Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach petrographie
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
24
Petrobolen - Petrographie
Petrobolen (grch.), Steinwerfer, soviel wie
Lithobolen, eine Gattung von Wurfgeschützen des
Altertums.
Petrobrusianer, Vrusianer, die Anhänger
Peters de Vruys (Bruis,Vrusius), eines Schwär-
mers des 12
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Petrejusbis Petrokow |
Öffnen |
römischen Stuhl 18. Januar, für den zu Antiochia nach Pauls IV. Bestimmung (1557) 22. Februar gefeiert.
Petro-Alexandrowsk, s. Amu Darja-Distrikt.
Petrobrusianer, Sekte, s. Bruys.
Petrographie (griech.), Gesteinslehre.
Petrokow (poln. Piotrkow, deutsch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0251,
Gesteine (Systematik) |
Öffnen |
, Klassifikation und Beschreibung der Felsarten (Bresl. 1857); Derselbe, Die kristallinischen Felsgemengteile (das. 1868); Derselbe, Analytische Tabellen für Mineralien und Gebirgsarten (Hannov. 1874); Zirkel, Lehrbuch der Petrographie (das. 1866, 2 Bde.); v
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Rotes Totliegendesbis Roth (Rud. von) |
Öffnen |
sich R. namentlich um die Petrographie die größten Verdienste erworben ("Die Gesteinsanalysen", Berl. 1861; "Beiträge zur Petrographie der plutonischen Gesteine", ebd. 1869, 1873, 1879, 1884). Von seiner "Allgemeinen und chem. Geologie" behandelt Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Geoidbis Geologie |
Öffnen |
), der Oberflächenbeschaffenheit (Orographie) der Erde, besonders hinsichtlich der Verteilung von Wasser, Festland etc.; 2) petrographische G (Petrographie, Lithologie), Lehre von der mineralogisch-chemischen Natur des die Erdkruste bildenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kennelbis Kensington-Museum |
Öffnen |
sowohl auf dem Gebiet der Mineralogie als der Petrographie in hohem Grad in Einklang zu bringen wußte. Er schrieb: "Lehrbuch der reinen Kristallographie" (Bresl. 1846); "Lehrbuch der Mineralogie" (Wien 1851), dem ein kleineres (Darmst. 1857, 5. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
Beschaffenheit der S. ist naturgemäß eine noch kompliziertere als die der Sande, denn zu der Verschiedenartigkeit des verkitteten Materials tritt noch die des verkittenden (Bindemittel, Zement) hinzu. Nach v. Lasaulx' Vorschlag ("Elemente der Petrographie", Bonn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0239,
Geologie: Formationen |
Öffnen |
. Granit
Peperino
Petrogenese, s. Gesteinsbildung
Petrographie, s. Oryktographie
Petrosilex
Pfeifenthon, s. Thon
Phaneromer
Phonolith
Phyllitschiefer
Pisolith, s. Erbsenstein
Plutonische Gesteine
Polirschiefer
Porphyr
Porphyrbreccie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Mikrocytenbis Mikrometerschraube |
Öffnen |
871
Mikrocyten - Mikrometerschraube
(Histochemie) und findet auch bei mikropetrographischen Untersuchungen (s. Petrographie) Anwendung.
Mikrocyten (grch.), abnorm kleine, geschrumpfte Blutkörperchen; Mikrocythämie, Zustand des Blutes, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Sphärengesangbis Sphinx |
Öffnen |
, in der Petrographie Bezeichnung für Kügelchen oder Kugeln von radialstrahliger oder radialfaseriger Struktur, die oft in großer Menge in der Masse rasch erkalteter Eruptivgesteine liegen, in Obsidianen, Perliten, Pechsteinen, vielen Felsitporphyren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
der Petrographie und Stratigraphie der Schweiz" (ebd. 1872). Gemeinschaftlich mit Arnold Escher von der Linth gab S. die "Carte géologique de la Suisse" (4 Blatt, Winterth. 1853) heraus.
Sein Vetter Gottlieb S., geb. 1804 in Bern, einer der besten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Minenlogementbis Mineralien |
Öffnen |
oder Petrographie an, die einen Teil der Geologie oder Geognosie bildet. Die Lithurgik ist die Lehre von dem Gebrauch, den die M. zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse gewähren.
Die Eigenschaften der M., die den Hauptgegenstand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cogswellbis Cohnheim |
Öffnen |
Ostküste zwischen Lydenburg und Delagoabai. 1878 wurde er als Professor der Petrographie, Direktor des petrographischen Instituts und geschäftsführendes Mitglied der Kommission für die geologische Landesuntersuchung nach Straßburg berufen. C
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.) |
Öffnen |
752
Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.).
beruhen einmal auf der wissenschaftlichen Erforschung der Stoffe, aus denen die feste Erdrinde besteht, was zur Mineralogie, Petrographie und sogen. Bodenkunde führt; anderseits
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
301
Fischer von Erlach - Fischerei.
Überblick über die Einführung der Mikroskopie in das Studium der Mineralogie, Petrographie und Paläontologie" (Freiburg 1868). Anfang der 70er Jahre gründete er mit Ecker das prähistorisch-ethnographische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Gestängebis Gesteine |
Öffnen |
"), Mineralaggregate, die einen wesentlichen Teil der Erdrinde bilden. Die Gesteinslehre oder Petrographie, wohl auch, aber wenig gebräuchlich, Lithologie, ist einer der fundamentalen Teile der Geologie (petrographische Geologie); sie hat in neuester Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Lasca, ilbis Las Cases |
Öffnen |
von Herzogenrath vom 22. Okt. 1873" (Bonn 1874); "Das Erdbeben von Herzogenrath vom 24. Juni 1877" (das. 1878); "Elemente der Petrographie" (das. 1875); "Über vulkanische Kraft" (n. d. Engl. von Mallet, das. 1875); "Aus Irland, Reiseskizzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
Landesanstalt in Berlin besonders durch Kartierung eines Teils der Provinz Sachsen, seiner Heimat, thätig. 1867 habilitierte er sich in Berlin, las besonders Petrographie, lehrte auch an der Bergakademie daselbst, erhielt 1870 den Lehrstuhl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
(Oryktologie, griech.), ältere Bezeichnung desjenigen Teils der Geognosie, welcher die mineralogische Beschreibung der Fels- und Gebirgsarten enthält, also s. v. w. Petrographie.
Oryx, Steppenkuh, s. Antilopen, S. 640.
Oryza L., Pflanzengattung, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
die Petrographie durch Einführung neuer Methoden zur Erkennung der mikroskopischen Gemengteile der Gesteine und durch seine klassifikatorischen Arbeiten. Er schrieb: "Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine" (2. Aufl., Stuttg. 1885-88, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rotgußbis Roth |
Öffnen |
Petrographie der plutonischen Gesteine" (1869, 1873, 1879, 1884) als Fortsetzung gehören; "Über den Serpentin und die genetischen Beziehungen desselben" (das. 1870); "Über die Lehre vom Metamorphismus und die Entstehung der kristallinischen Schiefer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
1864); "Zur Geologie der Berner Alpen" (Stuttg. 1866); "Index der Petrographie und Stratigraphie der Schweiz" (Bern 1872); "Gneis und Granit der Alpen" (Berl. 1873). Auch bearbeitete er mit Escher von der Linth die treffliche "Carte géologique de la
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zirkelbis Zirkon |
Öffnen |
nach Island im Sommer 1860« (mit Preyer, Leipz. 1862); »Lehrbuch der Petrographie« (Bonn 1866, 2 Bde.); »Untersuchungen über die mikroskopische Zusammensetzung und Struktur der Basaltgesteine« (das. 1869); »Die mikroskopische Beschaffenheit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Stauronotus maroccanusbis Stenographie |
Öffnen |
Grönlands zu, wohin er 1888 abermals zurückkehrte, nachdem er 1885 in der Schweiz Gletscherstudien gemacht und 1886-87 in Heidelberg die Methoden der modernen Petrographie studiert hatte. Seit seiner Rückkehr von Grönland ist S. Geolog an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Basisapparatbis Basken |
Öffnen |
Versfüßen (also soviel wie Dipodie oder Syzygie); G. Hermann nannte B. den ersten Versfuß, soweit er sich genauer Messung nicht fügen will. - Über B. in der Militärwissenschaft s. Operationsbasis. - In der Petrographie ist B. die glasige Grundmasse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
in Transvaal und nach der Ostküste zwischen Lyden-
burg und Delagoa-Bai führte; aus letzterer Gegend
veröffentlichte er eine Routenskizze und ein geolog.
Profil. Im Jan. 1878 wurde (5. nach Straßburg
berufen als auherord. Professor für Petrographie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Dunlearybis Dünnschliffe |
Öffnen |
; die Wissenschaft der Petrographie, die früher nur auf den makroskopischen Befund beschränkt war, hat dadurch eine völlige Umgestaltung erfahren, und auch auf dem Gebiete der Mineralogie sind durch dieselbe äußerst wichtige Ergebnisse über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
der Mikroskopie in das Studium der Mi-
neralogie, Petrographie und Paläontolog" (Zrei-
burg 1868) und "Kritische mikroskopisch-mineralog.
Studien" (ebd. 1869, nebst zwei Fortsetzungen 1871
nnd 1873). Im Anfang der siebziger Jahre grün-
dete er mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gesteinsartenbis Gesteinsbildung |
Öffnen |
, Thon, Mergel,
^ehm, Löß u. s. w.
Terjenige Abschnitt der Geologie, der sich mit
der Beschasfenbeit der G. beschäftigt, heißt Litho-
logie, Gcstein '> lebre oder Petrographie ls.d.).
Gesteinsarten, s. Gesteine.
Gesteinsbildung. Weitauo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gesteinsbohrmaschinenbis Gesundheit |
Öffnen |
sind mit Stahlzähnen oder -Schneiden,
bei sehr hartem Gestein mit Diamanten besetzt.
Gesteiusgäuge, s. Gang.
Gesteinslehre oder Gesteins künde, s. Ge-
steine und Petrographie.
Gestell, der Inbegriff derjenigen Bestandstücke
ciner Maschine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kennebecbis Kent (Grafschaft) |
Öffnen |
» (Lpz. 1866), «Elemente der Petrographie» (ebd. 1868), «Lehrbuch der Mineralogie» (5. Aufl., Darmst. 1880) und mit von Lasaulx und Rolle «Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie» (Bresl. 1882 fg.). Auch gab er die «Übersicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kleinrußlandbis Kleist (Ewald Christian von) |
Öffnen |
.).
Kleinsche Lösung, s. Petrographie.
Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) oder Kleinfalter, zusammenfassende Bezeichnung für die Zünsler, Wickler, Motten und Federmotten (s. diese Artikel). Sie unterscheiden sich in keinem wesentlichen Punkte ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
Wer-
kes über den Ätna. Außer zahlreichen und wich-
tigen kleinern in fachwisfenfchaftlichen Zeitschriften
erschienenen Arbeiten veröffentlichte er: "Das Erd-
beben von Herzogenrath 22. Okt. 1873" (Bonn
1874), "Elemente der Petrographie" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Lithologiebis Litotes |
Öffnen |
225
Lithologie - Litotes
Lithologie (grch.), soviel wie Petrographie (s. d.).
Litholyse (grch.), die Auflösung der Harnsteine durch alkalische Brunnenwässer.
Lithomarlit, eine Steinmasse (s. d.).
Lithopädion (grch.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
.
Oryktogräphie (grch.), veraltete Bezeichnung
für Petrographie (s. d.).
Orzfx, s. Beisa und Säbelantilope.
Or^xa. ^., Pflanzengattung, s. Reis.
Orzegow, Dorf im Kreis Beuthen des preuß.
Reg.-Bez.Oppeln, an der Dampfstraßenbahn Glei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
. Professor für Petrographie und geschäfts-
sührendes Mitglied der Kommission für die geolog.
Landesuntersuchung von Elsaß-Lothringen 1873
nach Straßburg berufen und 1878 zum ord. Pro-
fessor für Mineralogie und Geologie in Heidelberg
ernannt. R. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
. und die Geschichte ihrer Besteigung (3 Abteil., Bern 1869-71); Studer, Index der Petrographie und Stratigraphie der S. und ihrer Umgebungen (ebd. 1872); Gerster, Atlas der Heimatskunde (ebd. 1872); Rütimeyer, über Thal- und Seebildung. Beiträge zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
Parthenay, wendet sich nach N., erhält links den Thouaret und den Argent und geht im Depart. Maine-et-Loire an Montreuil-Bellay vorüber, vereinigt sich rechts mit der Dive und mündet unterhalb Saumur.
Thouletsche Lösung (spr. tuleh-), s. Petrographie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zirbelkieferbis Zirknitzer See |
Öffnen |
Werken Z.s zu nennen: «Reise nach Island im Sommer 1860» (mit W. Preyer, Lpz.1862), «Lehrbuch der Petrographie» (2 Bde., Bonn 1866; 2. gänzlich neu verfaßte Aufl., Lpz. 1893‒95), «Untersuchungen über die mikroskopische Zusammensetzung und Struktur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Rathbis Rathenow |
Öffnen |
. Honorarprofessors. Er starb 23. April 1888 in Koblenz. R.s wissenschaftliche Arbeiten erstrecken sich über die gesamte Mineralogie und Petrographie und über viele Gebiete der Geologie; man verdankt ihm die genaue mineralog. und chem. Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
. 1872); Studer, Index der Petrographie und Stratigraphie der Schweiz und ihrer Umgebungen (Bern 1872); Herm. Schmid und Karl Stieler, Aus deutschen Bergen (Stuttg. 1872); Tuckett, Hochalpenstudien (2 Bde., Lpz. 1873‒74); Rütimeyer, Über Thal
|