Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach padischah
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
wegen seiner wohlklingenden und kräftigen Stimme, seines geschmackvollen Vortrags und Spiels. Seit 1869 ist er mit der Sängerin Désirée Artôt vermählt, mit welcher er 1884 seinen Wohnsitz in Berlin nahm.
Padischah (pers., "Wohnort des Königs", unserm "Hof
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Paderbornischbis Padua (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
virtuoser und graziöser Sänger, trat in allen bedeutenden Städten Europas auf und ist vermählt mit der Sängerin Désirée Artôt (s. d.).
Padĭschah, Großherr, ein dem altorient. Herrschertitel nachgebildetes neupers. Kompositum, das einen Oberkönig oder Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
114
Mohammedanisches.
Mehkame
Mektubtschi
Melek, s. Malek
Mihmandar
Mirza
Mudir
Müfettisch
Mulazim
Muneddschim
Musewi
Musteschar
Mutesarrif
Nakib ul Eschraf
Nazir
Nischan
Padischah
Pascha
Paschalik, s. Pascha
Pforte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
-
Allergetreuester Sohn d. Kirche
Cäsarewitsch
Czar, s. Zar
Erz... Erzherzog
Fidelissimus
Flandern, Graf von
Grand-Seigneur
Großfürst
Großherr, s. Padischah
Rex apostolicus
Rex fidelissimus, s. Allergetreuester
Sohn der Kirche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0922,
Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
oder Padischah ("Großherr"), die höchste weltliche Gewalt mit dem Kalifat, der höchsten geistlichen Würde, verbindet. Der Sultan gilt bei seinen Unterthanen als Nachfolger des Propheten und hat seine Autorität von Gott. Der Thron ist erblich im Mannesstamm des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kaptatorischbis Kapuze |
Öffnen |
andern Pascha hier eine Abkürzung von Padischah sein, demnach sich auf den Sultan beziehen soll. Die Existenz der Hohen Pforte als solcher, wie sie heute besteht, stammt erst aus der Reformzeit des türkischen Staatswesens, und das heutige Gebäude
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân |
Öffnen |
Gehorsam verweigerte. Während auf ihr Geheiß der europäisch gebildete Reschid Pascha die
Reformen in Angriff nahm, überließ sich der junge Padischah den Freuden des Harems. Sogleich nach dem Tod
seiner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
1884 die Engländer von Aden aus sich des Platzes bemächtigten.
Berber-Baschi (türk.), der Oberbarbier des Sultans, der den Bart desselben ordnet und salbt, nicht aber schert, weil kein Schermesser das Gesicht des Padischahs berühren darf. Der B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Dossebis Dostojewskij |
Öffnen |
und hinterließ sie bei seinem Tod seinen drei jüngern Brüdern. D. bekam 1826 Kabul und nahm 1835 den Titel König (Padischah) an. Als ein Freund Rußlands und Gegner der Engländer bedrohte er im Verein mit Persien fortwährend das indobritische Reich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
der Ilm in die Saale und an der Linie Neudietendorf-Weißenfels der Preußischen Staatsbahn, in die hier die Eisenbahnen G.-Saalfeld u. Straußfurt-G. einmünden, hat eine große Kunst- u. Handelsmühle und (1885) 454 evang. Einw.
Großherr, s. Padischah
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
, namentlich Midhat, in Verbindung und zettelte im Mai 1876 die Verschwörung zum Sturz Abd ul Asis' an. Er war es, der in der Nacht vom 29. zum 30. Mai Murad nach dem Palast Dolma-Baghtsche geleitete, wo derselbe zum Padischah ausgerufen wurde, und der Abd
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mohammedanische Religion |
Öffnen |
, reflektieren sowohl auf geistliche als auf weltliche Ämter und Würden. Der Padischah oder Großherr zu Konstantinopel ist nicht bloß weltlicher Regent, sondern auch Kalif. In ersterer Beziehung vertritt ihn der Großwesir, in letzterer, als Glaubensoberhaupt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
.), König, Monarch; ein die Fürsten von Persien, Afghanistan und die ehemaligen Herrscher vom mosleminischen Indien auszeichnender Titel, der aber nicht verhindert, daß in der offiziellen Schriftsprache ihnen auch die Titel: Sultan und Padischah erteilt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
(s. d.) 10. Dez. 1782 in der Regierung, focht mit Glück gegen die in Südindien sich befestigenden Engländer und schloß mit ihnen im März 1784 einen Vertrag, wonach sie sein Reich räumen mußten. Er legte sich hierauf den Titel eines Padischahs bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0917,
Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
"). Das türkische oder osmanische Reich (türk. Memâlik-i Osmanije, "die osmanischen Länder", oder Devlet-i Alije, "das hohe Reich") umfaßt die gesamte Ländermasse, welche unter der Herrschaft des Sultans (Padischah) in Konstantinopel steht, d. h. also
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Wahâbitenbis Wahl |
Öffnen |
in Konstantinopel die Vergebung des Padischahs anflehen sollte, entbrannte der Krieg von neuem. Ibrahim Pascha, der Adoptivsohn Mehemed Alis, schlug die W. 1815 bei Basra und 1818 bei El Maujeh, belagerte Derajeh und zwang es, nachdem er das Lager der W. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
des
Sultans als Synonym von Padischah, Kaiser,
nicht fehlen darf. Das Femininum von C. ist
Chanum, die Gebieterin, die gewöhnliche Be-
zeichnung der türk. Hausfrau. Die Herrschaft des
ehemaligen C. der Krim findet sich hier und da als
Chanat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
, Gemüsepräservenfabrik und Kunstmühle.
Großherr , s. Padischah .
Großherzog , Titel für souveräne Fürsten, welche völkerrechtlich im Range zwischen den Königen und Herzögen stehen; sie führen das Prädikat
Königliche Hoheit. Der Herzog von Florenz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Bengasi.
Das O. R. ist eine orient. Despotie, wenngleich 23. Dez. 1876 eine Verfassung verkündigt wurde. Der Herrscher, Sultan oder Padischah
(Großherr), vereinigt die höchste weltliche mit der höchsten geistlichen Gewalt, dem Chalifat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schafkamelbis Schakal |
Öffnen |
Schahinschah (Oberschah,
Schah der Schahs) oder Pädischah (s. d.) gebraucht.
S. ist auch der Name eines großen Diamanten, s.
Diamant (Bd. 5, S. 218 a).
Schahi, pers. Rechnungsstufe und Kupfermünze,
als erstere der 20. Teil eines Kran (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Tippu Sahibbis Tirano |
Öffnen |
. S., den der Friede von Versailles auch der franz. Unterstützung beraubt hatte, durch den Frieden zu Mangalur 11. März 1784 unterwerfen mußte. T. S. nahm 1786 den Titel Padischah an, befahl, die alte Hauptstadt Maisur samt der Burg abzutragen, zwang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
Timur Leng, welche 1526 in Indien ein großes Kaiserreich gründeten. Sie selbst führten den pers. Titel Schah (König) oder Padischah (indisch Badschah) oder Schahinschah (Kaiser), wie denn auch das Persische die Sprache an ihrem Hofe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
. von Rousse (2. Aufl., 3 Bde., Par. 1877).
Chakân, s. Chan und Padischah.
Chalade, Paß von (spr. schalahd), s. Argonnen.
Chaland (frz., spr. schalláng), Kunde eines Kaufmanns, Abnehmer; Chalandise (spr. schallangdihs’), Kundschaft.
Chalăsis (grch
|