Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach passah
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
935
Passah - Passarge
gegebenen kirchenpolit. Zeitschrift "II ^lediatore"
den Kampf gegen die weltliche Gewalt des Papstes
und der Knrie fort. Später zog er sich mehr und
mehr von der Bewegung zurück, und angeblich hat
er Widerruf
|
||
40% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
' indipendenza ed unità d'Italia dinanzi al clero" (Flor. 1861); eine Widerlegung von Renans "Leben Jesu" (Tur. 1864, 2 Bde.); "La causa del cardinale Girolamo d'Andrea" (das. 1867).
Passah (Paschah, richtiger Pessach, vollständiger: Chag happessach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Jobeljahr, s. Jubeljahr
Jordansfest, s. Wasserweihe
Jubeljahr
Lange Nacht
Laubhüttenfest
Palmenfest, s. Laubhüttenfest
Paraskeue
Pascha, s. Passah
Passah
Purim, s. Feste
Sabbath
Sabbathjahr
Sabbatum
Schabbes, s. Sabbath
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
778
Osterlamm ? Otterngalle.
ihres volksthnmlichen Verbandes erregte; und so Patriotismus und Religion verschmolz. Vergl. Bahr 1. o. 11.613?619. Beschreibung, und 627?639. Bedeutung des Passah. Durch das ?Verschonen", das Israels Errettung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
bestimmten Gebeten und Lobpreisungen. Schon daraus ergibt sich, daß Jesus die neue Feier in dieselbe
Beziehung zu dem religiösen Leben der von ihm ausgehenden Gemeinschaft setzen wollte, welche das Passah zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0171,
Feste (Altertum, jüdische Feste) |
Öffnen |
durch die frühern Pilgerfahrten aus Palästina nach Jerusalem ausgezeichneten Wallfahrtsfeste (Schalosch r'galim: Passah, Schabuoth, Sukkoth). Das Festjahr der Juden beginnt im Frühling, im Monat Nissan, wogegen die bürgerliche Zeitrechnung im Herbst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
(grch., d. i. ungesäuert, ohne Sauerteig; hebr. mazzoth), das ungesäuerte Brot; daher Azyma (Festum azymorum; hebr. chag hammazoth), das jüd. Fest des ungesäuerten Brotes, das Passah (s. d.), Ostern. (S. Matze.)
Azzĭlo, s. Etzel.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ärabis Araba |
Öffnen |
jetzt feststeht, daß Dionysius die Geburt Jesu um mindestens 4-5 Jahre zu spät angesetzt hat. Denn nach Matth. 2, 1 ff.; 2, 22; Luk. 1, 5 ist Jesus noch unter der Regierung Herodes' d. Gr. geboren, welcher kurz vor dem Passah des Jahres 750 nach Roms
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
und Fremde unterworfen, die sich in Israel niederließen und am Passah teilnehmen wollten; nur in Zeiten des religiösen und nationalen Verfalles ward sie unterlassen (1. Makk. 1, 15; Josephus, Ant., 12, 5, 1) oder durch Herabziehen der beschnittenen Vorhaut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
am Pessach-, Wochen-, Laubhütten- und Tempelweihefest, an Neumondstagen in der Synagoge, an den beiden ersten Pessachabenden bei der Familienfeier des Seder (s. Passah) gebetet werden. An den sechs letzten Pessachtagen und am Neumond werden Ps. 115, V
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
(Jar, hebr.), der zweite Monat des bürgerlichen, der achte des festlichen jüdischen Jahrs, in Mai-Juni fallend, hat 29 Tage. Der 18. I. heißt Lag b'omer, d. h. der 33. Tag in der Omerzeit (die Zeit zwischen dem Passah- und Wochenfest).
Ik, zwei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
., eine Stätte prähistorische Kultur in der Südsee (Berl. 1883).
Osterkuß, s. Ostern.
Osterlamm, s. Passah.
Osterland (Marchia orientalis), ursprünglich Name der alten nordthüringischen Mark, welche Gero (940-965) von der Saale über die Mulde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
gewidmet wurde, hängen die Namen der Osterwälder, Osterberge und die Gebräuche des Osterfeuers, der Ostereier etc. (s. Ostergebräuche) zusammen. Der Ursprung des Festes dagegen ist jüdisch (s. Feste und Passah). Die judenchristlichen Gemeinden hielten sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
angenommenen Frühlingsanfang fällt. Die sogen. Gaußsche Formel bietet eine leichte Methode, den jedesmaligen Ostertermin aus der Jahreszahl zu berechnen (s. Kalender, S. 384). Das jüdische Osterfest (s. Passah) fällt gewöhnlich in die Karwoche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Paschbis Pas de Calais |
Öffnen |
der Ulas.
Páscha, flößbarer Fluß in Rußland, entspringt im Gouvernement Nowgorod und ergießt sich nach einem 212 km langen Laufe, von denen 45 km schiffbar, im Gouvernement St. Petersburg in den Ladogasee.
Paschah, jüd. Fest, s. Passah.
Paschalik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Perversbis Pesaro |
Öffnen |
.
Pesach, jüd. Fest, s. Passah.
Pesade (franz.), in der Reitkunst die schulgerechte Bäumung eines Pferdes; das Vorderteil erhebt sich, während die in den Hanken gebogenen Hinterfüße unbeweglich bleiben.
Pesánte (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
, zeigt wieder, wie die alten Mexikaner, die Säulen des Herkules im Gepräge (Säulenpiaster, Kolonnaten, Pilaren).
Pessach s. Passah.
Pessarium (lat.), s. Mutterhalter.
Pessimismus (neulat.), das Gegenteil des Optimismus (s. d.) und daher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
vom Neujahr bis zum Versöhnungstag fällt; der S. Rosch chodesch, der auf das Fest des Neumondes, der S. Chanuka, der auf das Fest der Tempelweihe, der S. Chol ha-moëd, der auf die Halbfeiertage des Passah- und Laubhüttenfestes fallende S., u. a
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Wocheinitbis Wodena |
Öffnen |
.
Wochenbettkosten, s. Schwängerungsklage.
Wochenfest (hebr. Chag haschabuoth), das Sommerfest der Israeliten, ursprünglich als Dankfest für die vollendete Ernte am 6. u. 7. Siwan, 50 Tage nach dem Passah (s. d.), gefeiert als Chag hakkagir (Erntefest); auch Tag
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
Mazamahirsch, Hirsch 565,i
Mazarascherif, Balch
Mazaruni, Massaroni
^tazigh, Berberei
Mazowiec, Masowczk
Mazury, Masuren lLitt. 102,^
Mazzini, Luigi Andrea, Italienische
Mazzoth, Azyma, Passah
Meeralpen, Seealpen
Meerauge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
.), Schriftarten
Seddus, Arabien 723,i
8ecl6l (hebr.), Passah lstellen
86(1^8 |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
1^984,2
Trouqyto n, Astronomische Instrumente
Troyes (Käse von), Barberey Saint-
1'r8d, Trieft 838 lSulpice
Trübsalsbrot, Passah
Truchscß v. Wetzhausen, Martin,
Deutscher Orden 778,2
Truckerfluß, Tahoe
^rusnw8
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
Eindruck bei den ältesten Christen zurücklassen. Nach den Berichten der drei ersten Evangelisten (der vierte erwähnt die Feier nicht) war das Mahl ein Passahmahl, das Jesus mit seinen Jüngern feierte. (S. Passah.) Aber im Hinblick auf seinen nahen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
des spätern Judentums, beabsichtigt, das in später Zeit von den Babyloniern und Persern entlehnte Purimfest den Juden zu empfehlen, indem es eine nationale Begründung für dasselbe aufstellt. Wie das Passah soll es zur Erinnerung an eine Rettung des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Festucabis Festungen |
Öffnen |
Brote, das jüd. Passah (s. d.).
Fest und offen, s. Prämiengeschäft.
Festungen. I. In taktisch technischer Beziehung
als Anlagen der permanenten Befestigung
(s. Permanente Befestigung). Zur Erfüllung der den
F. zufallenden politisch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Hallelujabis Haller (Albr. von) |
Öffnen |
am Passah- und Laubhüttenfeste.
Hallölt, Andreas, schwed. Komponist, geb.
22. Dez. 1846 zu Göteborg, studierte in Leipzig,
München und Dresden, dirigierte seit 1872 mit
geringen Unterbrechungen die Musikvereinskonzerte
in Göteborg und lebt seit 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Nisam (türkische Armee)bis Nisch |
Öffnen |
,
fällt in den März und April; am 14. Tage des N.
wurde das Passahopfer gebracht, die Tage des 15.
bis 22. werden noch jetzt als Fest der ungesäuerten
Brote (2 Mos. 23,15) begangen. (S. Passah.)
Nifani, ein Gau der Mark Meißen (s. d.).
Nisard
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
Roßschweifen (Ferik,
Divisionsgeneral) und den P. von drei Roßschweifen
lMuschir, General-en-Chef). Dem Muschir steht
im Civil der Wesir, dem Ferik der Beglerbeg, dem
Mirilino der Viirimiran an Rang gleich.
Pascha, jüd. Fest, s. Passah.
Pascha
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Peruzzi (Ubaldino)bis Pesaro |
Öffnen |
, der Plattfuß (s. d.); P. varus, der Klumpfuß (s. d.).
Pesa, ostafrik. Bronzemünze, s. Pice.
Pesach (hebr.), s. Passah.
Pesāde (frz.), Levade, Lektion der Hohen Schule (s. d.), wobei das Pferd die Vorhand hoch erhebt, die Vorderbeine anzieht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
in den Mittelpunkt der religiösen Betrachtung. Schon Jesus selbst hat seinem Tode die Bedeutung eines Lösegeldes für Viele (Matth. 20, 28), eines Passah- und Bundesopfers (Matth. 26, 28; Mark. 14, 24; Luk. 22, 15 fg.) gegeben. Auf Grund dieser Aussprüche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
. Eine Sache anstehen lassen, heißt davon abstehen, und nicht thun, Zach. 11, 12. z. B.
Vom Baden, Neh. 4, 23.
Das Passah zu halten, 4 Mos. 9, 13.
Saul vom Ausziehen, 1 Sam. 23, 13.
§. 2. Es steht einem etwas wohl oder übel an, heißt: es schickt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausländischbis Auslöschen |
Öffnen |
Aus einer Menge Einige erwählen, * ein Buch ganz durchlesen, Jer. 51, 63.
* Leset aus und nehmet Schafe zum Passah, 2 Mos. 12, 21.
Ahitophel 12,000 Mann, 2 Sam. 17, 1.
Holofernes Knechte, Jud. 3, 7.
Auslöschen
Wird vom Auslöschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
wollte, 3 Mos. 20, 17.
Wer bei seinem Weibe schlief, wenn sie ihre Zeit hatte, 3 Mos. 20, 18.
Wer anstehen ließ, das Passah zu halten, 4 Mos. 9, 13.
Wer unrein war und sich nicht entsündigen wollte, 4 Mos. 19, 20 etc. etc.
Der HErr hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
einerlei Recht unter euch sein, dem Fremdling, wie dem
Einheimischen, 3 Mos. 24, 22. 4 Mos. 15, 15. auch in Opfern,
4 Mos. 15. 14.
Soll das Passah halten, 4 Mos. 9, 14. Ließ David versammeln, 1 Chr. 23, 2. zählte Salomo, 2 Chr.
2, 17. Da sie nun
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Laststeinbis Laufen |
Öffnen |
als Passah, wie das Leben über die Ge-bnrt. Die natürliche Bedeutung, Fest der Ein-sammlung des Obstes, des Oeles' und Weins, also der vollendeten Ernte, erinnerte ebenfalls an die im Iahreslauf erfahrene Treue GOttes, an den reichen Segen, den Lohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
) ein Sohn Malachias, Ier. 21, 1 :c.
Passah
Durchgang. I) Der Vorbeigang des Engels, welcher 'in Egypten alle Erstgeburt schlug, 2 Mos. 12, 27. II) Das Osterlamm,' welches zum Gedächtniß dieses Uebcrgangs geschlachtet wurde, c. 12, 21. III
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Scorpionbis Seele |
Öffnen |
war Moses mit Wolken bedecket auf Sinai, 2 Mos.
24, 16.
Sechs Tage mußten die Juden am Passah ungesäuertes Brod essen, 5 Mos. 16, 3.
? gingen die Priester um Jericho herum, am siebenten sieben mal, Iof. 6, 3.
Sechs Ellen und einer Hand breit
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0036,
Gott |
Öffnen |
Mos. 23, 4. 8. Denn das Gerichtamt ist Gottes, 5 Mos. 1,17. Daß du Passah haltest dem Herrn, deinem Gott, 5 Mos. 16, 1. Gin Gehenkter ist verflucht bei Gott, 5 Mos. 21, 23. Höret die Worte des Herrn, eures Gottes, Ios. 3, 9. < Denn ich (Simson) bin
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Gutbis Halten |
Öffnen |
thun, Gal. 6, 9. Zum Unterschied des Guten und des Bösen, Hebr. 5, 14.
Halten. Haltet ob dem ungesäuerten Brod, 3 Mos. 13, 17. 3 Chron. 30, 13. Dies ist die Weise, Passah Zu halten, 3 Mos. 13, 43. Und halten meine Gebote, 3 Mos. 30, 6. Die Frau
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Sattbis Schändlich |
Öffnen |
er ein jährig Schaf ohne Wandel nehmen, 3 Mos. 14, 10. 4 Mos. 6, 14. Und sollst dem Herrn das Passah schlachten: Schafe und Rinder, 5 Mos. 16, 3. Gesegnet werden sein die Früchte deiner Schafe, 5 Mos. 38, 4. Was ist denn das für ein Blöken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
es die durch das Passah (s. d.) eröffneten sieben Erntewochen abschloß, in den Apokryphen und im Neuen Testament aber, weil es am fünfzigsten Tage nach der Darbringung der Erstlingsgarben gefeiert wurde, als der «fünfzigste Tag» (grch. pentekoste [nämlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
des Wortes zu den Festen. Die Gesetzgebung der Juden kennt als große Feste das Passah, Pfingst- und Laubhüttenfest (nach ursprünglicher Bedeutung Frühlingsfeier, Erntefeier und Herbstfest), den großen Versöhnungstag und das Posaunen- oder Neujahrsfest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Moses |
Öffnen |
. 6. 9. 10. 11. fetzt auf GOttes Befehl das Passah ein, c. 12, 8. zieht mit Israel aus Egypten, v, 37. und führt sie durch das Schilfmeer, c. 14, 22. macht zu Mara das bittere Wasser süß, c. 15, 25. bringt Wasser aus einem Felsen, c. 17, 6. erhält
|