Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach musi
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Musewibis Musik |
Öffnen |
Bezeichnung der Juden.
Mushik, s. Muschik.
Musi, Agostino di, nach seiner Vaterstadt Agostino Veneziano genannt, ital. Kupferstecher des 16. Jahrh. Er hat Stiche nach Vorbildern der Venetianischen, Florentinischen und Deutschen Schule geschaffen
|
||
85% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Muse vertebis Musik |
Öffnen |
., "Mosesbekenner"), in der Türkei die offizielle Bezeichnung der Juden.
Musi, Agostino di, ital. Kupferstecher, geboren Ende des 15. Jahrh. zu Venedig, daher meist Agostino Veneziano genannt, kopierte zuerst 1514 und 1515 einige Blätter nach Giulio Campagnola
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
Flusses
Musi in dem südlichern Teile der Osthälfte von der
Insel Sumatra und erstreckt sich von der Banka-
straße gegen Westen bis zu dem Varissangcbirge und
wird nördlich von dem tributären Reiche Djambi, süd-
lich von den Lompongschen Distrikten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
mu>
sioieng et didlio^i'^piiie ^enernle äe 1a. musi^ue"
(8 Bde., Vrüss. 1838-44; 2. Aufl., Par. 1860-65;
dazu Supplement, 2 Bde., 1878 - 81), wird noch
auf Jahrzehnte hinaus die Grundlage für die musi-
kalische Lexikographie bilden. Es umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
, das Reich des Nisam
H., am rechten Ufer des Musi, eines Nebenflusses des.
Kistna, und an der das Land von O. nach W. durch-
ziehenden Bahn, ist von malerischen Granithöhen
und einer Festungsmauer umgeben, hat bedeutenden
Umfang, aber meist
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
) Giorgio
Jesi
Juvara
Lasinio
Longhi
Marcantonio, s. Raimondi
Morghen
Musi
Peregrino
Perfetti
Raimondi
Sculptore
Toschi
Volpato
Niederländer.
Audenaerd
Bloemaert, 2) Cornelius
Bolswert, 1) Boetius a
2) Schelte a
Bruyn, 2) Abr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
).
Nauarchos (arch.), der amtliche Titel der Flotten-
führcr im alten Sparta. Nauarchie, Amt des N.
Naubert, Friedr. Aug., Liederkomponist, geb.
23. Mär; 1839 zu Schkcuditz, empfing seine musi-
kalische Bildung im Sternschen Konservatorium zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
reinigen müsien. ______
Aausgarten.
Behandlung des Wirsing im Winter. Das
Schwierigste bei dem späten Wirsing ist die Aufbewahrung desselben im Winter; eingeschlagen erfriert oder verfault er leicht. Der Wirsing erfriert, wenn bei anhaltender
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
(Gallipoli), Lampsakos gegenüber. An seiner Mündung fand im August 405 v. Chr. die denkwürdige Schlacht statt, durch welche die Macht Athens gänzlich gebrochen wurde.
Agosta, s. Augusta.
Agostino Veneziano, s. Musi.
Agoult (spr. aguh), Marie de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
ist von großer Fruchtbarkeit; seine reichen Produkte (Pfeffer, Zimt u. a.) werden zum großen Teil auf dem Fluß Musi zur Hauptstadt P. geführt, die, 73 km oberhalb der Mündung desselben gelegen, wegen häufiger Überschwemmungen fast ganz auf Pfählen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
, Siak, Indragiri, Jambi, Palembang oder Musi, Tulan-Bawan) durchzogen, die teilweise 150 km und weiter aufwärts selbst von größern Kriegsschiffen befahren werden können. Unter den Seen ist der Sinkara der bedeutendste. Das Klima ist heiß und in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
- >
Vendönwis, Beauce Handel 570,i !
Venecia, Golf von, Maracaibo (Golf)
Veneden (Wenden), Sarmatien
Venerie, Syphilis 405,1
V6U6116 (franz.), Hetzen
Venezill, Venedig 74,2
Veneziano, Agostino, Musi
VenezoläN0(Peso V.), Venezuela 83,2
Veniero
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Droitbis Drôme |
Öffnen |
, Spielkarten, Musi-
kalien, Fuhrwerken u. s. w. Die Verwaltung dieser
Abgaben besorgte die "1^i6 668 äroit8 i'6uiii8",
der auch die Erhebung des städtischen Octroi zukam.
Droit Äo snits (spr. dröä de ßwiht), in Frank-
reich Benennung dcs Verfolgungs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
versteht, da seine Zustimmung regel-
mäßig mit der Zusicherung einer Rente erkauft
wird. Seit 1883 ist (infolge der 86ttwä I^ud ^Vct
von 188^) die Unveräußerlichkeit von Gütern über-
haupt beseitigt', doch musi, wo Familienstiftungen
eristieren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
" (Vened. 1564; Leid. 1707
u. Delft 1726), fowie die wahrscheinlich von Giulio
de Musi gestochenen "ladulaß anatomicae", gefer-
tigt 1552, die zuerst Lancisi (Rom 1714) herausgab.
Der Text zu denselben scheint verloren zu sein; eine
gute Erklärung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
. Er
soll nicht nur ausübender Künstler gewesen sein
und ein neues Musikinstrument erfunden baden,
sondern war auch sebr bedeutend und selbständig
in der Theorie der Musik. Aus einem seiner musi-
kalischen Werke, von welchen Kosegarten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
vergeblich, gegen seine Aufstellung protestierte. 1860
entstand die Madonna mit dem Kinde von musi-
zierenden Engeln umgeben (Galerie zu Dresden).
Anfang der sechziger Jahre trat F. zu dem kunst-
sinnigen Freiherrn von Schack in München in nähere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
-
chöriges Kyrie^(0p. 15). - Vgl. Liszt, Robert F.
"Lpz. 1872); ^aran, Robert F. und das deutsche
Volks- und Kirchenlied (ebd. 1875); La Mara, Musi-
talische Studicnköpfe, Bd. 3 (6. Aufl., ebd. 1884);
Osterwald, Robert F. (ebd. 1886).
Franzband
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
entsandten Kommis-
sion" (mit Robert Koch, daselbst Bd. 3, ebd. 1887).
Gafori, Franchino, ital. Musiker, geb. 14. Jan.
1451 in Lodi, gest. 24. Juli 1522 in Mailand als
Kantor am Dom, gehört unter die wichtigsten musi-
kalischen Theoretiker des 15
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
), die wegen der unschuldigen
Zartheit und Innigkeit ihrer Empfindung, wegen
ihres bestrickenden poet. StimmungsgehalteZ, wegen
des musikalischen Wohllauts ihrer Sprache und
ihrer formellen Vollendung außerordentlichen Bei-
fall fanden und mit Vorliebe als Grundlage musi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
eine:
Kupferplatte, Das Maslenduell (1857), Moliere zu
Tisch mit Ludwig XIV. (1863). Unter den Genrebil-
dern, die seinen Reiseeindrücken ihre Entstehung ver-
danken, zeichnen sich vorteilhaft aus: Die rnss. Musi-
kanten, Die betenden Arnauten (1857
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
, Anderfen, Glaßbrenner u. s. w. hier
machte er auch die ersten Versuche in der Ölmalerei,
indem er hauptsächlich das Berliner Philistertum
humoristisch darstellte. Die Rehberger (die dama-
ligen Erd- und Karrenarbeiter Berlins), Die musi-
zierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
und
Place Noyale die prächtigsten, und schöne Häuser
aus dem 14. bis 16. Jahrh., z. B. das Des Musi-
cicns und von Jacques Calou. Die got. Kathedrale
oder Notrc-Dame de N. (1212-1430) ist eine der
schönsten Kirchen Frankreichs |
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
Rosenhauer, einen deut-
schen Naturforscher und Reisenden. Von ihm unter
andern: "Die Tiere Andalusiens" (Erlangen 1856).
Rofenhain, Jacques, Pianist und Komponist,
geb. 2. Dez. 1813 zu Mannheim, genoß seine musi-
kalische Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0507,
Sumatra |
Öffnen |
-, der Kampar-, der Indragiri-, der Djambi-, der Musi- oder Palembang- und der Tulang Báwangfluß. Dieselben haben zahlreiche Nebenflüsse, welche häufig miteinander in Verbindung stehen, so daß man mittels Prauwen aus dem Gebiete des einen in das des andern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Venetianer Alpenbis Venezuela |
Öffnen |
, Paulus, ital. Schriftsteller, s. Sarpi.
Venezia, ital. Name für Venedig (s. d.).
Veneziano, Agostino, ital. Kupferstecher, s. Musi, Agostino di.
Venezolano, Geldgröße in Venezuela = 5 Bolivares oder Franken, s. Frank.
Venezuela
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
- und Ingenieurwissenschaft 590, 615; auf
Haus-, Land- und Forstwissenschaft 713, 807; auf
Schöne Litteratur 1791,1756; auf Kunst 1287,1358;
auf Volksschriften und Vermischtes 1702, 1951. -
Die Einfuhr an Büchern, Landkarten und Musi-
kalien betrug 1395: 3391300 K3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0833,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
darüber einig sind, daß infolge des gewaltigen
volkswirtschaftlichen Aufschwungs der translei-
thaniscben Reichshälfte diese einen bedeutend höhern
Prozentsatz der gemeinsamen Ausgaben übernehmen
müsie als bisber, während die ungar. Quoten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
auf sein Gesetz oder Evangelium trauen.
Musi
Anführer. Ein Sohn Meraris, 2 M°s. «, 19.
Musik
z. 1. Die Zusammenstimmung bcr To'ne, welche mit der Stimme oder mit Instrumenten gemacht wird. Von der Instrumentalmusik ist Inbal der Erfinder, 1 Mos. 4, 21
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) |
Öffnen |
Singkomposition«, 1758); ein Werk aber, dessen zweiter und dritter Band noch heute einer Neuherausgabe würdig wären, weil thatsächlich bis heute nichts gleich Eingehendes und gleich feinsinnig musikalisch Durchgeführtes über die Grundlage der musi
|