Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oschersleben
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
. Hoffmann, Historische Beschreibung der Stadt etc. O. (2. Aufl., Oschatz 1873-74, 2 Bde.).
Oschersleben, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Bode, Knotenpunkt der Linien Magdeburg-Halberstadt und O.-Jerxheim der Preußischen
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
Amtes und der Diöces O. (2. Aufl., 2 Tle., Oschatz 1873–74).
Oscheba , afrik. Volksstamm, s. Fân .
Oschersleben . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, hat 499, 51
qkm und 1890: 55095, 1895: 57859 (29254 männl., 28605 weibl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Olvenstedt
Oschersleben
Osterburg
Osterwiek
Ottersleben
Quedlinburg
Salzwedel
Sandau
Schierke
Schönebeck
Schönhausen
Schulpforta, s. Pforta
Schwanebeck
Seehausen
Staßfurt
Stendal
Stolberg
Ströbeck
Suderode
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Programmmusikbis Projektion |
Öffnen |
, Heinrich, Schriftsteller, geb. 4. Juni 1822 zu Satuelle bei Neuhaldensleben, Sohn des durch die Schrift "Kirchliche Sitten" (Berl. 1858) bekannten Pfarrers Heinrich Andreas P. (gest. 1875 in Hornhausen bei Oschersleben), studierte zu Halle und Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
) im niederrhein.-westfäl. Industriebezirk: 4) im bergischen Industriebezirk; 5) im Industriebezirk der sächs. und preuß. Oberlausitz; 6) in den Kreisen Halberstadt, Oschersleben und Wernigerode sowie in den Orten Blankenburg (Harz), Quedlinburg und Thale (Harz); 7
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
, Weißenfels und Zeitz, dann in den westlich und südwestlich von Magdeburg gelegenen Kreisen Calbe, Wanzleben, Neuhaldensleben, Oschersleben und Aschersleben gewonnen und zum Teil zu Preßtorf und Briquettes verarbeitet werden. S. hat die ergiebigsten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
-Oschersleben der Braunschweigischen Staatsbahn, hat ein fürstliches Schloß (jetzt Sitz der Behörden), zwei alte Kirchen (Georgs- und Stiftskirche), das Gebäude der alten berühmten Abtei mit dem Kaisersaal, ein Wilhelm-Augustastift (Feierabendhaus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
es zum Königreich der Niederlande. Vgl. Lorgion, Geschiedkundige beschrijving der stad G. (Groning. 1850-57, 2 Bde.).
Gröningen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Oschersleben, an der Bode, hat ein Amtsgericht, 2 evang. Kirchen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0009,
Halberstadt (Bistum und Stadt) |
Öffnen |
9
Halberstadt (Bistum und Stadt).
sen gehörigen Herrschaften Lora und Klettenberg, die vier Kreise Aschersleben, Oschersleben, H. und Osterwieck des preußischen Regierungsbezirks Magdeburg.
Das Bistum H. soll schon von Karl d. Gr. zunächst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
, mit Bibliothek von 30,000 Bänden), ein Realgymnasium, eine Oberrealschule, ein Lehrerseminar, eine Provinzial-Taubstummenanstalt und ist Sitz eines Landgerichts (für die acht Amtsgerichte zu Aschersleben, Egeln, Gröningen, H., Oschersleben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
).
Holzminden, Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig, an der Weser, welche hier die Holzminde empfängt, am Sollinger Wald, Knotenpunkt der Linien H.-Oschersleben, Scherfede-H. und Ottbergen-H. der Preußischen Staatsbahn, 83 m ü. M., hat eine evangelische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
-Oschersleben der Braunschweig. Staatsbahn.
Krëieren (lat. creare), schaffen, erschaffen, ins Leben rufen, wählen, ernennen; eine Rolle k. (in einem neuen Theaterstück), s. v. w. sie zuerst darstellen, ihr gleichsam die Gestalt geben.
Kreil, Karl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kropfbis Krösos |
Öffnen |
Gestalten der Börse sind die Sandsteinstatuen von Cornelius und Rauch in der Vorhalle der Kunsthalle zu Bremen.
Kroppenstädt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Oschersleben, hat (1885) 2391 fast nur evang. Einwohner.
Kroquis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
. Wasserlutte).
Lutter, s. Spiritus.
Lutter am Barenberg, Flecken im braunschweig. Kreis Gandersheim, an der Linie Holzminden-Oschersleben der Braunschweigischen Staatsbahn, hat eine gotische Kirche, ein Amtsgericht, große Sandsteinbrüche und (1885) 1801
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
92958 177
Magdeburg 55 1,00 159520 -
Neuhaldensleben 677 12,30 57944 86
Oschersleben 504 9,16 52182 103
Osterburg 1105 20,07 44455 40
Salzwedel 1212 22,01 50546 42
Stendal 898 16,31 58104 65
Wanzleben 544 9,88 74115 136
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
. Die
Braunkohlenlager erstrecken sich von Oschersleben über Kalbe bis Weißenfels in fast zusammen hängender
Linie; außerdem finden sich dieselben noch in reichhaltigen Becken bei Aschersleben, Bitterfeld
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwanbis Schwanenritter |
Öffnen |
kath. Kirchen (dabei eine große Wallfahrtskirche), ein Amtsgericht, Thonwarenfabrikation, Pechsiederei, eine Kunstmühle und (1885) 4350 meist kath. Einwohner.
Schwanebeck, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Oschersleben, am Limbach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Oschersleben, an der Bode. Knotenpunkt der Linien Halle-Zellerfeld und W.-Thale der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, eine Zuckerfabrik, eine Malzdarre, Bierbrauerei und (1885) 3433 meist evang. Einwohner.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Badenbis Bähr |
Öffnen |
Oschersleben, an der Linie Nienhagen-Jerxheim der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Ackerbauschule, eine Zuckerfabrik, Steinbrüche und (1885) 1720 Einw.
Baeyer, 1) Joseph Jakob, Geodät, starb 11.Sept. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Baderslebenbis Badewanne |
Öffnen |
).
Badersleben, Dorf im Kreis Oschersleben des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Nebenlinie Jerxheim-Nienhagen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1822 E., Postagentur, Telegraph, Fernsprech Verbindung, evang. und kath. Pfarrkirche, eine Ackerbauschule
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von)bis Bernwardskreuz |
Öffnen |
1867 gehörte er auch als Abgeordneter für den Wahlkreis Oschersleben-Halberstadt dem Norddeutschen, seit 1871 dem Deutschen Reichstage an, wo er 1874 der nationalliberalen Partei beitrat. Er starb 25. April 1889 in Berlin.
Bernward, Bischof
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bocskóbis Bode (Fluß) |
Öffnen |
und Gröningen bis Oschersleben, dann, plötzlich sich gegen SO. wendend, über Egeln und
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
rechts die Rappbode und weiterhin die Luppbode, in der Ebene rechts die Selke, links die Goldbode und Holzemme auf. Bei Oschersleben wird die B. durch den Großen Bruchgraben nach W. hin mit der Ilse und so mit der Oker, mithin das Elbe- mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaftbis Braun & Schneider |
Öffnen |
-Dassel, 13,20 km) 382,61 km. Die Strecke Oschersleben-Holzminden (150 km) bildet ein wichtiges Glied der großen Verkehrsstraßen zwischen Berlin und dem Rhein. Die B. E. sind größtenteils dem Betriebsamt Braunschweig der Eisenbahndirektion in Magdeburg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
. Pflanzungen ver-
wandte, mit den sog. Crop-Noten, d. h. Scheinen
über Gewicht, Qualität u. s. w. des Tabaks ver-
sebene Fässer.
Eroppenstedt, ^tadt im Krcis Oschersleben
des preuß. Reg-Bez. Magdeburg, 8wn östlich von
Hadmersleben,hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
Truppen unter Bischof Bernhard von Galen aus. - Vgl. Lorgion, Geschiedkundige beschrijving der stad G. (2 Bde., Groning. 1856-57); Schepers, G. als Hanzestad (ebd. 1891).
Gröningen, Stadt im Kreis Oschersleben des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
Eisenbahn, ist Sitz des
Landratsamtes, eines Land-
gerichts (Oberlandesgericht
Naumourg) mit 8 Amtsgerichten (Aschersleben,
Egeln, Groningen, H., Oschersleben, Osterwieck,
Quedlinburg, Wernigerode), eines Amtsgerichts,
einer Reichsbanknebenstelle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
12739 2090 214397
Wolmirstedt 696,16 51976 75 50514 1389 29 52422
Neuhaldensleben 677,54 60957 90 57003 3858 61 63078
Oschersleben 499,51 55095 110 47608 7378 95 57859
Aschersleben 454,45 80752 178 76972 3484 259 84276
Halberstadt (Stadtkreis) 61,20
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Magdeburger Bördebis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn |
Öffnen |
seiner Luftpumpe.
Magdeburger Konservesalz, s. Konservierungsmittel.
Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn, 1880 verstaatlichtes Privatunternehmen, dessen 1842 genehmigte Stammbahn von Magdeburg über Oschersleben nach Halberstadt (58,52 km) 15. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schwan (Sternbild)bis Schwanenorden |
Öffnen |
138 Evangelische, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche, eine Wallfahrtskirche (Kreuzberg), Elektricitätswerk; Fabrikation von Thonwaren, Pechsiederei und Kunstmühle.
Schwanebeck, Stadt im Kreis Oschersleben des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seeleybis Seelmann |
Öffnen |
, Germanist, geb. 20. Jan.
1819 in Oschersleben, war seit 1874 Assistent und
später Bibliothekar an der Universitätsbibliothek in
Berlin, machte sich um die Erforschung der ältern
niederdeutschen Litteratur und durch seine Wirksam-
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wegelebenbis Wegeordnungen |
Öffnen |
. 1875), "Geschichte der Universität Würzburg" (2 Tle., ebd. 1882), "Geschichte der deutschen Historiographie seit dem Auftreten des Humanismus" (Münch. 1885), "Johannes Aventin" (Bamb. 1890).
Wegeleben, Stadt im Kreis Oschersleben des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
" (Graz 1895). Er gab
auch die 4. Auflage von Leonhards "Grundzügen
der Geognosie und Geologie" heraus (Wien 1889).
Hornhaufeu, Dorf im Kreis Oschersleben des
preuß. Neg.-Vez. Magdeburg, hat (1895) 3572 E.,
Post, Fernsprechverbindung, evang
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
Erziehungsanstalt von St. Pierre u. a.
Ierxheim, Dorf im braunfchw. Kreis Helm-
stedt, an den Linien Magdeburg-Holzminden,
Braunschweig-Oschersleben und der Nebenlinie I.-
Halberstadt (42,9 km) der Prenß. Staatsbahnen, hat
l1895) 2038 cvang. E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
(Stadtkreis) 214424 202234 6,03
Wolmirstedt 52415 51976 0,85
Neuhaldensleben 63057 60957 3,46
Oschersleben 57856 55095 5,02
Aschersleben 84096 80752 4,15
Halberstadt (Stadtkreis) 41307 36786 12,33
Halberstadt (Landkreis) Wernigerode 40273 38620 4,23
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
die Amtsgerichtsbezirke W., Schöppenstedt, Salder und Harzburg. – 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Oker, in fruchtbarer Gegend, an den Linien Oschersleben-Braunschweig, Braunschweig-Vienenburg der Preuß. Staatsbahnen und der Nebenlinie Thiede-W. (6,8 km) der Braunschw
|