Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nobbe
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Nob.bis Nobiling |
Öffnen |
, Erfurt, Berlin, 1851 Handelskammersekretär in Budweis, gest. 1870 in Prag) war ein geschätzter Schriftsteller auf dem gleichen Gebiet.
Nobbe, Friedrich, Agrikulturchemiker, geb. 1830 zu Bremen, studierte 1854-59 in Jena und Berlin Naturwissenschaft
|
||
60% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
.
Zwei Kinder waren vor ihm gestorben. Luthers männliche Nachkommenschaft erlosch 1759 mit Martin Gottlob L.,
Rechtskonsulenten in Dresden.
Vgl. Nobbe , Genealogisches Hausbuch der Nachkommen
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
Autorität des Verfassers des
betreffenden Werks.
Nobbe , Friedr., Pflanzenphysiolog, geb. 20. Juni 1830 in Bremen, studierte in Jena und Berlin
Naturwissenschaften, wurde 1861 Professor an der Gewerbeschule
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0359,
Artikel für die Gärtnerei |
Öffnen |
.
Nährflüssigkeit für Topfgewächse.
(Professor Nobbe.)
In 1000,0 Wasser löse man:
Chlorkalium 25,0
Kalknitrat 75,0
Magnesiumsulfat, kryst. 25,0
Kaliumphosphat 25,0
Ferriphosphat 10,0.
Das phosphorsaure Eisen wird frisch durch Fällung bereitet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samenkontroll-Stationenbis Samenleiter |
Öffnen |
. Die Samenkontrolle ist sonach, der Natur des Samengeschäfts entsprechend, wesentlich auf eine technische Beihilfe zum Selbstschutz des Konsumenten beschränkt. 1869 wurden die S. durch Nobbe in Tharandt auf Grund umfassender botanischer Analysen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Salzstrauchbis Samen |
Öffnen |
von größter Wichtigkeit. Erleichtert wird dieselbe durch Anwendung der von Nobbe angegebenen Klee- und Kornprobenstecher. Ebenso hat Nobbe eine Spreufege konstruiert, welche eine schnelle und verlustlose Sonderung der S. von Spreu 2c. ermöglicht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0484,
von Sämereienbis Samt |
Öffnen |
die Samenkontrollstationen eingerichtet worden (1869 zuerst in Tharandt durch Nobbe), deren Hilfe sich vorzüglich bewährt hat. Man verlangt jetzt von den Händlern Garantie gegen Fälschung und hat über gewisse Normen hinsichtlich des Begriffs der Fälschung sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
und die großartigen Versuchsfelder der Herren Lawes und Gilbert zu Rothamstatt in England. Vgl. Kühn und Nobbe, Entwickelung und Thätigkeit der land- und forstwirtschaftlichen Versuchsstationen (Festschrift, Berl. 1877), und die Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Kleefeld, s. Schubart 1)
Komers
Koppe
Kühn
Lengerke, 1) A. v.
Lippe-Weißenfeld *, Graf zur
Löbe
Mentzel, 2) O.
Nathusius, 2) H. v.
4) W. v.
Nobbe
Oettel *
Pabst
Perels
Schubart, 1) v. Kleefeld
Schweitzer *, 2) A. G.
Schwerz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
." (Berl. 1858 ff.); "Die landwirtschaftlichen Versuchsstationen" (hrsg. von Nobbe, seit 1859, Berl.); "Zentralblatt für A." (hrsg. von Biedermann, Leipz. 1872-80).
Agrikulturphysik, die Lehre von den physikalischen Verhältnissen des Bodens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
in- und ausländischen Litteratur" umgestaltet wurden. Vgl. Nobbe, "Vita Chr. D. Beckii" (Leipz. 1837).
2) Heinrich, Schauspieler und Dramatiker, geb. 1760 zu Gotha, begann zugleich mit Iffland und Beil seine theatralische Laufbahn an der Hofbühne daselbst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
herausgegeben von Scheibelberger: "Gerhohi opera hactenus inedita" (Linz 1875 ff.). Vgl. Nobbe, G. von R. (Leipz. 1881).
Géricault (spr. scherikoh), Théodore, franz. Maler und Lithograph, geb. 26. Sept. 1791 zu Rouen, wurde in Paris Schüler von Carle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
historica", Bd. 5; deutsch von Nobbe (Berl. 1851). Ein andres H. zugeschriebenes, verloren gegangenes Geschichtswerk, die Thaten Konrads II. und Heinrichs III., ist wahrscheinlich nur von ihm verbessert, aber von Wipo verfaßt. Sein dichterisches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Klee (Pflanze)bis Klee (Personenname) |
Öffnen |
Klees wird vermittelst künstlich gefärbter Steinchen schwunghaft betrieben, weshalb die größte Vorsicht bei Bezug von Kleesamen nötig ist. S. Kleegras. Vgl. Wittmack, Gras- und Kleesamen (Berl. 1873); Nobbe, Handbuch der Samenkunde (das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0448,
Ptolemäos |
Öffnen |
und der Planeten. Unter seinen zahlreichen Schriften steht obenan seine "Geographia" (hrsg. von Wilberg und Grashof, Essen 1838-44, 5 Bde.; Nobbe, Leipz. 1843-45, 3 Bde.; Müller, Par. 1883 ff., und in photographischer Reproduktion des Manuskripts aus dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0165,
Säen |
Öffnen |
(Verziehen) vorzunehmen, wobei innerhalb einer festgesetzten Entfernung (der Horstweite) je eine und zwar die am vorzüglichsten entwickelte Pflanze in dem Boden verbleibt, während die übrigen herausgenommen werden. Vgl. Nobbe, Handbuch der Samenkunde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Unktionbis Unruhstadt |
Öffnen |
. Ratzeburg, Die Standortsgewächse und U. Deutschlands und der Schweiz (Berl. 1859); Nobbe, Handbuch der Samenkunde (das. 1876); Thaer, Die landwirtschaftlichen U. (das. 1881); Danger, U. und pflanzliche Schmarotzer (Hannov. 1887).
Unktion (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
Versuchsstationen, redigiert von Nobbe. Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft" (Bd. 1-45, Berl. 1859-95) und im "Centralblatt für A." von M. Fleischer. Eine zusammenfassende Übersicht über sämtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
damit. Professor Nobbe empfiehlt für alle Topfgewächse folgende Normallösung: 25 g Chlorkalium, 75 g salpetersaurer Kalk, 25 g krystallisierte schwefelsaure
Magnesia, 25 g einbasisch phosphorsaures Kali, 10 g frisch gefälltes phosphorsaures
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Forstbeamtebis Forstdiebstahl |
Öffnen |
unkolorierte Ausg., ebd. 1852);
Willkomm, Forstliche Flora von Deutschland und
Österreich (2. Aufl., Lpz. 1887); Nördlinger, Deutsche
F. (2 Bde., Stuttg. 1874 u. 1876); Döbner, Botanik
für Forstmänner (4. Aufl., von Nobbe, Berl. 1882);
Hartig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
), der weich-
haarige Hafer (s. d. und Taf. I, Fig. 6), das franz. Ray-
gras (s. ^ri'Ii6nlUii6i-uin), der Wiesensuchsschwanz
(s. ^Iop6curu8 und Taf. I, Fig. 4), das wollige
Honiggras (s. Ho1eu8 und Taf. II, Fig. 10).
Vgl. F. Nobbe, Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
. Unter seinen Schriften (hg. von Scheibelberger, Linz 1875) ist durch ihre scharfe Polemik gegen die kirchlichen Mißstände und durch ihre Mitteilungen über den zweiten Kreuzzug besonders bemerkenswert «De investigatione Antichristi». – Vgl. Nobbe, G. v
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
wurde. Mit der Fortfetzung
wurde es am besten von Pertz in den "NoinimeutH
66i-m3.niH6 kiLtorica", Bd. 5 (Hannov. 1834), her-
ausgegeben und von Nobbe (in den "Geschichts-
schreibern der Deutschen Vorzeit", Verl. 1851) über-
setzt. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Keim (Karl Theodor)bis Keiser |
Öffnen |
und der Prozentsatz der nicht aufgehenden Körner läßt sich berechnen. Es sind auch besondere Keimapparate von Nobbe und von von Liebenberg konstruiert worden, ersterer von porösem Thon, letzterer von Blech mit Fließpapierstreifen.
Keimscheibe, s. Keim.
Keimung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
in Dresden starb. –
Vgl. Nobbe, Genealog. Hausbuch der Nachkommen des Dr. Martin L. (Lpz. 1871).
Am 25. Juni 1868 ward das nach Rietschels Entwurf aufgeführte großartige Lutherdenkmal zu Worms
enthüllt. Ähnlich in der Anlage ist das von P
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
894
Pareyer Kanal - Par grâce
Ellenbcrgcr (Dresden), Wollny <^1iünchen), Garcke
(Berlin), Goethe (Geisenheim), Nobbe (Tharandt),
Delbrück Merlin) u. a.; darunter Prachtwerke, wie
"Deutsche Pomologie" (6 Bde., 150 Chromos),
illustrierte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ptolemaisbis Public Record Office |
Öffnen |
auch in seinen dem Buche beigegebenen Karten den geometr. Grund zur Projektion der Erdkugel. Eine Bearbeitung des in vielfacher Hinsicht sehr verderbten Textes lieferten Wilberg und Grashof (5 Bde., Essen 1838-45); eine korrekte Handausgabe Nobbe (3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
der erforderlichen Höhe emporgewach-
fen, fo werden sie auf die Acker versetzt. - Vgl.
Nobbe, Handbuch der Samenkunde (Berl. 1876);
Harz, Landwirtschaftliche Samenkunde (2 Bde., ebd.
1885); Wollny, Saat und Pflege der landwirt-
fchaftlichen Kulturpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Samendrüsenbis Samenpatronen |
Öffnen |
mit nock andern
Zwecken dienenden landwirtschaftlichen Versuchs-
stationen verbunden. Die S. sind als eine Schöpfung
Nobbes (s. d.) zu betrachten. lS. 630d).
Samenkörperchen, s. Befruchtung (Bd. 2,
Samenkulturstationen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stickstoffborbis Stieber |
Öffnen |
im stande sind, als S. zu erscheinen, wurde erst 1886 durch die wichtigen Versuche von Hellriegel entdeckt und seit 1889 durch Nobbe und Hiltner in Tharandt weiter aufgeklärt. Danach können die Papilionaceen in Symbiose mit gewissen Bakterien (für jede Art
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Superfoecundatiobis Superphosphat |
Öffnen |
die Vorsitzenden der synodalen Organe ihres Bezirks, so in Preußen der Kreissynoden und Kreissynodalausschüsse; sie haben ferner die Pfarrwahlen zu leiten, die Pfarrer einzuführen, die Kirchen einzuweihen. (S. Generalsuperintendent.) – Vgl. Nobbe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Evangelisch-sociale Bewegungbis Exerzierreglement |
Öffnen |
.
Die Leitung liegt in der Hand eines Aktions-
komitees, dessen Vorsitzender der Landesökonomierat
Nobbe in Berlin ist. Ehrenvorsitzender ist Professor
Adolf Wagner; als zweiter Vorsitzender fungierte
bis zum letzten E.K. der Hofprediger a. D
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Steuerbefreiungenbis Stickstoffsammler |
Öffnen |
zuTharandt durch Nobbe und Hiltner feit 1889 weiter
verfolgt. Sie stellten fest, daß die reingezüchteten Bak-
terien einer Leguminosenart bei neuen Pflanzen die
Knöllchen hervorrufen und fo die Pflanzen zur Stick-
stoffaufnahme befähigen. Es ergab sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Stiepelbis Strafprozeß |
Öffnen |
erkennbaren Grund) nicht mit gutem Er-
folg angebaut wurden. - Nobbe und Hiltner haben
nachgewiesen,daß auch auf einig en Nichtleguminosen,
wie die Erle (^limä ^lutinoLn. ^ci^tn.) und der
Olstrauch ((riacaFnus anAUZtilolia. ^.), Knöllchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0272,
von Kleesamenbis Knochen |
Öffnen |
für Schwedischen und für Rotklee etc. Es müssen gute Sämereien schwer, voll und glänzend sein, keine verschrumpften Körner enthalten und sich mit dem Fingernagel nicht zerdrücken lassen, da sie sonst für gefeuchtet zu halten sind. Nobbe, der Begründer
|