Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nicht überlegt
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
. Einst überlegte nämlich ein Herzog von Baiern, ein Feind der ulmer, an welcher Stelle er die Iller in eine andere Stromrichtung ablenken könne, daß sie nicht mit der Donau sich vereinige, wohl wissend, daß die Donau ohne die Iller den Ulmern nichts nutze
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0721,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hauses ab; es kann bei schlechten Emkäufen, gleichviel ob sie aus Unerfahrenheit oder Leichtsinn gemacht sind, sehr viel eingebüßt werden, uud audererseits wieder wird die überlegte, erwägende und kluge Hausfrau gar Vieles einsparen, wenn sie sich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0218,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
218
Frau ans Herz wachsen kann, und es gibt Hunderte, welche die Einfachheit und Traulichkeit dieses stillen Reichs nicht für ein sogenanntes "elegantes" Toilettenzimmer eintauschten.
Die Frage der Einrichtung wird auch hier nur von dem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch Aufdrücken befestigt; letzteres haftet sofort fest und springt selbst beim Erwärmen nicht ab. Man kann auf dieselbe Weise mit gleichem Erfolge auch Etiketten auf Glas befestigen.
Fleckenreinigung.
Tintenflecken. (Zugleich als Antwort auf Frage E. J
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0530,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Erwerb, desto leichter und schneller wird verausgabt, je mühseliger das tägliche Brot errungen wird, desto überlegter ist die Bewertung und muß es auch sein.
Sparsamkeit und Geiz sind jedoch himmelweite Unterschiede. Die Sparsamkeit verbraucht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder rohe Milch, einige Butterstücklein und einige Tropfen Zitronensaft. Die mit Liaison versehene Sauce darf aber nicht mehr kochen, höchstens in bain-marie aufgewärmt werden. Zu Fischen gibt man noch vorher einige Kapern in die Sauce.
3. Die braune
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Unschuldbis Unstet |
Öffnen |
und Gerechten sollst du nicht erwürgen, L Mos. 23, 7.
Und vor welchem Niemand unschuldig ist, 8 Mos. 34, 7.
Warum willst du dich denn an unschuldigem Blut versündigen, daß du David ohne Ursache tödtest? 1 Sam. 19, 5.
Du aber laß ihn (den Simei) nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bedeutenbis Beesthra |
Öffnen |
134
Bedeuten Beesthra.
Was du thust, so bedenke das Ende (deines Lebens), so wirst du nimmermehr Uebels thun, Sir. 7, 40.
Hüte dich vor Rathen, bedenke zuvor, obs gut sei, Sir. 37, 9.
Bedenket auch nichts (warum schließet ihr nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
nicht (dein Hinn geht nicht auf da«), was göttlich,
sondern was menschlich ist, Matth. 16, 23.
Meinung
F. 1. I) Diejenigen Gedanken von einer Sache, von der man keinen gewissen; oder II) einen ge-
wissen Grund, und sie wohl überlegt hat, 1 Cor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
, geringe Nahrung unter einem breternen eigenen
Dach, denn köstlicher Tisch unter den Freunden, Sir.
29, 29. HErr, ich bin nicht werth, daß du unter mein Dach gehest,
Matth. 8, 8. Luc. 7, 6. Und was ihr höret in das Ohr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Akklimatisation (Widerstandsfähigkeit des Europäers in den Tropen) |
Öffnen |
dieselben geblieben sind, daß aber die äußern Verhältnisse sich geändert haben und nicht etwa durch Zufall, durch ein glückliches Geschick, sondern durch wohl überlegte hygienische Maßregeln bei der Wahl der auszusendenden Truppen, bei der Sorge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Ideenassociationbis Identisch |
Öffnen |
erfolgt jedesmal, sobald mehrere Vorstellungen zugleich im Bewußtsein gegenwärtig oder sobald beim Eintreten der folgenden die frühere noch nicht gänzlich verschwunden ist. Die empirische Psychologie begnügt sich mit Konstatierung dieser Thatsache
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
durch eine Zwangsvorstellung, welcher der Kranke nicht widerstehen kann, ausgelöst wird. Der Laie ist dann geneigt, die Handlungen für überlegt zu halten, da ihm die Erfahrung nicht geläufig ist, daß der logische Mechanismus des Urteilens und Schließens so
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
, im Gegensatz zu Totschlag, der vorsätzlichen, nicht überlegten Tötung. Schon die Carolina (s. d.) straft in Art. 137 den "fürsätzlichen mutwilligen M." mit dem Rade, denjenigen aber, welcher "ein Totschlag aus Zähheit und Zorn abgethan", mit dem Schwert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kant (Leben und Schriften) |
Öffnen |
betrachtet werden kann. Dennoch währte es noch mehr als zehn Jahre, ehe sein lange überlegtes, zuletzt in dem kurzen Zeitraum von vier Monaten niedergeschriebenes Hauptwerk: "Die Kritik der reinen Vernunft" (1781, 2. veränderte Aufl. 1787), ans Tageslicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Asnièresbis Asteroideen |
Öffnen |
soll noch 1/50 Teer in der Mischung erkannt werden. Nach Hauenschild genügt auch folgendes Verfahren: Ein bis auf etwa 200° erhitztes Stück der Masse von etwa 1 g, nach dem Abkühlen und Pulvern mit etwa 5 ccm Alkohol von nicht unter 80° Gehalt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
zurückkehrte. Inzwischen hatte er in der Konkurrenz um das Denkmal Friedrich Wilhelms Ⅲ. für Köln zwar den ersten Preis gewonnen, aber die Ausführung nicht erhalten, dafür aber ward ihm für die in Berlin zu errichtende Schiller-Statue der erste Preis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
2000. Darauf fiel man auch in der Provinz über die Hugenotten her, deren in vier Wochen 30,000 niedergemetzelt wurden. Karl IX. gab geheime Befehle, alle Ketzer als Feinde der Krone zu töten, und rühmte sich vor dem Parlament der überlegten Vorbereitung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gresleybis Grimm |
Öffnen |
377
Gresley - Grimm.
Preise anschaffen soll, und in wieweit er bei einer Preisänderung seinen Bedarf einschränken muß oder noch ausdehnen darf. In gleicher Weise überlegt man bei einem einzelnen Gegenstand, ob er den geforderten Preis wert sei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
häufig angelegt, wenn die Höhe, in der ein Kanal über
eine Schlucht, einen Fluß, über eine Eisenbahn u. s. w. geführt werden soll, nur eine geringe ist, so daß sich
Steinbogen nicht zur Ausführung eignen. Man bedient sich dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Epilepsiemittelbis Epinac |
Öffnen |
, mit denen sein Leben von den Griechen früh ausgeschmückt worden ist, als ein Vertrauter der Götter und als Seher geschildert. Nach dem Zeugnis des Aristoteles sagte er aber nicht voraus, was kommen werde, sondern deutete vielmehr das Vergangene, das dunkel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0214,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
der vom Feuer entfernte Kessel zur Einhaltung gleichmäßiger Wärme bedeckt. Wenn die Milch so dick ist, daß sie nicht mehr an der "Schuefe" (Kelle) klebt, wird die oberste Schicht "überlegt" oder "verschöpft", d. h. von der Mitte an den Rand des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
vergewiffern, daß das Urteil, das
schließlich nach freier Entscheidung des Berufenden,
nicht nach einem Beschlusse des 0. gefällt wurde,
in überlegter und ordnungsmäßiger Weise erfolgt
sei. Allmählich übten diese (!on8iliarii einen immer
mebr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
ist die alte Litteraturgeschichte nicht einig; es werden gewöhnlich Imru ul-Kejs, Ka'b ibn Zuheir, Lebid, Amr ibn Kulthum, Tarafa, Antara, Hârith ibn Hilizza dazu gerechnet, zuweilen jedoch an Stelle der beiden letztern Al-Nâbigha und Al-A'schâ gesetzt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
.
Muthwille
Der böse Eigenwille, und uugezähmte Begierde zu sündigen; eine Frevelthat, die man, zuvor überlegt, thut, Nicht. 20, 6. Gcwalt und Tücke, Efa. 30, 12.
In ihrem Muthwillcn (eignen lülsen Willen) haben fie den Ochsen
(das viel,) verderbet, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
nicht ins gelobte Land, 4 Mos. 20, 12. c. 27, 14. 5 Mos. 32, 50. stirbt 123 Jahr alt, 4 Mos. 20, 29. c. 33, 36. 39. 5 Mos. 10, 6. wird von Israel 30 Tage beweint, 4 Mos. 20, 29. sein Geschlecht und Nachkommen, 2 Mos. 6, 23. 4 Mos. 3, 1 ff. c. 26, 60
|