Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach orationes
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
. 1863), des Quintilian (2 Bde., ebd. 1868–69) und des Cornelius Nepos
(ebd. 1871); ferner der «Orationes» des Cicero mit Kommentar (5 Bde., ebd. 1845–48) und der
«Ausgewählten Reden» des Cicero für die Haupt-Sauppesche Sammlung (7 Bde., Berl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
immerito etiam scribendorum actuum apostolorum potestas in ministerio datur : ut deo in deum pleno et filio proditionis extincto · oratione ab apostolis facta · sorte domini electionis numerus compleretur : sicque paulus consummationem apostolicis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
, 7 Bde.; seit 1856 durch A. Nauck oft neu aufgelegt); Babrios (Leipz. 1853, 2. Aufl. 1865); "Hyperidis orationes duae" (Götting. 1853); Äschylos' "Agamemnon" mit deutschen Anmerkungen (Berl. 1856). Mit v. Leutsch bearbeitete er den 1. Band des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
apple tree» und «Waiting by the gate». Von seinen Prosaschriften werden zuerst die europ. Reiseberichte gesammelt («Letters of a traveller», 1854), ferner die «Orations, Addresses and Essays» (1873; darunter am besten die Essais über Wash. Irving
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
) erhalten sind. Beste Ausgabe von Kießling und Schöll (Berl. 1875). Fälschlich tragen seinen Namen die Scholien zu Ciceros Verrinischen Reden. Vgl. Madvig, De Asconii Pediani commentariis in Ciceronis orationes (Kopenh. 1828).
Ascot Heath (spr. äskott
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
Amsterdam: "Medicea hospes" (das. 1639). Seine "Orationes" erschienen zu Leiden 1632.
Bar le Duc, s. Bar, S. 348.
Barletta (das alte Barduli, im Mittelalter Barolum genannt), Kreishauptstadt in der südital. Provinz Bari, am Adriatischen Meer, unfern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
"Orationes, declamationes, fragmenta" (das. 1846), Tzetzes' "Allegoriae Iliadis" (das. 1851) u. a. Außerdem veranstaltete er eine "Poetarum graecorum sylloge" (Par. 1823-32, 24 Bde.) und lieferte wertvolle Ausgaben französischer Klassiker sowie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Bruysbis Bryonia |
Öffnen |
"Orations and addresses" (1873) und die mit Gay verfaßte "Popular history of the United States" (1878-82, 4 Bde.) zu erwähnen. Als Dichter nimmt B. unter der Poetenschar Amerikas einen der ersten Plätze ein. Der Lebenshauch seiner Dichtung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
Milone" (52) und die 14 "Orationes Philippicae" (44 und 43). Sie zeichnen sich durch lebendigen Fluß der Darstellung, kunstvollen Bau der Perioden, (freilich oft allzu rhetorische) Fülle des Ausdrucks, öfters auch durch geistvollen, wenngleich nicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
) und "Observationes criticae et palaeographicae ad Dionysii Halicarnassensis antiquitates romanas" (Leiden 1877). Herausgegeben hat er: Diogenes Laertius (Par., Didot 1850); "Hyperidis orationes duae" (Leiden 1853-58, 2. Aufl. 1877); Xenophons "Anabasis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
allein geschrieben. Durch seine lateinischen Reden wie durch die klassische Latinität seiner Schriften überhaupt erwarb er sich den Ehrennamen eines deutschen Cicero. Sie sind vereinigt in "Opuscula oratoria, orationes, prolusiones et elogia" (Leiden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
wichtigsten andern Schriften sind die "Orationes quodlibeticae" (Köln 1508) und der "Fasciculus rerum expetendarum ac fugiendarum" (das. 1535), eine Sammlung von mehr als 60 Schriften über die Geschichte und Gesetzgebung des Deutschen Reichs und der Kirche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
errichtet. Vgl. Wilson, Life and letters of H. (New York 1869); W. C. Bryant, Orations and addresses (das. 1873).
Hälleflinta, Gestein, s. Felsit.
Hallein, Stadt im österreich. Herzogtum Salzburg, Bezirkshauptmannschaft Salzburg, 449 m ü. M., links an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
in "Poemata auctiora" (Leid. 1640). Seine "Nederduytsche poemata" gab Scriverius heraus (Amsterd. 1616). Die gleichfalls oft aufgelegten "Orationes" sind schwülstig.
2) Nikolaas, Staatsmann und bedeutender Philolog, Sohn des vorigen, geb. 20. Juli 1620
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
zu Albertis Hesychius (Leid. 1746-66), Ernestis Kallimachos (das. 1761), Burmanns Properz (Utr. 1780) u. a. Aus seinem Nachlaß gab Geel heraus: "Anecdota Hemsterhusiana" (Leid. 1825) und Friedemann: "Orationes et epistolae" (2. Aufl., Weilburg 1839
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
mit Anmerkungen (das. 1835-39, 3 Bde.), "Orationes selectae XXI" (das. 1869, 2 Bde.; 2. Aufl. 1871), "Scripta omnia" (das. 1851-56, 11 Bde.; 2. Aufl. 1863-72). Außerdem besitzen wir von ihm eine Ausgabe des Terenz (Leipz. 1838-40, 2 Bde.), der noch eine besondere
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
commentariis in Ciceronis orationes" (Kopenh. 1828), "Emendationes in Ciceronis libros philosophicos" (das. 1828), "Epistola critica ad Orellium de orationibus Verrinis" (das. 1828), die trefflichen Ausgaben von: "De finibus bonorum et malorum" (das. 1839, 3
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
der Geschichte, 1708 kursächsischer Historiograph und starb 1. April 1732. Er machte sich durch Herausgabe der "Scriptores rerum germanicarum praecipue saxonicarum" (Leipz. 1728-30, 3 Bde.) und die satirischen "Orationes duae de charlataneria
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
Schriften, ein tiefer Kritiker aber war er nicht. Wir erwähnen seine "Orationes", größtenteils Eingangsreden zu seinen Vorlesungen, die "Epistolae" und die "Variae lectiones" (Vened. 1559; von Wolf und Fäsi, Halle 1791-1828, 2 Bde.). Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Philippibis Philippinen |
Öffnen |
. 1883 ff.), die als das klassische Werk der Wiederherstellung altlutherischer Rechtgläubigkeit gilt. Seine Vorlesungen über Symbolik erschienen 1882.
Philippĭken (lat. Philippicae orationes), drei heftige Reden des Demosthenes gegen König Philipp
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reuchlinbis Reue |
Öffnen |
wir außer mehreren lateinischen Übersetzungen griechischer Schriftsteller die Ausgaben von "Xenophontis Apologia, Agesilaus, Hiero" (Hagenau 1520) und "Aeschinis et Demosthenis orationes adversariae" (das. 1522); zur lateinischen Sprache: "Vocabularius
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
35
Valdagno - Valença.
Theokrit, Bion, Moschos (Leid. 1779-81, 2. Ausg. 1810), veröffentlichte Noten zu Herodot (in Wesselings Ausgabe, Amsterd. 1763), »Orationes« (Leid. 1784) u. a. Seinem Nachlaß wurden entnommen: »Callimachi fragmenta
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
), »Trinummus« (1855, 2. Aufl. 1865) und »Menaechmi« (1859), Horaz (1854), Ciceros »Orationes selectae« (1878), Burnoufs Sallust (1878), Curtius (2. Aufl. 1882), ver-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
II atque orationes« (von Burmann, Amsterd. 1740). Vgl. Hadrianus Valesius, De Henrici Valesiiviia (Par. 1677) u. »Valesiana« (das. 1694). - Sein Bruder Hadrian, geb. 14. Jan. 1607 zu Paris, gest. 2. Juli 1692 daselbst als königlicher Historiograph
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
: »Aanteekeningen en bedenkingen op het ontwerp van het wetboek van strafregt« (Assen 1839); »Bydragen tot de geschiedenis en oudheden van Drenthe« (Groning. 1842); »Orationes academicae« (Leid. 1851); »Het Nederlandsche handelsregt« (das. 1863-70, 3
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
. 1812) und »Dialogorum delectus« (mit klassischer lat. Übersetzung, das. 1812, ohne dieselbe 1820 u. 1827). Von Lateinern bearbeitete er Ciceros »Tuskulanen« (Leipz. 1792, 3. Aufl. 1825), »Orationes IV: Post reditum in senatu, Ad Quirites post
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adams (John)bis Adams (John Quincy) |
Öffnen |
er "Representative British orations" (3 Bde., 1884; 2Bde., 1889) und ein "Life of Columbus" (1892) heraus.
Adams (spr. äddäms), John, zweiter Präsident der Vereinigten Staaten (1797-1801), geb. 19. Okt. 1735 zu Braintree (jetzt Quincy) in Massachusetts
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
bis gegen 1700 fort. Unter ihren Verlagsartikeln haben mehrere Ausgaben klassischer Autoren, namentlich von Ciceros «Orationes» (3 Tle. in 6 Bdn., 1699), noch jetzt Wert.
Blafards (spr. -fahr), s. Albinos.
Blaffert, Münze im Werte von 2 Pf. (s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0313,
Cicero |
Öffnen |
(ebd. 1845 fg.), die von Halm mit deutschen Anmerkungen (ebd. 1850 fg., in wiederholten Auflagen erschienen), die in der Teubnerschen Sammlung erschienene (ebd. 1856 fg.), endlich die (noch nicht vollendete) von H. Nohl: "Ciceronis orationes selectae
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hunter (William)bis Huntington (Collis Potter) |
Öffnen |
von der Regierung an-
gekauft und dem königl. Kollegium der Wundärzte
überlassen, in welchem alljährlich eine Gedächtnis-
rede auf H. (HuiitLi-iau oration) gehalten wird und
seit 1864 sein Marmorstandbild steht. Eine Gesamt-
ausgabe seiner Schriften lieferte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Messe (Handelsmesse)bis Messen |
Öffnen |
.). Nun
folgt der Schluß, nämlich die Postkommunion genannte Oration, mit Kollekte, Segen und Verlesung
von Joh. 1, 1–14 («Letztes Evangelium»). Mit dem vom Ministranten gesprochenen
«Deo gratias» ist die Feier beendet. Die Meßliturgie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
namentlich sein Freund Ludovico Carbone sorgte. Außer Ciceros "Orationes" von 1471 verdankt man ihm die erste Ausgabe von Boccaccios "Decamerone", ebenfalls von 1471, die nur in einem vollständigen Exemplar erhalten ist und zu den höchst bezahlten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
. Aufl., besorgt von A. W. Zumpt, 1864); sodann die Bearbeitung von Ciceros «Orationes in Verrem» (2 Bde., Berl. 1831); endlich den mit Zu- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
Epimetrum von Wesseling (ebd. 1806). Seine Reden sind u. d. T. «Orationes» (Leid. 1784) zusammengestellt. Eine Sammlung seiner «Opuscula philologica critica et oratoria» (2 Bde., Lpz. 1808) besorgte Erfurdt. – Vgl. Bergmann, Memoria L. C
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
durch Einfachheit, Leichtigkeit und Eleganz der Darstellung aus, besonders seine «Orationes», größtenteils Eingangsreden zu Vorlesungen, «Epistolae», «Variarum lectionum libri ⅩⅨ» (bearbeitet von Wolf und Faesi, 3 Bde., Halle 1791‒1828) und «Observationum
|