Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach p.t.
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
. Hygrometer.
Psychrophor (griech.), s. Kühlsonde.
Psylla, Blattfloh; Psyllidae (Blattflöhe), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Blattflöhe.
Psylliodes, s. Erdflöhe.
Pt, in der Chemie Zeichen für Platin.
Ptah (Phtha), ägypt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0576,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, zuerst mit verdünntem Ammoniak, dann mit destillirtem Wasser anhaltend gewaschen und zuletzt getrocknet.
Plátinum.
Platin.
Pt 194, 5.
Das Platin gehört, gleich dem Gold, zu den Edelmetallen, ist silberweiss von Farbe, dehnbar und hämmerbar
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Phosphor P 31
Platin Pt 194
Quecksilber (Hydrargyrum) Hg 200
Rhodium Rh 104
Rubidium Rb 85,2
Ruthenium Ru 103,4
Sauerstoff (Oxygenium) O 16
Schwefel (Sulfur) S 32
Selen Se 79
Silber (Argentum) Ag 107,9
Silicium Si 28
Stickstoff (Nitrogenium) N
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0382,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, Bo, Au.
Vierwerthig sind: C, Si, Sn, Pt, Fe, Mn, Ni, Co, Al, Cr.
Drei- oder fünfwerthig sind: N, P, As, Sb, Bi.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
Namen mit dem öst-
lich von Abu Kebir belegenen Dorfe Fakus iden-
tifiziert worden. Dagegen haben die im Winter
1885 von dem I^pt ^xpioi-atioii I^unä unter Lei-
tung Navilles angestellten Ausgrabungen mit
Sicherheit festgestellt, daß der östlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Petri (Olaus)bis Petro-Bei |
Öffnen |
Zweck einer neuen Untersuchung der
Pyramiden nach Ägypten, die er 1881 und 1882 zu
Ende führte. 1884 unternahm er im Auftrage der zur
Erforschung der altägypt. Ruinenstätten gebildeten
engl.-amerik. Gesellschaft Ii^pt ^xploration I^inä
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
(Stickstoff, Nitrogenium)
Na (Natrium)
Nb (Niobium)
Ni (Nickel)
O (Sauerstoff, Oxygenium)
Os (Osmium)
P (Phosphor)
Pb (Blei, Plumbum)
Pd (Palladium)
Pt (Platin)
Rb (Rubidium)
Rh (Rhodium)
Ru (Ruthenium)
S (Schwefel, Sulfur)
Sb (Antimon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
II
Molybdän Mo 95,6 VI
Natrium Na 22,99 I
Nickel Ni 58,6 II
Niobium Nb 94,0 V
Osmium Os 198,6 IV
Palladium Pd 106,2 II
Phosphor P 30,96 III
Platin Pt 196,7 IV
Quecksilber Hg 199,8 II
Rhodium Rh 104,1 II
Rubidium Rb 85,2 I
Ruthenium Ru
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ellipsenzirkelbis Ellis |
Öffnen |
566
Ellipsenzirkel - Ellis.
senkrechte) Tangente in dem Punkt Q des umschriebenen Kreises, der dieselbe Abscisse OM hat; die Tangente PT (Fig. 2) halbiert aber auch den Winkel zwischen einem Leitstrahl und der Verlängerung des andern (also z
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
als Koordinatenachsen ein Paar konjugierte Halbmesser nimmt, nur treten dann an die Stelle von a und b andre Längen. Die Tangente PT eines Punktes P der H. halbiert den Winkel zwischen beiden Leitstrahlen PF und PG. Die H. hat zwei Asymptoten, d. h. Gerade, denen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
(die Stellung des Prokuristen andeutend); 8) in der Musik (pp, auch ppp) = pianissimo.
pp. = und so weiter (etc.).
p. p., auch p. pt., = praeter propter, "ungefähr".
p. p. c., auf Visitenkarten = pour pendre congé ^[richtig: pour prendre congé]: "um Abschied zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
. P. erhielt 1277 Stadtrecht.
Plathelminthen, s. Platoden.
Platin (Platina, v. span. plata, Silber) Pt, das wichtigste der Platinmetalle, findet sich nur gediegen, meist in kleinen, rundlichen und eckigen Körnern in Quarzgängen, im Dioritporphyr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Platinatypiebis Platinchlorid |
Öffnen |
. P. tritt in manchen Verbindungen vierwertig auf, doch erscheint auch der Atomkomplex Pt2 ^[Pt_{2}] sechswertig; man kennt ein Oxydul PtO und ein Oxyd PtO2 ^[PtO_{2}].
P. scheint zuerst im 16. Jahrh. beobachtet worden zu sein. Ulloa erwähnt es 1748
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
, Strohpapier- und Pappenfabrikation und (1885) 844 Einw. In der Nähe die Schloßruine Ardey.
Frontignan, (188«) 3108 Einw.
Frose, i,^85) 240 l Einw.
Frouard, d886) 2859 "Einw.
"Führer, AloysAnton, Sanskritist, geb. 26.
S?pt. 1853 zu Limburg a. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Gexbis Giffen |
Öffnen |
ist, fällt ebenfalls in den Sommer, aber etwas später als das >)au pt^ maximum. Dabei findet e, sich, daß beide Maxima in Westeuropa etwas später auftreten als in Osteuropa, indem sie im erslcrn auf Anfang Juli und Ende August und im leytern auf Ende Juni
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
de Dome), bekleidet seit 1874 die Professur der neuern Philosophie am College de France in Paris und ist Mitglied des Instituts. Von seinen Arbeiten erwähnen wir als die hauptsächlichsten: »^abikau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
176,2
Guillain (Reisender), Afrika 176,1,
^ Guimgamp, Guingamp l»tt. pt <>.<
Guimpel, Frdr. (Pflanzenmaler),
Guineastrom, Atlantischer Ozean 4,1
Guiot de Provins, Franz. Litt. 594,1
Guiral (Reis.), Afrika (Bd 17) 11,1
Guisando
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
. Kobalt Co
27. Kohlenstoff (Carboneum) C
28. Kupfer (Cuprum) Cu
29. Lanthan La
30. Lithium Li
31. Magnesium Mg
32. Mangan Mn
33. Molybdän Mo
34. Natrium Na
35. Nickel Ni
36. Niobium Nb
37. Osmium Os
38. Palladium Pd
39. Phosphor P
40. Platin Pt
41
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Circatoresbis Circuit |
Öffnen |
in der Regel schlechtweg ludi magni
( votivi ) hießen, so wurden bald nicht nur die ludi Romani an immer mehr Tagen
gefeiert (zuletzt vom 4. bis 19. Se pt.), sondern auch immer neue Spiele eingeführt und an einer ebenfalls steigenden Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
, tragen scharlachrote Röcke mit weißen
Litzen, dunkelblaue Beinkleider, dazu schwarze Bären-
mützen mit rotem Busch; ihre Fahnen führen die
Inschrift "I^illO6li68, Uß^pt, I^IaveiH, Vlll'ioza.
?6Iiiu8ul3.) ^VHt6ri00, ^ilNK, IiiKelMau, 86V3.8t0
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
großen Einfluß auf die Entwicklung der dän. Presse überhau pt. –
2) Norwegische, 1868 gegründete, in Kristiania erscheinende liberal-demokratische Tageszeitung. Auflage: 10500; Verlag: Aktiengesellschaft Dagbladets in
Kristiania; Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
390
Doktorpromotion - Dolabella
der vorgeschriebenen Studien und Prüfungen rite
pt-omoti. Diese Unsitte riß ein, weil die den D.
verliehenen Privilegien (gesellschaftliche Ehrenrechte,
bevorzugter Gerichtsstand u. s. w.) den ursprüng-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
ägyptolog. Arbeiten sind zu nennen:
"Der große Papyrus Harris" (Vortrag, Lpz. 1872),
"'II16 Mitieal (nuäition oll^pt dotoio tlie rei^n
ol II3.M868 III." (in den "^rlui8Äotion3 0t' t^6 8u-
ci6^ oi' ^idlical ^roIilvoIoF)')), Bd. 1, Lond.1872
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ezdorfbis Ezion Geber |
Öffnen |
in "Institution
ol moclllnncHi NuKiu66i'8", London), "Ou ii-riFk-
tiou, iu I^^pt" sowie eine beträchtliche Anzahl von
Aufsätzen und Broschüren über landwirtschaftlich-
techniscbe Fragen u.s.w.; ferner: "Vollmar", histor.-
romantisches Gedicht (3. Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0739,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
. Ottomar Fiedler, Geschichte der deutschen Feuerlösch- und Rettungsanstalten (Berl. 1873); C. P.T. Joung, Fires, fire engines and fire brigades (Lond. 1877); Döhring, Handbuch des Feuerlösch- und Rettungswesens (nebst Ergänzungsband, Berl. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0962,
Getreideproduktion |
Öffnen |
! 12050
2121828 12113
1489 970
2060154
1628 464
Getreide
über-
han pt
867 454
1 239 040
1 872 994
2 621163
3 015 439
2 342 579
2 660 457
3 209 742
3 518 110
Die Urfache diefer gewaltigen Produktionssteige-
rnng liegt nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
, die ursprünglich die von ihnen
dargestellten Gegenstände bezeichnen; z.B. H hr "Ge-
sicht" ; <-^ (Stück Holz) ht "Holz"; ^" än "Berg";
^in (Grundriß eines Hauses) pr "Haus"; l^^pt
"Himmel"; () r' "Sonne". Um abstrakte Begriffe,
für die man keine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0165,
Hieroglyphen |
Öffnen |
, Zritkmuica" zu Edinburgh
erschien. In diesem wichtigen Artikel "I^^pt"
wurde die Entdeckung Akerblads vom demotischen
auf den hieroglyphischen Text angewendet und auf
eine äußerst scharfsinnige Weise mittels der zwi-
schen beiden stehenden hieratischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
1883, ein Kaiser Friedrich-Denkmal 22. Mai 1892 enthüllt. Im 12. Jahrh. waren
die Dynasten von Eppstein Besitzer des Schlosses und der Herrschaft H., von deren Burg der noch stehende Weiße Turm herrühren mag. 1622–1866 war H. Hau pt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Prägwerkbis Prähistorische Thongefäße |
Öffnen |
-
ten, daß man noch heute häufig über ihre Heimat
im Unklaren ist. Die P.T. sind entweder 1) Urnen,
die mit den vom Leichenbrand übriggebliebenen ver-
brannten, verkalkten Knochen in der Erde beigesetzt
sind, oder 2) sog. Beigefähe, die entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
1otra3" (ebd. 1865), "<üoii8iä6ri^063 8ol)i'6 3. Klo-
3oüa äa 1ii3tori3. littsraria porwFU62N" (Oporto
1872), "^ pt)68ia na actukIjäÄäk" (ebd. 1881). Mit
nationalpolit. Fragen beschäftigen sich die Werke
"I^ortUFki poi'ÄNte a I-6V0iu |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Schmelzfarbenbis Schmerlen |
Öffnen |
), die S. mit runden
Schuppen dnrch die amerik. Kahl hechte (^mia),
die Eckschupper durch die amerik. Knochen hechte
<1^6^i(l03t6N8) und die asrik. Flösselhechte (t'oi^-
pt^i'nz, ;. V. ?0lvpt6ru8 dieiiir <^60^., Fig. 3) ver-
lretcn. In der Vorzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
. 1896);
Wood, ^F^pt unäer tlis Lriti8li (Lond. 1896).
"Ahlefeldt, adliges Geschlecht. Graf Fried-
rich III. von A. starb 30. Nov. 1889; .Haupt der
Gravensteiner Linie ist jetzt sein Sohn Graf Chri-
stian von A., geb. 31. Juli 1844.
Ahlwardt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Platen-Hallermundbis Platin |
Öffnen |
, Telegraph, evang. Kirche, Präparandenanstalt, Molkerei und in der Nähe Rittergut und Schloß.
Plathelmíntes, s. Plattwürmer.
Platin, Platina (chem. Zeichen Pt; Atomgewicht 194,8), ein Metall, das von dem span. Mathematiker Anton d’Ulloa in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Platinblechbis Platner |
Öffnen |
, mit vielen basischen Körpern entweder schwer lösliche oder doch leicht krystallisierende Verbindungen einzugehen. Mit Chlorammonium verbindet es sich zu Ammoniumplatinchlorid oder Platinsalmiak, Pt(NH₄)₂Cl₆, einem gelben, krystallinischen, in Wasser sehr
|