Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach perleberger
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0342,
Wichse und Lederfette |
Öffnen |
in Gefässe.
Glycerin-Wichse.
Beinschwarz 450,0
Salzsäure 120,0
Schwefelsäure 120,0
Glycerin, rohes 225,0
werden mit einander gemengt und dann hinzugefügt
Rüböl 25,0
Wasser 60,0
Perleberger Glanzwichse n. Capaun-Karlowa.
Knochenkohle 600,0
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
.
Perlboot, s. Nautilus.
Perlé, s. Appretur und Tuchfabrikation.
Perleberg, Kreisstadt im Kreis Westprignitz des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Stepenitz, der Wittenberge-Perleberger Eisenbahn (Nebenbahn, 10,5 km) und der Prignitzer Eisenbahn (P
|
||
79% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Perkussionsgewehrbis Perlenstab |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Weinbau und (1885) 946 Einw.
Perlaffen, s. Affenfelle.
Perlasche, reinere amerikan. Pottasche.
Perlboot, s. Nautilus.
Perleberg, Hauptstadt des Kreises Westpriegnitz im preuß
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0397,
Sachregister |
Öffnen |
212.
Weissblech zu verzieren 302.
Wermuth-Branntwein 59.
Wermuthwein 91. 92.
Wichse 335.
- Glycerin- 336.
- Perleberger 336.
Z
Zähne, Mittel z. Pflege der 172.
Zahnkitt 347.
- Mastix- 183.
Zahnpasta, Boutemard's 182.
- Menthol
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Perleberg
Pfaueninsel, s. Potsdam
Plaue
Potsdam
Prenzlau
Pritzerbe
Pritzwalk
Putlitz
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Rixdorf
Rüdersdorf
Rummelsburg
Ruppin
Sanssouci
Schöneberg
Schwedt
Spandau
Spechthausen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
" h) Osterwieck-Wasserleben Osterwieck (B.-I) i) Wittenberge-Perleberg Perleberg (B.-V.) k) Perleberg-Pritzwalk-Wittstock " 7 Königswinter-Drachenfels Königswinter 8 Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenb. Dortmund 9 Eisenberg-Krossener Eisenbahn Eisenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 896
Parma (Stadtwappen) 919
Pasewalk (Stadtwappen) 931
Paß (3 Figuren) 934
Passageninstrument 934
Passau (Stadtwappen) 936
Passiflorinen (5 Figuren) 939
Pau (Stadtwappen) 961
Peking (Stadtwappen) 984
Pergamon 1013
Perleberg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Neuruppin und Fehrbellin, zwischen Perleberg und Pritzwalk, von Lenzen etc. Hier wird viel Weizen gebaut, sonst sind aber Roggen und Kartoffeln, nächstdem Gerste und Hafer die Hauptfeldfrüchte; der Bedarf an Getreide wird nicht gedeckt. Außerdem erzeugt B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Hauptkadettenanstalt Lichterfelde, Guben, Landsberg a. d. Warthe, Perleberg, Potsdam), 4 Progymnasien (Forst i. d. Lausitz, Groß-Lichterfelde, Crossen, Steglitz), 1 Realschule (Potsdam), 11 Realprogymnasien (Charlottenburg, Forst i. d. Lausitz, Havelberg, Cottbus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
(Kammergericht Berlin) mit 15 Amtsgerichten (Cremmen, Fehrbellin, Gransee, Havelberg, Kyritz, Lenzen, Lindow, Meyenburg, N., Perleberg, Pritzwalk, Rheinsberg, Wittenberge, Wittstock, Wusterhausen a. D.), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
(Centralviehversicherungsverein, Viehversicherungsbank für Deutschland und Veritas), Köln, Cöthen, Braunschweig, Dresden (die Sächsische und die Vaterländische), Ülzen, Perleberg, Lübeck, Schwerin, Wittenberge, Karlsruhe, Stuttgart. Die allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
in Allstedt, 1704 Prediger zu Werben, 1707 in Perleberg, wo er 1714 starb. A. verfaßte mehrere mystische Schriften, auch geistliche Lieder; sein Hauptwerk aber ist die ihrer Zeit schon durch die deutsche Darstellung Aufsehen erregende "Unparteiische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bathriumbis Bätica |
Öffnen |
ernannt und starb 27. Juli 1834 in London.
3) Benjamin, Sohn des 1837 verstorbenen Henry B., Bischofs von Norwich, geb. 14. März 1784 zu London, widmete sich der diplomatischen Laufbahn, verschwand auf unerklärte Art in Perleberg, als er 1807
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Grabnerbis Grabow |
Öffnen |
1821-23 in Berlin Jurisprudenz, ward darauf Untersuchungsrichter bei den Kommissionen in Spandau und Perleberg und sehr bald Stadtgerichtsrat in Berlin. 1836 ward er zum Hofgerichtsrat und Universitätsrichter in Greifswald ernannt und 1838 in seiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Ideenassociationbis Identisch |
Öffnen |
Erregungszuständen des Gehirns, besonders in der Manie, beobachtet wird.
Ideler, 1) Christian Ludwig, Astronom und Chronolog, geb. 21. Sept. 1766 zu Groß-Breese bei Perleberg, wurde 1794 als Astronom für die Kalenderberechnung im preußischen Staate
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kurmantelbis Kurmysch |
Öffnen |
Brandenburg, deren zweite, kleinere Hälfte die Neumark war, umfaßte die Altmark (nach dem Wohnsitz der Markgrafen auch Mark Salzwedel genannt) mit der Hauptstadt Stendal, die Vormark oder Priegnitz mit der Hauptstadt Perleberg, die Mittelmark (so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
. Eine Spezialität der deutschen Lederindustrie ist das Roßleder, welches namentlich in der Provinz Hannover, in Harburg, dann in Hamburg, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Berlin, Merseburg, Perleberg und Plauen dargestellt wird. Vorzügliches leistet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
Regierungsbezirks Potsdam: Ostpriegnitz, mit der Kreisstadt Kyritz, und Westpriegnitz, mit der Kreisstadt Perleberg. Albrecht der Bär eroberte die P. 1136, dieselbe gab aber noch längere Zeit zu vielfachen Streitigkeiten mit Mecklenburg Veranlassung, bis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
Perleberg in der Priegnitz. In der Zeit der innern Wirren unter der wittelsbachischen und luxemburgischen Herrschaft im 14. Jahrh. gelangten die Quitzows zu großer Macht und betrieben das Fehdewesen und den Straßenraub im großen. Die Söhne des Ritters
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Rolandssäulenbis Rolle |
Öffnen |
, Bremen, Halle, Nordhausen, Magdeburg, Brandenburg, Perleberg, Zerbst, Stendal etc., finden und gewöhnlich einen geharnischten oder manteltragenden, aber barhäuptigen Mann mit dem Schwert in der Hand darstellen. Wahrscheinlich waren sie bei dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
. Zum Landgerichtsbezirk R. gehören die 15 Amtsgerichte zu Fehrbellin, Gransee, Havelberg, Kremmen, Kyritz, Lenzen, Lindow, Meyenburg, Perleberg, Pritzwalk, Rheinsberg, R., Wittenberge, Wittstock u. Wusterhausen a. D. Vgl. Heydemann, Neuere Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Stuhmbis Stumpfsinn |
Öffnen |
, sind unter seinen architektonischen Entwürfen die im "Album des Preußischen Architektenvereins" (Potsd. 1837 ff.) erschienenen hervorzuheben, ferner die zu dem neuen Rathaus in Perleberg, zum Wiederaufbau des Winterpalais in Petersburg, zu den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
wie der Eisenbahn W.-Perleberg, 28 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Eisenbahnschwellen-Imprägnieranstalt, eine große Ölfabrik, Tuch-, Kunstwoll-, Shoddy-, Maschinen-, Seifen-, Kitt- und Korkfabrikation, Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wittichenaubis Wittstock |
Öffnen |
Ostpriegnitz, an der Dosse und der Eisenbahn Perleberg-W., hat Reste der
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hartensteinbis Hauser |
Öffnen |
Kommandeur des 11. Ulanenregiments in Perleberg, dann Generalmajor und Kommandeur einer Kavalleriebrigade, 1886 Kommandeur der 6. Division und Generalleutnant, 1889 Oberquartiermeister im Großen Generalstab und 1890 kommandierender General des 16. Armeekorps
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
«, »Deutsches Lied« etc.) einen durchschlagenden Erfolg gehabt.
2) Hugo, deutscher Politiker, geb. 4. Mai 1837 zu Meyenburg (Priegnitz), besuchte das Realgymnasium in Perleberg, lernte 1854-57 in Magdeburg als Kaufmann, begründete darauf in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Putlitzbis Pyrometer |
Öffnen |
. Sept. 1890 in Retzin bei Perleberg.
Pyoktanin. Anilinfarbstoffe wirken auf Bakterien in der Art, daß sie dieselben töten oder doch ihre Entwickelung hemmen. Hiervon hat Stilling für chirurgische Zwecke Gebrauch gemacht, indem er zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
, 1705 Prediger und Inspektor zu Werben, 1707 Prediger zu Perleberg, wo er 30. Mai 1714 infolge eines Schrecks über preuß. Werber starb, die während der Predigt in die Kirche drangen. Sein Hauptwerk, die "Unpartheyische Kirchen- und Ketzerhistorie" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bachmattenbis Bachtijari |
Öffnen |
der Sekundärbahnen (Hermann Bachstein in Berlin)» gehören, teils von ihr gepachtet sind; z. B. die Mecklenb. Südbahn von Parchim nach Neubrandenburg (116,46 km), die Stargard-Cüstriner (98,35 km), die Glasow-Berlinchener (18,15 km), die Prignitzer von Perleberg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Idelerbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
510
Ideler - Identitätsnachweis
haft u. dgl. m. In den höchsten Graden kann Tobsucht oder auch völlige Regungslosigkeit bestehen.
Ideler, Christian Ludw., Astronom und Chronolog, geb. 21. Sept. 1766 zu Groß-Brese bei Perleberg, wurde 1794
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kurmandschibis Kuro-Siwo |
Öffnen |
.; in der
Heraldik Zierde der Wappen der Kurfürstentümer.
Kurmark, ehemals derHauptteil der MarkBran-
denburg, deren zweite kleinere Hälfte die Neumark
war. Sie umfaßte dieAltmark (Hauptstadt Sten-
dal), die Vormark oder Prignitz (Perleberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Pritzerbebis Privatdiskont |
Öffnen |
,
Telegraph; Schiffahrt, Fischerei und Ziegeleien. .
Pritzwalk, Stadt im Kreis Ostprignitz des preuft.
Reg.-Vez. Potsdam, links an der Dömnitz und an
den Nebenlinien Neustadt a. d.
Dosse - Meyenburg der Preuft.
Staatsbahnen und Perleberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Putiwlbis Puttkamer (Alberta von) |
Öffnen |
der
Prignitz, wird 946 als Pothlustim im Linagga (in
der Nordmark), später als Pudlist erwähnt.
Putlitz, Gust. Heinr. Gans, Edler Herr zu, Dich-
ter, aus einem alten kurmärk. Geschlecht, geb.
20. März 1821 auf dem Familiengute zu Retzien bei
Perleberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Quittungssteuerbis Quotisierung |
Öffnen |
, das noch besteht und dessen Name in dem
Dorf und Gute Q., 4 km im NW. von Perleberg
in der Prignitz, fortlebt. Urkundlich ist es scit 1295 '
nachweisbar. In der Zerrüttung des Landes wäh-
rend der bayr., noch mehr während der luxemb.
Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
Norddeutschlands,
besonders Niedersachsens und Brandenburgs stan-
den oder noch stehen (wie in Brandenburg, Bre-
men, Halle, Nordhausen, Perleberg). Sie stellen in
der Regel einen gerüsteten oder manteltragenden,
barhäuptigen, ein bloßes Schwert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
und 74 Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Perleberg. (S. Prignitz.)
Westpunkt, s. Himmelsgegenden.
Westray (spr. -re), eine der Orkney-Inseln (s. d.).
West-Rhauderfehn, Fehnkolonie im Kreis Leer des preuß. Reg. Bez. Aurich, 20 km südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
Linien Berlin-W.-Hamburg (236 km), W.-Lüneburg (102,5 km), Stendal-W. (50,3 km) der Preuß. Staatsbahnen und der W.-Perleberger Eisenbahn (10,5 km, Nebenbahn), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neuruppin), hat (1895) 14 561 (7109 männl., 7452
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
.
Wittnebensches Öl , soviel wie Kajaputöl (s. d.).
Wittow , Halbinsel, s. Rügen .
Wittstock , Stadt im Kreis Ostprignitz des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Dosse und der Nebenbahn Perleberg-Mirow
(Prignitzer Eisenbahn), Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Minhobis Missouri |
Öffnen |
im Großherzogtum Mecklen-
burg-Strelitz, am Mirower See, durch den der
Müritz-Havel-Kanal führt, und au der Eisenbahu
(Wittenberge)-Perleberg-Neustrelitz, Sitz eines Do-
manialamtes und Amtsgerichts (Landgericht Neu-
strelitz), hat (1890) 1659 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
. 1838 zu
Greifswald, studierte zu Greifswald, Berlin und Erlangen Theologie und Philologie, ward 1865 Lehrer
und 1876 Direktor des Realgymnasiums zu Perleberg. In seinen plattdeutschen Dichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
in Harburg für die Stationen der frühern Unterelbeschen Eisenbahn. Dem Fundbureau zu Altona sind zur Zeit angeschlossen die Bezirke der Paulinenaue-Neuruppiner, Prignitzer und Wittenberge-Perleberger Eisenbahn, dem Fundbureau zu Berlin der Bezirk
|