Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zeitschrift
hat nach 0 Millisekunden 3588 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
675
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften)
"Catholique des Pays-Bas", das nachmalige "Journal des Flandres" zu Gent; das kath. "Journal d'Anvers", seit 1811, und das "Journal de l'opposition", das 1827-30 zu Mastricht erschien. Ministerielle
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
674
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften)
Die Zahl der Lehrer und Schüler an den eigentlichen Primärschulen betrug:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Im Jahre Gemeindeschulen Lehrer Gemeindeschulen Schüler Adoptierte Schulen Lehrer Adoptierte
|
||
75% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
301
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine).
den, während im russischen Polen zugleich eine neue Mystik sich ausbreitete. Viele ältere jüdische Werke wurden in Italien und den slawischen Ländern, in welchen man sich
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.) |
Öffnen |
339
Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.).
schen Bengalen und Oberbirma geführt hat. Die beiden Quellflüsse des Irawadi, den Mehka und den Malika (oder Namkiu), suchte im Mai 1890 Kapitän Barwick aus dem Dampfer Pathfinder zu
|
||
49% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zedlitz und Trützschlerbis Zentralamerika |
Öffnen |
zweiter Vizepräsident des Abgeordnetenhauses. Bei den Reichsratswahlen 1891 unterlag Z. dem jungtschechischen Gegenkandidaten.
Zeitschriften, pädagogische und philologische, s. Pädagogische Presse.
Zeitsinn, die Fähigkeit subjektiver Zeitschätzung
|
||
49% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
unterrichtet, ist in
Altkairo. – Es erscheinen 27 Zeitschriften : 11 täglich, 4 halbwöchentlich und 12 wöchentlich; 10 in
arab. Sprache und zweisprachige, 9 französische, 5 italienische und 3 griechische.
|
||
43% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Zeiteinheitbis Zeitungen |
Öffnen |
.
Zeitrente, s. Rente.
Zeitschriften, s. Zeitungen.
Zeitsichtwechsel, Wechsel (s. d.), welcher eine bestimmte Zeit »nach Sicht«, d. h. nach der Präsentation, zahlbar ist.
Zeitsinn, s. Tastsinn.
Zeitungen, im allgemeinen periodische
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
. Zeitschrift «Ljuboslovie» («Sprachliebe»)
erschien 1844–46 in Smyrna, dann seit 1849 eine, später mehrere Zeitungen in Konstantinopel, darunter einige Zeit auch eine offizielle,
die «Turcija» , am wichtigsten war Slavejkovs «Makedonia
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
. schrieb Glock (Heidelb. 1891). – Zeitschriften : Bienenzeitung. Organ des Vereins deutscher Bienenwirte (Redacteur Vogel,
Nördl. 1845 fg.), Bienenwirtschaftliches Centralblatt (Redacteur Lehzen, Hannov. 1865 fg.), Deutscher (ehemals Sächsischer
|
||
15% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
.);
Kühn , Historische Entwickelung des deutschen und deutsch-österreichischen Eisenbahnnetzes 1838-81 (in der "Zeitschrift des königlich preußischen Statistischen Büreaus" 1883);
Rohr , Handbuch des praktischen
|
||
12% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
).
Von den botanischen Zeitschriften und Sammelwerken sind die wichtigsten:
"Botanische Zeitung", herausgegeben von H. v. Mohl und Schlechtendal, fortgesetzt von De Bary und Just (Leipz., seit
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
Darstellungen jener Revolution und dieses Krieges finden sich in der «Gegenwart» (Bd. 8, Lpz. 1852) und in «Unsere Zeit» (Bd. 1, ebd. 1856; Bd. 8, 1864). – Außer
den verschiedenen Zeitschriften , die über das Morgenland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
, Oberwerth 1884); »Die Volksschule« (Katschinka, Wien 1861); »Die katholische Volksschule« (Maurer, Innsbr. 1885); »Pädagogische Zeitschrift« (Fellner, Graz 1867); »Zeitschrift des oberösterreichischen Lehrervereins« (Niemetz, Linz 1869); »Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1014,
Philologie der neuern Sprachen |
Öffnen |
Zeitschriften, welche teils die gesamte Wissenschaft umfassen, teils einzelne Zweige derselben behandeln, ist kein Mangel. Sie haben in Holland mit den "Observationes miscellaneae" 1732 von d'Orville begonnen und sind von diesem mit dem ältern Burman
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0022,
Hauptteil |
Öffnen |
sie stets aus einer und ebenderselben Gegend, und nicht aus allen Weltgegenden zu uns kommen. Ferner sind auch die Berge nicht vermögend, solche Massen von 100 bis 100,000
---
dem 22. und 23. Bande von Gilbert's Annalen, und in der ersten Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
); »Erziehungsfreund« (Schwyz 1875, katholisch); »Schweizerisches Schularchiv« (Hunziker, Zürich 1880).
II. Zeitschriften für höheres Schulwesen.
»Blätter für das bayrische Gymnasialschulwesen« (Römer, Münch. 1865); »Blätter für das bayrische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Eisenbahnbauordnungenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
" (hrsg. von Heusinger v. Waldegg, Wiesb., seit 1845) und "Kalender für Eisenbahntechniker" (hrsg. von Demselben, das., seit 1874); "Zeitschrift für das gesamte Lokal- und Straßenbahnwesen" (Wiesb.); viele Artikel in "Zeitschrift für Bauwesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
gestattet ist. Nach mehrfachen Anläufen behauptet sich als Fachorgan v. Löhers »Archivalische Zeitschrift«, neuerdings ihr zur Seite die unten angegebene Zeitschrift der badischen historischen Kommission. Mit der Veröffentlichung von Repertorien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
Zusammenwirken der Erzieher der deutschen Jugend auf allen Gebieten des Schulwesens abhängt.
Pädagogische Presse, deutsche. Die folgende Übersicht beruht der Hauptsache nach auf Sperlings »Adreßbuch der deutschen Zeitschriften« (31. Jahrg., Leipz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Bauzeitungenbis Bavaria |
Öffnen |
eine vortreffliche, sich mehr und mehr entwickelnde Fachpresse, die sich durch die Kostbarkeit ihrer Abbildungen und den wissenschaftlichen wie künstlerischen Wert ihres Inhalts auszeichnet. In Deutschland sind zu nennen: "Zeitschrift für Bauwesen" (Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
", von Mone (Karlsr. 1835-39), und dienen jetzt das "Archiv für Anthropologie" (Braunschw., seit 1866), die "Zeitschrift für Ethnologie" (Berl., seit 1869), die "Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande" (Bonn, seit 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
865
Eisenbahnen
(Leipzig); Centralblatt der Bauverwaltung, hg. im preuß. Ministerium der öffentlichen Arbeiten Merlin); Kalender für Eisenbahntechniker, bearbeitet von Heusinger von Waldegg (Wiesbaden); Zeitschrift für Bauwesen (Berlin) s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
Mitglieder benutzt, bez. herausgegeben, so vom Zentralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen »Der Arbeiterfreund« (Berlin) und die Zeitschrift »Volkswohl« (Herausgeber beider Schriften V. Böhmert in Dresden), vom Verband Concordia die Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
., Jena 1889 ff.); Block, Dictionnaire de l'administration française (2. Aufl., Par. 1877; mit Supplementen). Unter den Zeitschriften sind hervorzuheben: »Jahrbuch für Gesetzgebung, V. und Volkswirtschaft im Deutschen Reich« (1871 begründet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
).
Zeitschriften. "Zeitschrift für Berg-, Hütten- und Salinenwesen im preuß. Staate", hg. im Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Berlin); "Zeitschrift für B.", hg. von Brassert (Bonn).
b. Österreich. Bearbeitungen des Allgemeinen Österr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
in der von ihm mitbegründeten «Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes» (1837 fg.), «Grammatik der
mordwinischen Sprache» (in der genannten Zeitschrift, Bd. 2), «Grundzüge der syrjänischen Grammatik» (Altenb.
1841), Abhandlungen «Über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
. Die Zahl der Zeitungen und Zeitschriften betrug (1890) 716 mit 188289728 Exemplaren. Auf Tokio kamen davon allein 316. Es erschienen an
Druckwerken überhaupt in diesem Jahre 18720, über 4000 mehr als 1889; 7476 waren selbständige Werke, 10580
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
" ("Ungar. Sprachwarte"); "Egyetemes Philologiai Közlöny" ("Allgemeine philol. Zeitschrift"), redigiert von Emil Thewrewk und Gustav Heinrich, hat die klassischen und modernen Sprachen zum Gegenstand; "Századok" ("Jahrhunderte") ist die Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
.
Unter den geographischen Zeitschriften stehen die "Mitteilungen aus Justus Perthes' geographischer Anstalt", begründet von A. Petermann (seit 1855), in vorderster Reihe; nicht minder wichtig sind die Publikationen der zahlreichen Geographischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Zachariasbis Zafarani |
Öffnen |
dann die Universität zu Lemberg und legte seine frühzeitigen Erfahrungen in dem Roman »Ein Abschnitt aus dem Leben unbekannter Leute« (1853) nieder. Nachdem er 1848 die Redaktion der Zeitschrift »Postęp« (»Fortschritt«) übernommen, wurde er von neuem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
durch eine Fülle der tüchtigsten fachwissenschaftlichen Zeitschriften. Die wichtigsten derselben sind bei den einzelnen Artikeln der betreffenden Wissenschaften angegeben. Über die Litteraturzeitungen s. d. Vgl. den offiziellen Zeitungskatalog (Preisliste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
auf den Gebieten der Politik, Litteratur, Wissenschaft und Kunst zu den leitenden Zeitschriften Amerikas gehört. Im J. 1879 organisierte und leitete er die sogen. Charnay-Expedition, welche ausgeschickt wurde, um die Überreste der alten Zivilisationen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
Konservatorium der Musik. Stehende Theater giebt es im ganzen 17, unter denen das Hof- und Nationaltheater zu München den ersten Rang einnimmt.
Zeitungswesen. In B. dienen der Wissenschaft 30 Zeitschriften, für Schulwesen 13, für Heilkunde 13
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
durchschnittlich 4956120 Nummern.
Die Gesamtzahl der im Anfang 1887 im Deutschen Reiche erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften betrug 5748, und zwar in deutscher Sprache 5623, in fremden Sprachen 125. Von diesen 5748 Zeitungen und Zeitschriften entfielen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
die «Zeitschrift für jüd. Theologie» (Bd. 1‒6, Frankf. a. M., Stuttg. u. Grünberg 1835‒47) heraus. 1838 wurde er Rabbiner in Breslau, 1863 in Frankfurt a. M., 1870 Rabbiner der Gesamtgemeinde und Lehrer an der neuerrichteten Lehranstalt für die Wissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
; wichtig trotz ihrer Ungenauigkeiten ist wegen der vielen sonst seltenern Quellen die große Nachdrucksammlung von Migne, "Patrologiae Cursus completus". - Die hauptsächlichsten Zeitschriften für G. sind: 1) In Deutschland: Sybels "Histor. Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0422,
Straßenbau |
Öffnen |
420
Straßenbau
Zeitschrift für das gesamte Lokal- und Straßenbahnwesen (hg. von W. Hostmann, Jos. Fischer-Dick und Fr. Giesecke, Wiesb. 1881 fg.); Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau (hg. von Baermann, Berl. 1884 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Chemiebis Chemnitz |
Öffnen |
, Handbuch
der Stereochemie (Frantf. 1894).
An Zeitschriften für chem. Publikationen find
neu entstanden: die Zeitschrift für angewandte E.
der Gesellschaft dentfcher Chemiker (Berl. 1888 fg.);
die Zeitschrift für physikalische (5. (Lpz. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Philelphusbis Photographie |
Öffnen |
wur-
den mehrere Kreuzer und 6000 Mann Verstär-
kungen abgesandt, so daß es zunächst wenigstens
gelang, den Aufstand in der Provinz Cavlte zu
lokalisieren.
* Philosophie. Die wichtigsten philos. Fach-
zeitschriften sind: In Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
von Norddeutschland" (das. 1868 bis 1872, 2 Tle.) Die Resultate der meteorologischen Beobachtungen sind in der "Zeitschrift des preußischen Statistischen Büreaus" niedergelegt. Ein großes Verdienst erwarb sich D. auch durch Herausgabe des "Repertoriums der Physik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
, Handbuch der Paläontologie (Paläophytologie von Schimper und Schenk bearbeitet, das. 1876 ff.).
[Zeitschriften etc.] "Jahrbuch für Mineralogie und G." (Stuttg., Fortsetzung [seit 1830] des 1807 von Leonhard begründeten "Mineralogischen Jahrbuchs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wästbergbis Weberei |
Öffnen |
sie noch in Wenersborg lebt. Schon früh für Zeitschriften schriftstellerisch thätig, ließ sie 1857 eine Gedichtsammlung unter dem Titel: »Styfmorsblommorna« (»Stiefmütterchen«) erscheinen, welcher die Novellen: »Konst och kärlek«, »Mitt döda barn« (1862
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
, den Elektromaschinenbau und die Anwendungen im chemischen Großgewerbe und in der Metallurgie umfassend, die ungleich bedeutendere. Nach einer 1892 veröffentlichten Statistik (vgl. "Elektrotechnische Zeitschrift", 1892, S. 526) wurden 1890 und 1891
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0160,
von Edelsvärdbis Egle |
Öffnen |
und entwarf den Plan zum Umbau des Ritterhaushofs (1870). 1859-68 war er Redakteur des kunsthistorischen Teils der »Zeitschrift für Baukunst und Ingenieurwissenschaft« und schrieb 1869: »Die Entwickelung der Landbaukunst in Schweden während der letzten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
. 1812 bei London, war Schüler des Kupferstechers G. W. Bonner, machte sich schon früh durch seine Zeichnungen für den Holzschnitt einen Namen und lieferte eine große Zahl von Illustrationen für Bücher und Zeitschriften sowohl in England wie in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Archivalbis Archonten |
Öffnen |
noch nicht durchweg der Fall ist. Vgl. Brand, Archivwissenschaft (Paderb. 1854); Österreicher in der "Zeitschrift für Archiv- und Registraturwissenschaft" (Bamb. 1806); Burkhardt, Hand- und Adreßbuch der deutschen Archive (Leipz. 1875); "Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0223,
Börne |
Öffnen |
Thätigkeit in der Redaktion des Frankfurter "Staats-Ristretto" die in Offenbach gedruckte Zeitschrift "Die Zeitschwingen" begründet, welche bald von der großherzoglich hessischen Regierung unterdrückt wurde; seit 1818 aber redigierte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Enge Lagebis Engelberg |
Öffnen |
624
Enge Lage - Engelberg.
Direktor des preußischen Statistischen Büreaus nach Berlin berufen, wo er seit 1860 eine ungemein folgenreiche Thätigkeit entfaltete. Unter seiner Leitung erschienen die "Zeitschrift des Statistischen Büreaus" (seit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
als eine wissenschaftliche Disziplin zu begründen und ihren Ausbau in diesem Sinn zu fördern. Deshalb verband er sich 1835 mit andern Gelehrten zur Herausgabe der wissenschaftlichen "Zeitschrift für jüdische Theologie" (Bd. 1-4, Frankf. u. Stuttg. 1835-39; Bd. 5 u. 6
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
. der deutschen Historiographie (Münch. 1885); Scherrer, Übersicht der vaterländischen deutschen Geschichtschreibung (Heidelb. 1886). - Von periodischen Werken und Zeitschriften für allgemeine G. sind zu nennen: "Historisches Taschenbuch" (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
für das Studium derselben sind außer zahlreichen wissenschaftlichen Spezialwerken und Zeitschriften die großen beschreibenden Werke von Mionnet für die griechischen und römischen (Par. 1806-1813, 6 Bde.; mit Suppl. 1819-37, 9 Bde.), von Head
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0617,
Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) |
Öffnen |
in den speziell der P. gewidmeten Zeitschriften, wie die "Palaeontographica" (seit 1846, zuerst von W. Dunker und H. v. Meyer, jetzt von Zittel redigiert, Stuttg.), die Zeitschriften der Palaeontographical Society of Great Britain, der Schweizerischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pharnabazosbis Pharo |
Öffnen |
in Deutschland der Zugang zu dem Fach der P. nicht in Zunahme begriffen.
Die P. hat eine nicht unbedeutende Litteratur aufzuweisen, welche der Natur der Sache nach weniger in zusammenfassenden Lehrbüchern und Handbüchern besteht als in Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
Entbehrungen. In Rostock wurde ihm 19. März 1885 ein Standbild gesetzt. Außer vielen Aufsätzen in Zeitschriften veröffentlichte P.: "Im Reich des Muata Jamwo" (Berl. 1880).
Poggendorff, Johann Christian, Chemiker und Physiker, geb. 29. Dez. 1796 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
unter Savigny dem Rechtsstudium und wirkte seit 1825 als Dozent, seit 1829 als Professor zu Berlin. 1852 zum Geheimen Justizrat ernannt, seit 1860 Mitglied der Berliner Akademie, starb er 14. Febr. 1873. Außer vielen Beiträgen in Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Zeichenrollebis Zeichensprache |
Öffnen |
bedeutendster der Verein deutscher Zeichenlehrer ist; zu gleichem Zweck erscheinen in deutscher Sprache neun Zeitschriften, in holländischer Sprache erscheint ein Blatt. Die verbreitetsten Zeitschriften sind: »Zeitschrift des Vereins deutscher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
der Reichsschulgesetzgebung«, 1889; »Die Aufgabe des Deutschen Lehrervereins«; »Entwurf eines Schulgesetzes für das Königreich Preußen«, gekrönte Preisschrift, 1877, etc.) und der Zeitschrift »Pädagogische Revue« (Leipz., seit 1885) gab er heraus: »Comenius
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
Zeitschriften: »Zeitschrift des Vereins für Volkskunde«, hrsg. von Weinhold (Berl. seit 1891, neue Folge der »Zeitschrift für Völkerpsychologie«); »Am Urquell. Monatsschrift für Volkskunde«, hrsg. von Friedrich Krauß (Hamb. seit 1890).
[Österreich-Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Hornleiterbis Hypnotismus |
Öffnen |
allein entschieden demokratische Ansichten verfocht, und wurde erst in den letzten Jahren Haupt einer kleinen Partei daselbst.
Er lebt im Haag und redigiert die radikale Zeitschrift »Vi'k0'6ii ä68 ^)'ä8«; seine Gedanken auf dem Gebiete sozialer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
, Neumayers "Polarforschung" u. s. w.; ferner erscheint bei A. die "Zeitschrift für Ethnologie", hg. von Virchow u.a. (seit 1869), "Zeitschrift des Vereins für Volkskunde", hg. von Weinhold (seit 1891) und "Amtliche Nachrichten des Reichsversicherungsamts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
der assyr. Kunst (Basel 1872); Smith, Assyrian discoveries (3.Aufl., Lond. 1875); Perrot und Chipiez, Histoire de l'art dans l'antiquité (Par. 1884); Reber, über altchald. Kunst (in der «Zeitschrift für Assyriologie», 1886-87); Babelon, Manuel d'archéologie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde |
Öffnen |
; ders., Katechismus der Bergbaukunde (ebd. 1891); Treptow, Grundzüge der Bergbaukunde (Wien 1892). Zeitschriften: Berg- und
Hüttenmännische Zeitung (Lpz. 1842 fg.), Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im preuß. Staate (Berl. 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
. und histor. Werke, Briefwechsel, Sprachwissenschaft (Schleichers "Kompendium der vergleichenden Sprachforschung", Werke von Johannes Schmidt u. a.), Rechtswissenschaft, Gesundheitspflege ("Hebammenkalender", seit 1876), Thüringisches, die Zeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
die im Verlage von J. H. W.^[Johann Heinrich Wilhelm] Dietz in Stuttgart erscheinende Zeitschrift "Die Neue Zeit" (vormals Monatsschrift, jetzt Wochenschrift) einen wissenschaftlichen Ton zu wahren wußte und gegenwärtig zu den bemerkenswertem deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
, Bernd, den Fürsten zu Hohenlohe-Waldenburg u. a. gefördert, während mehrere Zeitschriften, wie die «Zeitschrift für Archivkunde, D. und Geschichte» von Höfer, Erhard und von Medem (1833‒35) und die «Zeitschrift für die Archive Deutschlands
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
1844 gegründeten Selskip for Fryske tael- en skriftenkennisse, welches die in landfries. Sprache gedruckten Zeitschriften "Iduna" (Frentser [Franeker] und Liowerd [Leeuwarden] 1845-70), "Forjit My Net" (22 Bde., Hearrensean, Apeldoarn, Joure
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
, 31 Bde., ebd. 1817-31); ferner: Berghans'
Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde (zu-
sammen 35 Bde., Verl. u. Bresl. 1830-43), ewe
Fortsetzung von dessen Hertha (8 Bde., Tüb. 1825
-29); Zeitschrift für vergleichende Erdkunde, hg.
von Lüdde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
wurden 1779 Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht, von denen 224 in jeder Nummer Illustrationen enthielten, 139 Nummern waren Journale, 589 Wochen-, 415 Monats-, 31 Vierteljahrsschriften; 148 kamen zwei- oder dreimal in der Woche, 308 zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
kunstgewerbliche Zeit-
schrift "Gewerbehalle". Eine ähnliche Zeitschrift:
"Blätter für Kunstindustrie", erscheint seit Anfang
1872 in Wien; daneben wirken die "Mitteilungen
des Österreichischen Museums" und, früher in Wei-
mar, jetzt in Nürnberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Lehmann (Julius)bis Lehndorff |
Öffnen |
. Staatsarchiven», 7 Tle., ebd. 1878‒94), «Scharnhorst» (2 Tle., ebd. 1886 u. 1887, preisgekrönt), «Friedrich d. Gr. und der Ursprung des Siebenjährigen Krieges» (ebd. 1894). 1875‒93 gab L. mit H. von Sybel die «Historische Zeitschrift» heraus.
Lehmann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schellhammerbis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) |
Öffnen |
. Thätigkeit.
Auch gründete er mehrere philos. Zeitschriften, wie
die "Zeitschrift für spekulative Physik" (1801-2),
die "Neue Zeitschrift für spekulative Physik" (1802
-3) und das "Kritische Journal der Philosopbie"
(1802-3). Von größter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0400,
Strafgesetzgebung |
Öffnen |
in von Holtzendorffs "Encyklopädie der Richtswissenschaft" ^[richtig: Rechtswissenschaft] (5. Aufl., Lpz. 1890): Stephen, Über den gegenwärtigen Stand des engl. Strafrechts (in der "Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft", Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
,
Geschichte des deutschen Journalismus (Tl. 1, Hannov. 1815); Weller, Die ersten deutschen Z., Bd. 111 der «Bibliothek des Litterarischen Vereins» (Stuttg. und
Tüb. 1872); Wuttke, Die deutschen Zeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
, Städtische Socialpolitik (in
der "Zeitschrift für Volkswirtschaft, Socialpolitik und
Verwaltung", Wien 1894); Möller, Centralisierung
des gewerblichen A. (im "Jahrbuch für Gesetzgebung,
Verwaltung und Volkswirtschaft", Verl. 1894); Ar-
beitslosigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Choleramittelbis Christliche Vereine junger Männer |
Öffnen |
269
Choleramittel - Christliche Vereine junger Männer
Grund der neuern epidemiologischen Erfahrungen
und Forschungen (in der "Zeitschrift für Hygieine
und Infektionskrankheiten", Vd. 14, Lpz. 1893);
Amsterdamskys Beschreibung der im südöstl
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0098,
Spirituosen |
Öffnen |
.
Wermuthwein. (Zeitschrift f. Destillateure.)
Wermuthspitzen 300,0
Ivakraut 100,0
Ceylon Zimmt 4,0
Muskatnuss 2,0
Ingwer 3,0
werden mit Cognac 2400,0
ausgezogen und der Auszug mit
Wein 20000,0
vermischt.
Wermuthwein n. Dieterich.
Wermuth
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Tierischer Magnetismusbis Tierkreis |
Öffnen |
der Geschichte der T. (Berl. 1885).
Auch eine Reihe von Zeitschriften enthält wertvolles wissenschaftliches Material. Hervorzuheben sind die «Zeitschrift für Tiermedizin», das «Archiv für wissenschaftliche und praktische T.», die «Wochenschrift für T
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Lex posterior derogat prioribis Leys |
Öffnen |
Arbeiten behandeln vorwiegend die Nerven- und Rückenmarkskrankheiten. Außer Abhandlungen in mediz. Zeitschriften veröffentlichte er: "Die graue Degeneration der hintern Rückenmarksstränge" (Berl. 1863), "Beiträge zur Pathologie des Ikterus" (ebd. 1866
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
für die Volksgesundheit (Berl. 1881). Zeitschriften: "Der bayrische Bierbrauer" (hrsg. von Lintner, Münch., seit 1866; fortgesetzt als "Zeitschrift für das gesamte Brauwesen", 1877 ff.); "Der Bierbrauer" (begründet von Habich, Halle, seit 1859); "Norddeutsche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Gewerbevereinebis Gewerbliche Arbeiter |
Öffnen |
" Großbritannien 93,5 36
Vgl. außer den unter "Finanzwesen" angeführten Werken: Helferich in der Tübinger "Zeitschrift für Staatswissenschaft" 1873, S. 332; Weinhagen, Fort mit der G. (Köln 1872); Burkart in "Hirths Annalen" 1874, S. 1690; Hirth (das., S. 999
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
und Wirken des H. (Magdeb. 1849 u. 1852); Kuhn in der "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 6, S. 125 ff.; H. D. Müller, Mythologie der griechischen Stämme, Bd. 2 (Götting. 1869); Mehlis, Die Grundidee des H. vom Standpunkt der vergleichenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
weiblichen Geschlechts übernahm sie 1866 das Schriftführeramt für denselben, welches sie bis 1883 bekleidete. Von 1870 bis 1882 gab sie die Zeitschrift "Der Frauenanwalt, Organ des Verbandes deutscher Frauenbildungs- und Erwerbsvereine." heraus. Außer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Seilbohrenbis Seilerwaren |
Öffnen |
); "Österreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen" 1884, Nr. 50; "Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins zu Hannover" 1885, Sp. 537; "Stahl u. Eisen" 1887, S. 551. Neuerdings sind auch S. mit elektrischem Betrieb (Telpheragesystem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Spiegelbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
vergleichenden Sprachforschung", in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" und andern Zeitschriften.
Spiegelberg, Otto, Mediziner, geb. 9. Jan. 1830 zu Peine in Hannover, studierte am Collegium Carolinum zu Braunschweig, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Altertumbis Altertumsvereine |
Öffnen |
Altertumsverein" in Dresden ("Neues Archiv für sächs. Geschichte und Altertumskunde"), der "Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens" in Münster und Paderborn ("Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde"), letztere drei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
40 678 619
Herzogsägmühle, Königreich Bayern II. 1. Aug. 1894 50 140 67
Im ganzen 3155 77 067 74 157
^[Tabellenenede]
[^Leerzeile]
An der Spitze der Bewegung und der Organisation steht der Centralvorstand deutscher A. Die Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Artillerieakademiebis Artillerie-Prüfungskommission |
Öffnen |
1893). Zeitschriften: Archiv für die Offiziere der königlich preuß. Artillerie- und Ingenieurkorps (Berlin), Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens (Wien), Revue d'artillerie (Paris), Zeitschrift für die schweizerische A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
, Sarawak (Lond.
1848); O. von Kessel, Über die Volksstämme Borneos (in der «Zeitschrift für allgemeine Erdkunde», Neue Folge, Bd. 3, Berl. 1857); Zimmer,
Sitten und Gebräuche der Dajakken Borneos (in den «Berichten der Rheinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Dynamometer (Kraftmesser) |
Öffnen |
Umdrehungen angeben und so die mechan. Arbeit als Produkt aus beiden Größen darstellen. Vgl. Bayr. Industrie- und Gewerbeblatt 1883; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure 1887; Elektrotechnische Zeitschrift 1888. Die dritte Klasse bilden die Apparate
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
der Verkehrsordnung für die Eisen-
bahnen Deutschlands in rechtlicher Beziehung
s. das unter Vetriebsreglement Gesagte. - Vgl.
von der Leyen, Die Verkebrsordnung für die Eisen-
bahnen Deutschlands (in der "Zeitschrift für Handels-
recht", XI.I, 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
und Aktiengesellschaften der verschiedenen Zweige des Versicherungswesens und tritt von Zeit zu Zeit in Berlin zusammen.
Die Litteratur des V. entspricht nicht entfernt der Bedeutung dieses Wirtschaftsgebietes; sie ist zudem, zerstreut in Zeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Butterkneterbis Cadorna (Carlo) |
Öffnen |
er eine «Zeitschrift für afrik. Sprachen» heraus, die bald zum Mittelpunkt dieser Studien wurde und seit 1895 durch A. Seidel wieder aufgenommen worden ist. Er veröffentlichte unter anderm: «Aus der Studierstube eines Bibelübersetzers» (in der «Allgemeinen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0305,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Londoner Saison alle Zeitschriften voll Bewunderung sind. Nein, ich meine jene unverheirateten Frauen, die durch Ausübung eines ihren Fähigkeiten entsprechenden Berufes selbständige Persönlichkeiten in der menschlichen Gesellschaft geworden sind. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
, daß nämlich der Gerichtshof nur Kassationsinstanz sein soll, hat sich eine große Meinungsverschiedenheit ergeben, die in Schriften von Koller (1874), Grünwald (1875), Kißling (1875), zuletzt von Lorenz von Stein (in Grünhuts «Zeitschrift für das Privat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
Fortschritte auf dem Gebiete des Kriegsrechts (in der "Zeitschrift für Litteratur und Geschichte der Staatswissenschaften", Bd. 2, Lpz. 1894).
Kriegsräder, s. Radfahrsport.
Kriegsrecht *, s. Genfer Konvention und Kriegsgefangene
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zustandsgleichung der Gasebis Zwiedineck von Südenhorst |
Öffnen |
im Zeitraum der Gründung des preußischen Königtums« (das. 1890, Bd. 1). Auch vollendete er Adam Wolfs »Österreich unter Maria Theresia, Josef II. und Leopold II.« (Berl. 1882-84), gab die Zeitschrift für allgemeine Geschichte (Stuttg. 1884-88) heraus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Delos (Ausgrabungen) |
Öffnen |
die Resultate in ihrer Zeitschrift »Bulletin de correspondance hellénique« berichtet haben. Die Ausbeute war groß:
^[Spaltenwechsel]
ca. 60 Gebäude, eine große Anzahl von Statuen von den ältesten Zeiten der griechischen Kunst an bis zu den spätesten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
684
Telephoridae - Telfs
^[img]
^[Leerzeile]
Für die mit * bezeichneten Staaten sind die Angaben teils Bennet, "The telephone Systems of the Continent of Europe", teils der "Elektrotechnischen Zeitschrift" (1895 und 1896) entnommen. (1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
die Sektionen der romanischen Schweiz noch die Zeitschrift "L'Echo des Alpes" (Genf, seit 1870) heraus. 1869 wurde in München der Deutsche Alpenverein gegründet, der stärkste unter diesen Vereinen. Nach dem Muster des Schweizer Klubs gliederte er sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Anthropometriebis Anthropopathismus |
Öffnen |
Abel Hovelacque, 1843-1896)], Les races humaines (Par. 1882); "Dictionnaire des sciences anthropologiques" (hrsg. von Bertillon, das. 1884 ff.).
Zeitschriften: "Archiv für A.", redigiert von Ecker und Lindenschmit (Braunschw., seit 1866
|