Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach partsch
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Partinicobis Parzival |
Öffnen |
. partnership), das Verhältnis des Gewinnanteils an einem Unternehmen, besonders die Gewinnbeteiligung (s. d.) der Lohnarbeiter.
Partout (frz., spr. -tuh), überall; durchaus. Partoutbillet, soviel wie Passe-partout (s. d.).
Partsch, Joseph Franz
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ithakabis Itô Hirobumi |
Öffnen |
.
Ithaka. Eine zweimalige Durchwanderung dieser ionischen Insel gab Prof. Partsch Veranlassung zu einer Nachprüfung jener vielerörterten Frage, ob der oder die Dichter der »Odyssee« nach Autopsie geschildert oder ob sie die Lokalitäten des Epos
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Koratbis Korfu |
Öffnen |
, S.58).
Korfu. Eine eingehendere Durchforschung dieser Insel hat jüngst Professor I. Partsch in Breslau ausgeführt und über dieselbe eine geographische Monographie: »Die Insel K.< (Ergän, ungsheft Nr. 88 zu »Petermanns Mitteilungen«, Gotha 1887
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
der Balkanhalbinsel vermehrt und klärt sich unser Wissen mehr und mehr durch: Neumann und Partsch, »Physikalische Geographie von Griechenland« (Bresl. 1885); A. Tuma, »Griechenland, Makedonien etc.« (militärgeographisch, Hannov. 1888); Dondorff
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Leuchtenbergbis Levasseur |
Öffnen |
auf eifrig mit Mineralogie beschäftigt. L. starb 6. Jan. 1891 in Paris am Zungenkrebs.
Leucochloridium, s. Würmer.
Leukas, ionische Insel, wurde 1888 vom Professor J. ^[Joseph] Partsch untersucht und 1889 in einer Monographie (Ergänzungsheft Nr. 95
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
vorhandenen Hof als Hauptbestandteil, nach welchem sich die einzelnen Zimmer öffneten, gemeinsam.
[Litteratur.] Zur Landes- und Volkskunde Altgriechenlands vgl. Bursian, Geographie von G. (Leipz. 1862-72, 2 Bde.); Neumann u. Partsch, Physikalische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eiszeitbis Eiter |
Öffnen |
); Kjerulf, Die E. (Berl. 1878); Partsch, Die Gletscher der Vorzeit in den Karpathen und Mittelgebirgen Deutschlands (Bresl. 1882); Penck, Die Vergletscherung der deutschen Alpen (Leipz. 1882); Derselbe, Die E. in den Pyrenäen (das. 1885). Vgl. ferner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
Wales and Switzerland (Lond. 1860); Tyndall, Glaciers of the Alps (das. 1860); Kjerulfs zahlreiche Arbeiten über norwegische G. (Christ. 1869-1881); Penck, Vergletscherung der deutschen Alpen (Leipz. 1882); Partsch, G. der Vorzeit (Bresl. 1882); Heim
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
(Frankf. a. M. 1838); E. Curtius, Peloponnesos (Gotha 1851-52, 2 Bde.); Wordsworth, Greece, pictoral, descriptive and historical (neue Ausg., Lond. 1882); Tozer, Lectures on the geography of Greece (das. 1873); Neumann und Partsch, Physikalische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
" (das. 1883); "Physikalische Geographie von Griechenland" (mit Partsch, das. 1885).
7) Karl Gottfried, Mathematiker, Sohn von N. 3), geb. 7. Mai 1832 zu Königsberg, habilitierte sich 1858 in Halle, wurde dann Universitätsprofessor in Tübingen und wirkt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
); "Handbuch der Edelsteinkunde" (das. 1869); "Atlas der Kristallformen des Mineralreichs" (das. 1865-73); "Mineralogische Beobachtungen" (das. 1871-76, 6 Tle.). Als Kustos am Hofmineralienkabinett lieferte er eine neue Bearbeitung von Partsch' Katalog
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
48
Aretino - Argentinische Republik.
u. Oberhummer (»Die Insel Cypern«, 1890) sprechen. Über Lesbos erschien: Koldewey, »Die antiken Baureste der Insel Lesbos« (1890). Über Korfu und Leukas hat Partsch Monographien in den Mitteilungen zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
für Kultus und Unterricht beschrieben und herausgaben. Partsch, »Geologie und Mythologie in Kleinasien« in »den Breslauer philologischen Abhandlungen« 1888, beschäftigt sich mit der Untersuchung der Ursprungsstätte der Typhoeusmythe. Erckert
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Krampfadernbis Krankenkassen |
Öffnen |
genannt, eine der antiken Städte Kephallenias, lag über dem südwestlichen Winkel der Bucht von Argostoli hoch und luftig, bequem vom Meere und vom Hinterland zu erreichen und reich an Quellen. Seine Reste sind 1888 von Partsch untersucht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Prickenbis Protozoen |
Öffnen |
Zugänge durch in ihren Resten noch erhaltene starke Kastelle gegen die Nachbarstädte Same und Kranioi gedeckt waren. Die Stadt selbst lag an der Mündung des Baches von Arakli, wo Partsch Reste der zu 275 m ansteigenden Akropolis und der westlichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Samebis Samoa |
Öffnen |
zum Reiche der von Odysseus beherrschten Kephallener gehörig, in historischer Zeit selbständig. Seine Ruinen hat neuerdings Partsch aufgenommen. Die Stadtmauern hatten eine Länge von 3^00 in und umschlossen einen Naum von 37,/Hektar; sie setzten zwei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zakynthosbis Zaleski |
Öffnen |
in der Richtung des Seitendrucks zu geben.
Zatynthos (Zante), dieIonischeInsel,ist1888von Prof. Partsch bereist und beschrieben worden (»Peter.-manns Mitteilungen< 1891), wobei manche Irrtümer ihre Berichtigung finden. Das Areal beträgt nur 394 ^km
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
, Karten von A., Heft 1-7 (Berl. 1881 fg., mit Text); Lolling, Hellenische Landeskunde, in Iwan Müllers «Handbuch der klass. Altertumswissenschaft»", Bd. 3 (Nördl. 1889); Baedeker, Griechenland (3. Aufl., Lpz. 1893); Neumann und Partsch, Physikalische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
-historique (Clerm.1875); Partsch, Eine Wanderung in der A. (im «Ausland», 1892).
Au voleur (frz., spr. o wollöhr), auf den Dieb! haltet den Dieb!
Auwers, Arthur, Astronom, geb. zu Göttingen 12. Sept. 1838, war 1859–62 Assistent an der Königsberger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
. 1616 u. 1631). - Vgl. Partsch, Philipp C. (in
Pencks "Geogr. Abhandlungen", V,2, Wien 1891).
Clwyd (spr. klüödd), Fluß in der engl. Grasschaft
Dendigh in Nordwales, entspringt 13 Km im SW.
von Ruthin, fließt 50 km nach SW. und fällt bei
Rhyl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
. 1840-45); Lacroix, Iles de la Gréce (Par. 1853); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 2 (Lpz. 1872); Miliarakis, Kykladika (Athen 1874); Fiedler, Reisen in Griechenland, Bd. 2 (Lpz. 1841); Neumann und Partsch, Physik. Geographie von Griechenland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
geography of Greece (Lond. 1873); Kiepert, Lehrbuch der alten Geographie
(Berl. 1878); Lolling, Hellenische Landeskunde (in Iwan Müllers «Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft», III, 1887);
Neumann und Partsch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ionienbis Ionische Inseln |
Öffnen |
in Griechenland und in den I. I. (Wien 1862), und Partsch in Petermanns «Ergänzungsheften», Nr. 88, 95 u. 98.
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
, Odysseische Landschaften (3 Bde., Wien 1879); Partsch, Kephallenia und I. (in
«Petermanns Mitteilungen», Ergänzungsheft 98, Gotha 1890); Menge, Ithaka (Gütersloh 1891).
Ithaki , griech
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
durch eine venet.-span. Flotte unter Benedetto Pesaro und Gonsalvo de Cordova erobert und blieb seit 1502 im Besitz Venedigs. (Weiteres s. Ionische Inseln.) – Vgl. Partsch, K. und Ithaka (in Petermanns «Mitteilungen», Ergänzungsheft 98, Gotha 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Leuconostoc mesenterioidesbis Leukobasen |
Öffnen |
(s. d.). – Vgl. Partsch, Die Insel L.
(in «Petermanns Mitteilungen», Ergänzungsheft 95, Gotba 1889).
Leukäthiŏpie (grch.), soviel wie Albinismus,
s. Albinos
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Methylglyoxalidinbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Kenntnis meteorischer Stein-und Metallmassen
(Wien 1820); Partsch, Die Meteoriten (ebd. 1843);
Büchner, Die Meteoriten in Sammlungen (Lpz.
1863); Tschermak, Die mikroskopische Beschaffenheit
der Meteoriten (Etuttg. 1883-84); Wadsworth,
I^itiwlo
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
und 1 Blindenanstalt. Für die Ausbildung
der Lehrer und Lehrerinnen sind vorhanden 19 Se-
minare für Lehrer (9 evangelische, 10 katholische),
6 Anstalten für Lehrerinnen und 11 Präparanden-
anstalten. - Vgl. Partsch, Schlesien. Teil 1: Das
ganze
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
Geographentag (Karlsruhe 1887, Berlin 1889) |
Öffnen |
, der die Frage behandelte: »Inwieweit ist das heutige Klima konstant?«, von Partsch-Breslau, über Klimaschwankungen in den Mittelmeerländern, und von Günther-München über die Lehre von den klimatischen Schwankungen bei den Forschern des 18. Jahrh, über
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Koribis Korinth (Stadt) |
Öffnen |
., eine ion. Idylle
(2. Aufl., Lpz. 1884); Partsch, Die Insel K., in Petermanns «Mitteilungen», Ergänzungsheft 88 (Gotha 1887): B. Schmidt,
Korkyräische Studien (Lpz. 1890).
Kori , soviel wie Kauri (s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Meteoroskopbis Meter (Längenmaß) |
Öffnen |
-Potamos in Thrazien 470 v. Chr. Nach Plinius hatte der Stein die Größe eines Wagens und eine Farbe, als ob er angebrannt wäre. Nach Partsch ist auch der schwarze Stein der Kaaba in Mekka ein Meteorstein. Von neuern Steinfällen ist der bei Laigle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
(Stuttg. 1882); Heksch und Kowszewicz, Illustrierter Führer durch die ungar. Ost-Karpaten, Galizien, Bukowina und Rumänien (Wien 1882); Partsch, Die Gletscher der Vorzeit in den K. und deutschen Mittelgebirgen (Breslau 1882); Bielz, Reisehandbuch
|