Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach perpetuum
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Per pedesbis Perponcher-Sedlnitzki |
Öffnen |
er von Pompejus besiegt und auf dessen Befehl hingerichtet wurde.
Perpetuell (franz., perpetuierlich), ununterbrochen, unaufhörlich; Perpetuität, ununterbrochene Fortdauer, Beständigkeit; Perpetuitäten, unveräußerliche (liegende) Güter.
Perpetuum mobile
|
||
75% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0970,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
(lat.), zum ewigen Gedächtnis einer Sache.
In perpetuum (lat.), auf immer, für ewige Zeiten.
In persona (lat.), persönlich, selbst.
In petto (ital., "in der Brust"), im Sinn, auf dem Herzen, in Bereitschaft (haben).
In pleno (lat
|
||
63% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
wurde, aufrecht zu erhalten, jedoch nur soweit sie nicht einem übergangenen Hauskinde zur Last fielen. –
E. perpetuum («immerwährendes Edikt»), Name einer Sammlung des prätorischen Rechts.
Die röm. Prätoren erließen bei Antritt des Amtes
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
verbessert. Die kaiserl. Rechtsprechung ward durch schärfere Ausbildung des Geheimen Rats des Fürsten ( Consilium principis , s. Consilium ), die Rechtspflege überhaupt durch die Zusammenstellung des Edictum perpetuum (s. Edictum ) bestimmter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ediditbis Edinburg |
Öffnen |
, das Kriegswesen, betrafen. Auf Kaiser Hadrians Befehl wurden die Edikte der Prätoren von Salvius Julianus gesammelt. Diese Sammlung, durch Senatuskonsult 131 n. Chr. bestätigt und als Edictum perpetuum im engern Sinn bezeichnet, bildet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
Osmose
Parallelogramm der Kräfte
Perpetuum mobile
Phoronomie
Pneumatik, s. Aërodynamik
Pneumatisch
Potential
Regel, güldene
Reibung
Rotiren
Scheu vor dem Leeren
Schiefe Ebene *
Schwingung
Schwungkraft
Spannung
Stabilität
Statik
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Quadratur des Zirkels |
Öffnen |
vielen Leuten unendliche Verluste an Zeit, Geld und Gut verursacht wie die Herstellung des Perpetuum mobile, mit dem sie ein unzertrennliches Geschwisterpaar bildet. Aber während das letztere, die Herstellung einer unaufhörlichen Bewegung, schon
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kalenderbis Kalenderzeichen |
Öffnen |
für einen längern Zeitraum dienen; solche Tabellen sind häufig verstellbar. Am vollkommensten ist Ch. A. Kesselmeyers "Calendarium perpetuum mobile" (s. dessen "Erklärungen und Beispiele zum Calendarium perpetuum mobile", Manchester u. Dresd.). Vgl. Schubring
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Coleonibis Coleridge |
Öffnen |
und starb 23. Okt. 1639 in Parchim. Seine Hauptschriften sind: "Calendarium perpetuum et sex libri oeconomici" (1592, 3. Aufl. 1684) und "Oeconomia ruralis et domestica" (Wittenb. 1591-1601, 6 Tle.), beide zusammen herausgegeben als "Haushaltungsbuch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Dirceubis Dirhem |
Öffnen |
studierte er die Hauptmittelpunkte der Industrie, Wissenschaft und Litteratur. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Perpetuum mobile, or search for self-motive power" (1861, 2. Ausg. 1870); "Contributions to a history of electro-metallurgy" (1863
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Juliapanbis Jülich (Herzogtum) |
Öffnen |
Hadrian das Edictum perpetuum (132 n. Chr.) abfassen; noch andre Werke von ihm erwähnen die Pandekten. Vgl. Buhl, Salvius J. (Heidelb. 1886 ff.).
Juliapan, Departement im mittelamerikan. Staat Guatemala, an der Grenze von Salvador, mit (1885
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
gestrichen und mit Heftpflaster auf der Haut befestigt; es zieht in 6-12 Stunden eine Blase. Das immerwährende K. (E. cantharidum perpetuum) bereitet man aus 70 Teilen Kolophonium, 50 Teilen gelbem Wachs, 35 Teilen Terpentin, 20 Teilen Talg, 20 Teilen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
verrichtete Nutzarbeit, woraus zur Genüge hervorgeht, daß bei M. niemals ein Arbeitsgewinn, sondern stets ein Arbeitsverlust eintreten wird, und daß somit das Perpetuum mobile, d. h. eine Maschine, welche, ohne Arbeit zu konsumieren, Arbeit verrichten soll
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Zamitesbis Zamora |
Öffnen |
und negative dafür aufgenommen, wird es von ihm abgestoßen u. von dem positiven Pol angezogen und geht auf diese Weise zwischen den beiden Polplatten fortwährend hin und her; ein solches »elektrisches Perpetuum mobile« kann jahrelang im Gang bleiben. Rückt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
. Dez. 1732 zu Preston in Lancashire, war ursprünglich zu Wirksworth (Derbyshire) Barbier, widmete sich aber von 1767 an ausschließlich der Mechanik und beschäftigte sich zunächst in Warrington mit der Konstruktion eines Perpetuum mobile. Später bemühte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
.). Im Arzneibuch für das Deutsche Reich sind folgende Pflaster aufgeführt: E. adhesīvum, Heftpflaster (s. d.); E. Cantarĭdium ordinarĭum, Spanischfliegenpflaster (s. Spanische Fliege); E. Cantharidium perpetŭum, Zugpflaster (s. d.); E. Cerussae, Bleiweißpflaster
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0147,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Regis) verwandelt wurde, scheiden sich aus a. der Rat der Großgrundbesitzer und Großwürdenträger (Magnum Concilium), b. der engere Staatsrat (Perpetuum Concilium, später Privy Council genannt), c. gewisse Behörden und Gerichtshöfe. Die königl. Gewalt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
Perpetuum mobile zu konstruieren u. dgl. m.). Es kommt hierbei in der Regel nicht zu einer falschen Selbstauffassung; der F. I., die meist ganz isoliert dasteht, gesellen sich andere nicht bei; die geistige Leistungsfähigkeit leidet selbst bei langem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0622,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
Gedächtnis; in perpetŭum, auf immer.
In persōna (lat.), persönlich, selbst.
In petto (ital.), in der Brust (zu ergänzen: verschlossen oder beschlossen, aber noch nicht kundgegeben); namentlich in der Redensart: etwas in petto haben, führen, d. h. etwas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Peronprinusbis Perpignan |
Öffnen |
. - Eine Geschichte der bisherigen Versuche, ein P. m. Zu konstruieren, giebt Dircks in der Schrift: Perpetuum-mobile, xxxxx (Lond. 1861; Fortsetzung 1870).
Perpignan (spr. -pinjäng). 1) Arrondissement des südfranz. Depart. Pyrénées-Orientales, hat auf 1394,64
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
, binnen 6 -12 Stunden eine Blase zieht; milder und langsamer wirkt das immerwährende Kantharidenpflaster (Emplastrum Cantharidum perpetuum), das durch Einmengen von 4 Teilen gepulverten S. F. und 1 Teil Euphorbiumpulver in einer Schmelze aus 14 Teilen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Mechanische Musikinstrumentebis Mechanische Wärmetheorie |
Öffnen |
mit der Ungültigkeit dieses Princips sofort die Möglichkeit eines Perpetuum mobile (s. d.) geschaffen. Die Arbeit also, die eine Kalorie bei bestimmtem Temperaturfall bei Vermeidung aller unnötigen Verluste zu leisten vermag, ist von den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zügel (Heinrich)bis Zugstelegraphen |
Öffnen |
der Netzfischerei (s. d. und Schleppnetz).
Zugpflaster, immerwährendes Spanischfliegenpflaster (Emplastrum Cantharidum perpetuum), dem Spanischfliegenpflaster (s. Spanische Fliege) ähnliches, aber härteres Pflaster, das weniger Spanischfliegenpulver
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Maschine (elektrische)bis Maschinenbau |
Öffnen |
ist und bewegt sich von selbst nur im Sinne eines positiven Arbeitsüberschusses. Dies ist der Grund, weshalb eine M. nicht zur Herstellung eines Perpetuum mobile (s. d.) dienen kann.
Der Vorteil der M. liegt teils in der bequemern Anwendung der Kraft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
, wurde 1882 ord. Professor in Kiel, 1884 in Marburg, 1885 in Straßburg. Er schrieb: «Über Ursprung und Wirkung der Exceptionen» (Heidelb. 1876), «Beiträge zur Kunde des prätorischen Edikts» (Stuttg. 1878), «Das Edictum perpetuum» (preisgekrönt, Lpz. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Lebendiger Zaunbis Lebensfähigkeit |
Öffnen |
. d.) des ganzen Systems auf die ursprüngliche Höhe zu erheben vermögen, da sonst die schweren Körper von selbst aufwärts steigen und ein Perpetuum mobile (s. d.) ermöglichen würden. Hiernach ist die wirkliche Falltiefe des Schwerpunktes gleich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
Schule.
Carbonĕum, der Kohlenstoff (s. d.). – C. sulfurātum, Schwefelkohlenstoff.
Carboniānum edictum heißt ein Abschnitt des prätorischen Edikts (des sog. edictum perpetuum, s. Edictum) angeblich nach einem Prätor Carbo. Durch das Edikt wurde
|