ähnlichkeit hat. Kurz hintereinander folgen dann die Erfindungen der Spiralpumpe durch den Zinngießer Wirz in Zürich (1746), von Hölls Luftmaschine (1753) und des hydraulischen Widders von Montgolfier oder, wie die Engländer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^vinii........
Montenegro (Karte Bosnien).....
- (Karte Rumänien)........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Monteverde, G.: Ienncr (Taf.Bildh.X,5)
Montevideo, Situationsplanchen ....
Montgolfiere (Luftballon).......
Moorschneehuhn (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
Montgolfier, dem 1888 vor dem Rathause ein Denkmal gesetzt ist. Nordöstlich von der Stadt ein großes Becken, wo die Wasser des Termay, eines Nebenflusses der Déôme, zum Zweck industrieller Verwendung aufgestaut werden.
Annonce (frz., spr. -ongß), Anzeige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
bei den schwierigsten Experi-
menten. Als Montgolfier seine ersten Versuche in
der Luftschifferei machte, warf sich C. sogleich mit
Eifer auf diefcn Gegenstand. Er war der erste, der
Wasserstosfgas zur Füllung des Ballons (Char-
liere, s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Rich. Arkwright.
1774 Sauerstoff Jos. Priestley.
1774 Chlor K. W. Scheele.
1775 Mule-Spinnmaschine Sam. Crompton.
1775 Schnellgerberei Macbride.
1779 Glycerin K. W. Scheele.
1782 Pyrometer Wedgwood.
1782 Luftballon Gebr. Montgolfier.
1783 Lampe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Lenkachsenbis Lenksches Schießwollpulver |
Öffnen |
der Atmosphäre häufig vorhandenen verschieden gerichteten Luftströmungen. Jener Gedanke rührt schon von Montgolfier her (1783), dessen Maschine die Ausführung auch am ehesten erlaubt. In Berlin ist man mit umfassenden Versuchen mit zwei lenkbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Sisakbis Sisyphos |
Öffnen |
; neue Aufl. 1827). Seine «Lettres inédites» gab Taillandier (Par. 1863), «Correspondance» Montgolfier (ebd. 1863) heraus; Villari und Monod veröffentlichten «Lettres inédites» von S. (ebd. 1868).
Sissach. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Basel-Land, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
unternommenen Luftfahrt bediente er sich zum erstenmal des von Etienne Montgolfier erfundenen Fallschirms, auf dessen Erfindung er Anspruch machte. Er stellte viele Luftreisen in Europa und Amerika an, wurde aber bei einer solchen Gelegenheit 1793 eine Zeit
|