Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ornat hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0452, von Ornamentstiche bis Ornellas Öffnen
, hat eine große Kirche aus dem 16. Jahrh. mit schönen Gemälden, Gerbereien, Papier- und Käsefabrikation (Gruyèrekäse), Weinbau und (1881) 3197 Einw. In der Umgegend viele Grotten und Kaskaden. Ornāt (lat. ornatus), überhaupt Schmuck, vorzugsweise
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0162, Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) Öffnen
eucharistiae Flabellum Heiliges Oel Hungertuch Incensarium In pontificalibus Laudisten Ministrales Monstranz Ornat Ostensorium Paramente Porte-Dieu Rosenkranz Salböl, s. Chrisma Sanctissimum Tabernaculum Venerabile Weihkessel, s. Weihwasser
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0019, von Anastasi bis Andreä Öffnen
Erzherzog Rudolf und darauf den Kaiser in vollem Ornat (1832, Schloß in Laxenburg) gemalt hatte, das ganze Kaiserhaus, der hohe Adel und alle Celebritäten nachfolgten. Seine Bildnisse sind zwar treu in der Naturauffassung und glänzend im Kolorit; aber
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0560, von Wertheimer bis Weysser Öffnen
als talentvoller Bildner durch das dem Kaiser 1875 vom Niederösterreichischen Gewerbeverein dargebrachte Jubiläumsgeschenk, bestehend aus einem reich geschmückten Tafelaufsatz (Silber und Gold), dessen Hauptfigur die Statuette des Kaisers im Ornat
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0878, Papua Öffnen
ist seit 1378 immer nur ein Kardinal, und seit Hadrian VI. (1522) kein Nicht- italiener gewühlt worden. Nach erfolgter Wahl giebt der Gewühlte den Namen an, den er als Papst führen will, wird mit dem päpstl. Ornat bekleidet und erteilt dann dem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0708, von Epithese bis Epopsie Öffnen
der Griechen s. v. w. Säulenhals (vgl. Säule); auch Halsstück, als Teil des Ornats der griechischen Geistlichen. Epitritus (lat.), ein viersilbiger Versfuß, bestehend aus drei Längen und einer Kürze, nach welcher er, je nachdem dieselbe die 1., 2., 3
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0237, von Chiromys bis Chirurgie Öffnen
mit Goldzieraten in roman. Stile bedeckt. In neuerer Zeit ist ihnen nur ein gesticktes Kreuz als unterscheidendes Merkmal verblieben. Als Teile des geistlichen Ornats geboren die C. ausschließlich der abendländischen Kirche an und erscheinen als bischöfl
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0635, von Insinuation bis Insolation Öffnen
Magistratspersonen begleiteten. Die I. der römisch-deutschen Kaiser waren die Reichskleinodien, bestehend aus einem vollständigen Ornat in Unter- und Obergewändern, einer breiten Stola, einem Gürtel, Strümpfen, Sandalen und Handschuhen, Krone, Scepter
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0674, von Kraftvermittler bis Kragentaube Öffnen
in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. die übrigen K., kam aber selbst, nachdem er vorher auf der Brust noch verlängert worden war, noch in demselben Jahrhundert aus der Mode. Überreste dieser letztern Art von K. bilden die Bäffchen des Ornats der prot
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0003, Aachen Öffnen
aufgestellt, auf welchem Karl d. Gr. angeblich im Grab saß, und der dann vor und nach der Krönung von den spätern Kaisern im vollen Ornat eingenommen ward, eigentlich aber das Archisolium (der Erzthron) ist. Endlich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0038, von Chiron bis Chirurgie Öffnen
, Ordnung der Säugetiere, s. v. w. Handflügler. Chirothēke (griech.), ein die Hand verhüllender, handschuhartiger Verband; auch Name der zu den Krönungsinsignien der deutschen Kaiser sowie zum Ornat der abendländischen Bischöfe gehörigen Handschuhe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0244, Dürer Öffnen
lesen: "Albertus D. Alemanus faciebat post Virginis partum 1509". Aus dem Jahr 1510 stammen wahrscheinlich Karl d. Gr. im kaiserlichen Ornat, mit dem Schwert in der Rechten und dem Reichsapfel in der Linken, und Kaiser Siegmund als Gegenstück
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0815, von Fyen bis G. Öffnen
, in Katakombenmalereien, auf bronzenen Grabplatten und häufig als Ornament des priesterlichen Ornats im Mittelalter. ^[Abb.: Fylfoot.] Fylgien, in der nord. Mythologie die Schutzgeister der Menschen, die sie vom ersten Augenblick ihres Lebens an begleiten, ihnen aber
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0408, von Glaspasten bis Glasspinnerei Öffnen
Glasfäden in fertige Seidenstoffe einzuführen und fertigte glasdurchstickte Wandtapeten, Ornate etc. Nach 1850 gewann Brunfaut aus einem Glas von besonderer Zusammensetzung (68,93 Kieselsäure, 1,96 Thonerde und Eisenoxyd, 9,82 Kalk, 0,49 Magnesia, 14,13
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0586, von Gråberg bis Grabmal Öffnen
geschmückt wurde (Sebaldusgrab von Peter Vischer in Nürnberg). Auf dem Sarkophag lag gewöhnlich die Porträtfigur des Verstorbenen in vollem Waffenschmuck, in Fürstentracht, Ornat u. dgl. und zu ihren Füßen ein Tier, welches entweder dem Wappen entlehnt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0117, Handschuhe Öffnen
auf der Jagd und im Kampf getragen. Die H. nahmen bald eine solche Bedeutung an, daß sie bei den Rittern Symbol der Belehnung und Standeserhöhung, bei den Bischöfen wesentliche Bestandteile des Ornats bei der Investitur wurden. Ein Paar H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0264, von Hebungskrater bis Heck Öffnen
Originalradierungen: Kaiser Wilhelm und König Ludwig von Bayern im Ornat des Ordens vom heil. Georg (letztere von ungewöhnlicher Größe), auch Geschick für malerisches Arrangement bekundet. 1884 siedelte er nach Wien über, wo er ein Atelier für Radierung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0965, von Innominatkontrakt bis Innsbruck Öffnen
aus Marmor, auf dessen Deckel der Kaiser im Ornat, lebensgroß aus Erz gegossen (vom Sizilier Ludwig del Duca, 1582), betend kniet, umgeben von den allegorischen Gestalten der Gerechtigkeit, Klugheit, Stärke und Mäßigkeit. Die Seitenflächen sind
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0027, von Isabelle bis Isagoge Öffnen
erklärte man die Platte nach Perciers Zeichnung, welche in der Mitte Napoleon I. im Ornat und um ihn herum die Büsten der Marschälle und Generale von Frankreich, welche 1805 seine Heere kommandierten, darstellt. Auch die auf dem Wiener Kongreß
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0198, Kreuz (religiöses Symbol) Öffnen
die Kreuzesform. Auch ward es Sitte, bei Besitzergreifung neueroberter heidnischer Länder das K. aufzupflanzen. Der Ornat der Geistlichen wurde mit gestickten, gemalten, metallenen Kreuzen geschmückt. Bischöfe und andre höhere Geistliche trugen kostbare
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0634, von Pallisserinseln bis Palma Öffnen
des bischöflichen Ornats, bestehend, wie das Omophorion (s. d.), in einer gabelförmig über die Schultern gehenden, vorn und hinten herabfallenden handbreiten, weißwollenen Binde, auf der ursprünglich drei schwarze Kreuze (eins auf der Brust, die zwei
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0569, von Schmücke bis Schmuggelhandel Öffnen
erhalten, obwohl nicht zu zweifeln ist, daß die Anfertigung von S. ebenso in Blüte gestanden hat wie diejenige von Prachtgeräten und -Gefäßen für den Kirchenschmuck. Schon der bischöfliche Ornat forderte einen reichen Aufwand von S. (Ringe
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0854, von Tritonus bis Triumvirn Öffnen
selbst auf einem von vier weißen Rossen gezogenen Wagen. Sein Ornat, die Tunica palmata (s. d.) und die Toga picta (s. d.), war der des kapitolinischen Jupiter selbst und dazu aus dem Tempelschatz hergegeben, in der Rechten führte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0005, Aachen Öffnen
unbekannt. Nach Annalen (1048) des Klosters Novalese (im Thale von Susa) wurde der Kaiser noch wohl erhalten in weißem Ornat, auf einem Sessel sitzend, mit der Krone geschmückt und das Scepter in den Händen gefunden. Das wiederum vermauerte Kaisergrab
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0040, von Bischof (Getränk) bis Bischof (Karl Gust.) Öffnen
und stehen unter dem Erzbischof von Upsala, als dem Primas der Kirche, welcher von sämtlichen bischöfl. Konsistorien gewählt und vom König bestätigt wird. Sie bilden einen eigenen, einflußreichen Stand auf den Reichstagen und tragen noch den bischöfl. Ornat
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0217, von Epitome bis Epos Öffnen
auf röm. Boden; seine "Epoden" erhielten jedoch erst später diesen Namen, er selbst nannte sie i^indi. Epomadion (grch.), eine lange, von den Schul- tern bis auf die Füße herabhängende Binde im Ornat der griech. Geistlichen. Epomeo oder Monte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0309, von Friedenskirchen bis Friedensleistungen Öffnen
der celebrierende Prie- ster mit seiner linken Wange die des Diakonus be- rührt, worauf dieser in gleicher Weise den übrigen im Ornat anwesenden Geistlichen den F. erteilt. Auch der Kuh, den ein neugewählter Papst beim Empfange des Fußkusses (s. d
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0297, von Gregor (von Tours) bis Gregorovius Öffnen
, ihre Bestrebungen zu unterstützen, und wurde am Osterfeste, 22. April 1821, in vollem Ornat am Hauptportal der Kirche des Patriarchats gehängt. - Vgl. Papadopulos und Angelopulos, 'I" x^a 17 (2 Bde., Athen 1865-66). Gregorios Thaumaturgos (d. h Wunder
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0346, von Kinderkreuzzug bis Kindesmord Öffnen
mit den niedern Weihen, hielt als episcopus puerorum im bischöfl. Ornat den Gottesdienst, während die übrigen Knaben in den Chorstühlen saßen. - K. heißt auch das Gregoriusfest (s. d.). Kindesabtreibung, s. Abtreibung der Leibesfrucht. Kindesalter
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0652, von Ornans bis Ornithopoden Öffnen
, als Gemeinde 3092 E., eine große Kirche aus dem 10. Jahrh.; Fabrikation von Rasiermessern, Papier, Gruyere- täse; ferner Mühlen, Gerbereien und Weinhandel. Ornat (lat., "Schmuck"), die den Geistlichen bei ihren Amtshandlungen vorgeschriebene
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0830, von Pallasite bis Pall Mall Gazette Öffnen
feierlichen Pontifikathandlungen getragen werden (nur der Papst trügt es bei allen gottcsdienstlichen Funktionen und überall) und wird seinem Inhaber ins Grab mitgegeben. Seit dem 12. Jahrh, besteht das Pallium in einem über dem priesterlichen Ornat
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0674, von Königlich-Neudorf bis Königssteele Öffnen
. Das von Reusch modellierte Bronzestandbild Kaiser Wilhelms I. im Krönungs- ornat wurde 4. Sept. 1894 enthüllt. Das Gebäude der Eisenbahndirektion wurde 1895, die neue Sy- nagoge, ein Ccntralbau mit Kuppel und Seiten- flügeln von C. von Kremer
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0701, von Kütschük bis Lachenal Öffnen
Friedrich Barbarossa im Ornat auf dem Throne sitzend dar- gestellt ist in dem Augenblick des Erwachens: um ihn herum liegen sein Gefolge, Neisige, Schlohwächter und Zwerge, Nosse und Hunde, noch in tiefcm Scklaf versunken. Die Komposition ist ein Werk
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0323, von Al-Batani bis Albemarle Öffnen
und hängt faltig bis auf die Füße. Darüber werden die Stola, die Casula und Dalmatica (s. d.) getragen. Zum Ornate der deutschen Kaiser gehörte ebenfalls die A. Auch die weißen Gewänder der Neugetauften, die sie acht Tage tragen mußten, hießen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0443, von Fußesbrunnen bis Fußlager Öffnen
nach seiner Wahl von sämtlichen Kardinälen und sonst vielfach bei feierlichen Audienzen von Laien und Geistlichen erteilt. Geküßt wird dabei das Kreuz auf den zum päpstl. Ornate gehörenden Schuhen (daher auch Pantoffelkuß). Fußlage oder Fußgeburt