Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neumayr
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
91
Neumarkt - Neumayr.
ihn zu seinem Sekretär annahm. Später ging er als Geheimer Archivsekretär und Bibliothekar nach Weimar, wo er 8. Juli 1681 starb. Als "der Sprossende" Mitglied des Palmenordens, dessen Geschichte er im "Hochsprossenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0617,
Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) |
Öffnen |
(nordamerikanische Odontornithen), H. v. Meyer (Wirbeltiere), Neumayr (Ammoniten), Oppel (Juraformation), Owen (Wirbeltiere), Quenstedt (Juraammoniten), Römer (silurische Versteinerungen), Sandberger (Tertiär- und Süßwasserkonchylien), Waagen (Juraammoniten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Magnetitbis Magnetmaschine |
Öffnen |
Erdmagnetismus (Berl. 1849); ders., Astronomie und Erdmagnetismus (Stuttg. 1851); Neumayr, Über das gegenwärtig zur Verfügung stehende erd- und weltmagnetische Material (in den "Verhandlungen des 8. Deutschen Geographentags", Berl. 1889); Eschenhagen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
130
Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahme - Geologische Formation.
Gegenwart (4. Aufl., Leipz. 1874); Heer, Urwelt der Schweiz (2. Aufl., Zürich 1879); Hochstetter in der "Allgemeinen Erdkunde" (3. Aufl., Prag 1881; erweitert 1885); Neumayr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
.
Fäustle *
Hafenbrädl *
Hauck *, 1) Th.
Hegnenberg-Dux
Herz *, 3) K.
Jörg, 2) J. E.
Lerchenfeld 1), 2)
Lutz
Luxburg *
Montgelas
Most *
Neumayr
Oettingen
Ow *
Palm
Pfordten
Pfretzschner
Pranckh *
Rechberg u. Rothenlöwen 1), 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
707
Beobachtungskorps - Berâbra.
der Beobachtungen und Versuche" gab schon Lambert im 1. Teil seiner "Beiträge zum Gebrauch der Mathematik" (Berl. 1760). -
Eine "Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen" gab Neumayr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
gibt er mit Neumayr "Beiträge zur Paläontologie Österreich-Ungarns etc." (seit 1880) heraus.
Mokassins, bei den nordamerikan. Indianern eine Art Schnürstiefel von Pelzwerk.
Mokassinschlange (Trigonocephalus contortrix Holbr.), Reptil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
.); Steinmann und Döderlein, Elemente der P. (Leipz. 1888); Neumayr, Erdgeschichte (das. 1885 bis 1887, 2 Bde.). Speziell die Phytopaläontologie behandeln: Brongniart, Prodrome d'une histoire des végétaux fossiles (Par. 1828); Derselbe, Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Denudationbis Desinfektion |
Öffnen |
erniedrigt wird. Vgl. v.Richthofen, Führer für Forschungsreisende (Berl. 1886); Neumayr, Erdgeschichte, Bd. 1 (Leipz. 1885).
Depretis, Agostino, ital. Minister, gab bei der Ministerkrisis im März 1887 infolge der Vorfälle in Abessinien das Ministerium des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Gleichen-Rußwurmbis Glieder, künstliche |
Öffnen |
Witterungsverhältmsse, durch welche dieselben bedingt sind. V^l. Heim, Handbuch der Gletscherkunde (Stuttg. 1885); Neumayr, Erdgeschichte, Bd. 1 (Leipz. 1887); Forel im »Jahrbuch des Schweizer Alpenklubs«, Bd. 17-23; E.Nichter, Die G. der Ostalpen (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
. a.
Neumayr, 1) Melchior, Geolog, Sohn des folgenden ,, starb 29. Jan. 1890 in Wien. Von seinem letzten Werk: »Die Stämme des Tierreichs«, erschien der 1. Band (Wien 1890).
*2)Max von, bayr. Staatsminister, geb. 29. Juli !808 zu München
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Seebärbis Seebeck |
Öffnen |
Alpen bildet aber in Bezug auf Seenreichtum die Südinsel von Neuseeland. Vgl. Neumayr, Erdgeschichte, Bd. 1 (Leipz. 1887); F. v. Richthofen, Führer für Forschungsreisende (Verl. 1886).
Seebär (Bare, mundartlich - Welle), an der Küste der Ostsee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0795,
Thalsperre (Staubecken) |
Öffnen |
Thalbildung (Prag 1884); v. Richthofen, Führer für Forschungsreisende (Berl. 1886); Neumayr, Erdgeschichte, Bo. 1 (Leipz. 1887).
*Thalsperre (Staubecken, Stausee, Sammelteich), die künstliche Absperrung eines Thals durch eine Erdschüttung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Beriberibis Bernsteinfauna |
Öffnen |
auf mehrere Kilometer Entfernung vernommen. Dasselbe rührt offenbar von der innern Bewegung der abreißenden Massen her. Vgl. M. Neumayr, Über Bergstürze (»Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins«, Bd. 20, 1889).
Beriberi, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
in der Hauptsache auf dem Felde bewegt, das von alters her als physikalische Geographie gegolten hat, und der um so bemerkenswerter ist, als de Lapparent in mehrfacher Beziehung den Süßschen entgegengesetzte Anschauungen vertritt. M. Neumayrs prächtige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Geoïdbis Geologische Gesellschaft |
Öffnen |
11.-13. Aug. 1890 in Freiburg i. Br. Die erste. Sitzung eröffnete Professor Steinmann mit einem Überblick über die ausgeführten und noch auszuführenden Ausflüge und gedachte der Verluste, welche die Geologie durch den Tod von Quenstedt, Neumayr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiburg 1890) |
Öffnen |
in den Brackbildungen des Unterpliocän auf eine starke Kontinentalperiode in dieser Phase der Erdgeschichte zu schließen, eine Ansicht, welche von Süß und M. Neumayr wiederholt vertreten worden ist.
Schenck - Halle sprach über den Laterit. Man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
von Nummuliten den Nachweis erbrachte, daß der ganze Westen von Mittelgriechenland, etwa
östlich bis zu der Linie Hypati-Kisseli, nicht, wie der
Wiener Geolog Neumayr wollte, der ältern Kreide-formation, sondern erst dem Eocän angehört. Die massigen grauen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Muscheln (Augen und Sehen; Entwickelungsgeschichte) |
Öffnen |
eine wertvolle, die vielen Rätsel dieser seit den Tagen Leeuwenhoeks viel beobachteten Entwickelungsgeschichte aufklärende Arbeit veröffentlicht. Zunächst mag hier bemerkt werden, daß Neumayr in einer seiner letzten Arbeiten (1889) den sehr wahrscheinlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
, von Sonklar, B. Studer, Theobald, Tyndall, K. Vogt, A. Heim, E. Sueß, Neumayr, Simony, von Gümbel, F. Pfaff, O. Heer, E. von Mojsisovics, Stur, Stache, Vacek, Teller, Bittner, Fritz Frech, Diener, Geyer, Richter, Forel, Finsterwalder u. a.; mit der Fauna
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aethiopsbis Athos |
Öffnen |
, bewaldeten Höhenzug von krystallinen Schiefern, über welchen sich am Südende der Marmorkegel des Athosberges bis zu 1935 m erbebt (zur Geologie des A. vgl. Neumayr in der «Denkschrift der kaiserl. königl. Akademie der Wissenschaften, Mathematisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0040,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
sollte. In ähnlicher Weise hat später Neumayr Südamerika mit Europa durch Land zu einem Kontinent verbunden, um Übereinstimmungen in der Meeresfauna jurassischer Ablagerungen zu erklären. Auch zur Deutung der Eiszeit (s. d.) hat man eine A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
" (2 Bde., 1887-90) und Neumayr, "Erdgeschichte" (2 Bde., 1886-87 u. ö.). Am 1. Okt. 1884 sind zwei Söhne von Herrmann Julius, Dr. Hans Meyer (s. d.) und Arndt Meyer, geb. 27. Nov. 1859 in Hildburghausen, als Teilhaber am Geschäft eingetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
Oberfläche (2Vde., ebd. 1873-76>; Such, Das
Antlitz der E. (2Bde., Prag, Lpz. u.Wien 1883-88);
Kirchhofs, Unser Wissen von der E. (ebd. 1886 fg.);
Neumayr, Erdgeschichte (2 Bde., Lpz. 1886-87);
Noßmäßler, Geschichte der E. (4. Aufl. von Engel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
Erkenntnis noch ein uncrmeß-
^ liches Gebiet für die Zukunft übrig.
! Litteratur. Die verbreitetsten Lehr- und Hand-
! bücher der G., die das ganze Gebiet umfassen, sind
folgende: Eredner, Elemente der G. (7. Aufl., Lpz.
! 1891); Neumayr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
der Petersburger Akademie», 1886), sein Hauptwerk; «Die Cephalopoden der Hallstätter Kalke» (2 Bde., mit Atlas, Wien 1893). Im Verein mit M. Neumayr gab M. seit 1880 «Beiträge zur Paläontologie Österreich-Ungarns und des Orients» heraus.
Mokassin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
Expedition und ihre Er-
gebnisse; die internationale Polarforschung" (2 Bde.,
1891). Mit einer Anzahl Fachmänner gab N. "An-
leitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf
Reisen" (2. Aufl., 2 Bde., Verl. 1888) heraus.
Neumayr, Melchior, Geolog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
der jetzigen Verbreitung dieser Tiere durch Annahme eines L. noch nicht sonderlich gefördert erscheinen läßt, so sprechen doch auch andere zoogeogr. Verhältnisse zu Gunsten dieser Annahme; soll doch nach den eingehenden Erläuterungen M. Neumayrs zur
|